Von der Rentenversicherung befreien lassen Selbständiger

Welche Selbstständigen haben eine Versicherungspflicht?

Es ist ein Mythos, dass für Selbstständige nie eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung besteht. Es ist sogar möglich, dass Sie mehrfach versicherungspflichtig sind, wenn Sie nebenberuflich selbstständig arbeiten oder mehrere selbstständige Berufe gleichzeitig ausüben. Die Deutsche Rentenversicherung benennt auf ihren Webseiten, für welche Berufsgruppen eine Versicherungspflicht gilt:

  • Handwerker*innen und Hausgewerbetreibende
  • Lehrer*innen, Hebammen, Erzieher*innen und in der Pflege Beschäftigte
  • Künstler*innen und Publizist*innen
  • Selbstständige mit nur einem beziehungsweise vorrangig einem Auftraggeber
  • Seelots*innen sowie Küstenschiffer*innen und -fischer*innen

Teilweise sind die Begriffe recht weit ausgelegt: Wer auf selbstständiger Basis Golf- oder auch Coaching-Stunden gibt, zählt beispielsweise auch zu den Lehrer*innen. Bei Handwerker*innen wiederum sind nur diejenigen versicherungspflichtig, deren Handwerk zulassungspflichtig ist. Da es sehr verwirrend sein kann, wo die Grenzen verlaufen, sollten Sie auf jeden Fall über die Deutsche Rentenversicherung prüfen, ob Sie einer Versicherungspflicht unterliegen. Befreit sind Sie unabhängig vom Beruf immer, wenn Sie regelmäßig nicht mehr als 450 Euro im Monat auf selbstständiger Basis verdienen.

Haben Sie festgestellt, dass Sie versicherungspflichtig sind, müssen Sie sich innerhalb von drei Monaten, nachdem Sie Ihre Tätigkeit aufgenommen haben, bei der Deutschen Rentenversicherung melden. Verpassen Sie diese Frist, sollten Sie sich darauf einstellen, dass Sie Beiträge nachzahlen müssen – unter Umständen droht Ihnen auch ein Bußgeld. Von der Versicherungspflicht befreien lassen können Sie sich, wenn Sie zu einer Berufsgruppe zählen, für die es ein eigenes Versorgungswerk gibt, in das Sie einzahlen. Dies trifft beispielsweise auf freiberufliche Ärzt*innen, Steuerberater*innen oder Architekt*innen zu.

Von der Rentenversicherung befreien lassen Selbständiger

© istock/Jelena Danilovic/2020  Durchhalten lohnt sich: Nach 18 Beitragsjahren können selbstständige Handwerker*innen ihre Zahlungen an die Rentenversicherung einstellen.

Wie hoch sind die Beiträge für Pflichtversicherte?

Während freiwillig Versicherte ihre Beiträge recht frei wählen dürfen (siehe unten), legt die Deutsche Rentenversicherung für versicherungspflichtige Selbstständige den sogenannten Regelbeitrag fest. Dieser liegt im Jahr 2022 bei monatlich 585,90 Euro in Ostdeutschland und bei 611,94 Euro im Westen.

Haben Sie gerade erst gegründet, dürfen Sie auf Wunsch in den ersten drei Kalenderjahren nach der Existenzgründung nur den halben Regelbeitrag einzahlen. Das kann Ihre Kasse entlasten, wenn Sie zum Start noch nicht so viel Gewinn erwirtschaften. Es bedeutet gleichzeitig aber auch, dass Sie später etwas weniger Rente ausbezahlt bekommen.

Sie können sich aber auch dafür entscheiden, dass statt des Durchschnittseinkommens Ihr tatsächlicher Verdienst für die Berechnung genutzt wird. Für diesen sogenannten einkommensgerechten Beitrag legen Sie der Deutschen Rentenversicherung Ihren letzten Einkommensteuerbescheid als Grundlage vor. Je nachdem, ob Sie mehr oder weniger verdienen als der Durchschnitt, zahlen Sie dann entsprechend höhere oder niedrigere Rentenbeiträge als mit dem Regelbeitrag.

Wann können sich Selbstständige von der Pflicht befreien lassen?

Unter zwei Umständen können Sie sich von der Versicherungspflicht befreien lassen: Haben Sie als Handwerker mindestens 216 Monate, also 18 Jahre, Ihre Pflichtbeiträge geleistet, können Sie auf Antrag Ihre Zahlungen einstellen. Als Selbstständige*r, die*der zunächst nur einen Auftraggeber hat und zum ersten Mal versicherungspflichtig wird, dürfen Sie sich für die ersten drei Jahre nach der Existenzgründung befreien lassen. Dies gilt auch für die zweite Existenzgründung, sofern Sie dabei in einem anderen Bereich tätig werden.

