Roggenmehl 1150 gleich vollkornmehl

Wer beim Einkaufen auf die vielen verschiedenen Mehlstorten und Mehltypen blickt, dem stellt sich schnell die Frage: Typenzahl 450 oder vielleicht doch besser 1050? Roggen- oder Weizenmehl? Wir erklären die einzelnen Mehltypen und verraten, für welchen Teig sich welches Mehl am besten eignet

In der Backabteilung des Supermarkts verliert man angesichts des breiten Angebots an Mehlsorten schnell den Überblick. Welches Mehl eignet sich für welche Zubereitung am besten und was genau besagt eigentlich die Typenzahl auf den Mehlverpackungen?

Mehltypen informieren über den Mineralstoffgehalt

Entgegen der verbreiteten Annahme, die Zahlen auf den Mehlverpackungen sollten Aufschluss über die Feinheit des Mehls geben, verraten sie etwas ganz anderes: Die Ziffern geben den Mineralstoffgehalt (mg/100 g) des Mehls an, also die Menge von Kalium und Magnesium ebenso wie die Menge der Ballaststoffe, B-Vitamine und pflanzlichen Eiweiße, die pro 100 Gramm Mehl enthalten sind.

Ein Roggenmehl Type 1370 enthält beispielsweise pro 100 Gramm Mehl insgesamt 1370 Milligramm Mineralstoffe und hat damit einen wesentlich höheren Mineralstoffgehalt als das gewöhnliche Weizenmehl 405.

Vollkornmehl besteht aus dem Mehlkörper sowie dem Keimling und der Schale. Es hat deshalb keine Typenbezeichnung, da alle Bestandteile der gereinigten Körper im Vollkornmehl enthalten sind. Zur Orientierung: Vollkornmehle würden in etwa der Type 1800 entsprechen.

Roggenmehl 1150 gleich vollkornmehl

Welches Mehl ist gesünder?

Die meisten Mineralstoffe eines Getreides stecken in der äußeren Schale eines Korns. Wird für die Mehlproduktion also nur das Innere des Korns vermahlen, fällt der Mehltyp geringer aus, als wenn das ganze Getreidekorn samt Schale und Keim verarbeitet wurde. Höhere Mehltypen enthalten deshalb mehr Mineralstoffe und sind damit gesünder als Mehltypen mit niedrigeren Zahlen.

Besonders gesund ist das Vollkornmehl, denn dieses enthält besonders viele gesunde Kohlenhydrate, die im Magen nur langsam verarbeitet werden. Dies führt dazu, dass der Blutzuckerspiegel nicht stark ansteigt und regt die Darmtätigkeit an, wodurch Verstopfhung verhindert wird. Außerdem sorgt der hohe Ballaststoffgehalt dafür, dass uns Vollkornmehl länger satt hält.

Roggenmehl 1150 gleich vollkornmehl

Beim Backen gilt: Mehl ist nicht gleich Mehl

© Konstantin Yuganov / Fotolia

Kochen & Backen: Die Frage der richtigen Mehlsorte

Zum Backen eignen sich jedoch meist die Mehltypen mit niedrigeren Ziffern besser, da diese sich leichter verarbeiten lassen und schneller Flüssigkeit aufnehmen können. Nicht umsonst ist das Weizenmehl 405 das Mehl, das in den deutschen Küchen am häufigsten verwendet wird.

  • Für Kekse und Kuchen: Für die meisten Kuchen und Plätzchen ist das helle Weizenmehl 405 ideal. Es ist das hellste Mehl mit den besten Klebeeigenschaften.
  • Für Brötchen, Gebäck und helles Brot: Wenn der Teig gut aufgehen soll, sollte zum Backen das Mehl mit der Type 550 (Weizenmehl und Dinkelmehl) verarbeitet werden.
  • Für Nudeln & Hefegebäck: Mit dem Weizelnmehl 550 gelingen Nudeln und Hefebackwaren am besten.
  • Für Pizza: Der Dinkelmehl-Typ 630 eignet sich hervorragend für Pizzateig.
  • Für Mischbrot: Das Weizenmehl Type 1050, das Roggenmehl Type 1150 und das Dinkelmehl Type 1050 sind optimal geeignet. Beim Zubereiten etwa 10 Prozent mehr Flüssigkeit als gewohnt zugeben!

Tipp: Besonders reich an Ballaststoffen sind natürlich Backwaren aus Vollkornmehl. Wenn Sie dieses Mehl zum Backen verwenden möchten, sollten Sie etwa 20 Prozent mehr Flüssigkeit hinzugeben.

Roggenmehl 1150 gleich vollkornmehl

Lange wurde unser Verdauungstrakt sträflich unterschätzt. Inzwischen aber sind sich Mediziner sicher, dass der Darm maßgeblichen Einfluss auf unsere Immunabwehr und sogar unsere Psyche hat. Die Fachärztin Viola Andresen erklärt, wie wir das lebenswichtige Organ am besten gesund erhalten

Mehr zum Thema Ernährung auf GEO.de:

#Themen
  • Ernährung
  • Gesunde Ernährung
  • Special: Nachhaltiges Einkaufen
  • Tipps für den Haushalt

Ist Roggenmehl ein Vollkornmehl?

Roggenvollkornmehl (Roggenfeinschrot)enthält das ganze Korn, ist mehlfein vermahlen. Dieses sehr dunkle Mehl ist reich an Vitaminen und Ballaststoffen und bestens geeignet für Roggenvollkornbrote und zum Mischen mit helleren Mehlen.

Was ist der Unterschied zwischen Roggenmehl und Roggenvollkornmehl?

Roggenvollkornmehl ist gemahlener Roggen, inklusive Keimling.

Kann man Roggenmehl 1150 durch Roggenvollkornmehl ersetzen?

Ist es möglich einen Teil des Roggenmehls 1150 durch Roggen VK zu ersetzen und wenn ja (wovon ich mal ausgehe) auf was sollte ich achten? Die anteilmäßig auf das Roggenmehl entfallende Wassermenge um circa 10% erhöhen. Hallo Beate, natürlich kannst Du das Roggenvollkornmehl nehmen.

Was bedeutet Roggenmehl Type 1150?

Roggenmehl 1150 ist ein Mehl, welches über 1150 Milligramm Mineralstoffe verfügt. Backst du gerne, dann wirst du sicherlich von diesem Mehl gehört haben. Es wird immer wieder gerne für Mischbrote verwendet, was bedeutet, dass Roggenmeht Typ 1150 mit Weizenmehl gemischt wird.