Was passiert wenn handgepäck zu schwer

Es ist ein Szenario, das auf Flughäfen häufig zu beobachten ist: Vor der Sicherheitskontrolle in Berlin-Tegel steht ein Passagier mit zwei Rucksäcken, groß und mittelgroß. Er schaut ratlos. So kommt er nicht zum Gate, hat ihm ein Mitarbeiter des Bodenpersonals soeben zu verstehen gegeben. Zu viel Handgepäck.

Der Mann hat nun drei Möglichkeiten. Entweder packt er so um, dass der kleinere im größeren Rucksack verschwindet und dieser trotzdem nicht zu schwer wird – unmöglich. Oder er lässt Teile seines Gepäcks am Flughafen zurück – indiskutabel. Dritte Option: Er gibt den großen Rucksack am Schalter auf. Das ist jedoch sehr teuer, sofern der Mann nur einen Tarif mit Handgepäck inklusive gebucht hat.

Easyjet zum Beispiel nimmt dann 47 Euro für das Aufgabegepäckstück. Fällt die Mogelpackung erst am Gate auf, sind es sogar 60 Euro. Ähnliche Preise kassieren auch andere Fluggesellschaften.

Flugreisen nur mit Handgepäck sind vielerorts die Regel

Bei Billigfliegern war der Aufgabekoffer immer schon kostenpflichtig. Doch auch Premium-Carrier wie die Lufthansa bieten mittlerweile günstige Light-Tarife, die nur noch Handgepäck inkludieren. Reisende haben sich an diese neuen Verhältnisse am Himmel angepasst.

Flugreisen nur mit Handgepäck sind auf vielen Strecken in Europa eher die Regel als die Ausnahme. Bei Ryanair, der größten Airline Europas, fliegen mehr als 80 Prozent der Passagiere nur mit Handgepäck. Bei Easyjet ist es immerhin jeder Zweite. Eurowings hat keine Zahlen.

Kommt der Laptop-Bann nach Europa?

Trifft der Laptop-Bann der US-Sicherheitsbehörden künftig auch Flugpassagiere aus Europa? Noch ist nichts endgültig entschieden, doch in der europäischen Luftverkehrswirtschaft tagen bereits die Krisenstäbe.

Quelle: N24

Die Regeln der Fluggesellschaften lassen weniger Spielraum als früher. Meist sind ein normales Handgepäckstück und eine Mini-Tasche erlaubt. Die Abmessungen sind begrenzt, das Gewicht auf sieben bis zehn Kilo limitiert. Doch viele Fluggäste halten sich daran nicht.

„Wir haben festgestellt, dass einige Kunden Taschen mit an Bord bringen, die die zulässige Größe überschreiten“, sagt Robin Kiely, Sprecher von Ryanair. „Dies kann zu Verspätungen führen.“

Auch dieses Szenario kennt man: In der Flugzeugkabine ist kein Platz für das gesamte Handgepäck der Passagiere, einige Stücke müssen im Frachtraum untergebracht werden. Das kostet Zeit. Der Flugbetrieb ist eng getaktet, im schlimmsten Fall verzögert sich der Abflug.

Airlines locken Passagiere mit günstigen Basispreisen

Sind die Reisenden also selbst schuld an Verzögerungen, weil sie sich einfach nicht an die Gepäckbedingungen halten wollen? Nein, eher nicht. Cord Schellenberg vom Luftfahrt-Presse-Klub in Oberursel sieht die Airlines in der Pflicht.

Dazu ein kleiner Exkurs, warum Reisende für Aufgabegepäck heute so oft draufzahlen. Erstens: Zusatzleistungen extra zu verkaufen gehört zum Geschäftsmodell der Billigflieger.

Zweitens: Aus Sicht aller Fluggesellschaften – ob Low Cost oder Premium – ist ein günstiger Basispreis entscheidend. „Auf den Flugportalen sieht der Kunde erst einmal den günstigen Preis“, erklärt Schellenberg. Der Preis ist der Impuls, um die Buchung zu starten. Dann hat die Falle sozusagen zugeschnappt.

„Wenn Sie erst einmal alle Angaben gemacht haben, ist die Neigung, woanders von vorne anzufangen, nicht mehr so groß“, weiß der Profi. Einen großen Koffer braucht man dann aber oft schon. Dieser wird also kurzerhand dazu gebucht. Wer das lange vor der Reise online macht, zahlt dafür je nach Airline und Strecke etwa zehn bis 50 Euro.

Es ist also die Preispolitik der Fluggesellschaften, die den Trend zum leichten Fliegen hervorgebracht hat. „Die Flugreisenden bemühen sich natürlich, wann immer es geht, nur mit Handgepäck zu fliegen“, sagt Schellenberg. Schwierig ist das oft nicht. Für die dreitägige Städtereise braucht fast niemand einen großen Koffer. Und auch eine Woche Mallorca lässt sich problemlos mit Handgepäck meistern.

