Was macht man bei Verdacht auf Thrombose?

Einseitige Beinschmerzen und weitere Beschwerden können darauf hinweisen, dass sich ein Blutgerinnsel (Thrombose) in einem Blutgefäß des betroffenen Beins gebildet hat. Weil dann auch die Gefahr einer Lungenembolie besteht, sollte man möglichst bald zum Arzt gehen.

Ein anschwellendes Bein, ziehende Schmerzen oder das Gefühl von Muskelkater, ohne Sport getrieben zu haben: Das kann auf eine Thrombose hindeuten und sollte immer Anlass für einen Arztbesuch sein, rät Prof. Knut Kröger von der Thrombose-Initiative in Mainz. Denn ein Gefäßverschluss aufgrund eines Blutgerinnsels im Bein kann schwere Folgen haben: Häufig löst sich ein Teil des Gerinnsels, wandert bis in die Lunge und verschließt dort ein Gefäß - es kommt zu einer Lungenembolie, die tödlich enden kann.

Nach Angaben von Kröger reagiert bei einer Thrombose die Wade häufig empfindlich auf Druck, und die Fußsohle schmerzt beim Auftreten. Es kann auch vorkommen, dass die Beschwerden im Liegen abnehmen, die Haut sich erwärmt oder blass, bläulich bzw. rötlich-violett verfärbt. Treten neben den Symptomen am Bein Brustschmerzen, Atemnot und Übelkeit auf, besteht der dringende Verdacht auf eine Lungenembolie. In diesem Fall rät Kröger, den Haus- oder Notarzt zu rufen.

Informationen: Gratis-Broschüre „Thromboserisiken erkennen und handeln“ erhältlich unter www.thrombose-initiative.de oder bei der Initiative, c/o Euro RSCG ABC GmbH, Kaiserswerther Straße 135, 40474 Düsseldorf (Tel. 0211/914 97 11).

Spannungsgefühl, eine Schwellung des Unterschenkels, ein Ziehen und ein Reissen im Bein können die Anzeichen einer Thrombose sein. Eine Thrombose – also ein Verschluss einer Vene mit einem Blutklumpen (= Thrombus) – kommt häufig aus heiterem Himmel. Der Blutpfropf bildet sich dadurch, dass das Blut besonders langsam fliesst und die Blutplättchen darum verklumpen. Dies führt zur Verengung oder zum Verschluss einer tiefliegenden Vene – am häufigsten in den Beinen. So ein Verschluss kann im Unterschenkel beginnen und sich dann bis in den Oberschenkel fortsetzen. Die Thrombose tritt fast immer nur einseitig auf. Sind beide Beine geschwollen, ist eine Thrombose eher unwahrscheinlich.

Häufig haben die Betroffenen einen schmerzhaften und geschwollenen Unterschenkel. Es gibt allerdings auch Thrombosen, die nicht so eindeutig sind. Das Bein fühlt sich einfach «schwer» an, das Gefühl im Bein ist irgendwie anders. Diese Symptome sollten immer ernst genommen werden.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn es zusammen mit folgenden Ereignissen auftritt:

•    nach längerem, ruhigem Sitzen (z. B. Flugreise), langen Bus- oder Bahnfahrten
•    nach Operationen
•    nach Verletzungen im Unterschenkelbereich, z. B. einer Muskelzerrung
•    während der Verhütung mit der Pille

Ausserdem gibt es Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Thrombose erhöhen:

•    Rauchen
•    Vorkommen einer Thrombose bei Familienmitgliedern
•    Infektionen, besonders im Bereich des Unterschenkels
•    Krebserkrankungen
•    vererbte Blutgerinnungsstörung
•    Bettlägrigkeit
•    Flüssigkeitsmangel
•    Krampfadern

Eine schwere Komplikation einer Venenthrombose ist die Lungenembolie. Sie entsteht dadurch, dass sich der Thrombus oder ein Teil des Thrombus löst und dann in der Lunge ein Gefäss verschliesst.

