Wie viel Watt hat ein Backofen

Für viele ist nebst dem Kochen auch das Backen als Tätigkeit in der Küche nicht mehr wegzudenken. So ist es nicht verwunderlich, dass der Stromverbrauch Herd und Backofen in einem durchschnittlichen Zwei-Personen-Haushalt einen Anteil von rund 11 Prozent des Gesamtstromverbrauchs ausmacht. Wie hoch der Backofen Stromverbrauch genau ausfällt, ist von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel dem Alter des Gerätes abhängig. Lesen Sie weiter, um mehr über den Stromverbrauch Backofen zu lernen und um zu erfahren, wie Sie ihn berechnen und senken können.

Zusammenfassung

  1. Stromverbrauch Backofen: Richtwert Energielabel
  2. Stromverbrauch alter Backofen
  3. Stromverbrauch Backofen 180 Grad - Einflussfaktor Temperatur
  4. Stromverbrauch Backofen berechnen
  5. Wie kann ich den Backofen Stromverbrauch senken?
  6. Backofen Stromverbrauch gespart - Und jetzt?

Strom- und Gasangebot anfordern Sind Sie auf der Suche nach einem Strom- oder Gastarif?
Angebot anfordern

Stromverbrauch Backofen: Richtwert Energielabel

Ein erster Richtwert für den Stromverbrauch Backofen ist das Energielabel. Energielabel sind in verschiedene Energieeffizienzklassen eingeteilt, die wiederum den Energieverbrauch eines Elektrogerätes wie zum Beispiel den Energieverbrauch einer Spülmaschine, Waschmaschine oder den eines Kühlschranks angeben.

Unterschieden werden Energieeffizienzklassen von A - D, wobei A die Klasse mit dem geringsten Verbrauch ist und D diejenige mit dem höchsten Verbrauch. Seit 2019 dürfen nur noch Backöfen auf den Markt gebracht werden, die mindestens der Klasse A angehören.

Stromverbrauch Backofen nach Energielabel Ein Backofen der Klasse A verbraucht im Schnitt pro Durchgang etwa 0,8 Kilowattstunden. Ein Backofen mit dem Label A+++, das in der Klasse A am wenigsten Energie verbraucht, verbraucht 0,4 Kilowattstunden. Bei durchschnittlich 100 Backdurchgängen pro Jahr und einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde ergibt das 25 Euro Stromkosten.

Verbrauchswerte nach Größe und Backdurchgang

Seit der Einführung des gesonderten Energieeffizienzlabels für Backöfen im Jahre 2015 werden nebst der Eingliederung des Backofens in Energieeffizienzklassen auch die durchschnittlichen Verbrauchswerte in Kilowattstunden angegeben.

Dies ist insofern hilfreich, da ein herkömmlicher Backofen und ein Minibackofen zwar zur gleichen Klasse angehören können, sich in ihrem Verbrauch aber dennoch signifikant voneinander unterscheiden. Die Verbrauchswerte richten sich deshalb einerseits nach der Größe des Backraums. Je größer der Backraum, desto höher der Energieverbrauch. Drei Größen wurden bestimmt:

  1. Kleine Backöfen: 12–34 Liter
  2. Mittlere Backöfen: 35–64 Liter
  3. Große Backöfen : 65 Liter und mehr

Die Verbrauchswerte werden des Weiteren für einen regulären Backdurchgang angegeben, der hinsichtlich Nutzungsdauer, Temperatur und Beladung festgelegt wurde. Unterschieden wird bei der Angabe der Werte ebenfalls die Beheizungsart des Backofens, also ob der Ofen eine zusätzliche Umluftfunktion hat oder nicht.

Sofern Sie die ungefähren Backdurchgänge Ihres Ofens pro Jahr kennen, können Sie die Verbrauchswerte Ihres Backofens nach Größe und Backdurchgang nutzen, um den jährlichen Backofen Stromverbrauch zu berechnen. Mehr dazu im Kapitel Stromverbrauch Backofen berechnen.

Stromverbrauch alter Backofen

Grundsätzlich gilt: Ein älteres Haushaltsgerät verbraucht mehr Strom als ein neueres Modell. Das ist vor allem dann der Fall, wenn das Gerät 15 Jahre alt oder sogar älter ist. Ein Wechsel auf ein neueres Gerät lohnt sich also immer, auch wenn damit mit anfänglich mit den hohen Anschaffungskosten zu rechnen ist.

