Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Amphibia & Reptilia 27 Distress calls of Mertensiella luschani finikensis from Turkey (Amphibia: Salamandridae) by Michael Franzen and Frank Glaw Abstract: Distress calls of three specimens of Mertensiella

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Literatuur over salamanders Monografiën van salamanders in blauwe kleur ALJANCIC M ( red ) ( 1993 ) Proteus the Mysterious Ruler of the Karst Darkness Vitrum Ltd Ljubl j ana AMBROGIO A & L GILLI ( 1998

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Haltung und Zucht des Sardischen Höhlensalamanders Hydromantes imperialis (STEFANI, 1969) und einige Beobachtungen zur Ökologie der europäischen Höhlensalamander THOMAS MuTz Abstract Husbandry and breeding

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Kennzeichen des Lebendigen - Bau aus Zellen - Reizbarkeit / Reaktion auf Umwelteinflüsse - Stoffwechsel - Fortpflanzung - Wachstum - Entwicklung - Einzeller ohne Zellkern = Prokaryoten Reiche der Lebewesen

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Die Biologie der Alpensalamander und Feuersalamander 1. Lurche: ein Leben an Land und im Wasser 2. Die Wanderung der Lurche 3. Die Außergewöhnliche Entwicklung der Salamander 4. Lurche sind Wirbeltiere

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Was lebt im Schwimmteich? Teil 5: Amphibien (Lurche) Erdkröte (Bufo bufo) Die faszinierende Geschichte vom Übergang zwischen Land- und Wasserleben Von Inga Eydeler und Thorsten Stegmann In früheren Ausgaben

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Der Amphibien-Chytridpilz und die Gelbbauchunke Ein relevanter Gefährdungsfaktor? Übersicht über bisherige Erkenntnisse mit dem Fallbeispiel Nordhessen Norman Wagner Universität Trier, Abteilung für Biogeographie

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Zeitschrift für Feldherpetologie 16, 2009 245 Ichthyosaura, der neue Gattungsname für den Bergmolch ein Lehrbeispiel in Sachen Nomenklatur JOSEF FRIEDRICH SCHMIDTLER Oberföhringer Str. 35, D-81925 München,

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Feuersalamander Feuriger Blickfang im feuchten Wald Bayerns UrEinwohner 2011 Hallo, ich bin Fred, der Feuersalamander. Ihr habt mich bestimmt schon erkannt. Aber gesehen haben mich wahrscheinlich noch

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
1 Evolution Die Geschichte des Lebens auf unserem Planeten 1.1 Das Evolutionsgeschehen im Überblick Die Unterrichtseinheiten dieses Abschnitts sind als Einstieg ins Thema gedacht. Bevor sich die Schülerinnen

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen: Fische: Die ersten fischartigen Lebewesen entwickelten sich wahrscheinlich vor ca. 450 Millionen Jahren. Nach heutigen Erkenntnissen wird bei den

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Biologie, Haltung und Zucht von Amphibien im Tierlabor Prof. Dr. Gero Hilken Zentrales Tierlaboratorium UK Essen Gliederung Systematik und Biologie Nutzung Haltung Zucht Literatur Revision of Appendix

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010 Modul: Systematik und Evolution 1. Semester Systematik und Evolution 2. Semester Pflanzenbestimmungsübungen

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
2 Fische, Amphibien, Reptilien Natura 7/8 2 Fische, Amphibien, Reptilien Lösungen zu den Aufgaben Schulbuch, S. 42 43 Wirbeltiere eine Übersicht 1 Welches Merkmal unterscheidet sich bei allen fünf Klassen?

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
RATESPIEL: NASEWEIS Zeit 15 Minuten Material Vorbereitete Aussagen zu Pflanzen und Tieren aus dem tropischen Regenwald Tier- und Pflanzensteckbriefe Ziel Pflanzen und Tiere aus dem tropischen Regenwald

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
von Aline Loosli & Martina Kiener 2 Anleitung: Die Tiere, die gesucht werden, geben dir auf jeder Seite einen Hinweis. Versuche mithilfe der Hinweise herauszufinden, um welches Tier es sich handelt. Nach

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Lebensrum abflache, tropische und gemässigte Meeren Lebensdauer Lebensdauer 1-5 Jahren Familie Die Familie ist Seenadeln Tierklasse: Das Seepferdchen von fischen Kommentiert [VB1]: Nahrung Wasser oder

