Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

Mechanische Tastaturen sind kein neues Phänomen. Trotzdem haben sich im Mainstream hauptsächlich andere Tastaturtypen durchgesetzt, die in der Regel deutlich weniger kosten. Seit vielen Jahren sind mechanische Tastaturen aufgrund ihrer Haltbarkeit, Präzision und des Feedbacks vor allem im Gaming-Bereich sehr beliebt, was auch die riesige Auswahl an mechanischen Gaming-Tastaturen zeigt. Doch auch im regulären Büro-Betrieb und vor allem im Home-Office wird dieser Keyboard-Typ immer häufiger nachgefragt.

Hier geht’s zum Test der besten kabellosen Tastaturen.

So stieß zum Beispiel der Gaming-Hardware-Hersteller Razer vor einigen Jahren mit einer ersten mechanischen Tastatur ohne RGB-Beleuchtung und Gaming-Funktionen in diesen Markt vor. Und auch Logitech folgt seit kurzem diesem Trend. Der Markt an mechanischen Computertastaturen ohne überflüssigen Schnickschnack fürs Büro ist im Vergleich zu anderen Modellen trotzdem noch recht übersichtlich.

Um Ihnen die Entscheidung dennoch zu vereinfachen, haben wir 10 mechanische Tastaturen für den Büroalltag zwischen 35 und 150 Euro für Sie getestet. Unsere Empfehlungen finden Sie in der folgenden Kurzübersicht.

Kurzübersicht: Unsere Empfehlungen

Unser Favorit

Das Keyboard Prime 13

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

Das Keyboard Prime 13 ist eine unaufgeregte und hochwertig verarbeitete mechanische Tastatur, die ohne viel Schnickschnack daherkommt und mit einem tollen taktilen Tippgefühl begeistert.

Alle Preise anzeigen

Unter den Tastaturen im Test ist Das Keyboard Prime 13 unserer Meinung nach die beste mechanische Tastatur für die meisten. Die braunen MX-Switches von Cherry erlauben ein angenehmes, taktiles Tippen mit schneller Eingewöhnungszeit und akzeptabler Geräuschkulisse. Das Design ist schlicht und die Tastatur nicht mit unnützen Funktionen überladen. Die Leucht-LEDs der F-Tasten befinden sich unterhalb der Switches, sodass die Symbole für die Sekundärfunktionen optimal beleuchtet werden.

Im Vergleich zu den anderen Empfehlungen setzt sich die Prime 13 dadurch positiv ab. Der einfache USB-2.0-Hub ist zwar kein großer Vorteil, erleichtert manchem aber trotzdem das einfache An- und Abstecken eines USB-Geräts. Die kabelgebundene Tastatur kostet ein bisschen mehr, ist aber immer noch etwas günstiger als viele andere mechanische Top-Tastaturen.

Auch gut

Razer Pro Type Ultra

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

Die linearen Switches der Razer Pro Type Ultra sind zwar nicht lautlos, aber trotzdem sehr leise und tippen sich butterweich. Die mitgelieferte Handballenauflage entlastet die Handgelenke beim Schreiben.

Alle Preise anzeigen

Eine gute, kabellose und nur etwas teurere Alternative zu unserer Empfehlung ist die Razer Pro Type Ultra. Natürlich muss man Gefallen an der weißen und silbernen Farbgebung finden. Viele suchen allerdings genau danach, um aus dem schwarzen und dunkelgrauen Einheitsbrei auszubrechen. Die linearen Tasten lassen sich butterweich und ohne großen Widerstand betätigen. Lautloses Tippen ist zwar nicht möglich, dennoch ist die Tastatur etwas leiser als unser Favorit.

Viele nützliche Funktionen weist die Pro Type Ultra bereits standardmäßig auf. Weitere Individualisierungen sind via Software möglich, die allerdings etwas umständlich zu bedienen ist. Von Vorteil sind außerdem die bequeme Handballenauflage, die lange Akkulaufzeit und der Aufbewahrungsslot auf der Unterseite für den USB-Dongle, der bei unserer nächsten Empfehlung leider fehlt.

Flache Tasten

Logitech MX Mechanical

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

Für Fans des kabellosen und aufgeräumten Arbeitsplatzes ist die Logitech MX Mechanical eine absolute Top-Tastatur, die es in drei Switch-Varianten gibt. Allerdings kostet sie auch ein bisschen mehr.

Alle Preise anzeigen

Viele sind von der Arbeit am Computer flache Tastaturen gewohnt. Da kann die Umstellung auf eine mechanische Tastatur schwer sein, denn häufig fallen diese etwas höher aus. Zum Glück gibt es die Logitech MX Mechanical, eine Tastatur mit mechanischen Tastern, die aber nur 2,5 Zentimeter hoch ist. Die kabellose Tastatur mit besonders langer Laufzeit kann wahlweise mit Bluetooth oder dem neuen Logi-Bolt-Dongle (für den es leider keinen separaten Aufbewahrungsslot gibt) verbunden werden.

Das zweifarbige Layout erweist sich als praktisch, da so Standard- und Zusatzfunktionen optisch unterscheidbar sind. Logitech hat der Tastatur standardmäßig nützliche Schnellauswahltasten für das Anzeigen und Sperren des Desktops, das Emoji-Menü, zum Anfertigen von Screenshots und eine Stummschalttaste für Mikrofone spendiert. Leider ist die MX Mechanical auch die teuerste mechanische Tastatur in unserem Test.

Gut & Günstig

Logitech TKL Mechanical K835

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

Die TKL Mechanical K835 von Logitech zeigt, dass eine mechanische Tastatur nicht übermäßig teuer sein muss. Wer ein paar Kompromisse eingehen kann, erhält ein überdurchschnittliches Keyboard, dass sich auch an Vieltipper richtet.

Alle Preise anzeigen

Wer wenig Geld für eine brauchbare, mechanische Tastatur ausgeben will, muss einige Kompromisse eingehen. Bei der Logitech TKL Mechanical K835 sind diese aber immerhin verkraftbar. Im Vergleich zu unseren anderen Empfehlungen wird hier auf eine Beleuchtung sowie den Nummernblock verzichtet – Letzteres natürlich bewusst.

Die Tasten sind nur bedruckt, wodurch sich die Beschriftung bei sehr häufiger Benutzung über die Jahre abnutzen kann. In solch einem Fall lassen sie sich aber einfach abziehen und gegebenenfalls ersetzen. Auch das Anschlusskabel ist etwas kurz geraten. Trotz dieser Schwächen lässt es sich wunderbar auf ihr schreiben, wichtige Sonderfunktionen sind vorhanden und bis auf die bedruckten Tasten stimmt auch die Verarbeitungsqualität.

Vergleichstabelle

Unser FavoritDas Keyboard Prime 13

Auch gutRazer Pro Type Ultra

Flache TastenLogitech MX Mechanical

Gut & GünstigLogitech TKL Mechanical K835

Logitech MX Mechanical Mini

Logitech Pop Keys

Cherry G80 3000

Eagletec KG010

Havit HV-KB432L

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

  • Sehr gutes, taktiles Tippgefühl
  • Einfaches, zeitloses Design
  • Optimale Beleuchtung für Sondertasten
  • Hochwertige Verarbeitung

  • Verschenkter Platz über Nummernblock
  • Nur einfacher USB-2.0-Hub

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

  • Lange Laufzeit
  • Voll individualisierbar mit Razer Software
  • Leise Tasten
  • Handballenauflage
  • Tolles Tippgefühl

  • Sotware umständlich zu bedienen
  • Tastenzweitbelegung nicht gut beleuchtet

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

  • Sehr lange Laufzeit
  • Flaches Design
  • Tolles Tippgefühl
  • Design mit Akzentfarben
  • Drei Switch-Typen zur Auswahl

