Wie viele Ukrainer leben in Deutschland?

Sachsen Innenminister Armin Schuster warnt vor einem Flüchtlingszustrom, der in Kürze kaum noch zu bewältigen sei. Die Zuwanderung von Asylbewerbern über die Balkanroute habe sich demnach deutlich erhöht. Das Problem betreffe nicht nur Sachsen.

Quelle: WELT/ Antje Diedrichs

Autoplay

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Podcast freigeben

So viele Menschen wie noch nie leben derzeit in Deutschland. Grund ist die große Zahl der geflüchteten Ukrainer. Mit ihnen wächst auch der Anteil der Frauen in der Bevölkerung. Das Bevölkerungswachstum werde aber weiterhin gebremst von der niedrigen Geburtenrate in Deutschland.

Anzeige

Comment 0  Kommentare

Facebook Twitter Whatsapp

Anzeige

Wegen des Zuzugs von Geflüchteten aus der Ukraine leben in Deutschland so viele Menschen wie noch nie. Im ersten Halbjahr 2022 stieg die Einwohnerzahl erstmals auf über 84 Millionen, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Am 30. Juni 2022 lebten in der Bundesrepublik 843.000 Personen mehr als Ende 2021, das entsprach einem Bevölkerungswachstum von 1,0 Prozent.

Anzeige

Zuwächse dieser Größenordnung seit der Wiedervereinigung gab es nur 1992 (+700.000) infolge der Grenzöffnungen in Osteuropa und des Kriegs im damaligen Jugoslawien sowie 2015 mit der damaligen Fluchtwanderung (+978.000). Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2021 war die Bevölkerungszahl um 82.000 Personen oder minimal 0,1 Prozent gestiegen.

Lesen Sie auch

Wie viele Ukrainer leben in Deutschland?

Frauenmangel im Osten

„Wir haben hier einen eklatanten Männerüberschuss“

Ausschlaggebend für die aktuelle Entwicklung ist der Zuzug von Geflüchteten aus der Ukraine infolge des russischen Angriffskriegs: Im ersten Halbjahr gab es eine Nettozuwanderung von rund 750.000 Ukrainern nach Deutschland. Insgesamt lag die Nettozuwanderung nach vorläufigen Ergebnissen bei rund 1,0 Millionen Personen. Sie war damit sieben Mal höher als im ersten Halbjahr 2021 mit 134.000. Zugleich starben zwischen Januar und Juni in Deutschland 161.000 mehr Personen als zur gleichen Zeit geboren wurden. Dies bremste das Bevölkerungswachstum.

Zahl der Frauen steigt

Anzeige

Die Zahl der in Deutschland lebenden Frauen und Mädchen ist mit plus 526.000 (+1,2 Prozent) deutlich stärker gestiegen als die Zahl der Männer und Jungen mit 317.000 (+0,8 Prozent). Dies spiegelt wider, dass vor allem Frauen und Kinder vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet sind: Ende Juni 2022 lebten in Deutschland 501.000 ukrainische Frauen und Mädchen mehr als Ende 2021. Die Zahl ukrainischer Männer und Jungen stieg um 248.000.

Lesen Sie auch

Wie viele Ukrainer leben in Deutschland?

Demografischer Umbruch

Der Welt fehlen die Arbeitskräfte – diese 28 Aktien profitieren vom Megatrend

Die Einwohnerzahl kletterte den Statistikern zufolge in allen Bundesländern, regional jedoch unterschiedlich: Das stärkste Wachstum gab es in Berlin (+1,3 Prozent), Bayern und Hessen (je +1,2 Prozent). Bremen (+0,5 Prozent), Thüringen (+0,6 Prozent) und das Saarland (+0,7 Prozent) verzeichneten dagegen relativ gesehen die geringsten Zuwächse.

Lesen Sie auch

Wie viele Ukrainer leben in Deutschland?

Demografie

„Die Vorhersagen über den Aufstieg Chinas sind falsch“

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Podcast freigeben

„Kick-off Politik“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast von WELT. Das wichtigste Thema analysiert von WELT-Redakteuren und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

CDU-Chef Friedrich Merz wirft ukrainischen Flüchtlingen „Sozialtourismus“ vor

Mit dem Vorwurf des „Sozialtourismus“ von ukrainischen Flüchtlingen in Deutschland hat Friedrich Merz eine Debatte über die aktuelle Situation der Kriegsfolgen ausgelöst. Der CDU-Chef kritisiert vor allem den Anspruch der Flüchtlinge auf Asylbewerberleistungen. Die Reaktionen folgen prompt.

Wie viele Flüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland?

Geflüchtete aus der Ukraine – Wer flieht derzeit nach Deutschland? Seit Beginn des Krieges sind Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. In Deutschland waren im Ausländerzentralregister Ende Oktober 2022 rund eine Million Menschen aus der Ukraine registriert.

Wie viele Ausländer leben in Deutschland 2022?

Halbjahr 2022 gab es eine Nettozuwanderung von rund 750 000 Ukrainerinnen und Ukrainern nach Deutschland. Insgesamt lag die Nettozuwanderung nach vorläufigen Ergebnissen bei rund 1,0 Millionen Personen.

Wie lange kann ein Ukrainer in Deutschland bleiben?

Auch Drittstaatsangehörige, die sich am 24.02.2022 in der Ukraine aufgehalten haben, können derzeit ohne Visum nach Deutschland einreisen und sich für bis zu 90 Tage in Deutschland aufhalten. Diese Regelung gilt vorerst bis zum 31.05.2023.

Wie viele ukrainische Flüchtlinge arbeiten in Deutschland?

Mehr als 50.000 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine haben seit ihrer Ankunft in Deutschland eine reguläre Arbeit gefunden. Im August waren nach hochgerechneten Daten 109.000 Ukrainerinnen und Ukrainer sozialversicherungspflichtig beschäftigt, wie eine Sprecherin der Bundesagentur für Arbeit mitteilte.