Schweregefühl, Kribbeln, Ziehen im Unterschenkel, eine Schwellung am Bein, ein Druck- oder Hitzegefühl - das können Hinweise auf eine Thrombose sein.

Jedes Jahr erkrankt einer von 1.000 Menschen an einer Thrombose, Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen. Wird eine Thrombose nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, drohen langwierige Probleme mit den Beinvenen (Postthrombotisches Syndrom) und es kann in seltenen Fällen, vor allem bei Thrombosen im Oberschenkel, sogar zu lebensgefährlichen Komplikationen wie einer Lungenembolie kommen.

Ursachen: Wie eine Thrombose entsteht

Eine Reihe biochemischer Prozesse halten Blutgerinnung und Blutfluss im Gleichgewicht. Doch manchmal stockt das Blut, wenn durch Bewegungsmangel, etwa langes Sitzen oder Liegen, die Zirkulation des Blutes behindert wird. Wo das Blut ins Stocken gerät, kann sich ein Blutpfropf (Thrombus) bilden, der die Blutversorgung an dieser Stelle behindert und im Extremfall das Gefäß völlig verschließt. Besonders gefährlich wird es, wenn sich ein solcher Thrombus oder auch nur ein Teil davon löst und vom Blutstrom mitgerissen wird. Wird er in die Lunge gespült und verstopft dort ein Gefäß, kommt es zur nicht selten tödlichen Lungenembolie. In Ausnahmefällen gelangt ein solcher Thrombus durch ein angeborenes Loch im Herzen sogar ins Gehirn und verursacht dort einen Schlaganfall.

Anzeichen für Thrombose erkennen

Ein erster Hinweis auf eine etwaige Thrombose sind Beschwerden, die nur an einem Bein auftreten - im Unterschied etwa zu Muskelkater, der meist beide Beine betrifft. Typische Warnzeichen sind:

  • wiederholt unerklärlich starke Schmerzen im Bein
  • Schwellung eines Beins
  • unterschiedlich warme Beine
  • Hitzegefühl in einem Bein
  • bläuliche Verfärbung an einem Bein
  • starke Schmerzen beim Auftreten

Diagnose und Therapie mit Heparin-Spritzen

Da die Symptome einer Thrombose nicht eindeutig sind, müssen solche Beschwerden schnell durch einen Arzt abgeklärt werden, um Komplikationen zu vermeiden. Der sogenannte Wells-Test besteht aus einer gründlichen Befragung über mögliche Risikofaktoren sowie einer Untersuchung der Beine. Gibt es eine Differenz beim Umfang der Unterschenkel von mehr als drei Zentimetern? Sind die Beine unterschiedlich warm? Lässt sich die Haut am betroffenen Bein eindrücken? Mit dem D-Dimere-Test werden bei Gerinnungsprozessen entstehende Abbauprodukte im Blut bestimmt. Mit einer speziellen Ultraschalluntersuchung (Farbkodierte Duplexsonografie) lassen sich Thromben genau lokalisieren. Heparinspritzen sorgen dafür, dass das Gerinnsel nicht größer wird und sich auflösen kann.

Risiko-Faktoren begünstigen Thrombose-Bildung

Entzündungen im Körper sind ein wesentlicher Faktor für das Entstehen von Thrombosen. Wenn dazu durch Ruhigstellung eine fehlende Wadenpumpe kommt, wird das Blut dicker, kann gerinnen und einen Thrombus bilden. Arbeitet die Fuß- und Beinmuskulatur, arbeitet auch die Wadenpumpe und bringt den venösen Rückstau wieder in Gang. Ab einem Alter von 50 Jahren steigt das Basisrisiko für Thrombosen, wenn es zu einem Entzündungsgeschehen bei fehlender Wadenpumpe kommt, zum Beispiel:
• nach Immobilität/Bettlägerigkeit, zum Beispiel nach einem fieberhaften Infekt
• nach Operationen (Bauch, Knie, Hüfte)
• nach einer Verletzung