  • Kein Aufbewahrungsfach für USB-Dongle
  • Hoher Preis

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

  • Niedriger Preis
  • Gutes Tippgefühl
  • Zwei Switchtypen zur Auswahl

  • Tasten nur bedruckt
  • Keine Beleuchtung
  • Anschlusskabel etwas kurz

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

  • Sehr lange Laufzeit
  • Kompaktes, flaches Design mit Akzentfarben
  • Drei Switch-Typen zur Auswahl
  • Tolles Tippgefühl

  • Kein Aufbewahrungsfach für USB-Dongle
  • Hoher Preis

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

  • Lange Laufzeit
  • Kompatibel mit Windows, macOS, iOS, Chrome OS und Android
  • Eye-Catcher

  • Gewöhnungsbedürftiges, rundes Tastenformat
  • Sehr plastiklastig
  • Keine Beleuchtung
  • Nur bedruckte Tasten

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

  • Tolles Tippgefühl
  • 2 Jahre Garantie + 1 Jahr Gewährleistung

  • Sehr groß und klobig
  • Gehäuse hallt hörbar beim Tippen
  • Keine Sonderunktionen
  • Keine Beleuchtung

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

  • 9 Beleuchtungseffekte

  • Nur ein Jahr Garantie
  • Gehäuse hallt hörbar beim Tippen
  • Sehr grelle Statusleuchten

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

  • Kompakte Bauweise
  • 23 Beleuchtungseffekte, weitere Programmierbar

  • Gehäuse hallt hörbar beim Tippen
  • Fest vorgegebene Farbbereiche
  • Rutscht mit und ohne Unterlage
  • Hörbares Nachfedern der Tasten
  • Kurzes Anschlusskabel

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Produktdetails einblenden

2x USB-A

Vollformat

Ja (weiß, 7 Stufen)

Nur als Zweitbelegung:
6x Medientasten
2x Helligkeitssteuerung
1x Sleep-Modus

Taktil - Cherry MX Brown

Double-Shot

N-Key-Rollover
Anti-Ghosting
1x USB-Hub
Tastenabzieher

200 cm

45,7 x 17,3 x 3,2 cm

1,3 kg

Wireless (via USB-Dongle oder Bluetooth 4.0)
Pairing mit bis zu 4 Geräten gleichzeitig möglich
USB-C für Ladekabel & Kabelbetrieb

Vollformat

Ja (weiß, 17 Stufen)

Nur als Zweitbelegung:
6x Medientasten
2x Helligkeitstasten
3x Programmtasten (Mail, Rechner, Explorer)
1x Sleep-Modus

Linear, leise - Razer Yellow

Double-Shot

Mit Handballenauflage

200 cm

Mit Handballenauflage: 43,9 x 22,6 x 4,3 cm
Ohne Handballenauflage: 43,9 x 13,1 x 4,3 cm

Mit Handballenauflage: 1130 g
Ohne Handballenauflage: 920 g

Wireless (via Logi-Bolt USB-Dongle oder Bluetooth)
Pairing mit bis zu 3 Geräten gleichzeitig möglich
USB-C für Ladekabel

Vollformat

Ja (weiß, 8 Stufen, 6 Beleuchtungsoptionen)

Nur als Zweitbelegung:
2x Helligkeit
3x Gerätewechsel
6x Medientasten
Rechner, Desktop anzeigen, Suche, Sperren,
24 Tastenfunktionen können via Software geändert werden

Taktil, leise (getestet)
Linear
Clicky

Double-Shot

Flache, mechanische Tasten
Beleuchtung aktiviert sich beim leichten Berühren der Tasten

100 cm (Ladekabel)

43,5 x 13,2 x 2,5 cm

830 g

USB-A

Tenkeyless

Nein

Nur als Zweitbelegung:
12x Medientasten

Linear - TTC Red (getestet)
Clicky - TTC Blue

Bedruckt

-

150 cm

35,5 x 12,7 x 3,4 cm

640 g

Wireless (via Logi-Bolt USB-Dongle oder Bluetooth)
Pairing mit bis zu 3 Geräten gleichzeitig möglich
USB-C für Ladekabel

75% / Mini

Ja (weiß, 8 Stufen, 6 Beleuchtungsoptionen)

Nur als Zweitbelegung:
3x Gerätewechsel
2x Helligkeit
4x Medientasten
Diktat, Emojis, Screenshot, Stumm, Suche
16 Tastenfunktionen können via Software geändert werden

Taktil, leise (getestet)
Linear
Clicky

Double-Shot

Flache, mechanische Tasten
Beleuchtung aktiviert sich beim Berühren der Tasten

100 cm (Ladekabel)

31,3 x 13,2 x 2,5 cm

620 g

Wireless (via Logi-Bolt USB-Dongle oder Bluetooth)
Pairing mit bis zu 3 Geräten gleichzeitig möglich

75%

Nein

5x spezielle Emoji-Tasten
Nur als Zweitbelegung:
3x Gerätewechsel
2x Helligkeit
6x Medientasten
Desktop anzeigen, Sperren,
Diktat, Screenshot, Stumm
15 Tastenfunktionen können via Software geändert werden

Taktil

Bedruckt

9 wechselbare Emojitasten

-

32 x 13,2 x 3,1 cm

800 g

USB-A

Vollformat

Nein

-

Linear 60cN - Cherry MX Black (getestet)
Clicky - Cherry MX Blue

Lasergravur

Mit PS/2-Adapter

175 cm

47 x 19,5 x 4,4 cm

935 g

USB-A

Vollformat

Ja (weiß, 6 Stufen, 9 Beleuchtungseffekte)

Nur als Zweitbelegung:
7x Medientasten
4x Programmtasten (Explorer, Suche, Rechner, Mediaplayer)
6x Tasten zur Beleuchtungssteuerung

Taktil

Double-Shot

Anti-Ghosting

185 cm

44,6 x 17,7 x 3,5 cm

980 g

USB-A

Vollformat

Ja (farbig, 5 Stufen, 6 fest vordefinierte Farbzonen, 23 Beleuchtungseffekte, weitere Programmierbar)

Nur als Zweitbelegung:
8x Medientasten
20x Tasten zur Beleuchtungssteuerung
4x Programmtasten (Explorer, Browser, Mail, Rechner)

Linear

Double-Shot

Anti-Ghosting
N-Key-Rollover
Tastenabzieher

145 cm

43,4 x 12,5 x 3,7 cm

750 g

Mechanische Tastaturen im Test: Was macht eine Tastatur »mechanisch«?

Die meisten Tastaturen, die es heutzutage zu kaufen gibt, werden als »Membran-« oder »Rubberdome-Tastaturen« bezeichnet. Hierbei liegen die Tasten auf einer Gummimembran oder einzelnen Gumminoppen, die auf der Unterseite mit einem leitfähigen Material versehen sind. Darunter wiederum befindet sich eine ebenfalls leitende Platte. Wird eine Taste gedrückt, schließt sich ein Stromkreis und der Tastendruck wird registriert. Durch die spezielle Anordnung der Tasten kann ein Mikrokontroller genau interpretieren, um welche Taste es sich handelt.

Mechanische Tastaturen haben eine längere Lebensdauer

Mechanische Tastaturen funktionieren ebenfalls nach diesem Prinzip. Allerdings werden sind die Gummiteile durch spezielle Mechaniken aus Metall und Plastik ersetzt – meist auf Basis einer Sprungfeder. Dadurch erhöht sich die Haltbarkeit der Computertastaturen um das Doppelte oder Dreifache. Bei besonders hochwertigen Tastaturen garantieren Hersteller sogar eine noch längere Lebensdauer. Das Bauteil, dass sich unter einer Taste befindet und in dem sich die Mechanik befindet, bezeichnet man als »Switch«, also »Schalter« oder »Taster«. Die verschiedenen Arten and Tastern besprechen wir weiter unten.