Oft reicht der Platz an Bord des Flugzeugs nicht

Lange Zeit waren Ryanair und Co. ganz zufrieden damit, dass immer weniger Menschen Gepäck aufgeben. Denn Airlines müssen am Flughafen für das Gepäck Gebühren zahlen. Und das Be- und Entladen frisst Zeit. „Die Einstellung war lange: Das Handgepäck kann ruhig ein bisschen schwerer sein“, erinnert sich der Experte.

Diese Zeiten sind aber vorbei. „Dass man eine riesige Tasche als Handgepäck in den Flieger hineinschleppt, wird nicht mehr toleriert“, sagt Schellenberg. Gepäckstücke werden abgemessen. Wer am Schalter eincheckt, dessen Handgepäck wird oft schon gewogen.

Lesen Sie auch

Sich vor wildfremden Menschen auf die Waage stellen zu müssen, gefällt nicht jedem

Zumindest grobe Regelverstöße sind kaum noch möglich – wohl aber kleine Schummeleien, siehe Ryanair. Und oft reicht der Platz in der Kabine auch dann nicht, wenn sich alle Passagiere an die Regeln halten.

Die Fluggesellschaften sind allerdings nicht tatenlos. Wenn möglich, werden während des Boardings die Handgepäckstücke gezählt. Ist die maximale Kapazität der Kabine erreicht, bitten die Mitarbeiter einzelne Fluggäste, ihre Trolleys abzugeben. Diese werden dann kostenlos im Frachtraum verstaut. Zerbrechliche Gegenstände wie Kameras sowie Medizin nimmt man vorher heraus.

Wie Fluggäste unerwartete Zusatzkosten vermeiden

Wie erfolgreich diese Maßnahmen sind, ist schwer zu sagen. Easyjet antwortet auf die Frage, wie oft es wegen Handgepäck zu Verspätungen kommt, nicht explizit und verweist auf das Prozedere. Eurowings teilt mit: „Wir geben immer unser Bestes, Flüge pünktlich durchzuführen.“

Ryanair behauptet zwar, es gebe keine Verspätungen durch das viele und große Handgepäck. Gleichzeitig ist man nicht erfreut, dass offenbar doch viele Passagiere die großzügigen Regeln ausnutzen. „Sollten Kunden weiterhin so vorgehen, kann dies dazu führen, dass wir unsere Handgepäck-Bestimmungen überdenken müssen“, sagt Kiely.

Der isländische Billigflieger Wow Air zeigt, wohin die Reise gehen könnte: Bei dem neuen Basic-Tarif ist nur noch ein „persönlicher Gegenstand“ mit den Abmessungen 42 mal 32 mal 25 Zentimeter kostenlos. Das ist nicht mehr als eine kleine Handtasche.

Was kann der Flugreisende tun? Zunächst: Aufgabegepäck möglichst früh online dazu buchen. Wer nicht das Risiko eingehen möchte, dass das eigene Handgepäck in den Frachtraum muss, stellt sich am besten ganz früh zum Boarding an.

Und die Maß- und Gewichtsbeschränkungen sollten nicht überschritten werden. Sonst bleibt oft nichts anderes übrig, als die Kreditkarte zu zücken. „Oder man muss auf ein paar Bücher für den Urlaub verzichten“, sagt Cord Schellenberg.

So fährt man heute in den Urlaub

Die Reisebranche ist im Umbruch. Die heute 20- bis 34-Jährigen, die sogenannten Millennials, buchen ihre Reisen anders als die Generationen davor. Auf der Reisemesse ITB testete die Branche neue Angebote.

Quelle: N24/Thomas Laeber und Lenita Behncke

Wie viel kostet 1 kg Übergepäck?

Wird Übergepäck erst am Flughafen festgestellt, so zahlt ihr (je nach Zone) 10 bis 20 € pro kg. Hat euer Koffer zusätzlich noch ein größeres Gurtmaß als erlaubt (hier über 158 cm), dann müsst ihr zusätzlich je nach Zone zwischen 100 bis 300 € zahlen.

Was ist wenn Handgepäck zu schwer ist?

Zu großes oder zu schweres Handgepäck wird am Gate abgenommen und kostenpflichtig in den Frachtraum verladen. Die Gebühren hierfür sind am Gate bedeutend höher als in der Check-in-Halle und können nur mit einer Kreditkarte beglichen werden.

Wie wird das Handgepäck gewogen?

Wer am Schalter eincheckt, dessen Handgepäck wird oft schon gewogen. Zuerst auf die Waage, dann ins Flugzeug! Zumindest grobe Regelverstöße sind kaum noch möglich – wohl aber kleine Schummeleien, siehe Ryanair. Und oft reicht der Platz in der Kabine auch dann nicht, wenn sich alle Passagiere an die Regeln halten.

Wer kontrolliert Handgepäck Gewicht?

Die Handgepäck Größe wird meist nicht genau kontrolliert. In der Regel erfolgt die Überprüfung durch das Personal beim Check in per Augenmaß. Nur wenn die Maße deutlich zu groß sind, kann es zu einer Überprüfung kommen. Allerdings gelten vor allem die so genannten „Billig-Flieger“ als deutlich strenger.