Ein besonders hohes Risiko für Thrombose besteht außerdem bei

  • einer Thrombose-Vorerkrankung
  • Rauchen
  • Schwangerschaft
  • chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
  • Tumorerkrankungen
  • ausgeprägten Krampfadern
  • kranken Venenklappen
  • Einnahme der Anti-Baby-Pille
  • erblich bedingter erhöhter Gerinnungsneigung, zum Beispiel APC-Resistenz bei Faktor-V-Leiden-Mutation (sechs von 100 Menschen - aber nicht alle bekommen Thrombosen)

Thrombose-Prophylaxe nach Operationen

Weil jede Verletzung die Blutgerinnung aktiviert, erhöhen auch Operationen das Thromboserisiko. Deshalb verordnen Ärzte nach einem Eingriff Heparin-Spritzen und Thrombose-Strümpfe. Die Dauer dieser Thrombose-Prophylaxe richtet sich nach dem individuellen Risiko. In der Regel sollte sie für zwei bis vier Wochen durchgeführt werden. Bei einem stetig steigenden Anteil ambulant durchgeführter Operationen werden immer mehr Patienten nur teilmobilisiert oder mit bestehenden Risikofaktoren für die Ausbildung einer Thrombose aus der Klinik entlassen. Deshalb müssen immer öfter die weiterbehandelnden Ärzte die Thrombose-Prophylaxe noch weiterführen.

Thrombose auf Langstreckenflüge verhindern

Eine besondere Gefahr für Risikopatienten bedeuten Langstreckenflüge, auf denen die Reisenden stundenlang stillsitzen müssen. Geeignete Vorsichtsmaßnahmen sind auch hier Heparinspritzen und gut passende Kompressionsstrümpfe. Außerdem sollten Flugreisende viel trinken, um das Blut flüssig zu halten. Empfohlen werden pro Flugstunde etwa 250 Milliliter alkoholfreie Getränke. Und man sollte sich so oft wie möglich bewegen und zum Beispiel im Sitzen die Füße heben und senken. Damit wird die Muskelpumpe aktiviert, die Thrombosegefahr sinkt.

Thrombosen vorbeugen

Grundsätzlich gilt: Langes Sitzen und Stehen fördern die Entstehung von Thrombosen, Laufen und Liegen wirken ihnen entgegen. Wer aus beruflichen Gründen viel stehen muss, kann durch Tragen von Kompressionsstrümpfen sein Thromboserisiko senken. Vorbeugende Maßnahmen sind:

  • Ausdauersport oder zumindest 30 Minuten am Tag spazieren gehen
  • bei sitzender Tätigkeit alle zwei Stunden eine Bewegungspause einlegen
  • mindestens 1,5 Liter am Tag trinken
  • Übergewicht vermeiden
  • Kompressionsstrümpfe tragen
  • zwischendurch die Beine hochlegen

Medikamente gegen Thrombose

Thrombosen werden mit Blutverdünnern behandelt. Sie sorgen dafür, dass das Gerinnsel nicht weiter wächst und unterstützen so den Körper, das Gerinnsel allmählich abzubauen.

Die Dauer der Therapie richtet sich nach Ursachen und Ausdehnung der Thrombose und beträgt meist drei bis sechs Monate. Darüber hinaus kann eine langfristige Blutverdünnung nötig sein, je nach individuellem Thromboserisiko. Patienten mit einer bekannten Störung der Blutgerinnung sollten sich regelmäßig in einer Gerinnungsambulanz untersuchen lassen.

