Was ist der unterschied zwischen ionisierender und nicht ionisierender strahlung

Strahlung und Radioaktivität: Unterschiede, Gefahren, Schutzmassnahmen

Gibt es Radioaktivität im Alltag? Welche Strahlung ist radioaktiv? Wo liegt der Unterschied zwischen nicht ionisierender und ionisierender Strahlung? Wir bringen Licht ins Dunkel, indem wir Sie über die verschiedenen Strahlungsarten, die Gefahren sowie fachbezogene Kurse und Ausbildungen aufklären.

Kurz und bündig

Unterschieden werden zwei Arten von Strahlenquellen. In die Kategorie nicht ionisierend fallen etwa das sichtbare Licht und Laser. Bei hoher Intensität schaden sie der Gesundheit. Besonders gefährlich sind ionisierende Strahlen, zu denen radioaktive Abfälle und Röntgenstrahlen zählen. In der Regel kann der Mensch Strahlung nicht wahrnehmen, und eine Strahlenkrankheit tritt oft verzögert auf. Schützen Sie Ihr Team, indem Sie die Strahlenschutzverordnung beachten und die Grenzwerte einhalten.

Spektrum der Wellenstrahlung

Die Grafik zeigt das Spektrum der Wellenstrahlung von nicht ionisierender bis ionisierender Strahlung. Die zugeordneten Strahlenquellen-Beispiele machen deutlich, dass Strahlung im Alltag allgegenwärtig ist.

Downloads und Bestellungen

Suche

Strahlenschutzkurse

Unsere Strahlenschutzkurse helfen entscheidend mit, dass die Sicherheit in Ihrem Betrieb gewährleistet ist. Mit der Methode «Blended Learning» sorgen wir für einen nachhaltigen Wissenstransfer. Hier geht es zur Kursübersicht.

Ausbildung für Tätigkeiten mit besonderen Gefahren

Für Arbeiten mit besonderen Gefahren besteht eine Ausbildungspflicht. Das gilt explizit auch im Umgang mit Strahlung und Radioaktivität. Wir zeigen Ihnen, wo Ihre Mitarbeitenden zu Fachkräften ausgebildet werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Was ist der unterschied zwischen ionisierender und nicht ionisierender strahlung

Es gibt verschiedene Arten ionisierender Strahlung:

Alphastrahlung ist eine Teilchenstrahlung, deren einzelne Teilchen aus zwei Protonen und zwei Neutronen bestehen. Ein Alphateilchen ist demnach ein Kern des Nuklids Helium-4. Alphateilchen werden von Materie (zum Beispiel von Luft oder Wasser) sehr stark abgebremst und haben daher nur eine sehr geringe Reichweite (wenige Zentimeter in Luft; weniger als ein Millimeter in Wasser). Sie können bereits durch ein Blatt Papier abgeschirmt werden (siehe vorherige Abbildung).

Bei Einwirkung von außen kann Alphastrahlung nur die äußeren Hautschichten des Menschen durchdringen. Wenn Alphastrahler - also radioaktive Stoffe, die bei ihrem Zerfall Alphateilchen abgeben - über die Atemluft oder die Nahrung in den Körper gelangen (Inkorporation), kann dies zu einer erheblichen Strahlenexposition führen. Da die Alphateilchen auf einer sehr kurzen Distanz ihre Energie abgeben, schädigen sie das Gewebe besonders stark.

Ein typisches und wichtiges Beispiel für die Inkorporation von Alphastrahlern ist die Aufnahme des natürlich vorkommenden Edelgases Radon und seiner Folgeprodukte mit der Atemluft.

Betastrahlung ist eine Teilchenstrahlung, die entsteht, wenn radioaktive Atomkerne bei ihrem Zerfall (negativ geladene) Elektronen oder seltener Positronen (Teilchen, die die gleiche Masse besitzen wie Elektronen, aber positiv geladen sind) aussenden. Betastrahlung wird von Materie weniger stark absorbiert als Alphastrahlung und hat daher eine größere Reichweite. Das Durchdringungsvermögen von Betateilchen beträgt in Luft einige Zentimeter bis Meter, in Weichteilgewebe oder Kunststoff wenige Millimeter bis Zentimeter. Betastrahlung lässt sich relativ leicht abschirmen, zum Beispiel mit einem Aluminiumblech, das einige Millimeter dick ist.