Vor dem Kauf einer mechanischen Tastatur sollte man auch wissen, ob man eine kabelgebundene oder eine kabellose Version möchte. Kabelgebundene Computertastaturen haben den Vorteil, dass ihnen nie der Saft ausgeht. Auch wer in öffentlichen Gebäuden oder anderen öffentlichen Plätzen arbeitet oder sich generell Sorgen um eine unsichere, kabellose Verbindung macht, ist mit einer Kabeltastatur besser beraten, sofern Hersteller keine sichere Verschlüsselung garantieren können – was meist nicht der Fall ist. Allerdings sollte man darauf achten, dass das Kabel zwischen Tastatur und Computer ausreichend lang ist.

Kabellose Tastaturen müssen zwar regelmäßig geladen werden, doch die meisten verfügen heutzutage über eine ziemlich lange Laufzeit. Höchstens alle paar Wochen ist es notwendig, sie mit Strom zu versorgen, sofern man die Beleuchtung nicht die ganze Zeit auf die höchste Stufe stellt. Meistens lassen sie sich zusätzlich ausschalten, wenn sie nicht gebraucht werden.

Man muss zwischen der Verbindung mit Bluetooth und Funk unterscheiden. Während ersteres ein Gerät mit Bluetooth-Unterstützung voraussetzt (dazu zählen z. B. auch Smartphones und Tablets, sofern die Computertastatur diese Betriebssysteme unterstützt), muss für eine Funk-Verbindung am PC ein USB-Dongle angesteckt werden, mit dem sich die Tastatur verbinden kann. Besonders praktisch sind Tastaturen, die ein kleines Fach besitzen, in dem sich der Dongle unterbringen lässt – für den Fall, dass man die Computertastatur transportieren möchte.

Eine recht moderne Neuerung bei kabellosen Tastaturen (und auch Mäusen) ist, dass sie sich mit mehreren Geräten verbinden lassen. Mit einer oder mehreren speziellen Tasten auf der Tastatur kann zwischen den entsprechenden Endgeräten gewechselt werden. Wer zum Beispiel mit mehreren Laptops oder Desktop-PCs am Schreibtisch hantiert, wird sich darüber freuen, nicht länger eine Tastatur pro Computer zu benötigen.

Mit mehreren Geräten verbinden

Bei Sicherheitsbedenken, zum Beispiel an öffentlichen Orten, sollte immer eine kabelgebundene Tastatur verwendet werden. Denn selbst bei verschlüsselten Verbindungen besteht immer ein Restrisiko – egal ob hohe Bluetooth-Version oder verschlüsselter 2,4-GHz-Funk.

Schalter, Switches und Taster

Es gibt eine ganze Reihe an verschiedenen Schaltern, die oft auch Taster oder Switches genannt werden. Diese befinden sich unterhalb der Tastenkappen, sind für die Registrierung der Taste verantwortlich und wirken sich auf den Druckpunkt und das Tippgefühl aus. Bei der Auswahl kommt es sehr auf den persönlichen Geschmack an. Während es manche Tastaturen nur mit einer bestimmten Art Switch gibt, bieten gewisse Hersteller ihre Modelle in verschiedenen Varianten an. Neben den bekannten MX-Switches der Firma Cherry gibt es auch Taster von Herstellern wie Kailh, Gateron, Omron, TTC und Outemu, die häufig in mechanischen Tastaturen zu finden sind. Firmen wie Razer und Logitech produzieren stellenweise auch eigene Switches. Außerdem gibt es etliche günstige No-Name-Produkte.

Statt uns an dieser Stelle seitenweise mit Switch-Arten verschiedenster Taster-Techniken sowie Auslösestärken und Auslösepunkten zu beschäftigen, also wie stark und weit eine Taste gedrückt werden muss, bis sie registriert wird, widmen wir uns nur den drei wichtigsten Oberkategorien. Auf speziellere Fälle gehen wir bei den Texten zu den jeweiligen Tastaturen ein, sofern dies relevant ist. Die drei relevanten Tasterkategorien sind: linear, taktil und clicky, also mit klarem Schaltpunkt.

Drei Arten von Switches: linear, taktil und clicky

Lineare Taster lassen sich ohne größeren Widerstand von oben nach unten durchdrücken. Man unterscheidet hier lediglich danach, wie viel Kraft insgesamt benötigt wird, um die Taste zu betätigen. Diese Switches werden häufig in den Farben Schwarz und Rot markiert. Das Marketing roter Switches richtet sich bevorzugt an Gamer, da der Tastenwiderstand hier am geringsten ist. Das begünstigt die Geschwindigkeit, in der die Finger über die Tastatur huschen und Tasten betätigt werden können.

Taktile Taster verfügen dagegen über ein haptisches Feedback, wenn die Taste heruntergedrückt wird. Durch einen kleinen Widerstand spürt man also, wann die Taste betätigt wurde, ohne dass sie auf der Deckplatte der Computertastatur »aufschlagen« muss. Die Farbe dieser Switches ist in der Regel Braun oder Transparent. Die taktilen Taster sind vor allem bei Vielschreibern beliebt, da sich durch den Widerstand ein angenehmer Schreibrhythmus einstellen kann.

Clicky Switches verfügen wie die taktile Version über einen leichten Widerstand, der aber zusätzlich mit einem eindeutig hörbaren »Klick«-Geräusch verbunden ist. Dadurch gestaltet sich das Tippen auf der Tastatur recht geräuschintensiv, was für andere Anwesende im Raum unangenehm werden kann. Neben Schreibmaschinen-Fans schwören aber auch viele andere auf dieses akustische Feedback, das manchen sogar bei der Konzentration hilft. Clicky Switches sind meist in den Farben Blau und Grün zu finden.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

Testsieger: Das Keyboard Prime 13

Das Keyboard Prime 13 hat uns von den mechanischen Tastaturen im Test am meisten überzeugt. Ihr Design ist schlicht und die Beleuchtung unaufdringlich. Die verbauten braunen MX-Switches von Cherry liefern ein angenehmes Feedback. Statt die Tastatur mit Funktionen zu überladen, verfügt sie nur über die wichtigsten Sondertasten zur Medien- und Lautstärkesteuerung. Ebenfalls überzeugt haben uns Verarbeitung und Stabilität.

Unser Favorit

Das Keyboard Prime 13

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

Das Keyboard Prime 13 ist eine unaufgeregte und hochwertig verarbeitete mechanische Tastatur, die ohne viel Schnickschnack daherkommt und mit einem tollen taktilen Tippgefühl begeistert.

Alle Preise anzeigen

Man könnte das Äußere der Prime 13 schon fast als unspektakulär bezeichnen. Aber gerade dadurch sticht sie in einem Markt hervor, indem sich viele Hersteller durch auffällige Bauweisen versuchen zu übertreffen. Wer ein unauffälliges Arbeitsgerät für den Schreibtisch sucht, ist mit dieser Tastatur bestens beraten.

Die Tasten sind dank des Double-Shot-Verfahrens, bei dem zwei Lagen Kunststoff miteinander verbunden werden, sehr robust. Buchstaben und Ziffern können sich dadurch nicht abnutzen. Die weiße Tastenbeleuchtung lässt sich in sieben Stufen einstellen und ist für die meisten Umgebungen sehr gut geeignet, egal ob dezent für dunkle Räume oder eine stärke Beleuchtung fürs Dämmerlicht. Nach zehn Minuten Inaktivität, wird die Beleuchtung automatisch gedimmt.

Gefallen hat uns, dass die Symbole der Sonderfunktionen zur Medien- und Lautstärkesteuerung auf den F-Tasten vorne statt oben angebracht sind. In Kombination mit der Position der Leuchtdioden im unteren Bereich der Switches, können die Symbole optimal beleuchtet werden. Bei vielen anderen Tastaturen wird oft nur die Hälfte der Tastenbeschriftung beleuchtet. Leider ist auch die Prime 13 vor diesem Problem nicht komplett gewappnet. Denn die Zweitbelegung des regulären Schriftsatzes ist nur mäßig gut ausgeleuchtet.

