Woher kommt sein oder nicht sein das ist hier die Frage?

Ich habe die Zusammenfassung des Buches gelesen und frage mich nun um was es in diesem Gedicht geht bzw die ersten 2 Strophen. Hamlet steht ja vor einem Kampf und in in diesem Monolog wird ja seine Angst gegenüber dem Tod verdeutlicht.

Was ist das in ''unserer umgangsprachlichen Spache'' übersetzt ? Ich kann mir etwas denken aber ich will es natürlich nicht überall falsch erzählen.

Sein oder Nichtsein; das ist hier die Frage: Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern Des wütenden Geschicks erdulden oder, Sich waffnend gegen eine See von Plagen, Durch Widerstand sie enden? Sterben – schlafen –

Nichts weiter! Und zu wissen, daß ein Schlaf Das Herzweh und die tausend Stöße endet, Die unsers Fleisches Erbteil, ’s ist ein Ziel, Aufs innigste zu wünschen. Sterben – schlafen – Schlafen! Vielleicht auch träumen!

...komplette Frage anzeigen

2 Antworten

Woher kommt sein oder nicht sein das ist hier die Frage?

tinki2211a

15.04.2019, 17:50

Interpretation des Monologs "Sein oder Nichtsein" aus dem Werk "Hamlet" von William Shakespeare

Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage. In der Tragödie "Hamlet" ist dies wohl die bekannteste Einleitung für einen Monolog. Das von Shakespeare 1602 veröffentliche Stück, beschreibt eine Auseinandersetzung Hamlets mit sich selbst, dem Leben vor und nach dem Tod.

Zu Beginn der Tragödie wird der Protagonist von seinem Vater König Hamlet beauftragt, sich an seinem Onkel, dessen Mörder, zu rächen. Hamlet schmiedet einen Plan, um Claudius zu töten und stellt sich verrückt. Dabei wird die Liebe zu Ophelia in den Hintergrund gestellt. Die innere Zerissenheit zieht sich durch das ganze Stück. Er setzt sich fortan mit dem Sinn des Lebens auseinander. Letztendlich begeht Ophelia Selbstmord, da sie den Tod von Polonius nicht ertragen kann und mit der Situation von Hamlet abgewiesen zu werden, nicht mehr zurecht kommt. Es kommt zum Duell zwischen Ophelias Bruder Laertes und Hamlet. Dabei sterben die Königin, Claudius, Hamlet und Laertes. Horatio überlebt.

Der Monolog wurde hauptsächlich in einem hypotaktischen Satzbau geschrieben.

Hamlet erreicht den Höhepunkt seines inneren Zwiespalts, indem er seinen Seelenzustand selbst reflektiert. In dem Glauben er sei allein, versucht er abzuwägen, ob es sinnvoll wäre, sich selbst umzubringen. Er spürt nicht, wie Claudius, Polonius und Ophelia ihn belauschen. Hamlet bleibt seinen Prinzipien treu und hinterfragt das Geschehen nach dem Tod. Darüber hinaus spielt er mit dem Gedanken des Selbstmords. Es wird deutlich, dass er es tatsächlich in Erwägung zieht, seinem Leben ein Ende zu setzen.