Auch radioaktive Teilchen, die Betastrahlung aussenden, können zu einer erheblichen Strahlenbelastung führen, wenn sie mit der Atemluft oder der Nahrung in den Körper aufgenommen (inkorporiert) werden. Betastrahlung, die von außen auf den Körper einwirkt, kann das Gewebe ebenfalls schädigen, da sie, wenn auch nicht sehr tief, in den Körper eindringen kann. Sie gibt aber deutlich weniger Energie pro Wegstrecke ab als Alphastrahlung. Man sagt, Betastrahlung hat eine geringere biologische Wirksamkeit als Alphastrahlung.

Bei Gammastrahlung wird Energie als elektromagnetische Welle transportiert. Die elektromagnetische Strahlung kann man anhand ihrer Frequenz beziehungsweise ihrer Wellenlänge beschreiben. Je höher die Frequenz und je kürzer die Wellenlänge, desto energiereicher ist die Strahlung. Gammastrahlung befindet sich am energiereichen Ende des "elektromagnetischen Spektrums", bei hoher Frequenz beziehungsweise kurzer Wellenlänge.

Gammastrahlung entsteht beim Zerfall radioaktiver Atomkerne, oftmals zusätzlich zur Alpha- oder Betastrahlung. Sie durchdringt Materie sehr leicht. Zur Abschirmung werden schwere Materialien wie beispielsweise Blei und Beton verwendet.

Gammastrahlung ist sowohl bei äußerer Einwirkung als auch bei Inkorporation für Lebewesen schädlich, da sie tief ins Gewebe eindringt. Ihre biologische Wirksamkeit ist aber niedriger als zum Beispiel die von Alphastrahlung, da sie über eine bestimmte Distanz weniger Energie an das Gewebe abgibt. 

Röntgenstrahlung ist ebenfalls elektromagnetische Strahlung. Im Gegensatz zur Gammastrahlung wird sie technisch beim Abbremsen von schnellen Elektronen an der Anode (positiv geladene Elektrode) einer Röntgenröhre erzeugt.

Je höher die anliegende Röhrenspannung ist, mit der die Elektronen in der Röntgenröhre beschleunigt werden, desto kurzwelliger und damit energiereicher ist die entstehende Röntgenstrahlung. Wenn die Röntgenröhre abgeschaltet ist, wird keine Röntgenstrahlung erzeugt.

Neutronenstrahlung besteht aus ungeladenen Teilchen (den Neutronen). Neutronen werden insbesondere bei der Kernspaltung freigesetzt.

Neutronenstrahlung wird von Luft kaum absorbiert. Materialien mit einem möglichst hohen Wasserstoffanteil (zum Beispiel Paraffin, Polyethylen, Wasser) werden verwendet, um die Neutronen zunächst abzubremsen. Die abgebremsten (thermischen) Neutronen müssen durch einen Absorber (zum Beispiel Bor oder Cadmium) eingefangen werden. Die gleichzeitig frei werdende Gammastrahlung muss mit Blei abgeschirmt werden.

Vor allem aufgrund der starken Wechselwirkung mit biologischem Gewebe (insbesondere den darin enthaltenen Wassermolekülen) hat Neutronenstrahlung eine hohe biologische Wirksamkeit. 

Was ist die ionisierende Strahlung?

Zur ionisierenden Strahlung gehören elektromagnetische Strahlung (Röntgen- und Gammastrahlung) und Teilchenstrahlung ( z.B. Alpha-, Beta- und Neutronenstrahlung). Die wichtigste Eigenschaft der ionisierenden Strahlung ist, dass sie genügend Energie hat, um Atome und Moleküle zu ionisieren.

Was ist der Unterschied zwischen direkt und indirekt ionisierender Strahlung?

Durch indirekt ionisierende Strahlung wird • Bei Photonen (indirekt) ist dies meist Elektronenstrahlung (direkt). Bei Neutronenstrahlung (indirekt) werden auch Protonen (direkt) durch Nukleonenstoß freigesetzt. Die Sekundärstrahlung hat Ladung und Masse.

Was versteht man unter ionisierender Wirkung?

Es können chemische Verbindungen aufgebrochen oder Atome und Moleküle ionisiert werden. Ionisierung bedeutet: Elektronen werden aus der Hülle von Atomen beziehungsweise Molekülen "herausgeschlagen". Das zurückbleibende Atom oder Molekül ist dann (zumindest kurzzeitig) elektrisch positiv geladen.

Was ist der Unterschied zwischen radioaktiver und ionisierender Strahlung?

Radioaktivität ist die Eigenschaft bestimmter chemischer Elemente, sich von selbst umzuwandeln. Diese Umwandlung wird als radioaktiver Zerfall bezeichnet und ist mit einer charakteristischen Strahlung verbunden. Trifft diese Strahlung auf Materie, erzeugt sie Ionen. Sie wird daher als ionisierende Strahlung bezeichnet.