1 von 9

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Das Keyboard Prime 13 ist eine schlicht anmutende Tastatur.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Das zweite USB-Kabel dient zum durchschleifen des Signals für den einfachen USB-Hub.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Oberhalb des Nummernblocks befindet sich der USB-Hub.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Aufgrund der Größe dieser Ausbuchtung hatten wir uns mehr oder schnellere Anschlüsse vom USB-Hub erhofft.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Die Beleuchtung der Tasten kann in sieben Stufen geregelt werden.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Die wichtigsten Sondertasten zur Mediensteuerung sind vorhanden.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Mithilfe des beigelegten Abziehwerkzeugs lassen sich die Tasten leicht herausziehen, um bspw. die Tastatur zu reinigen.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Die LED zur Tastenbeleuchtung befindet sich bei den F-Tasten unterhalb des braunen Switches, damit die Symbole auf der Vorderseite gut beleuchtet werden.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Die Rückseite der Prime 13 ist ebenfalls sehr schlicht.

Auffällig ist das dicke, stabile und umflochtene Kabel, das zwei USB-A-Anschlüsse aufweist. Um die Computertastatur benutzen zu können, wird nur einer davon benötigt. Der andere dient zum Anschluss des USB-Hubs, der in der Tastatur integriert ist. Leider handelt es sich nur um einen einfachen USB-2.0-Anschluss. Wer USB-Geräte sonst eher umständlich anschließen muss, wird sich darüber dennoch freuen. Wir hätten uns trotzdem mindestens einen weiteren Anschluss oder zumindest einen schnellen USB-3-Port gewünscht.

Das Schreibgefühl auf dem Prime 13 ist fantastisch, vorausgesetzt man mag etwas haptisches Feedback. Denn die braunen MX-Switches von Cherry verfügen über einen kleinen Widerstand auf dem Weg zum Auslösepunkt. Wem das nicht gefällt, sollte sich unsere Alternativen weiter unten ansehen. Für Vieltipper und wir sind schnell in einen tollen und präzisen Schreibrhythmus gekommen. Größe und Anordnung der Tasten sind zudem sehr gut, sodass uns kaum Vertipper unterlaufen sind. Für den Fall, dass man Tastenkappen wechseln oder einfach nur die Tastatur reinigen möchte, liegt ein Werkzeug zum Abziehen der Tasten bei.

Nachteile?

So sehr uns Das Keyboard Prime 13 beim Schreiben gefallen hat, sind ein paar Aspekte mit Vorsicht zu genießen oder haben uns sogar ein bisschen gestört. So hält sich die Geräuschkulisse der Tasten zwar in Grenzen, für größere Büroräume oder äußerst geräuschempfindliche Menschen ist die Tastatur allerdings nur bedingt zu empfehlen. Beim kraftvollen Tippen passiert es durchaus, dass die Tasten anfangen zu klappern. Die Tastenbeleuchtung konnte uns im Großen und Ganzen überzeugen. Lediglich die Ausleuchtung der Zweitbelegung von Tasten ist, wie bei den meisten Tastaturen, suboptimal. Die Statusleuchten über dem Nummernblock haben uns in besonders dunklen Räumen stellenweise geblendet und sind etwas zu grell.

Sehr schade ist das verschenkte Potenzial des USB-Hubs. Gerade durch die auffällige Ausbuchtung über dem Nummernblock, durch die quasi Platz verschenkt wird, hätte man umfangreichere Anschlussmöglichkeiten vermuten können. Mindestens ein weiterer USB-Anschluss oder zumindest eine höhere Versionsnummer hätten drin sein müssen.

Das Keyboard Prime 13 im Testspiegel

Die Prime 13 von Das Keyboard ist schon etwas länger auf dem Markt und wurde bereits auf verschiedenen Internetseiten besprochen. PC Mag (09/2016) lobt in ihrem Testbericht die Verarbeitung und das angenehme Gefühl beim Schreiben:

»Mir gefiel wie immer die robuste Haptik, angefangen bei der Oberfläche der Tastatur, wenn ich sie bewege, bis hin zu den Tastenkappen selbst, wenn ich darauf herumhämmere. Die Hintergrundbeleuchtung ist mir sonst eher egal, aber die ansprechende, sanfte und unaufdringliche Beleuchtung, die hier verwendet wird, hat mich nicht ein einziges Mal gestört oder abgelenkt. Das ist die Art von Tastatur, die ich auf unbestimmte Zeit verwenden könnte.«

Tom’s Hardware (01/2018) ist von der Prime 13 ebenfalls angetan, stört sich aber, wie auch wir, in ihrem Testergebnis an dem verschenkten Potenzial des USB-Hubs und der großen Freifläche über dem Nummernblock:

»Der USB-Passthrough-Hub ist ein cooles Extra, aber ohne Unterstützung für USB 3.0 ist er ziemlich nutzlos. Das Fehlen von zusätzlichen, gesonderten Medientasten trotz der Ausbuchtung ist ebenfalls schade.«

Vom tollen Schreibgefühl auf der Tastatur von Das Keyboard ist man auch bei Wired (09/2016) im Testurteil begeistert:

»Eine komfortable und intelligent gestaltete mechanische Tastatur, auf der das Tippen Spaß macht; eine der besten, die ich ausprobiert habe. Schnelle Vielschreiber werden die taktile Cherry-braun-Action lieben. Die Tastengeräusche sind leise genug, um die Arbeitskollegen nicht völlig zu verärgern, können aber befriedigend laut werden, wenn die Anschläge mit Autorität oder viel Emotion ausgeführt werden.«

Und abschließend stellt auch Eurogamer (01/2017) in seinem Test fest, wie schön eine unaufgeregte Tastatur sein kann:

»Es gibt eine Menge spektakulärerer Angebote in diesem Segment – Pollingrate-Spielereien, mehr Tasten und Lichter locken an allen Ecken und Enden. Die Prime 13 ist jedoch eine von der Sorte, die nicht erst groß winken, springen und schreien muss, damit man sich zu ihr hingezogen fühlt. Schönheit von der besten, der mühelosen Sorte.«

Die Stiftung Warentest hat noch keinen Test zu mechanischen Tastaturen veröffentlicht und das Keyboard Prime 13 noch nicht getestet. Sobald aber ein entsprechender Testbericht veröffentlicht wird, nehmen wir das Testurteil in unseren Testspiegel auf.

Alternativen

Egal, ob Sie auf der Suche nach einer kabellosen, mechanischen Tastatur, einer kompakteren Bauweise oder einfach nur einem anderen Design sind: Wenn Ihnen unsere Empfehlung nicht zusagt, haben wir hier ein paar tolle Alternativen parat.

Auch gut: Razer Pro Type Ultra

Mit ihrer weißen und silbernen Farbe hebt sich die Razer Pro Type Ultra vom Großteil der restlichen mechanischen Tastaturen im Test ab. Damit ist sie aber nicht nur für diejenigen interessant, die ein Keyboard abseits der üblichen schwarzen und dunkelgrauen Eintönigkeit wollen. Denn die Büro-Tastatur von Razer kann auch mit anderen Werten punkten.

Auch gut

Razer Pro Type Ultra

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

Die linearen Switches der Razer Pro Type Ultra sind zwar nicht lautlos, aber trotzdem sehr leise und tippen sich butterweich. Die mitgelieferte Handballenauflage entlastet die Handgelenke beim Schreiben.

