Https www.mathelounge.de 86582 was-ist-der-unterschied-zwischen-breite-und-lange

Hallo muri,

also wie bekomme ich eine liste hin, die ich ablesen kann? dazu muss ich aber alle Bezeichnungen, die ich kenne, in dieser liste finden...also Meter und Grad

Um die Entfernung Marke zu Baum zu bestimmen, sind zwei Größen gegeben. Das ist zum einen der Winkel \(\alpha\) und zum anderen die Entfernung vom Peilpunkt \(P\) zur Marke. Daraus folgt dann auch, dass es eine einfache Liste wie

45 Grad entsprechen 100m

nicht geben kann. Wenn \(P\) und Marke nur 5m entfernt sind, dann sind es eben bei 45Grad keine 100m.

als ich in die Schule ging gab's noch ganz normales rechnen

Das ist gut, dann sollte Dir die Division - also das Teilen von Zahlen - vertraut sein. Betrachte dazu die beiden Dreiecke:


Links ein großes und rechts ein kleineres. Beide Dreiecke sehen ähnlich aus. So wie ein Sohn seinem Vater ähnlich sehen kann. Zwei Dinge die ähnlich sind, müssen nicht gleich groß sein. Ähnlichkeit ist auch ein Begriff, der in der Mathematik verwendet wird. Hier sind die beiden blauen Winkel gleich groß - nämlich 63Grad und das macht die Ähnlichkeit aus.

Teilt man nun die Länge der roten Strecke - also den Abstand Marke zu Baum - durch die Länge der grünen Strecke - also Marke zu \(P\) - so ergibt sich jeweils: $$9,81 \div 5 \approx 1,96 \quad \text{und}\quad 5,89 \div 3 \approx 1,96$$es kommt dasselbe heraus. Dieses Verhältnis ist nur von dem blauen Winkel abhängig - egal wie lang die einzelnen Strecken sind. Wenn Du nun in meine Liste oben schaust, so findest Du dort hinter dem Winkel 63Grad den Wert 1,96. Dies ist das Verhältnis von roter zu grüner Strecke in so einem Dreieck, wenn der Winkel 63Grad beträgt.

Umgekehrt geht es natürlich genauso. Ist die grüne Strecke bekannt - z.B. 3,5m - und der Winkel beträgt 63Grad (und damit das Verhältnis 1,96), so folgt daraus, dass die rote Strecke $$.. = 3,5\text{m} \cdot 1,96 = 6,86\text{m} $$lang sein muss.

also wie bekomme ich eine liste hin, die ich ablesen kann?

Zeichen auf ein Papier ein rechtwinkliges Dreieck mit einem Winkel Deiner Wahl. Dann misst Du die Länge der Strecke gegenüber dem Winkel und teilst sie durch die Länge der Strecke, die von dem Winkel zur rechten Ecke führt. Das schreibst Du Dir auf und wiederholst es für weitere Winkel.

Das man dieses Verhältnis als den Tangens des Winkels bezeichnet, sollte Dich nicht stören. Ansonsten würde ich Dir auch eine Rechenschieber mit einer Tangens-Skala empfehlen.

Gruß Werner

904 Aufrufe

wenn man eine Ellipse hat, welche sich in einem Rechteck befindet und dieses maximal ausfüllt, kann man dann die Länge der Ellipse berechnen über die Breite und Länge des Rechteckes?

Den Flächeninhalt habe ich schon:  Breite*Länge*(π/4)

Ich habe bisher nichts gefunden.

Gefragt 16 Nov 2014 von

Ich finde bei der finnischen Version von Wikipedia eine Formel für den Ellipsenumfang ('die Ellipsenlänge'). 

http://fi.wikipedia.org/wiki/Ellipsi

Ellipsin kehän pituutta p = 4a* Integral √(1 - e^2 sin^2 t) dt von 0 bis π/2.

Das Epsilon ist die Exzentrizität der Ellipse.

Schalte die Sprache von Wikipedia irgendwohin um, wo die Formel auch steht und du die Sprache verstehst. 