Von der Rentenversicherung befreien lassen Selbständiger

© istock/RgStudio/2020  Wenn Sie Ihren Ruhestand genießen möchten, sollten Sie als Selbstständige*r rechtzeitig vorsorgen. Die gesetzliche Rentenversicherung ist dabei eine Überlegung wert.

Freiwillige gesetzliche Rentenversicherung: Für wen lohnt sie sich?

Wenn Sie als Selbständige*r nicht versicherungspflichtig sind, haben Sie die freie Wahl, wie Sie Ihre Altersvorsorge gestalten. Solange die Bundesregierung ihren Plan von einer Versicherungspflicht für alle Selbstständigen noch nicht umgesetzt hat, könnten Sie theoretisch sogar ganz darauf verzichten. Empfehlenswert ist das allerdings nicht, sofern Sie sich auf einen finanziell entspannten Lebensabend freuen.

Grundsätzlich vorzusorgen ist also sinnvoll. Und es spricht einiges dafür, die gesetzliche Rentenversicherung als Basisvorsorge in Erwägung zu ziehen. Im Folgenden ein Überblick dazu, was die Versicherung ausmacht. 

Allgemeine Vor- und Nachteile der gesetzlichen Rentenversicherung

Was dürfen Sie von der gesetzlichen Rente erwarten, wo hat sie ihre Grenzen? Als Entscheidungshilfe finden Sie hier Pro- und Contra-Argumente.

Vorteile:

  • Gute Rendite: Regelmäßige Rentenanpassungen gleichen die Inflation aus. Und sorgen rechnerisch für eine Rendite, die mit privaten Angeboten durchaus mithalten kann. Gerade in Niedrigzinsphasen ist sie oft sogar überlegen.
  • Planbarkeit: Die Deutsche Rentenversicherung zeigt genau, wie sich Ihre Rentenansprüche berechnen und hält Sie über den aktuellen Stand auf dem Laufenden.
  • Steuerliche Vorteile: Während Sie berufstätig sind, können Sie Ihre Beiträge steuerlich absetzen.
  • Ansprüche addieren sich: Wenn Sie vor Ihrer Selbstständigkeit als Angestellte*r in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben, werden diese Beitragsjahre mit Ihren Beitragsjahren als Selbstständige*r zusammengerechnet. In der Summe erreichen Sie unter Umständen die Mindestversicherungszeit von fünf Jahren, um überhaupt eine gesetzliche Rente zu erhalten, oder von 35 Beitragsjahren für eine vorzeitige Altersrente.
  • Schutz bei Insolvenz: Sollten Sie mal schlechte Zeiten durchmachen und tatsächlich zahlungsunfähig werden, ist Ihre Altersvorsorge vor dem Zugriff des Staates oder Ihrer Gläubiger geschützt.
  • Unabhängige Ansprechpartner: Die Deutsche Rentenversicherung hat viele Zweigstellen und ihre Mitarbeiter können Sie neutral und ohne eigene Interessen beraten.

Nachteile:

  • Ein- und Auszahlungen sind begrenzt: Durch die Beschränkungen bei den Einzahlungen hat auch die spätere Rente ihre Grenzen. Wünschen Sie sich mehr, müssten Sie sie um eine weitere Vorsorge ergänzen.
  • Taugt nicht als Notgroschen: Steht es um Ihre Finanzen einmal nicht so gut oder möchten Sie investieren, haben Sie keinen Zugriff auf die Ersparnisse Ihrer gesetzlichen Altersvorsorge.
  • Steuerpflicht im Alter: Auf Ihre Rente müssen Sie später Steuern zahlen. Wenn Sie gesetzlich kranken- und pflegeversichert sind, fallen auch hier Beiträge an.
  • Wenig Absicherung für Hinterbliebene: Ihre gesetzlichen Rentenansprüche können Sie nicht eins zu eins vererben wie etwa eine Immobilie oder manch eine Lebensversicherung. Auf die Hinterbliebenenrente wird das Einkommen Ihrer Hinterbliebenen angerechnet.

Von der Rentenversicherung befreien lassen Selbständiger

© istock/pcess609/2019  Bevor Sie sich für eine Beitragshöhe entscheiden, sollten Sie durchrechnen, was das für Ihre Rente bedeutet – und für Ihre Portokasse.

Die Möglichkeiten zur gesetzlichen Rentenversicherung im Überblick

Sie haben zwei Möglichkeiten, in die gesetzliche Rentenversicherung einzusteigen. Entweder freiwillig mit frei wählbaren Beiträgen. Oder Sie entscheiden sich innerhalb der ersten fünf Jahre Ihrer Selbstständigkeit für eine Pflichtversicherung auf Antrag. Diese funktioniert dann ähnlich wie die gesetzliche Rentenversicherung von Angestellten.

