Was ist der unterschied zwischen kaltschaummatratze und taschenfederkernmatratze

Zu den beliebtesten Matratzentypen gehören Kaltschaummatratzen und Federkernmatratzen, doch wo liegen die Unterschiede und sind beide Typen für jeden geeignet? Wir erklären Ihnen die Vor- und Nachteile von Kaltschaummatratzen und Federkernmatratzen.

Vergleich von Federkernmatratze und Kaltschaummatratze

Die Auswahl der richtigen Matratze hängt neben der persönlichen Vorliebe von weiteren Faktoren ab. Unterschiedliche Härtegrade ermöglichen den Kunden die Auswahl zwischen weichen, mittelharten und harten Matratzen, die Angaben sind jedoch nicht genormt und können je nach Hersteller deutlich variieren. Für Menschen mit einem höheren Körpergewicht sind härtere Federkernmatratzen eher empfehlenswert, da diese mehr Stabilität bieten.

Meist geben die Firmen zusätzlich zum Härtegrad der Matratze auch ein empfehlenswertes Körpergewicht an, dies kann beim Kauf als Richtwert gelten. Auch die individuelle Schlafposition ist maßgeblich für die Wahl zwischen Federkern- und Kaltschaummatratze. Für Personen, die größtenteils auf dem Bauch oder dem Rücken schlafen, sind Federkernmatratzen eine gute Wahl, während sich Kaltschaummatratzen gut für unruhige Schläfer eignen. In der Regel wird bei Kaltschaummatratzen ein empfohlenes Körpergewicht von 40 bis 90 kg angegeben, im Handel sind jedoch auch spezielle Matratzenmodelle bis 180 kg erhältlich.

Einfache Federkernmatratzen sind für Personen mit Rückenbeschwerden aufgrund der ungenügenden Punktelastizität nicht geeignet. Taschenfederkern- und Tonnentaschenfederkernmatratzen oder hochwertige Kaltschaummatratzen mit einem hohen Raumgewicht sind für diese Personen eine gute Alternative.

Matratzen Testsieger der Stiftung Warentest

Was ist der unterschied zwischen kaltschaummatratze und taschenfederkernmatratze
Die beste jemals getestete Matratze der Stiftung Warentest mit der Note 1,8 (07/2015). “Die Bodyguard ist nicht nur deutlich preiswerter als Markenmatratzen, sie ist auch besser.” (Stiftung Warentest). Mit 100 Tagen Probeschlafen Garantie.
Was ist der unterschied zwischen kaltschaummatratze und taschenfederkernmatratze

Die Federkernmatratze im Test

Was ist der unterschied zwischen kaltschaummatratze und taschenfederkernmatratze
Der Kern einer Federkernmatratze besteht aus einem System aus Stahlfedern, die von einer Polsterung umgeben sind. Legt sich eine Person auf die Matratze, ziehen sich die Federn zusammen und verteilen die Druckbelastung gleichmäßig. Dies unterstützt bei einem ideal abgestimmten Verhältnis von Federung und Polstermaterial alle Körperpartien. Durch die Bewegungen während des Schlafes entsteht ein Pumpeffekt, der durch den so erzielten Luftaustausch für eine gute Belüftung der Matratze sorgt.

Die Hersteller unterscheiden die Unterarten Bonnellfederkern-, Taschenfederkern- und Tonnentaschenfederkernmatratzen. Bei der Bonnellfederkernmatratze besitzen die Stahlfedern eine taillierte Form und sind untereinander verbunden. Ihren Namen erhielt die Taschenfederkernmatratze durch die kleinen Stofftaschen, in die jeweils einzelne Federn eingenäht werden. Die in der Tonnentaschenfederkernmatratze verwendeten Federn zeichnen sich durch eine bauchige Form aus und bieten ein hohes Maß an Flexibilität.

