Wie bekomme ich meine Zunge wieder rot?

Ein dünner weißer Film auf der Zunge ist zwar nicht besonders ästhetisch, aber meistens harmlos. Der Belag besteht aus abgestorbenen Zellen, Mikroorganismen und Nahrungsresten, die sich an der Zungenoberfläche festsetzen. Allerdings kann die Zunge auch als Nebenerscheinung einer Erkrankung auftreten.

Wie entsteht weißer Belag auf der Zunge?

Bei regelmäßiger – am besten täglicher – Verwendung eines Zungenschabers und einer insgesamt guten Mundhygiene sollte die Zunge blassrosa aussehen. Allenfalls sollte auf ihr eine leichte dünne weiße Schicht sein, die sich mit dem Zungenschaber problemlos entfernen lässt und nicht dauerhaft bleibt. Der harmlose weiße Zungenbelag ist eine Mischung aus Papillenspitzen, Keimen, Schleim des eigenen Körpers, alten Zellen und Essensresten. Auf dem hinteren Drittel der Zunge finden sich besonders viele Keime. Auch Flüssigdiäten können, ebenso wie Erkältungen und ein medikamentenbedingter trockener Mund eine weiß belegte Zunge hervorrufen. Auch auf Alkohol- und Tabakkonsum lassen sich Zungenbeläge oft zurückführen.

Der Belag kann allerdings auch symptomatisch für Infektionskrankheiten sein. So steckt hinter einer weiß belegten Zunge oft eine Magenschleimhautentzündung oder eine andere Erkrankung der Verdauungsorgane. Auch ein Virusinfekt oder eine Erkältung mit und ohne Fieber kann schuld sein. Bei einer Anämie durch Eisenmangel ist die Zunge ebenfalls auffallend hell. Bei einer Leukoplakie zeigen sich weißliche, feste Beläge am Zungenuntergrund oder am Rand der Zunge, aber auch auf anderen Schleimhäuten und bei einer Typhuserkrankung sind in der Mitte der Zunge grau-weiße Bereiche mit einem roten Rand. Ein Befall mit dem Hefepilz Candida albicans zeigt sich als weißer, käsiger Belag.

Suchen Sie bei sehr hartnäckigem Belag, besonders wenn er mit unangenehmen Auswirkungen auf das Mundgefühl oder den allgemeinen Gesundheitszustand einhergeht, besser einen Arzt auf, um andere Krankheiten auszuschließen oder deren Behandlung einzuleiten.

Was können Sie gegen eine weiß belegte Zunge unternehmen?

Selbst wenn keine schwerwiegende Störung vorliegt, ist es dennoch ratsam, weißem Belag aktiv entgegenzusteuern. Denn er ist nicht nur nicht besonders schön anzusehen – bakterieller Zungenbelag ist auch die Hauptursache für Mundgeruch, in der Fachsprache Halitosis genannt. Bis zu 80 Prozent aller Bakterien, die Halitosis verursachen, sind auf der Zungenoberfläche zu finden, und in den zahlreichen Vertiefungen des rauen Zungenrückens setzen sich bevorzugt die schädlichen Bakterien fest, die keinen Sauerstoff zum Leben benötigen und Entzündungen des Mundraums begünstigen.

Eine Möglichkeit, die Menge des Zungenbelages zu steuern, ist die Ernährung. Die Ballaststoffe in Getreide, Obst und Gemüse sorgen für mechanische Reibung. Dadurch wird der Belag quasi von der Zunge abgerieben. Auf der anderen Seite kann eine Ernährung mit weichen und flüssigen Lebensmitteln den Zungenbelag wuchern lassen.

Es reicht auf jeden Fall nicht aus, sich zweimal täglich die Zähne zu putzen, obgleich die Reinigung mit Zahnbürste, Zahnpasta und Zahnseide die Basis der optimalen Mundhygiene bildet. Um weißem Zungenbelag entgegenzusteuern, empfehlen wir die Verwendung eines eigens zu diesem Zweck entwickelten Zungenreinigers mit Lamellen und Noppen. Dieses bewährte Mittel zur Selbstbehandlung einer weiß belegten Zunge beseitigt bakterielle Ablagerungen schonend, nachhaltig und effektiv. Die flache Form umgeht dabei den natürlichen Würgereflex und mit etwas Übung ist dies schnell nicht mehr unangenehm, sondern wird zu einem ganz normalen Teil der täglichen Routine. Strecken Sie die Zunge weit heraus und tragen Sie mit der Noppen-Seite des Zungenreinigers vorsichtig eine antibakterielle Zahnpasta auf die Zungenoberseite auf. Setzen Sie den Zungenreiniger anschließend mit der Lamellen-Seite am obersten sichtbaren Punkt der Zunge an und ziehen Sie den Zungenbelag zur Zungenspitze hin vorsichtig ab. Eine eventuelle Halitosis, die auf eine weiß belegte Zunge zurückzuführen ist, gehört dann bald der Vergangenheit an. An deren Stelle tritt ein angenehmes Frischgefühl im Mund, denn auch die Geschmacksknospen werden von dem verstopfenden Belag befreit.