Diese amortisieren sich in der Regel bereits nach einigen Jahren, da das Gerät aufgrund der besseren Effizienz Energie sparen und damit auch Stromkosten senken kann. So spart ein neuerer Backofen der Effizienzklasse A gegenüber einem älteren Gerät pro Jahr rund 20 Euro Stromkosten ein. Anbei erhalten Sie einen Überblick zum Backofen Stromverbrauch von neuen und alten Backöfen im Vergleich (Quelle: CO2online.de)

Stromverbrauch alter Backofen vs. neue Modelle

EnergieeffizienzklasseNeuer Backofen (A+++ / A)Alter Backofen (D)
Stromverbrauch / Backdurchgang 0,4 / 0,8 kWh 1,6 kWh
Stromverbrauch / Jahr 40 / 80 kWh 160 kWh
Stromkosten / Jahr 12 / 24 Euro 48 Euro

Stromverbrauch Backofen 180 Grad - Einflussfaktor Temperatur

Ein Einflussfaktor des Backofen Stromverbrauchs ist die genutzte Temperatur. Je höher die Temperatur, desto höher der Stromverbrauch, da mehr Energie für die Erwärmung des Backofens und die Aufrechterhaltung der Temperatur benötigt wird. Der Stromverbrauch eines Backofens mit Ober- und Unterhitze bei 180 Grad liegt beispielsweise bei etwa 2 Kilowattstunden pro Stunde.

Nutzen Sie anstatt Ober- und Unterhitze Umluft, kann die Temperatur bis zu 30 °C niedriger eingestellt werden, was den Backdurchgang um rund 20 Prozent sparsamer gestaltet. Außerdem ist das Vorheizen eines Backofens oft nicht nötig, weshalb das Vorgehen vermieden und damit zusätzlich Energie gespart werden kann. Was ist der Stromverbrauch Backofen 200 Grad? Was ist der Stromverbrauch Backofen 50 Grad? Lesen Sie weiter, um im nächsten Kapitel zu erfahren, wie Sie den Stromverbrauch Backofen berechnen können.

Stromverbrauch Backofen berechnen

Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr alter Backofen ein Stromfresser ist oder wollen generell wissen, wie viel Strom Ihr Backofen bei verschiedenen Temperaturen verbraucht? Um das herauszufinden, können Sie den Stromverbrauch Ihres Backofens berechnen. Wie bereits erwähnt, geht das mithilfe des Energielabels und der angegebenen Verbrauchswerte auf Ihrem Gerät sehr einfach: Multiplizieren Sie den angegebenen Energieverbrauch einfach mit der Anzahl Backvorgänge pro Jahr.

Sollten Sie sich über die Anzahl Backvorgänge nicht sicher sein, können Sie von den etwa 100 Backvorgängen ausgehen, die oft in Beispielrechnungen verwendet werden. Um den Anteil des Backofen Stromverbrauchs an der Stromrechnung zu erhalten, multiplizieren Sie einfach den Verbrauch mit dem aktuellen Strompreis.

Stromkosten (Euro/Jahr) = Stromverbrauch pro Backdurchgang (kWh) x Anzahl Backvorgänge (Jahr) x Strompreis (Euro)

Sollte Ihr Backofen mit keinem Energielabel gekennzeichnet sein und sollten Sie den Energieverbrauch des Gerätes auch nicht in der Gebrauchsanweisung oder online auf der Website des Herstellers oder Händlers herausfinden, können Sie auch Ihren Stromzähler zur Hand nehmen. Werfen Sie dafür vor und nach dem Backen ein Auge auf den Zähler; der Unterschied der beiden Zählerstände gibt den Stromverbrauch an.

Auch hier können Sie den festgestellten Wert mit der Nutzungshäufigkeit und dem Strompreis multiplizieren. Anmerkung: Da meistens mehrere Elektrogeräte gleichzeitig im Betrieb sind, handelt es sich bei den berechneten Angaben mit dem Stromzähler nur um eine Annäherung an den tatsächlichen Stromverbrauch.

Stromverbrauch Backofen mit Messgerät berechnen

Falls es sich bei Ihrem Backofen um einen Minibackofen handelt, der mit einem Schukostecker angeschhlossen ist, dann können Sie für die Berechnung des Stromverbrauchs auch ein Strommessgerät verwenden. Stecken Sie das Messgerät einfach zwischen Steckdose und Ihr Backofen und messen Sie damit den Stromverbrauch eines Backdurchgangs. Das Resultat können Sie dann je nach Belieben auf den Monat oder das Jahr hochrechnen.

  • Wissen Sie den Stromverbrauch Ihrer anderen Haushaltsgeräte?
  • Was ist der Stromverbrauch PC: So messen und sparen
  • Nutzungstipps zum Stromverbrauch Herd
  • Stromverbrauch Glühbirne: Lampenarten im Vergleich
  • Verbrauch und Kosten des Stromverbrauchs Föhn

Wie kann ich den Backofen Stromverbrauch senken?