Federkernmatratze – Vorteile und Nachteile

Was ist der unterschied zwischen kaltschaummatratze und taschenfederkernmatratze
Vorteile:

  • Als Klassiker unter den Matratzen besitzt die Federkernmatratze eine gute Formstabilität sowie eine lange Lebensdauer.
  • Federkernmatratzen verfügen dank ihres Konstruktionsaufbaus über eine gute Durchlüftung. Dies ist insbesondere für Menschen von Vorteil, die in der Nacht stark schwitzen.
  • Die guten Klimaeigenschaften der Federkernmatratzen sind vorteilhaft bei Betten, die keine ausreichende Belüftung von unten besitzen. Da die Feuchtigkeit nach und nach wieder an die Umgebungsluft abgegeben wird, entsteht ein angenehmes Schlafklima und Schimmelbildung wird effektiv verhindert.
  • Die miteinander verbundenen Federn garantieren ein hohes Maß an Stützkraft.
  • Ein weiterer Vorteil ist das gute Preis-Leistungs-Verhältnis, da Federkernmatratzen in der Regel bereits zu verhältnismäßig günstigen Preisen erhältlich sind.

Nachteile:

  • Viele Federkernmatratzen besitzen ein starres Federsystem, welches sich kaum an die unterschiedlichen Körperregionen anpasst. Besonders bei empfindlichen Menschen kann dies zu Verspannungen führen.
  • In der Regel werden Federkernmatratzen mit Wolle versteppt und besitzen keinen abnehmbaren Matratzenbezug. Sie sind somit für Allergiker eher ungeeignet.

Die Kaltschaummatratze im Test

Der Matratzenkern einer Kaltschaummatratze besteht aus einem speziellen Polyurethan-Schaumstoff. Die Bezeichnung Kaltschaum bezieht sich auf den Herstellungsprozess des Schaumstoffes, dessen Aushärtung bei niedrigen Temperaturen erfolgt. Mehrere Schaumstoffschichten von unterschiedlicher Dicke ummanteln den Matratzenkern. Für eine gute Luftzirkulation sorgen die grobe Porenstruktur des verwendeten Materials sowie die eingearbeiteten Luftkanäle und -kammern.

Was ist der unterschied zwischen kaltschaummatratze und taschenfederkernmatratze

Kaltschaum wird auch als hochelastischer Schaumstoff bezeichnet, da das Material nach der Entlastung sofort wieder seine ursprüngliche Form annimmt. Die Qualität einer Kaltschaummatratze hängt maßgeblich vom verwendeten Material sowie der Verarbeitung ab. Im Handel sind Kaltschaummatratzen mit unterschiedlichen Liegezonen erhältlich (3, 5, 7, oder 9), die 7-Zonen-Kaltschaummatratze besitzt unter diesen Formen den höchsten Verbreitungsgrad. Die Unterteilung der Matratze in unterschiedliche Zonen begünstigt einen besseren Liegekomfort und eine optimale Anpassung an die jeweilige Körperform des Schlafenden.

Als Richtwert für eine gute Qualität ist das Raumgewicht der Matratze ein wichtiger Anhaltspunkt. Eine langlebige Kaltschaummatratze sollte mindestens ein Raumgewicht von 40 kg/m3 besitzen.

Was ist besser eine Federkernmatratze oder eine Kaltschaummatratze?

Kaltschaummatratzen sind günstiger als Federkernmatratzen und eigenen sich besonders gut für Allergiker. Dafür sind Federkernmatratzen langlebiger und sind darüber hinaus erste Wahl für Personen die nachts oft schwitzen. Trotz ihrer Unterschiede teilen sich beide Modelle das Siegertreppchen auf der Beliebtheitsskala.

Für wen eignen sich taschenfederkernmatratzen?

Taschenfederkernmatratzen sind grundsätzlich für alle Schläfer geeignet. Sie unterstützen alle Schlafpositionen optimal und passen sich an jedes Körpergewicht an. Beim Kauf sollte man auf die Anzahl der Federn achten. Je höher die Anzahl der Federn ist, desto hochwertiger ist die Matratze.

Was spricht gegen taschenfederkernmatratzen?

Nachteile von Taschenfederkernmatratzen: Schlechte AllergikerInnen-Eignung: Hohlräume anfällig gegen Hausstaubmilben. Eigengewicht steigt mit zunehmender Qualität (mehr Stahlfedern) Hohes Gewicht erschwert Handhabung beim Drehen & Wenden. Geräuschbildung durch Stahlfedern nicht völlig ausgeschlossen.

Für wen eignen sich kaltschaummatratzen?

Geeignet sind Kaltschaummatratzen für Allergiker, Kinder, ältere Menschen, Personen mit Rückenschmerzen und solche, die leicht frieren. Sie unterstützen alle Schlafpositionen. Wer zum Schwitzen neigt, ist mit einer Kaltschaummatratze weniger gut beraten.