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Fortpflanzung bei Tieren Von Lothar Leuschner und Hans Herrlich Ernst Klett Verlag Stuttgart Düsseldorf Leipzig imslnialittswerasoonras 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Grundlagen Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, SS 2011 Modul: Systematik und Evolution 1. Semester Systematik und Evolution 2. Semester Pflanzenbestimmungsübungen

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast Versuche die nachfolgenden Fragen zu beantworten und teste damit Dein Wissen! Die Auflösung findest Du auf Seite 7. Viel Spaß 1) Zu welcher Tierart gehört das größte Raubtier

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
WWF Deutschland & TRAFFIC Europe-Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -183, -168, -212 Fax: 069/617221 [email protected] www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Das Museum der Tiere Für James K. S. Für Edwin, den Faktenliebhaber J. B. Eintritt frei! Das Museum der Tiere Illustrationen von KATIE SCOTT Text von JENNY BROOM PRESTEL München London New York MUSEU M

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Charakterisierung der Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) mittels genetischer Marker-Unterscheidung zwischen einheimischen und eingebürgerten Tieren von Prof. Dr. Michael Wink, Institut für Pharmazie &

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Fachcurriculum BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Bilgie 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculumt Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Themenbereich 1 Grundprinzipien des Lebens

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach [email protected] 8010 Zürich www.pandaclub.ch Lemuren Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Universität Trier, Fach Biogeographie Amphibienschutz trotz Klimawandel? Michael Veith Biogeographie, Universität Trier Der Klimawandel macht betroffen... Der Klimawandel macht betroffen... 2003 wurden

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Das Farbensehen der Vögel, Arbeitsmaterial 2 - Evolution des Farbensehens Stammbaum der Photorezeptoren AB 2-1 Arbeitsaufträge: 1. Vervollständigen Sie den Stammbaum der Photorezeptoren, indem Sie folgende

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Welche Tiere legen Eier? Kurt Schläpfer Béatrice Schläpfer Copyright 2016 Béatrice und Kurt Schläpfer St. Gallerstrasse 60 9032 Engelburg [email protected] Béatrice Schläpfer mit dem Präparat eines

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug 2 Was ist Biologie 6 7 Woran erkennt man ein Lebewesen? Womit beschäftigt sich die Biologie? Warum heißt das Fach Biologie

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Salamandra 23 2/3 132-141 Bonn, 15. 9. 1987 Mertensiell.a luschani bill.ae ssp. n. - eine neue Unterart des L ykischen Salamanders aus SW-Anatolien (Caudata: Salamandridae) MICHAEL FRANZEN & REINER KLEWEN

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
WWF Deutschland & TRAFFIC Europe-Germany Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -180, -183-212, Fax: 069/617221 [email protected] www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Zeitschrift für Feldherpetologie 14: 153 162 Oktober 2007 The Amphibian Tree of Life: Ideologie, Chaos oder biologische Realität? MIGUEL VENCES Zoologisches Institut, Technische Universität Braunschweig,

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Grundwissen Natur und Technik 6. Klasse Allgemein Biologisch ordnen Tiere und Pflanzen werden nach Ähnlichkeiten in Verwandtschaftsgruppen geordnet. Jeder Stamm gliedert sich in Klassen, jede Klasse in

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Was sind Amphibien und Reptilien? Beat Akeret Oben frisst ein Erdhörnchen (Spermo phi lus tereti cau dus; Säugetiere) die Früchte eines Warzenkaktus (Mammillaria sp.); rechts sitzt ein Kaktus-Zaunkönig

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010 Frosch- und Vogelperspektive diese Begriffe haben es längst in unseren Sprachgebrauch geschafft. Doch sagen sie nur etwas über den Standpunkt aus, von dem diese beiden

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
LURCHE Der Körperbau des Frosches Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren. Der Frosch hat wie auch Schlangen und Eidechsen keinen Hals, sein Kopf sitzt direkt auf dem Rumpf. Er hat

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Die Reihe Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte wird herausgegeben von Universitätsprofessor Dr.rer.nat.habil.Karl-Ernst Biebler und Dr.rer.nat. Bernd Jäger, Institut für Biometrie

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Eawag, Abteilung Gewässerökologie, Dübendorf [email protected] Süsswasser der Erde Fläche Seen,Flüsse: 0.3% Meere 67% Land 33% Süsswasser der Erde

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
III Tiere Beitrag 16 Wirbeltiere im Vergleich (Klasse 7/8) 1 von 22 Verwandt und doch verschieden Wirbeltiere im Vergleich Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Einheimische Wirbeltiere im Zoologischen Museum Lösung Willkommen im Zoologischen Museum der Universität Zürich! Diese Arbeitsblätter geben Ihnen und Ihrer Klasse einen Einblick in die einheimische Wirbeltierfauna.

