Wie viele knochen hat ein erwachsener mensch

Das Skelett ist das Grundgerüst des Menschen. Doch aus wie vielen Knochen besteht es eigentlich und wie viel bringt es auf die Waage?

Wie viele Knochen hat ein erwachsener Mensch und welchen Zweck erfüllt das menschliche Skelett?

Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Der erwachsene Mensch hat rund 206 Knochen.
  • Der Oberschenkelknochen ist der grösste Teil des Skeletts.

Ein erwachsener Mensch hat rund 206 Knochen. Da manche Menschen zusätzliche Hand- und Fussknochen oder ein weiteres Rippenpaar besitzen, sind kleine Schwankungen möglich. Im Laufe des Lebens nimmt die Knochenzahl ab. Kurz nach der Geburt besteht das Skelett noch aus über 300 Knochen.

Wozu braucht der Mensch Knochen?

Das Skelett dient den weichen Körperteilen als Schutzschild – vor allem den überlebenswichtigen Organen wie Herz, Lunge oder Leber. Während der Schädel Augen und Gehirn abschirmt, schützt der Brustkorb Herz und Lunge. Auch für die Bewegung ist das Skelett unentbehrlich, denn schliesslich ist es eine zentrale Ansatzstelle für die Muskeln. Darüber hinaus stellen einige Knochenteile essenzielle Blutzellen her.

Welche besonderen Knochen gibt es?

Der grösste und kräftigste Teil des Skeletts ist der Oberschenkelknochen. Bei einem erwachsenen Mann mit einer Körpergrösse von 1,80 Meter kann er bis zu 50 Zentimeter lang werden. Der kleinste Teil des Skeletts ist der Steigbügel, ein winziges Knochenstück im Mittelohr, der nur drei Milligramm auf die Waage bringt.

Wie viel wiegt das Skelett?

Trotz seiner aussergewöhnlichen Stabilität ist das menschliche Skelett erstaunlich leicht. Insgesamt macht das Knochengerüst rund 12 Prozent des gesamten Körpergewichts aus. Bei einem Gewicht von 50 Kilogramm wiegt es daher nur 6 Kilogramm.

Ist das Skelett lebendig?

Das Skelett lebt. Es setzt sich aus tausenden von Knochenzellen zusammen, die mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Das einzig Leblose am Knochengerüst sind die Salze, die es produziert. Diese verleihen dem Skelett Festigkeit und Stabilität.

Dass Knochen im Laufe des Wachstums miteinander verwachsen, lässt darauf schliessen, dass Neugeborene mehr einzelne Knochen haben als Erwachsene. Und tatsächlich sind es bei Säuglingen noch über 300 unterscheidbare Knochen- und Knochenfragmente, deren Entwicklung erst im Laufe von Jahren abgeschlossen wird. Dies ist auch der Grund für die Fontanelle beim Säugling: Der Schädel ist noch nicht durch Knochennähte verbunden. Einige Rippen verwachsen zum Kreuzbein und auch die Kniescheibe ist noch nicht ausgebildet.

Ausserdem sind die Knochen des Babys noch sehr weich. Dies ist unter anderem beim Geburtsvorgang von Vorteil. Auch das Becken der Frau ist teilweise elastisch aus genau demselben Grund: Der Geburtskanal soll maximal möglich geöffnet werden können. Die Tatsache, dass ein Säugling mehr Knochen hat, ist also evolutionär vorteilhaft. Doch gerade die weichen und nicht verwachsenen Schädelknochen sind auch ein Grund dafür, warum Babys am Kopf besonders empfindlich sind.

Wie kann ich die Knochen in meinem Körper stärken?

Durch Training lassen sich Knochen nicht stärken, aber du kannst deinem Körper dabei helfen, sie stark und ausreichend dicht zu halten. Während Knochen in den ersten drei Lebensjahrzehnten nämlich immer kräftiger werden, dreht sich dieser Prozess im Alter allmählich um. Schwächere Knochen sind die Folge. Wichtig für den gesunden Erhalt sind vor allem Kalzium und Vitamin D. Das Vitamin bildet dein Körper selbst, wenn du dich an der Sonne aufhältst. Kalzium gewinnst du zum Beispiel aus:

  • Milchprodukten
  • Rucola
  • Brokkoli
  • Nüssen

Welche Organe werden durch Knochen geschützt?

Die Knochen erfüllen nicht nur eine Stützfunktion im Körper, sondern sie schützen auch eine ganze Reihe von Organen. Dein Brustkorb schützt beispielsweise die Lungen und das Herz, der Schädel vor allem das Gehirn und das weiche Innenleben des Mundes. Grundsätzlich wäre ein Leben ohne Knochen für dich und deine Organe problematisch. Der Druck deines Eigengewichts würde mit der Zeit die unteren Körperregionen in Mitleidenschaft ziehen und Bewegungen wären kaum möglich.

Welche Knochenkrankheiten gibt es?