Alle Preise anzeigen

Razer ist hauptsächlich für Gaming-Hardware bekannt. Seit einigen Jahren bringt der Hersteller aber auch verstärkt reguläres Büro- und Lifestyle-Equipment hervor. Die Razer Pro Type Ultra richtet sich demnach weniger an Spielerinnen und Spieler sondern an Vielschreibende. Nichtsdestotrotz merkt man der Tastatur ihr Gaming-Erbe ein wenig an. Denn im Vergleich zum Vorgängermodell ohne »Ultra« im Namen, das noch auf taktile Switches gesetzt hat, sind in der Pro Type Ultra lineare Taster verbaut. Diese sind zwar hauptsächlich unter Spielern im Gaming-Bereich beliebt, da sie weniger Kraft erfordern, aber auch Umsteiger dürften Gefallen daran finden. Denn wenn man bisher hauptsächlich nicht-mechanische Tastaturen gewohnt war, könnte der erste Umstieg damit leichter fallen.

Die Razer-eigenen gelben Switches, die verbaut sind, haben nicht nur einen sehr leichtgängigen Druckpunkt, sondern sind auch angenehm leise gedämpft. Die Lautstärke ist bei weitem nicht gering, aber deutlich weniger geräuschintensiv als viele andere mechanische Tastaturen. Beim Schreiben geht uns ständig der Begriff »butterweich« durch den Kopf, mit dem sich das Tippgefühl wohl am ehesten beschreiben lässt.

1 von 8

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Im Lieferumfang der weißen und äußerst edel wirkenden Razer Pro Type Ultra ist eine praktische Handballauflage enthalten.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Auf der Rückseite befindet sich der USB-C-Anschluss für das Ladekabel und der Schalter für die Verbindungsmodi 2,4 GHz und Bluetooth. Die Tastatur funktioniert auch ausgeschaltet mit Kabel.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Falls man einzelne Tasten wechseln möchte, lassen sich diese einfach ohne Werkzeug abziehen. Darunter liegen die leisen, linearen gelben Razer-Switches.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Zwei Standfußpaare lassen sich für eine Neigung von 6° Grad oder 9° Grad ausklappen.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Auf der Rückseite befindet sich ein praktischer Aufbewahrungsslot für den USB-Dongle.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Auf den F-Tasten liegen wichtige Sonderfunktionen. Allerdings nur als Primärfunktion.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Möchte man auf die F-Tasten selbst zugreifen, muss immer die FN-Taste gedrückt oder die Funktion in der Razer-Software umgestellt werden.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Das Razer-Branding ist dezent, aber vorhanden.

Die Pro Type Ultra kann wahlweise mit Bluetooth oder einem USB-Dongle verbunden werden. Während Razer keine genaueren Angaben zur Verbindungssicherheit via USB-Dongle macht, liegt Bluetooth in der Version 4.0 vor. Dies erfüllt immerhin ein Mindestmaß an Sicherheit dank 128-Bit-Verschlüsselung gemäß AES. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die Computertastatur auch im ausgeschalteten Betrieb via USB-C-Kabel verbinden. Für den Transport befindet sich auf der Unterseite der Tastatur ein Slot, in dem sich der USB-Dongle unterbringen lässt.

Für eine nicht besonders ergonomisch geformte Tastatur war die Arbeit mit der Razer Pro Type Ultra trotzdem sehr angenehm. Das liegt nicht zuletzt auch an der praktischen Handballenauflage und den beiden möglichen Neigungswinkeln von sechs und neun Grad. Die Auflage ist angenehm weich gepolstert und macht einen einigermaßen haltbaren Eindruck, wenngleich sie nicht für die Ewigkeit geschaffen ist. Anders als bei den meisten der Razer-Gaming-Tastaturen lässt sich die Handballenauflage nicht magnetisch an die Tastatur koppeln.

Vorsicht ist geboten, wenn Sie bei Ihrer Arbeit häufig die F-Tasten benutzen. Standardmäßig sind nämlich die Zusatzfunktionen auf diesen Tasten aktiviert. Werden die F-Tasten benötigt, muss zusätzlich die FN-Taste gedrückt werden. Eine FN-Lock-Taste, um die Primärfunktion zu wechseln, gibt es nicht. Diese Einstellung ist ausschließlich über die umständlich zu bedienende Razer-Software »Synapse« möglich. Wen das aber nicht stört, bekommt mit der Razer Pro Type Ultra eine mechanische Tastatur mit fantastischem Tippgefühl.

Flache Tasten: Logitech MX Mechanical

Mechanische Tastaturen haben oft eine recht hohe Bauweise, in der Regel zwischen 3 und 4,5 Zentimetern. Wer bisher herkömmliche Tastaturen auf Basis von Gummimembranen gewohnt ist, wird sich da zunächst einmal umstellen müssen. Vereinzelt gibt es allerdings auch besonders flache mechanische Modelle, mit denen die Umstellung leichter fällt. Eine davon ist die Logitech MX Mechanical, die gerade einmal 2,5 Zentimeter hoch ist.

Flache Tasten

Logitech MX Mechanical

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

Für Fans des kabellosen und aufgeräumten Arbeitsplatzes ist die Logitech MX Mechanical eine absolute Top-Tastatur, die es in drei Switch-Varianten gibt. Allerdings kostet sie auch ein bisschen mehr.

Alle Preise anzeigen

Neben der flachen Bauart fällt direkt auch die Zweifarbigkeit der Tastatur ins Auge. Der Sinn dahinter mag sich nicht auf Anhieb erschließen, da der Großteil der Tastaturtasten heutzutage einfarbig ist. Tastaturexperten kennen dieses Schema von frühen Computertastaturen oder solchen, die diesen nachempfunden sind. Durch die optische Abtrennung von Funktions- und Zeichentasten fällt die schnelle und beiläufige Orientierung wesentlich einfacher.

Logitech bietet die MX Mechanical mit drei verschiedenen Taster-Varianten an: rot und linear, blau und clicky oder braun und leise taktil. In unserem Testmodell waren die braunen Switches verbaut, die über einen leichten Widerstand bei der Betätigung verfügen. Sie sind zusätzlich gedämpft, damit die Lautstärke beim Tippen gering bleibt. Ein dumpfes Tippgeräusch ist zwar zu vernehmen, die Tastatur ist also nicht komplett lautlos, das ist aber absolut zu verkraften, sogar mit mehreren Personen in einem Raum – sofern man nicht mit aller Gewalt in die Tasten haut.

Neben den bekannten Tasten einer Vollformattastatur, fallen bei der MX Mechanical einige Besonderheiten auf. Zum einen gibt es keine klassische Windows-Taste, da die Tastatur alle geläufigen Betriebssysteme und sogar iOS und Android unterstützt. Stattdessen steht auf der entsprechenden Taste »Start« um das Startmenü aufzurufen. Des Weiteren sind die von Mac-Tastaturen gewohnten Symbole für die Wahl und die Befehlstaste vorhanden.

Zum anderen ist die oberste Tastenleiste der F-Tasten vollgepackt mit Sonderfunktionen und erstreckt sich weiter bis über den Nummernblock. Die Tasten »Drucken«, »Rollen« und »Pause« fielen den drei Tasten zur Auswahl der gekoppelten Geräte zum Opfer, denn die MX Mechanical lässt sich mit bis zu drei Geräten gleichzeitig koppeln. Die gekoppelten Geräte können mit diesen Tasten durchgeschaltet werden. Über andere Tastenkürzel sind die Funktionen der entfallenen Tasten aber weiterhin erreichbar, die man unter anderem in der Logitech-Software Options+ in Erfahrung bringen kann.