Bei der Mundhygiene stehen die Zähne stets im Fokus. Und das ist auch richtig so, denn ein gesunder Mundraum steht und fällt mit der Zahngesundheit. Oft wird die Zunge aber vergessen.

Es macht durchaus Sinn, in die tägliche Routine der Prophylaxe auch die Zungenreinigung mit einzuschließen. Eine belegte Zunge kann verschiedene Ursachen haben – und Ursache für beispielsweise Mundgeruch sein. Die Zungenreinigung ist leicht und schnell durchzuführen. Wir klären Sie über die Notwendigkeit sowie die richtige Ausführung der Zungenreinigung auf.

Lieber vor Ort von unseren Zahnärzten untersuchen und zur Zungenreinigung beraten lassen? Jetzt online Termin vereinbaren!

Ist eine regelmäßige Zungenreinigung notwendig?

Wie bekomme ich meine Zunge wieder rot?
Wann haben Sie das letzte Mal Blaubeeren gegessen, am besten die frischen, direkt vom Strauch? Erinnern Sie sich noch, wie Ihre Zunge danach aussah? So wie der Farbstoff der Beeren sich in die Zungenoberfläche eingelagert hat, lagert sich auch anderes dort ab: Nahrungsbestandteile, Bakterien, Zigarettenrauch, Rotwein, Pilze. Erinnern Sie sich auch an die „belegte Zunge“, als Sie eine Erkältung hatten. Es kann sich also eine ganze Menge auf der Zunge ablagern.

Wie gut Bakterien und Co. dort haften bleiben, hängt aber auch von der Beschaffenheit der Zungenoberfläche ab. Diese kann sehr verschieden aussehen. Manche Menschen haben eine eher glatte Zunge, andere haben eine sehr raue Zunge. Sie kann auch tiefe Furchen aufweisen. Das sind alles Spielarten der Natur und nicht Ausdruck einer Erkrankung.

Leicht nachzuvollziehen ist aber, dass sich auf einer zerfurchten oder rauen Zunge mehr Belag bilden kann als auf einer glatten Zungenoberfläche. Auch können sich in der Tiefe der Zungenfurchen Bakterienkolonien bilden, die Entzündungen verursachen können.

Eine Zungenreinigung ist also sinnvoll und empfehlenswert. Ob und wie sehr Sie unter einer belegten Zunge und möglichen Folgen leiden, wird im Rahmen der regelmäßigen Zahnprophylaxe festgestellt.

Die Zunge als Ursache für Mundgeruch?

Eine belegte Zunge sieht nicht besonders schmeichelhaft aus. Doch schwerer wiegt für Betroffene meist der unangenehme Mundgeruch, der damit einhergehen kann. Gerade auf der Zunge siedeln sich häufig Bakterien an, die durch Schwefelverbindungen Mundgeruch verursachen. Der Fachbegriff hierfür lautet „Halitosis“ – vom lateinischen „halitus“: was so viel wie „Atem“ bedeutet.

Zungenbelag kann unterschiedlich aussehen, ist in seiner harmlosen Ausprägung jedoch in der Regel von weißer Farbe. Schwarzer Zungenbelag kann durch den Konsum von Tabak oder Kaffee entstehen. Gelber Belag auf der Zunge kann, genauso wie roter, hingegen auf Erkrankungen hindeuten.

Wie kann ich Belag auf der Zunge entfernen?

Mechanisch kann die Zunge mit einem speziellen Zungenschaber gereinigt werden. Die Zahnbürste – auch die elektrische – ist durchaus zur Zungenreinigung geeignet. Empfindliche Menschen tendieren dabei aber häufiger zu Würgereiz. Hier empfiehlt sich die Anwendung eines Zungenreinigers. Gute elektrische Zahnbürsten verfügen im Zubehör schon über einen Zungenschaber.

Neben der regelmäßigen mechanischen Reinigung der Zunge empfiehlt sich bei Mundgeruch die Verwendung von Zahnpasten und Spüllösungen speziell gegen Halitosis. In einem guten Drogeriesortiment oder in der Apotheke sollten solche Spezialzahnreinigungsmittel zu finden sein.