Thrombosespritzen und Gerinnungshemmer

In der Gerinnungsambulanz gibt es folgende Möglichkeiten der Behandlung:

  • Für die kurzfristige Gerinnungshemmung werden Heparin und niedermolekulare Heparine eingesetzt, die als Spritze unter die Haut gegeben werden.
  • Für die langfristige Gerinnungshemmung haben sich über viele Jahrzehnte sogenannte Vitamin-K-Antagonisten wie Phenprocoumon bewährt. Es dauert allerdings einige Zeit, bis die richtige Dosis gefunden ist und es erfordert eine engmaschige Kontrolle der Blutgerinnung, um eine ausreichende Wirkung sicherzustellen und keine gefährlichen Blutungen zu riskieren. Deshalb erhalten immer mehr Betroffene die neueren Gerinnungshemmer (NOAK, neue orale Antikoagulantien) wie Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban oder Edoxaban. Sie werden einmal am Tag als Tablette eingenommen und ihre Wirkung setzt schnell ein. Die Gerinnungshemmung lässt aber auch schnell wieder nach, wenn die Einnahme vergessen wird. Die Patienten müssen daher auf die regelmäßige Einnahme achten.

Weitere Informationen

Was macht man bei Verdacht auf Thrombose?

Lungenembolie: Symptome rechtzeitig erkennen

Eine Lungenembolie ist lebensgefährlich, wird aber häufig übersehen. Welche Symptome deuten auf einen Verschluss der Blutgefäße in der Lunge hin? mehr

Prof. Dr. Florian Langer, Internist, Hämatologe, Onkologe, Hämostaseologe
Leitung des Bereichs Hämostaseologie, Gerinnungsambulanz Ambulanzzentrum des UKE GmbH
Martinistraße 52
20246 Hamburg
(040) 741 05 24 53
www.uke.de

Dr. Petra Schneider, Fachärztin für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Phlebologie
Medizinisches Versorgungszentrum Stade
Hohenwedeler Weg 18
21682 Stade
(04141) 786 00
www.mvz-stade.de

Prof. Dr. Eike Sebastian Debus, Direktor
Klinik für Gefäßmedizin
Universitäres Herzzentrum
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
www.uke.de

Weitere Informationen
Deutsche Gefäßliga e. V.
Mühlenstraße 21-25
50321 Brühl
(02232) 744 12
www.deutsche-gefaessliga.de

Patientenratgeber der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA)
www.dga-gefaessmedizin.de

 

Visite

Dieses Thema im Programm:

Visite | 05.11.2018 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gesundheitsvorsorge

Herz-Kreislauferkrankungen

Was macht man bei Verdacht auf Thrombose?

Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Thrombose-Anzeichen-und-Symptome-rechtzeitig-erkennen,thrombose118.html

Wie merkt man ob man eine Thrombose hat?

Thrombose: Warnzeichen rechtzeitig erkennen. Schweregefühl, Kribbeln, Ziehen im Unterschenkel, eine Schwellung am Bein, ein Druck- oder Hitzegefühl - das können Hinweise auf eine Thrombose sein. Jedes Jahr erkrankt einer von 1.000 Menschen an einer Thrombose, Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen.

Wie kann ich eine Thrombose ausschließen?

In der Regel wird zur Diagnose zunächst ein Bluttest (D-Dimer-Test) gemacht. Dieser Test reagiert auf Spaltprodukte, die der Körper produziert, wenn er ein Blutgerinnsel abbaut. Sie werden D-Dimere genannt. Wenn der Test unauffällig ist, lässt sich eine Thrombose ziemlich sicher ausschließen.

Ist Verdacht auf Thrombose ein Notfall?

Bei einer Thrombose bildet sich ein Blutgerinnsel in einem Blutgefäss oder direkt im Herz. Dieser Blutpfropf behindert den Blutfluss. Jede Thrombose ist ein Notfall. Wichtige Symptome für ein Blutgerinnsel sind Schwellungen, Schmerzen sowie eine rote oder bläuliche Verfärbung der Haut.

Wie schnell muss man bei Thrombose zum Arzt?

Einseitige Beinschmerzen und weitere Beschwerden können darauf hinweisen, dass sich ein Blutgerinnsel (Thrombose) in einem Blutgefäß des betroffenen Beins gebildet hat. Weil dann auch die Gefahr einer Lungenembolie besteht, sollte man möglichst bald zum Arzt gehen.