1 von 12

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Die Logitech MX Mechanical ist eine fantastische, mechanische Tastatur, mit der man gerne schreibt.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Der Lieferumfang ist mit einem USB-Dongle und einem kurzen Ladekabel aber eher übersichtlich.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Besonders gefallen hat uns das flache Design.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Gerade wenn man erst in die Welt der mechanischen Tastaturen einsteigt, erleichtert das den Umstieg von Membran- und Rubberdome-Tastaturen.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Hinter dem Nummernblick ist der An- und Ausschalter sowie der Anschluss für das Ladekabel. Ein Kabelbetrieb im ausgeschalteten Modus ist leider nicht möglich.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Das Tastenfeld ist zweifarbig akzentiert, um den Überblick zu behalten.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Neben wichtigen Tasten zur Medien- und Beleuchtungssteuerung sind außerdem einige nützlich Schnellzugriffsfunktionen vorprogrammiert.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Nahezu alle Sondertasten lassen sich in der übersichtlichen Logitech-Software Options+ anpassen.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Eine Statusleuchte über dem Nummernblock gibt Hinweise zum Akkustand.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Trotz der flachen Tasten lassen sich diese leicht von den Switches ziehen. Wir haben die taktilen braunen getestet. Zur weiteren Auswahl stehen lineare rote und clicky blaue Schalter.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Die Rückseite ist einfach. Ein Aufbewahrungsslot für den USB-Dongle hätte wir uns hier gewünscht.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Die Standfüße ermöglichen einen angenehmen Neigungswinkel.

In Options+ lassen sich außerdem 24 Tastenfunktionen den eigenen Wünschen anpassen. Standardmäßig gehören dazu beispielsweise eine Taste um das Emoji-Menü aufzurufen, Screenshots anzufertigen oder das Mikrofon stummzuschalten. Welcher Befehl beim Drücken der F-Tasten primär ohne Drücken der FN-Taste ausgeführt werden soll (Sonderfunktion oder F-Taste), lässt sich dank FN-Lock-Taste festlegen.

Der Akku der MX Mechanical ist besonders langlebig und hält bis zu zehn Monate durch. Vor allem dann, wenn man die Beleuchtung nicht überstrapaziert. Die lässt sich in acht Stufen und sechs Beleuchtungsmodi einstellen. Besonders gefallen hat uns, dass sich die Beleuchtung nach kurzer Inaktivität abschaltet und wieder aktiviert, sobald man mit den Fingern die Tastatur nur berührt. Damit wird vermieden, dass man im Dunkeln erst eine Taste drücken muss, um die Beleuchtung wieder zu aktivieren.

Weniger gefallen hat uns dagegen, dass die Sekundärfunktionen etlicher Tasten (F-Tasten, Nummernblock) nicht beleuchtet sind. Wir vermissen außerdem einen Aufbewahrungsslot für den USB-Dongle. Wem die Tastatur grundsätzlich zusagt, der Wireless-Übertragung aber nicht traut wird ebenfalls enttäuscht sein. Eine reine Kabelverbindung wie bei der Razer Pro Type Ultra ist nicht möglich, die Tastatur muss samt Bluetooth und Funk-Modus immer angeschaltet sein. Fans kabelloser Geräte werden aber viel Freude mit der Logitech MX Mechanical haben, sofern man sich mit dem etwas höheren Preis arrangieren kann, bei dem Logitech durchaus noch eine Handballenauflage hätte spendieren können. Stattdessen wird sie für rund 20 Euro separat verkauft.

Gut & günstig: Logitech TKL Mechanical K835

Beim Kauf einer guten mechanischen Tastatur muss man oft etwas tiefer in die Tasche greifen. Die Logitech TKL Mechanical K835 zeigt jedoch, dass man auch für günstige Preise um die 50 Euro bereits absolut solide Modelle bekommt. Ganz ohne Kompromisse geht es aber nicht.

Gut & Günstig

Logitech TKL Mechanical K835

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

Die TKL Mechanical K835 von Logitech zeigt, dass eine mechanische Tastatur nicht übermäßig teuer sein muss. Wer ein paar Kompromisse eingehen kann, erhält ein überdurchschnittliches Keyboard, dass sich auch an Vieltipper richtet.

Alle Preise anzeigen

Zunächst einmal ist die K835 eine TKL-Tastatur. Ausgeschrieben steht die Abkürzung für »Tenkeyless« und bezeichnet einen Formfaktor, bei dem auf den Nummernblock verzichtet wird. Das ist zunächst einmal eine bewusste Entscheidung, um eine kompakte, platzsparende Tastatur zu ermöglichen. Als Nebeneffekt wird natürlich auch Material gespart. Wer hauptsächlich Texte schreibt, wird sich daran nicht großartig stören. Für Tabellenkalkulationen oder die Eingabe vieler Zahlen ist sie jedoch nicht ausgelegt.

Beim Kauf kann man sich zwischen linearen, roten Switches ohne nennenswerten Widerstand, welche für eine niedrige Reaktionszeit sorgen, und blauen Switches mit klarem Schaltpunkt entscheiden. Wir haben ein Modell mit linearen Switches getestet, und empfanden das Tippgefühl als positiv. Besonders leise ist die Tastatur leider nicht. Für größere Büroräumen mit mehreren Kolleginnen und Kollegen würden wir die Tastatur eher nicht empfehlen. Sie ist eher eine gute Wahl für Einzelbüros und das Home Office.

1 von 8

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Die Logitech TKL Mechanic K835 ist eine äußerst preiswerte, mechanische Tastatur.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Die Form der Tastatur hat uns beim Schreiben gefallen.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Wir konnten geschmeidig und schnell schreiben, ohne viele Vertipper.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Die F-Tasten haben eine Zweitfunktionen als Mediensteuerungs- und Schnellzugriffstasten. Dank FN-Lock (ESC-Taste) kann die Primärfunktion getauscht werden.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Größter Nachteil nach der fehlenden Beleuchtung: Die Tasten sind nur bedruckt.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Die Tasten fühlen sich angenehm an und lassen sich leicht abziehen, um sie später zu ersetzen. Wir haben die linearen roten Schalter getestet. Es steht auch ein Modell mit blauen clicky Schaltern zur Auswahl.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Die Rückseite präsentiert sich schlicht.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Die Standfüße erlauben einen ordentlichen Winkel, um angenehm arbeiten zu können.

Sehr praktisch ist die wechselbare Belegung der F-Tasten, die zusätzlich als Medientasten dienen. Dank FN-Lock kann die primäre Funktionsweise problemlos gewechselt werden. Eine dauerhafte Anzeige, welche Funktion gewählt ist, hätten wir gut gefunden. So wird lediglich durch einmaliges oder dreimalige Blinken zweier Statusleuchten signalisiert, welcher Modus in diesem Moment aktiviert wurde.

Das Verbindungskabel ist mit 1,5 Meter recht knapp und auch bei der Verarbeitung wurde etwas gespart. Wer viel an- und absteckt sowie Kabel auf- und abwickelt sollte sich langfristig vor Kabelbruch in acht nehmen. Eine weitere Sparmaßnahme sind die fehlende Beleuchtung und die lediglich bedruckten Tasten. Letztere können sich bei intensiver Verwendung nach ein paar Jahren abnutzen. Wenn das passiert, lassen sich die Tasten aber ohne Probleme abziehen und anschließend durch neue ersetzen. Wer sich mit den kleinere Schwächen arrangieren kann, holt sich mit der Logitech TKL Mechanical K835 eine gute und vor allem günstige mechanische Tastatur nach Hause.

Außerdem getestet

Logitech MX Mechanical Mini

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

Alle Preise anzeigen

Die Logitech MX Mechanical Mini ist lediglich die 75-Prozent-Version der weiter oben empfohlenen und ausführlich beschriebenen Vollformattastatur MX Mechanical. Das bedeutet, dass der Nummernblock komplett entfällt. Die untere Reihe mit der Leertaste wurde etwas gestaucht, sodass dort noch die Cursortasten unterkommen können. In der Spalte ganz rechts sind auch noch die Sondertasten zu finden, die sich sonst zwischen Buchstabenfeld und Nummernblock befinden, wobei »Einfg« lediglich als Sekundärfunktion Platz gefunden hat. Medien und Sondertasten sind nur noch auf das Wichtigste reduziert. Bis auf diese Unterschiede teilt sie sich alle anderen Vor- und Nachteile mit der großen Version.