Den Backofen Stromverbrauch können Sie bereits mit einigen Anpassungen in Ihrem Nutzungsverhalten senken. Das ist nicht nur für ältere Modelle vorteilhaft, sondern macht auch bei neueren Modellen Sinn, denn so können Sie am meisten von Ihrem Gerät profitieren. Energiespartipps für den Stromverbrauch Ihres Backofens sind folgende:

  • Verwenden Sie wenn möglich die Umluftfunktion. Damit wird die Wärme besser verteilt und es können niedrigere Temperaturen eingestellt werden.
  • Lassen Sie die Klappe des Backofens während des Backdurchgangs geschlossen.
  • Verzichten Sie auf das Vorwärmen und nutzen lieber die Restwärme, indem Sie mehrere Backvorgänge hintereinander durchführen.
  • Für kleine Nahrungsmittel wie Toasts oder Aufbackbrötchen nutzen Sie lieber den Toaster.
  • Gut isolierte Backöfen mit dreifachverglaster Klappe sind energiesparender als zweifachverglaste Klappen.
  • Bei viel Backgut verwenden Sie am besten mehrere Backbleche übereinander.
  • Reinigen Sie den Backofen nicht mit der automatischen Backofenreinigung, sondern lieber per Hand.

Weitere Energiespartipps Sie wollen nicht nur beim Stromverbrauch Backofen sparen, sondern generell? Lesen Sie sich unsere Energiespartipps durch, ordnen Sie Ihren Stromverbrauch mit dem Stromzwischenzähler ein um Ihren Verbrauch besser zu kontrollieren oder lernen Sie, wie Sie selbst Strom erzeugen können. Sie arbeiten von Zuhause aus? Dann werden Sie hier fündig: Stromkosten im Homeoffice sparen.

Backofen Stromverbrauch gespart - Und jetzt?

Sie haben Energiespartipps umgesetzt, um den Backofen Stromverbrauch zu reduzieren und haben trotzdem eine zu hohe Stromrechnung? Da Herd und Backofen meist in einem Gerät verkauft werden, kann dies auch mit dem Stromverbrauch des Herds zusammenhängen. Im folgenden Artikel können Sie sich über die energiesparendsten Kochplatten informieren und erhalten weitere Tipps zur richtigen Nutzung des Herds:Stromverbrauch Herd.

Ein anderer Grund für die hohe Stromrechnung kann sein, dass Sie in Ihrem Haushalt mehrere Stromfresser haben, ohne es zu wissen. Stromfresser verursachen zum Beispiel aufgrund ihrer geringen Energieeffizienz oder häufiger Nutzung einen besonders hohen Stromverbrauch.

Auch hier ist die Berechnung des Stromverbrauchs der einzelnen Haushaltsgeräte ratsam. Falls Sie dies nicht manuell machen möchten, können Sie auch einem Stromverbrauch Rechner wie zum Beispiel dem Verbrauchsrechner von Energiemarie verwenden; mit ihm erhalten Sie in nur zwei Minuten ein Resultat. Probieren Sie es am besten gleich aus:

Energiemarie Verbrauchsrechner

Stromrechnung zu hoch? Unsere Energieexperten finden mögliches Sparpotenzial und den günstigsten Stromanbieter, um Ihre Kosten zu senken! Nutzen Sie den kostenlosen Service und rufen Sie unverbindlich Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr an: 089 380 388 88 Werbung - Energiemarie Service

Wie viel Watt hat ein normaler Backofen?

Bei häufiger Nutzung wird er zu einem der größten Stromverbraucher im Haushalt. Denn das Backen ist sehr energieaufwendig. Als Richtwert gilt, dass ein Backofen bei 200 Grad pro Stunde einen Stromverbrauch von 1500 bis 2000 Watt aufweist.

Was kostet 1 Stunde Backen?

Stromverbrauch beim Backofen berechnen: Kosten und Beispiel 40 Cent x 1 kWh x 1 Stunde = 40 Cent Stromkosten für den Backofen bei einer Stunde Betrieb. 40 Cent x 1 kWh x 4 Stunden x 53 Wochen = 84,80 Euro Stromkosten für den Backofen im Jahr.

Was verbraucht ein Backofen bei 180 Grad?

Der Stromverbrauch eines Backofens mit Ober- und Unterhitze bei 180 Grad liegt beispielsweise bei etwa 2 Kilowattstunden pro Stunde.

Wie viel Watt hat ein Herd?

Ein durchschnittliches Kochfeld mit vier Platten hat in der Regel eine Anschlussleistung von etwa 7,5 kW, also 7.500 Watt. Ein Backofen in üblicher Ausführung bringt es dagegen lediglich auf 3 – 4 kW, also rund 3.000 – 4.000 Watt.