Die Details und Unterschiede beider Modelle finden Sie in dieser Übersicht:

Oder doch lieber eine private Altersvorsorge?

Sie möchten wissen, ob eine private Altersvorsorge vielleicht doch besser zu Ihnen passt? Die eine bestimmte ideale Lösung gibt es hier nicht. Im Gegenteil, Sie haben sehr viele Möglichkeiten, die Sie alternativ oder ergänzend zur gesetzlichen Rentenversicherung in Betracht ziehen können, etwa eine Lebensversicherung, Immobilien oder ein Aktienportfolio – um nur ein paar zu nennen. Ein Klassiker ist mittlerweile die steuerbegünstigte Rürup-Rente, die sich besonders für Selbstständige lohnt, die bereits ganz gut verdienen. Mehr Informationen zu dieser Basisvorsorge haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Da Lebensumstände immer individuell sind, sollten Sie sich vor Ihrer Entscheidung unbedingt beraten lassen. Die Verbraucherzentralen bieten dafür ihren Dienst an, aber auch die Deutsche Rentenversicherung selbst verspricht, Sie neutral zu beraten.

Von der Rentenversicherung befreien lassen Selbständiger

© istock/fizkes/2020  Damit Sie im Alter bestmöglich aufgestellt sind, sollten Sie sich unbedingt beraten lassen.

So geht’s: Ihr Eintritt in die freiwillige gesetzliche Rentenversicherung

Haben Sie sich für eine freiwillige gesetzliche Rentenversicherung entschieden, können Sie sich über einen Vordruck dort anmelden. Diesen bekommen Sie von dem für Sie zuständigen Träger. Da es 16 eigenständige Träger gibt, ist es trotz der Übersicht der Deutschen Rentenversicherung manchmal nicht leicht zu erkennen, welcher der jeweils richtige ist. Die gute Nachricht: Falls Sie sich vertun, wird Ihr Anliegen an die passende Stelle weitergeleitet.

Für Ihre Einzahlungen können Sie der Deutschen Rentenversicherung eine Einzugsermächtigung erteilen oder die Beiträge monatlich direkt überweisen. Sind Sie pflichtversichert oder haben Sie sich für einen stabilen Beitrag entschieden, empfehlen sich das Lastschriftverfahren oder ein Dauerauftrag. So rutscht keine Zahlung durch. Damit Ihnen die Beiträge zugeordnet werden können, geben Sie auf Ihrer Überweisung unbedingt Folgendes an:

  • Ihren vollständigen Namen
  • Ihre Versicherungsnummer
  • Den Zeitraum, für den der Beitrag gilt
  • Den Hinweis „freiwilliger Beitrag“

Möchten Sie einen Antrag auf Pflichtversicherung stellen, wenden Sie sich an Ihren Träger, um dies abzustimmen. Für Jahre, in denen Sie als Selbständige*r nicht in die Rentenversicherung eingezahlt haben, können Sie keine nachträglichen Beiträge leisten. Die einzige Ausnahme ist die Zahlung fürs Vorjahr bis Ende März, die freiwillig Versicherten offensteht.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Wie komme ich als Selbständiger aus der Rentenversicherung raus?

Als selbständiger Handwerker können Sie sich auf Antrag von der Versicherungspflicht befreien lassen, wenn Sie mindestens 216 Monate (18 Jahre) Pflichtbei- träge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben.

Ist die Rentenversicherung für Selbstständige Pflicht?

Handwerker, Künstler und Publizisten, Hebammen und freiberufliche Lehrer – so unterschiedlich ihre Tätigkeiten auch sind, eines haben diese Selbstständigen gemein: sie sind gesetzlich pflichtversichert. Alle anderen Selbstständigen können auf Antrag in der Rentenversicherung pflichtversichert werden.

Ist es sinnvoll sich von der Rentenversicherungspflicht befreien zu lassen?

Man kann sich auch von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen, was aber selten sinnvoll ist. Denn über die Rentenversicherung bei Minijobs kann man Rentenversicherungszeiten sammeln und sich so ein Rentenplus fürs Alter sichern.

Was passiert wenn ich mich von der Rentenversicherung befreien lasse?

Der Verzicht auf die Versicherungspflicht bei Minijobs kann etwa dazu führen, dass eine bereits erworbene Absicherung im Invaliditätsfall wieder wegfällt oder Minijobber keine Förderung ihrer Riester-Rente mehr erhalten."