Die Verarbeitung ist gemäß unserem Testbericht toll und das Tippgefühl im sehr gut. Auch die Mini-Tastatur steht in den drei Switch-Varianten rot und linear für niedrige Reaktionszeiten, braun und taktil sowie blau und clicky, also mit klarem Schaltpunkt, zur Auswahl. Laden muss man sie nur selten. Die Beleuchtung lässt sich nach Belieben einstellen und schont durch den cleveren Standby-Modus den Akku. Leider vermissen wir hier einen Aufbewahrungsslot für den USB-Dongle noch mehr, da die MX Mechanical Mini mit ihren kompakten Maßen gerade dazu einlädt, sie auch unterwegs zu nutzen. Auch der Betrieb im ausgeschalteten Modus nur via Kabel ist nicht möglich. Zwar verspricht Logitech mit seinen Logi-Bolt-Dongles eine hohe Sicherheit, aber manchmal möchte man selbst ein niedriges Risiko nicht eingehen. Wer den hohen Preis nicht scheut, bekommt mit der MX Mechanical Mini trotzdem eine absolut tolle Mini-Tastatur.

Logitech Pop Keys

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

Alle Preise anzeigen

Als alltagstaugliche mechanische Tastatur für Vielschreiber, können wir die Logitech Pop Keys unserem Testbericht nach nicht wirklich empfehlen. Sie ist eher etwas für diejenigen, die auf der Suche nach einem besonderen Schreibtisch-Accessoire sind oder sich schnell mit ungewöhnlichen Tastenformen anfreunden können. Computertastaturen können heutzutage zwar bei vielen Herstellern problemlos individuell zusammengestellt werden und die Szene der Custom Keyboards ist in den letzten Jahren stark gewachsen, allerdings muss man hierfür auch etwas mehr Geld und vor allem Zeit aufbringen. Wer beides nicht kann oder möchte, könnte daher Freude mit der Pop-Keys-Tastatur haben.

Logitech hat drei verschiedene Farbkombination für verschiedene Geschmäcker auf Lager. Neben der farblich akzentuierten ESC-Taste fallen die fünf Emoji-Tasten am rechten Rand besonders auf. Vier weitere Emoji-Tasten liegen zum Wechseln bei, was ganz ohne Werkzeug möglich ist. Wie praktisch das ist, muss wohl jeder selbst entscheiden. Wir haben sie kaum benutzt und uns daran gestört, dass andere Funktionen dadurch auf der Strecke bleiben. Mit der Logitech-Software Options+ kann die Tastenbelegung zwar geändert werden, das ist allerdings ein nerviger Umweg.

An die runde Form der Tasten muss man sich erst gewöhnen. Während der Großteil davon eine Mulde aufweist, haben die meisten Tasten am Rand der Tastatur (F-Tasten, Emoji-Tasten, Leertaste, etc.) eine leichte Wölbung nach außen. Nach einer längeren Eingewöhnungszeit sind die Tasten mit den taktilen Switches aber durchaus gut zu bedienen. Das Gehäuse selbst ist komplett aus Plastik. Möglicherweise um Gewicht zu sparen, denn mit 800 Gramm ist die Tastatur im 75-Prozent-Format vergleichsweise schwer. Statt eines integrierten Akkus werden auf der Unterseite zwei AAA-Batterien eingesetzt.

Die UVP von knapp 100 Euro ist recht hoch angesetzt, vor allem weil man auf eine Beleuchtung und Füße zur Verstellung des Winkels verzichten muss. Am meisten hat uns gestört, dass die Tasten nur bedruckt sind und sich dadurch schnell abnutzen können. Sie lassen sich zwar schnell abziehen und austauschen, für den Listenpreis sollte man da aber keine Kompromisse eingehen müssen. Eine qualitativ bessere und produktivere, wenngleich teurere Alternative ist die MX Mechanical Mini von Logitech.

Cherry G80 3000

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

Alle Preise anzeigen

Die Cherry G80 3000 ist ein absoluter Klassiker unter den mechanical Keyboards, die einige Vorteile mit sich bringt. Wir hätten sie in unserem Testbericht nur zu gerne empfohlen, wären da nicht ein paar gehörige Negativpunkte. Doch das Gute vorweg: Die lasergravierten Tasten versprechen eine hohe Langlebigkeit, wenngleich andere Tastaturen in dieser Preisklasse mit der teureren Double-Shot-Spritzgusstechnik aufwarten können. Dank Lasergravur hat die Cherry-Tastatur jedoch einen Haptikbonus, da die Tasten eine fühlbare Textur aufweisen.

Cherrys hauseigene MX-Schaltertechnologie garantiert eine lange Lebensdauer, ist heutzutage aber auch in vielen anderen mechanical Keyboards zu finden oder wird von anderen Herstellern nachgeahmt. Die linearen MX-Black-Switches in unserem Testmodell haben sich bei Schreibarbeiten toll angefühlt. Alternativ gibt es die Cherry G80 3000 auch mit blauen Clicky-Switches, die ein deutlich hörbares Klick-Feedback beim Tippen abgeben, aber natürlich auch lauter sind.

Mit den Stichworten »hörbar« und »lauter« kommen wir aber direkt zu den Nachteilen, denn das recht billig wirkende und übermäßig große Plastikgehäuse hallt bei jedem Tastenanschlag ordentlich nach. Die störende Geräuschkulisse hat uns die komplette Freude am Schreiben geraubt, die wir sonst auf mechanischen Tastaturen verspüren. Wer sich daran nicht stören sollte, sowieso in lauteren Umgebungen oder vielleicht grundsätzlich mit Kopfhörern arbeitet und die Lautstärke der Tastatur so vernachlässigen kann, mag den Hall noch in Kauf nehmen.

Allerdings kostet die Cherry G80 3000 mit einem Preis von um die 100 Euro doch eine ordentliche Stange Geld. Dafür muss man außerdem auf Features wie Beleuchtung und Sondertasten verzichten. Nicht einmal das USB-Kabel wirkt sonderlich hochwertig. Lediglich einen PS/2-Adapter hat Cherry beigelegt. Von der G80 3000 hatten wir uns wahrlich etwas mehr erhofft.

Eagletec KG010

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

Alle Preise anzeigen

Das weiße Design und die silberne Metallplatte unseres Testmodells geben der Eagletec KG010 ein edles und hochwertiges Aussehen. Leider war es das auch schon mit den guten Seiten der Tastatur, zumal es die Tastatur auch in Schwarz mit blauer Beleuchtung gibt. Im Vergleich zu anderen Computertastaturen mit heller Farbgebung und weißem Hintergrundlicht, wie der Razer Pro Type Ultra, hat uns die glänzende Oberfläche der Eagletec bei direkter Sonneneinstrahlung stellenweise geblendet. Wurde es dunkel, fielen uns die sehr grell blau leuchtenden Status-LEDs über dem Nummernblock unangenehm auf.

Die taktilen Taster fühlen sich bei der Bedienung unsauber an, als würden sie zusätzlich zum gewohnten Feedback scheuern oder reiben. Das beeinträchtigt ein flüssiges Schreibgefühl ein wenig. Auch ein unschöner Nachhall aus dem Tastaturgehäuse ist beim Tippen zu hören – für Vieltipper ist die Eagletec also nicht geeignet. Vor allem wer etwas kraftvoller in die Tasten haut, wird das schnell bemerken. Wer etwas sanfter tippt und mit der etwas schwerfälligen Mechanik trotzdem zurechtkommt, stört sich daran aber möglicherweise nicht großartig.

Bei der Ergonomie konnte uns die Eagletec KG010 ebenfalls nicht überzeugen. Zwar ist das Testfeld generell nicht sonderlich ergonomisch, der sehr niedrige einstellbare Winkel der Eagletec und die hohe Bauweise sind uns jedoch besonders negativ aufgefallen. Unsere Arme, Hände und Finger wurden ohne zusätzliche Stützen sehr schnell müde. Wem das Design dennoch zusagt und auf der Suche nach einer günstigen, beleuchteten mechanischen Tastatur ist, könnte an der Eagletec KG010 dennoch Gefallen finden. Wer keine Beleuchtung braucht und auch ohne Ziffernblock zurechtkommt, erhält mit der Logitech TKL Mechanical K835 ein deutlich besseres Tippgefühl zu einem ähnlichen Preis.