Die Struktur des Monologs beginnt antithetisch. Hamlet ist unentschlossen und fragt sich, ob er kämpfen oder das Leid ertragen soll. Der Protagonist scheut sich also vor bestimmtem Handeln. Mit dem Ausdruck "Sein" bezieht sich Shakespeare auf das Leiden, welches mit der Auseinandersetzung seiner Gedanken beendet wird, außerdem auf die Rache ohne Rücksicht als Sohn des ermordeten Königs. Indem der Autor die Antithese des "Nichtsein" hinzufügt, steht Hamlet im Konflikt zu sich, ob er nicht doch die Schmach ertragen kann. Hier schleichen sich Bedenken im Bezug auf den Selbstmord ein. Warum sollte er also nicht einfach dem Leben entrinnen? Weil auch dies den Ansichten des Glaubens widerspricht! Keine Option scheint also tragfähig zu sein, denn egal für was er sich entscheidet, nichts davon entspricht der Auffassung der humanistischen Erziehung, welche er in Wittenberg gelehrt bekam. Alle Optionen sind daher gegen ihn gerichtet. Die Konsequenz ist also die innere Unentschlossenheit, die sich durch das ganze Stück zu ziehen scheint. Zu wissen, dass man nach dem Tod keine Schmerzen mehr erleiden muss und seinem Schicksal zu entrinnen, macht Hamlet nachdenklich: "Sterben - Schlafen - Nichts weiter!"(V1683-1684) Doch die Sicherheit hat er nicht! Er wird sich im Laufe des Monologs immer unsicherer. Der Protagonist schränkt seine Gedanken wieder ein und träumt von einer anderen Welt: "Sterben - Schlafen - Schlafen! Vielleicht auch träumen!"(V1687-1688) Die Todesfurcht ist sehr stark und es setzen Zweifel ein: "Was in dem Schlaf für Träume kommen mögen,[...]"(V1689) Die Ängstlichkeit vor der Konsequenz lässt ihn erschaudern. Auch, dass er kein christliches Begräbnis erhalten würde, macht Hamlet nachdenklich. Nach der Auffassung Hamlets, ist das Irdische, welches das Dasein auf der Erde widerspiegelt, das Übel allen Elends und zwingt den Menschen stillzustehen: "Wenn wir den Drang des Ird´schen abgeschüttelt, Das zwingt uns stillzustehen." (V1690-1691)Dies deutet auf die damalige Gesellschaft hin, welche unter Unterdrückung und Misshandlng litt. Shakespeare fährt mit rhetorischen Fragen im Konjunktiv fort, um die Aussage zu unterstützen, alle Menschen würden sich umbringen, wenn sie wüssten was nach dem Tod geschieht: "Wenn er sich selbst in Ruhestand setzen könnte Mit einer Nadel bloß? Wer trüge Lasten Und stöhnt´ und schwitzte unter Lebensmüh?" (V1699-1700) Er erträgt lieber das Leiden, als sich in die Ungewissheit des Todes zu stürzen: "Das wir die Übel, die wir haben, lieber Ertragen, als zu unbekannten fliehn." (V1703-1704) Die bewusste Angst, an welchen den Ort wir kommen wenn wir verstorben sind, macht uns feige: "So macht Bewusstsein Feige aus uns allen, [...]".(V1706) Synonyme wie "das unentdeckte Land" oder das Wort"unbekannt" weisen auf das Jenseits hin. "Der Wandrer" steht als Symbol für eine verstorbene Person. Seiner Meinung nach (Hamlet) hat jeder Mensch ein vorbestimmtes Schicksal, das Leben eines Menschen wird also von einer höheren Macht gelenkt. Deutlich wird dies, als Hamlet sagt: "Der angeborenen Farbe der Entschließung Wird des Gedanken Blässe angekränkelt; [...]". (V1707-1708) Hierbei steht die "Gedanken Blässe" als Metapher. Menschen haben das Verlangen, Unentdecktes erforschen zu wollen. So auch im letzten Teil des Monologs. Das "unentdeckte Land" wurde noch nicht eindringlich erkundet und stellt deshalb eine der größten Fragen des Stückes dar: "Und Wagestücke hohen Flugs und Werts, Durch diese Rücksicht aus der Bahn gelenkt, [...] (V1709-1710). Hamlet erkennt auch, wie sehr er Ophelia mit seinen Bemerkungen verletzt hat und fühlt sich schuldig. Er bittet sie, seine Sünden in ihr Gebet einzuschließen.

Die vermutete Auseinandersetzung von Leben und Tod vor der Interpretation, bestätigt sich.