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Lernerfolg(e) erzielen Kurz-Lernkontrolle Realien, Donnerstag, 5. November Inhalte Ziele Verweise Wirbeltiere Einleitung Kategorien Typische Vertreter und ihr Körperbau / Verhalten /... Organe von Säugetieren

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Die Entstehung des Universums Die Bildung unseres Sonnensystems Erste Sterne und Dunkle Materie Die Entstehung des Lebens Die Bildung der Galaxien Die Erfindung von Fotosynthese und der Vielzelligkeit

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
L-Anweisung Arbeitsanleitung: Befruchtung bei Mensch, Tier und Pflanzen Ziel: Arbeitsauftrag: Begriffe einordnen, Unterscheidungen zwischen einfacher und komplexer Fortpflanzung wiedergeben, Kurzvortrag

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Zur Fortpflanzung des Feuersalamanders in der Gefangenschaft Schon seit.jahren beschäftige ich mich mit Feuersalamandern und pflege z. Z. ein Pärchen in einem Terrarium von 75 cm Länge und 35 cm Breite.

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
U Unterrichtsvorschlag Beitrag zu Natur & Technik Quak quak quak von Fröschen und Amphibien Bald erlaubt das Wetter wieder Lehrausgänge an Gewässer, um die immer wieder beeindruckende Umwandlung von Eiern

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
ab Sekundarstufe 2 Zur Orientierung im Zoologischen Museum: Erdgeschoss: Einheimische Tiere, ausgestorbene Tiere der CH Untergeschoss: Tiere aus aller Welt nach Zoogeografischen Regionen Die Ähnlichkeit

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
www.wasistwas.de BAND 20 SEHEN HÖREN MITMACHEN Ein Buch Von Manfred Niekisch Illustriert von Manfred Kostka Vorwort Lurche und Kriechtiere sind vielen Menschen unheimlich, und mancher ekelt sich gar vor

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Die systematische Einteilung der Tierwelt: MANTELTIERE (2. UNTERSTAMM) SCHÄDELLOSE (1. UNTERSTAMM) KIEFERLOSE = AGNATHA FISCHE = PISCES KNORPELFISCHE = CHONDRICHTHYES (1. UNTERKLASSE) Haie Schwarzspitzenhai

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 1 Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Verwandt? Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 2 Inhalt Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen...1 Inhalt... 2 Ordnung

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Mitochondrial and Nuclear Markers for Analyzing the Phylogeography of Pityogenes chalcographus (Coleoptera, Scolytidae): Development, Applications and Pitfalls Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2009 Biologie, Grundkurs Aufgabenstellung: Thema: Parasiten als Indikatoren der Primaten-Evolution I.1 Begründen Sie, warum der Vergleich von Aminosäure-Sequenzen und Basen-Sequenzen

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Stichwortzettel Aussehen: Lebensraum: Nahrung: Feinde: Besonderheiten: 1 Fülle den Stichwortzettel aus. Ergänze ihn mit weiteren Informationen. Kennen von Formen zur

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Erwin Jörg Der Grasfrosch (Rana temporaria temporaria) Eine Feldarbeit http://www.erwinjoerg.ch 17.11.2003/EJ Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wurde das Laichverhalten des Grasfrosches (Rana

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
herpetozoa 28 (1/2): 3-13 3 wien, 30. Juli 2015 a new subspecies of atif s lycian Salamander Lyciasalamandra atifi (Başoğlu, 1967), from alanya (antalya, Turkey) (caudata: Salamandridae) eine neue unterart

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz Vor 25 Jahren erhielt ich zwei Nachzuchttiere von Manouria emys phayrei. Diese Schildkrötenart ist in der Natur

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
1 Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 Datum: Herzlich willkommen in der Biosphäre Potsdam! Schön, dass du da bist! Auf dem Weg durch die Biosphäre kannst du verschiedene Aufgaben lösen: 1.) Zu

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
ab Sekundarstufe 1 Stoppuhr und eventuell Taschenrechner (Handy) von Vorteil Zur Orientierung im Zoologischen Museum: Erdgeschoss: Einheimische Tiere, ausgestorbene Tiere der CH Untergeschoss: Tiere aus

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Einheimische Wirbeltiere im Zoologischen Museum Willkommen im Zoologischen Museum der Universität Zürich! Diese Arbeitsblätter geben Ihnen und Ihrer Klasse einen Einblick in die einheimische Wirbeltierfauna.