In der deutschen Version siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Ellipse#Umfang

3 Antworten


Dargestellt ist eine 1/4 Ellipse.

Das einbeschriebene Rechteck ist von der Fläche das größtmögliche.

Es ergibt sich :
a = √2  * x
b = √2  * y

Der Umfang ist ( laut Wikipedia )

U ≈ π * ( a + b ) ( Näherung )

Beantwortet 17 Nov 2014 von georgborn 121 k 🚀

Bonsoir,

wie üblich bin ich zu spät, aber dennoch...

unter der Länge einer Ellipse verstehst Du sicherlich auch die beiden am weitesten vom Mittelpunkt entfernten Ellipsenpunkte bzw. die beiden am nächsten liegenden (also die großen und kleinen Halbachsen).

Und ja klar...Du kannst aus gegebener Länge und Breite eines Rechtecks die Länge einer Ellipse errechnen.

(Im Astronomieunterricht ist das an der Tagesordnung).

Meine aus Zeitgründen nur über den Daumen gepeilte, alles andere als maßstabsgerechte Graphik mag Dir dabei ein wenig helfen...die Ellipsenform zu ummalen überlasse ich aber Dir ! 

Hierbei gilt:

a2 = e2 + b2

sowie die Strecke F2C + Strecke CF1 = 2a

(Falls Du die Ellipse jetzt noch zeichnen möchtest: Befestige 2 Reißnägel in F1 und F2 und spanne eine Schnur mit der Länge 2a um die Nägel. Mit einem "Schreibpflock" kannst Du nun den Weg der Ellipse nachziehen.)

Das müsste Dir eigentlich ein wenig helfen !

Bonne nuit

Sophie

Beantwortet 17 Nov 2014 von Così_fan_tutte1790

Lieber Georg,

ich hatte Deinen besagten Kommentar noch gar nicht gelesen, pardon.

Prinzipiell ist es natürlich richtig, was Du sagst, aber trotzdem mag ich es, wenn man auch noch einen Blick über meine Rechenwege wirft, da ich diesbezüglich manchmal zu ziemlichen Kapriolen neige.

Sophie

P.S. Dramatisch ?...keine Spur, solange ich darüber lachen kann :)

Ähnliche Fragen

Gefragt 27 Dez 2014 von Gast

Gefragt 1 Aug 2013 von Gast

Gefragt 14 Jan 2015 von Gast

Gefragt 14 Jan 2014 von Gast

Was ist der Unterschied zwischen Breite und Länge?

Die Länge ist eine Größe und ein Maß für Strecken. Der Begriff Breite wird in der Mathematik nur in der sphärischen Geometrie verwendet. Im Mathematikunterricht werden oft die Seiten eines Rechtecks und entsprechend die Grundkanten eines Quaders mit Länge und Breite bezeichnet.

Was sind Länge Breite und Höhe?

Die Maße Länge, Breite und Höhe benutzt du zum Beispiel für Abmessungen von Quadern , wie Kartons oder Päckchen. Willst du einen Karton abmessen, brauchst du die drei Maße Länge, Breite und Höhe. Du gibst sie auch immer in dieser Reihenfolge an. Beispiel: Länge 45 cm x Breite 35 cm x Höhe 15 cm.

Was ist die Länge Breite Tiefe?

Breite (B): Dies ist die Gesamtbreite Ihres Möbelstücks, gezählt an der breitesten Stelle, einschließlich aller Rückenlehnen/Armlehnen. Höhe (H): Dies ist die Gesamthöhe Ihrer Möbel, gemessen vom Boden und einschließlich der Kissen. Tiefe (T): Dies ist die Gesamttiefe Ihrer Möbel, einschließlich der Kissen.

Ist die Länge immer die längere Seite?

Gibt es eine Vorschrift, Norm oder Übereinkunft, dass man bei einem Rechteck nur die längere der beiden Seiten mit der Bezeichnung "Länge" benennen darf? Die Antwort hatten wir schon gegeben. Sie lautet: Nein, eine solche Vorschrift gibt es nicht.