Woher ich das weiß:Hobby

Woher kommt sein oder nicht sein das ist hier die Frage?

mychrissie

Community-Experte

Gedicht

04.12.2015, 10:08

Das ist doch kein "Gedicht", es ist eiun Monolog in fünffüßigem Jambus.

Außerdem wird nicht die Angst vor dem Tod in diesem Monolog verdeutlicht, sondern Hamlet hinterfragt die Sinnhaftigkeit eines Selbstmordes.

Weitere Antworten zeigen

Ähnliche Fragen

Hamlet von William Shakespeare, Akt 1, Szene2: Ich verstehe diesen Monolog nicht. Könnte mir jemand bitte erklären, was das zu bedeuten hat?

Hamlet: O schmölze doch dies allzu feste Fleisch, Zerging' und löst' in einen Tau sich auf! Oder hätte nicht der Ewge sein Gebot Gerichtet gegen Selbstmord! O Gott! O Gott! Wie ekel, schal und flach und unersprießlich Scheint mir das ganze Treiben dieser Welt! Pfui, pfui darüber! 's ist ein wüster Garten, Der auf in Samen schießt; verworfnes Unkraut Erfüllt ihn gänzlich. Dazu mußt es kommen! Zwei Mond erst tot! - Nein, nicht soviel, nicht zwei! Solch trefflicher Monarch, verglichen diesem, Apoll bei einem Satyr! So meine Mutter liebend, Daß er des Himmels Winde nicht zu rauh Ihr Antlitz ließ berühren. Himmel und Erde! Muß ich gedenken? Hing sie doch an ihm, Als stieg das Wachstum ihrer Lust mit dem, Was ihre Kost war. Und doch, in einem Mond - Laßt michs nicht denken! - Schwachheit, dein Nam ist Weib! - Ein kurzer Mond; bevor die Schuh verbraucht, Womit sie meines Vaters Leiche folgte, Wie Niobe, ganz Tränen - sie, ja sie - O Himmel, würd ein Tier, das nicht Vernunft hat, Doch länger trauern! - meinem Ohm vermählt, Dem Bruder meines Vaters, doch ihm ähnlich, Wie ich dem Herkules! In einem Mond, Bevor das Salz höchst frevelhafter Tränen Der wunden Augen Röte noch verließ, War sie vermählt! - O schnöde Hast, so rasch In ein blutschänderisches Bett zu stürzen! Es ist nicht, und es wird auch nimmer gut. Doch brich, mein Herz, denn schweigen muß mein Mund!

Warum ist Hamlet so wichtig?

William Shakespeare hat mit Hamlet einen komplexen Charakter geschaffen, der Regisseuren und Schauspielern vielerlei Interpretationsmöglichkeiten bietet. Sie haben ihn als Zauderer, Zweifler, Grübler, verkopften Intellektuellen, jungen Wilden, bösen Finsterling, Depressiven und Amokläufer auf die Bühne gebracht.

Was meint Shakespeare mit Sein oder nicht sein?

Hamlet spricht seinen berühmten Monolog „Sein oder nicht sein“ zu einem Zeitpunkt, da für ihn klar ist, dass sein Onkel Claudius der Mörder seines Vaters ist. Es geht für ihn um die Frage, ob es leichter ist, das eigene Schicksal, also das Leben oder den eigenen Tod zu ertragen.

Wie heißt der Schädel bei Hamlet?

Er goß mir einmal eine Flasche Rheinwein über den Kopf. Dieser Schädel da war Yoricks Schädel, des Königs Spaßmacher. Hamlet.

Warum spielt Hamlet in Dänemark?

In der Renaissance griff Shakespeare Hamlets Lebensgeschichte auf und siedelte sie in diesem Schloß an. Dadurch hat er dem Dänenprinzen immerwährenden Ruhm gesichert und den Namen Elsinore in der ganzen Welt bekannt gemacht. «