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Numerus Clausus The Origin of Species by Means of Natural Selection Charles Darwin sagte, die Mitglieder einer Art seien niemals gleich. Unter den Individuen einer Population finde ein ständiger Kampf

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Wirbeltierklassen im Vergleich - Material für den Vertretungsunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
6. Literaturverzeichnis 91 6. Literaturverzeichnis ANDERSEN, L.W. ; FOG, K. ; DAMGAARD, C. (2004): Habitat fragmentation causes bottlenecks and inbreeding in the European tree frog (Hyla arborea). Proceedings:

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Leben im Meer 1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht. Als sie später die Fotos sortiert, mischen sich irrtümlich

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
TL-Tag, 12.01.2013 in Erfurt Neobiota - Migranten unter uns Dr. Jörg Wuckelt, LTV Thüringen Gliederung Was sind Neobiota Beispiele für Neophyten Beispiele für Neozoen Ökologische Folgen Was können wir

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Amphibien im Klassenzimmer Ein einmaliges Erlebnis ist es, die Natur zu beobachten. Stellt man die Beobachtungen mit Kindern an, ist das Erlebnis um ein Vielfaches spannender. Wir durften Froschlaich ins

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Teichmolch Lurch des Jahres 2010 Verbreitung: großes Verbreitungsgebiet in ganz Europa; in Österreich vor allem im Flach- und Hügelland des Nordens, Ostens und Südens Beschreibung: Größe: 7 9 cm langer

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
ein BioTheaterStück von Kaulquappe.de Nur wenige Menschen können Amphibien und Reptilien richtig unterscheiden. Dabei muss man sich die Tiere nur etwas genauer ansehen, um die Unterschiede zu bemerken.

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach [email protected] 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Charel S November 2011 Der Büffel Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Wie leben sie? Sie leben in einer Familie. Sie leben zu 100 Büffel. Sie haben braunes Fell.

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Untersuchung eines städtischen Vorkommens des Feuersalamanders Salamandra salamandra (Linnaeus 1758): Die Population am Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg Peter Kaufmann Summary Peter Kaufmann Untersuchung

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Pierre Grillet Reptilien und Amphibien Aus dem Französischen von Cornelia Panzacchi Inhalt Gebrauchsanweisung für dieses Buch 4 Reptilien und Amphibien unter der Lupe 5 Bestimmungsschlüssel 6 Schlangen

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 6: Grundlegende biologische Prinzipien: Angepasstheit,

Mehr

Reich Stamm Klasse Ordnung, Familie, Gattung Art
Lebensraum Tümpel und Teich contrastwerkstatt - Fotolia.com Der Gartenteich als Lebensraum Tümpel und Teiche sind voller Überraschungen, denn hier wohnen viele verschiedene Tiere und Pflanzen. Ausgerüstet

Mehr

In welche 4 Gruppen werden die Lebewesen eingeteilt?

Die Lebewesen werden in drei Domänen eingeteilt: Archaea, Bacteria und Eukarya. Die Domäne Eukarya wird in vier Reiche unterteilt: Protista (Begründer), Plantae (Pflanzen), Fungi (Pilze) und Animalia (Tiere).

Welche Klassen gibt es Systematik?

obligatorischen Kategorien sind in aufsteigender Folge Art (Species), Gattung (Genus), Familie (Familia), Ordnung (Ordo), Klasse (Classis), Stamm (Phylum).

Ist Gattung und Familie das Gleiche?

Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik. Sie steht oberhalb der Art und unterhalb der Familie (beziehungsweise der Tribus – falls vorhanden).

Was sind die fünf Merkmale des Lebens?

Die Kennzeichen des Lebendigen umfassen Bewegung, Reizbarkeit, Fortpflanzung, Evolution, Wachstum und Entwicklung sowie Stoff- und Energiewechsel.