Überblick der Hilfsmittel, um die Zunge reinigen zu können:

  • (Elektrische) Zahnbürste: Nutzen Sie Ihre Zahnbürste auch für die Zungenreinigung. Sie können so Nahrungsrückstände und Bakterien sehr gut entfernen. Besonders geeignet ist die auf „schwach“ eingestellte elektrische Zahnbürste. Das vermindert den etwaigen Würgereflex.
  • Zungenreiniger / Zungenschaber: Bei einigen Menschen löst die Zungenreinigung mittels Zahnbürste einen Würgereiz aus. Zungenreiniger sind dann die bessere Alternative. Empfehlenswert sind Zungenreiniger, kombiniert mit Zungenschabern. Der Reiniger lockert den Belag, der mit dem Schaber schließlich entfernt werden kann. Aber achten Sie darauf, nicht durch zu viel Druckausübung die Zunge zu verletzen.
  • Zahnpasta / Zungengel: Zahnpasta kann nicht nur zur Zahnreinigung verwendet werden. Sie können damit auch Zungenbeläge entfernen. Optional gibt es spezielle Zungengels / Zungenpasten mit antibakterieller Wirkung.
  • Mundspülungen: Spüllösungen erfrischen den Mundraum und wirken so im ersten Moment bereits gegen Mundgeruch. Zudem wirken gute Spülungen antibakteriell.

Sollten Sie unter chronischem Mundgeruch leiden, empfehlen wir Ihnen, Ihren Zahnarzt aufzusuchen. Hier geht’s zur Online-Terminvereinbarung.

Wie bekomme ich meine Zunge wieder rot?

Wie kann man Mundgeruch testen?

Eine gründliche Zungenreinigung – egal mit welcher Methode durchgeführt – kann gegen Belag auf der Zunge und gegen Mundgeruch helfen. Wenn Sie testen wollen, ob Sie gerade unter Mundgeruch leiden, gibt es eine Reihe an Methoden, dies herauszufinden.

  • In Beutel / Handfläche ausatmen: Nehmen Sie einen geruchsneutralen Beutel – zum Beispiel einen Gefrierbeutel – und atmen Sie dort hinein. Öffnen Sie den Beutel schließlich vor Ihrer Nase und riechen Sie. Genauso effektiv kann es sein, wenn Sie gegen Ihre Handfläche atmen und direkt danach riechen.
  • Speichel im Glas: Spucken Sie einige wenige Speicheltropfen in ein Glas und verschließen Sie es. Warten Sie einige Minuten und heben Sie den Deckel. Wenn es unangenehm riecht, leiden Sie vermutlich unter schlechtem Atem.
  • Mit Löffel oder Wattestäbchen Belag abstreifen: Nehmen Sie einen Löffel oder ein Wattestäbchen und streifen Sie damit über den hinteren Teil der Zunge, an dem sich die meisten Bakterien ablagern. Riechen Sie an dem Gegenstand. Je nach Geruch haben Sie Ihr Resultat.

Zungenreinigung vom Zahnarzt durchführen lassen?

Wie bereits beschrieben, wird der Zahnarzt im Rahmen der turnusmäßigen Kontrolluntersuchung auch die Zunge im Blick haben. Unnatürlicher Zungenbelag kann beim regelmäßigen Zahnarztbesuch also schnell entdeckt werden. Weisen Sie Ihren Zahnarzt auch ruhig darauf hin, die Zunge im Speziellen anzuschauen, wenn Sie die Vermutung haben, dass etwas nicht stimmt.

Eine gesonderte Zungenreinigung, ähnlich der Professionellen Zahnreinigung, bietet der Zahnarzt für gewöhnlich nicht an. Vielmehr ist es empfehlenswert, die Reinigung der Zunge in die alltägliche Routine der häuslichen Zahnpflege einzubauen.

Worauf es bei der Zahnpflege ankommt, können Sie hier nachlesen.

Wie bekommt man das weiße auf der Zunge weg?

Wie lassen sich Zungenbeläge entfernen?.
Die klassische Zahnbürste hilft, Essensrückstände und Bakterien von der Zunge zu entfernen. ... .
Zungenreiniger: Es gibt verschiedene Arten von Zungenreiniger. ... .
Zungengels: Zungenreinigungsgels werden – angelehnt an Zahnpasta – auch „Zungenpasta“ genannt..

Was färbt die Zunge rot?

Ist die Zunge dauerhaft rot gefärbt und treten die Geschmacksknospen deutlich hervor, ist das ein Zeichen für eine Scharlach-Erkrankung oder ein Kawasaki-Syndrom. Man spricht auch von der sogenannten Erdbeerzunge.

Welche Lebensmittel Reinigen die Zunge?

Harte Nahrungsmittel: Wenn du harte Lebensmittel wie rohes Obst und Gemüse oder Brot (mit Kruste) kaust, wird der Belag von der Zunge mechanisch abgekratzt und gelöst. Auch dadurch verringern sich die Bakterien im Mundraum. Löffel als Zungenschaber: Ein einfacher Esslöffel ist ein guter Ersatz für einen Zungenschaber.

Wie sieht eine kranke Zunge aus?

Ist die Zunge braun, gibt es eventuell Probleme im Verdauungstrakt. Eine gräulich gefärbte Zunge kann auf Blutarmut hindeuten, eine blau gefärbte auf eine Lungenkrankheit. Eine Erkältung oder eine Magen-Darm-Störung zeigt sich häufig an einem dicken weißen Belag der Zunge.