Es gibt eine ganze Reihe von Knochenkrankheiten, die beispielsweise zu stark gebrechlichen oder schlecht ausgebildeten Knochen führen. Einzelne Verwachsungen oder Versteifungen werden in der Regel nicht zu diesen Krankheiten gezählt, wenn sie keine Probleme bereiten. Prominente Knochenkrankheiten beim Menschen sind:

Das Skelett des Menschen besteht (abgesehen von angeborenen Variationen wie Halsrippen und Fusionen) je nach Quelle bzw. je nach Anzahl der Kleinknochen in Fuß und Wirbelsäule aus 206[1] bis 212[2] regulären Knochen, die von wenigen Millimetern bis zu einem halben Meter groß sein können und alle eine Funktion haben. Das Gewicht der Knochenmasse beträgt 10 bis 15 Prozent eines Menschen mit Normalgewicht. Gemeinsam bilden sie das Skelett. Je nach ihrer Form werden die Knochen des Menschen in folgende Gruppen unterteilt:

  • Ossa longa oder Röhrenknochen wie zum Beispiel die Arm- und Beinknochen
  • Ossa plana oder Plattknochen wie zum Beispiel Brustbein und Rippen
  • Ossa brevia kurze kompakte Knochen wie zum Beispiel Handwurzel- und Mittelfußknochen
  • Ossa pneumatica oder lufthaltige Knochen wie zum Beispiel der Oberkiefer
  • Ossa sesamoidea oder Sesambeine wie zum Beispiel die Kniescheibe

Säuglinge haben über 300 Knochen, von denen einige im Laufe der Zeit zusammenwachsen.

  • Der Schultergürtel (Cingulum membri superioris) wird von zwei Knochen gebildet:
  • Die Hand besteht aus 27 Knochen.
    • Die Handwurzel (Carpus) besteht aus acht Knochen (Ossa carpi; Merksatz: Ein Kahn, der fährt im Mondenschein im Dreieck um das Erbsenbein. Vieleck groß, Vieleck klein - am Kopf, da muss ein Haken sein.)
    • Die Mittelhand hat fünf Mittelhandknochen (Ossa metacarpi, durchnummeriert I–V).
      • Zwei Sesambeine (Ossa sesamoidea) im Mittelhand-Finger-Gelenk (Metakarpophalangealgelenk) des Daumens
    • Die Finger bestehen aus jeweils drei Knochen, den Phalangen (Phalanx proximalis, Phalanx media, Phalanx distalis, durchnummeriert I–V), die Daumen (I) aus nur je zwei (Phalanx proximalis und Phalanx distalis)
  • Das Hüftbein (Os coxae), zusammengewachsen aus je drei Knochen auf jeder Seite:

Der Fuß besteht aus sechsundzwanzig Knochen. Die Fußwurzel (Tarsus) besteht aus sieben Knochen.

  • Fußwurzelknochen (Ossa tarsi)
Merksatz: Das Sprungbein und das Fersenbein, die wollten in den Kahn hinein, und kriegten dreimal Keile vom Würfelbein.
  • Fünf Mittelfußknochen (Ossa metatarsi, durchnummeriert I–V)
    • Zwei Sesambeine (Ossa sesamoidea) im Mittelfuß-Zehen-Gelenk (Metatarsophalangealgelenk) des Großzehs
  • Die Zehen bestehen aus jeweils drei Knochen (Phalanx proximalis, media, et distalis, durchnummeriert I–V), die Großzehen (I) nur aus zwei Knochen.

Zusätzlich gibt es eine Reihe von Knochen und Varietäten, die nur bei einem kleinen Teil der Bevölkerung auftreten, die akzessorischen Knochen. Dazu gehören unter anderem:

Wie heißen die 206 Knochen?

Hand (Manus).
Kahnbein (Os scaphoideum).
Mondbein (Os lunatum).
Dreiecksbein (Os triquetrum).
Erbsenbein (Os pisiforme).
großes Vieleckbein (Os trapezium).
kleines Vieleckbein (Os trapezoideum).
Kopfbein (Os capitatum).
Hakenbein (Os hamatum).

Wie viele Knochen hat eine Frau und ein Mann?

Jedoch gilt: Ein erwachsener Mensch hat etwa 206 Knochen. Ein Baby hingegen kommt mit rund 350 Knochen zur Welt. Der Grund: Einige Knochen des Menschen wachsen erst im Laufe der Zeit zusammen.

Wie viel kg Knochen hat ein Mensch?

Bei einem 180 cm großen und 75 Kilogramm schweren erwachsenen Menschen wiegen die Knochen also um die neun Kilogramm. Selbst wenn jemand ein stabileres Skelett mit dickeren und dichteren Knochen hat, bringen sie bei dieser Größe maximal zwei Kilogramm mehr an Gewicht.

Haben alle Menschen gleich viel Knochen?

Aber eins ist dabei doch sicher: Alle Menschen haben gleich viele Knochen, oder? Nein, das stimmt nicht. Ein erwachsener Mensch hat rund 210 Knochen.