Havit HV-KB432L

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?

Alle Preise anzeigen

Zugegeben: Die farbige Beleuchtung der Havit HV-KB432L richtet sich in erster Linie an Spielerinnen und Spieler aus der Gaming-Szene. Aufgrund des niedrigen Preises ist sie aber auch im Bürobereich beliebt. Die Beleuchtung deckt allerdings nur sechs Farben und nicht das komplette RGB-Farbspektrum ab. Die Farbzonen auf der Tastatur sind zudem fest vordefiniert. Von links nach rechts leuchtet die HV-KB432L in rot, gelb, grün, hellblau, dunkelblau und violett.

Das Gerät punktet mit 23 Beleuchtungsmodi und frei einstellbaren Layouts, bei denen die Beleuchtung einzelner Tasten nach Wunsch an- und abgeschaltet werden kann – ganz ohne zusätzliche Software. Die Medientasten als Sekundärbelegung der F-Tasten (das heißt, die FN-Taste muss man zur Bedienung gedrückt halten) sind nützlich, das Symbol des veralteten Microsoft Internet Explorers zum Starten des Browsers wirkt allerdings aus der Zeit gefallen.

Das Tippgefühl ist positiv zu bewerten. Die linearen Taster lassen sich gut und mit sehr geringem Widerstand betätigen. Die Geräuschkulisse hält sich in Grenzen, lediglich ein leichtes, aber hörbares Nachfedern der Tasten hat uns etwas gestört. Was uns die Schreibfreude jedoch genommen hat, ist der rutschige Stand der Tastatur. Egal ob mit oder ohne Unterlage hat sich die Computertastatur selbst bei geringstem Kraftaufwand regelmäßig von uns entfernt. Vor allem der linken Seite fehlt es an notwendigem Grip, wodurch sich das Keyboard langsam im Uhrzeigersinn dreht und man es immer wieder neu in die richtige Position bringen muss.

Die beschichtete Metallplatte auf der Computertastatur wirkt zunächst hochwertig, bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass sie an den langen Seiten nicht ordentlich abschließt, wodurch vor allem in dunklen Umgebungen die Beleuchtung aus dem Gehäuse scheint. In unserem Gaming-Tastaturen-Test findet sich eine Reihe ebenfalls günstiger, aber qualitativ besserer Alternativen zur Havit HV-KB432L.

So haben wir getestet

Jede der mechanischen Tastaturen im Test wurde mindestens einen ganzen Arbeitstag intensiv benutzt. Wenn uns die grundsätzliche Bedienbarkeit, Alltagstauglichkeit und Qualität überzeugt hat, war die Tastatur gleich mehrere Tage im Dauereinsatz. Zu den Einsatzgebieten gehörte das Schreiben längerer Artikel als auch kürzerer E-Mails und Chatnachrichten. Nach einer schnellen Eingewöhnungszeit war hier wichtig, dass es aufgrund der Tasten, ihrer Anordnung und der allgemeinen Bauweise der Tastatur bei hoher Tippgeschwindigkeit nur selten zu Vertippern kommt. Auch Ermüdungserscheinungen durften nicht so schnell auftreten.

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?
Die mechanischen Tastaturen in unserem Test im Juli 2022.

Darüber hinaus wurden die Tastaturen auch einem grundsätzlichen Spieletest in dem Rollenspielklassiker Skyrim und dem rasanten First-Person-Shooter DOOM unterzogen. Besondere Gaming-Funktionen spielen hierbei keine Rolle. Die Eingaben sollen aber trotzdem ohne Verzögerung ankommen, die Tasten müssen präzise ansprechen und auch bequem zu erreichen sein.

Die wichtigsten Fragen

Was ist so besonders an einer mechanischen Tastatur?

Bei den meisten Tastaturen sitzen die Tasten auf Gumminoppen. Bei mechanischen Tastaturen sitzen die Tasten auf einer speziellen mechanischen Konstruktion. Diese mechanischen Taster sind zwei bis drei Mal länger haltbar als die Gummivarianten. Zudem sind mechanische Tastaturen oft präziser und erlauben das Drücken mehrerer Tasten gleichzeitig sowie schnellere Eingaben. Viele schwören zudem auf das besondere Tippgefühl von mechanischen Tastaturen.

Wie viel kostet eine gute mechanische Tastatur?

Mechanische Tastaturen sind aufgrund ihrer Bauweise und der verwendeten Materialien grundsätzlich etwas teurer als herkömmliche Tastaturen. Günstige Angebote gibt es dennoch bereits für um die 50 Euro. Hier sollte man jedoch genau darauf achten, welche Kompromisse man eingeht. Ab etwas 100 Euro muss man deutlich weniger Abstriche in Kauf nehmen und bekommt sehr gute Modelle angeboten.

Sind mechanische Tastaturen sehr laut?

Mechanische Tastaturen haben den Ruf, sehr laut zu sein. Allerdings muss man hier unterscheiden. Die oft blauen „Clicky“ Switches sind beispielsweise speziell darauf ausgelegt, ein deutlich hörbares „Klick“-Geräusch von sich zu geben. Es gibt aber auch leiser Switches. Viele Tastaturgehäuse sind zudem nicht gut gedämpft, sodass Tastenanschläge unschön nachhallen. Auch die Stärke des Anschlags macht einen Unterschied. Je fester man in die Tasten haut, desto lauter wird es. Viele Hersteller versuchen deshalb, die Tasten zusätzlich zu dämpfen. Bei den Empfehlungen in unserem Test legen wir Wert darauf, dass die mechanischen Tastaturen nicht zu laut sind – denn für Büroumgebungen ist das durchaus wichtig.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Was ist so toll an mechanischen Tastaturen?


Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kommentare

Label

Name*

Email*

Ich akzeptiere die Datenschutz­bedingungen.

Ich bin damit einverstanden, dass mein Name, meine Email-Adresse und meine Kommentare gespeichert und veröffentlicht werden und erkläre mich mit den Datenschutzbedingungen einverstanden.

Was ist an einer mechanischen Tastatur besser?

Der Vorteil mechanischer Tastaturen ist dabei, dass man sich dadurch viel weniger verschreibt. Die Tastaturen lösen genau so aus, wie man es erwartet und nach erster Eingewöhnung merkt man einfach, dass man die Sätze weniger oft vom Fehlerteufel retten muss.

Was ist das Besondere an einer mechanischen Tastatur?

Bei mechanischen Keyboards befindet sich unter jeder Taste eine Metallfeder. Dadurch ergibt sich ein deutlich spürbarer Anschlag sowie ein gleichbleibendes Gefühl beim Tippen. Die Feder sorgt auch dafür, dass die Taste nach dem Anschlag wieder in ihre Ausgangsposition zurückgedrückt wird.

Ist eine mechanische Tastatur gut?

Vor- und Nachteile von mechanischen Tastaturen Vorteile: Mechanische Tastaturen weisen längere Lebensdauer auf, sind belastbarer und bieten eine gleichbleibende Qualität beim Tippen. Der Widerstand sowie der Druckpunkt unterscheiden sich bei verschiedenen Modellen (mehr dazu im nächsten Absatz).

Was ist der Unterschied zwischen einer normalen und einer mechanischen Tastatur?

Mechanische Tastaturen sind anstelle einer Gumminoppe mit einer aufwendigeren Kunststoffkonstruktion unter jeder Taste ausgestattet. Beim Drücken der Taste wird ein Kunststoffelement auf eine Feder gedrückt und löst dadurch die Eingabe aus.