Wie bekomme ich Kaugummi aus dem Bettlaken?

Hier erfahren Sie, wie sich Kaugummi und Kaugummiflecken effektiv von Kleidung, Sofa, Autositz oder Teppichen entfernen lassen.

Das Kaugummi Kauen ist keine Erfindung der Neuzeit, sondern hat eine sehr lange Tradition. So kauten beispielsweise schon zur Pharaonenzeit die Ägypterinnen auf kleinen Kügelchen, die aus Myrrhe, Weihrauch und Melone hergestellt waren. Die Mayas verwendeten das Harz des Sapodilla-Baumes und sogar aus der Steinzeit sind Funde von Birkenharzen bekannt, die eindeutig Zahnabdrücke aufweisen.

Heutzutage besteht der Kaugummi-Grundstoff meist aus petrochemischen Stoffen, die mit Zucker, Zellulose, Aromen, Farbstoffen, etc. angereichert werden. Nicht nur, weil diese Zusammensetzung so komplex ist, sondern auch, weil sie eine klebrige und gleichzeitig zähe Masse ergibt, lässt sich der Kaugummi aus groben und feinen Geweben nur recht schwierig entfernen.

Im Gegensatz zu den meisten Flecken, die möglichst rasch beseitigt werden sollten, dürfen Sie sich bei den Kaugummiflecken Zeit lassen. Denn je härter der Kaugummi ist, umso einfacher lässt er sich lösen.

Kaugummi entfernen von der Kleidung

Kaugummi auf der Jacke oder der Jeans sieht nicht nur äußerst unappetitlich aus, er lässt sich zu allem Übel auch schwer beseitigen. Je nach Gewebeart und Größe des betroffenen Kleidungsstücks müssen Sie bei der Entfernung der Kaugummiflecken unterschiedlich vorgehen.

Im Fachhandel können Sie chemische Kaugummi Entferner erwerben. Diese Flüssigkeiten lösen den Gummi an, sodass er sich anschließend mithilfe einer Bürste restlos abkratzen beziehungsweise ausbürsten lässt. Aber es muss nicht unbedingt die chemische Keule sein. Denn auch mit einfachen Mitteln lässt sich der Kaugummi aus der Kleidung entfernen.

Bei Kaugummiflecken gilt, je härter der Kaugummi ist, umso problemloser kann er vom Stoff abgehoben werden. Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Um den Kaugummi richtig auszuhärten, legen Sie das Kleidungsstück in den Gefrierschrank.
  2. Warten Sie drei bis vier Stunden, bevor Sie die Jeans oder den Pulli wieder der Gefriertruhe entnehmen.
  3. Der Gummi ist nun steinhart gefroren und lässt sich mit der stumpfen Seite eines Buttermessers mühelos abheben.
  4. Sollten sich noch winzige Reste im Kleiderstoff befinden, werden sie bei der üblichen Wäsche in der Waschmaschine auswaschen.

Befinden sich die Flecken auf einem nicht waschbaren Kleidungsstück, wie beispielsweise einer Seidenbluse oder einem Seidenhemd, können Sie versuchen, das Problem mit Waschbenzin zu lösen:

  • Lassen Sie zunächst den Kaugummiflecken vollständig austrocknen, sodass der Gummi beim Berühren nicht mehr klebt.
  • Dann versuchen Sie, mit der Rückseite eines Messers, den Kaugummi vom Stoff abzuheben.
  • Für den zurückgebliebenen Kaugummirest geben Sie etwas Waschbenzin auf ein sauberes, fusselfreies Baumwolltuch und testen an der Innenseite des Kleidungsstückes, ob das Hausmittel für den Stoff geeignet ist.
  • Besteht das Waschbenzin den Test, tupfen Sie vorsichtig über den Restflecken.
  • Betupfen Sie die verunreinigte Stelle so lange, bis von der ehemaligen Verunreinigung nichts mehr zu sehen ist.

Weitere Hausmittel, die Ihnen bei der Beseitigung von Kaugummi und Kaugummiflecken helfen können, stehen hier.

Wie bekomme ich Kaugummi aus dem Bettlaken?

Kaugummi entfernen vom Autositz oder Sofa

Da nicht alle Autositze und Sofas aus dem gleichen Material bestehen, müssen Sie auch bei der Fleckenbeseitigung unterschiedlich vorgehen. Während sich der Kaugummi auf der Kleidung im Gefrierschrank optimal aushärten lässt, sind Möbelstücke und Autositz natürlich für dieses Verfahren zu sperrig.

Dennoch gilt auch in diesem Fall, dass sich der vereiste Gummi sowohl von Stoff, wie auch von Leder mühelos abziehen lässt. Um die verschmutzte Stelle zu vereisen, gehen Sie so vor:

  • Besorgen Sie sich in der Apotheke oder im Sportgeschäft ein Vereisungsspray, wie es auch bei Sportverletzungen zum Einsatz kommt.
  • Testen Sie an einer unsichtbaren Stelle des Autositzes oder des Sofas das Spray, um sicherzugehen, dass es nicht ebenfalls Flecken hinterlässt.
  • Dann halten Sie die Flasche in einem Abstand von circa 30 Zentimetern zum Stoff/Leder und
  • besprühen den Flecken so lange, bis der Kaugummi vollständig ausgehärtet ist.
  • Nun heben Sie den Gummi mit der stumpfen Rückseite eines Messers vorsichtig vom Gewebe ab.
  • Sind immer noch Reste auf dem Möbelstück vorhanden, befüllen Sie eine kleine Schüssel mit warmem Wasser und geben einen Spritzer Spülmittel dazu.
  • Tauchen Sie einen weichen Schwamm in das Hausmittel und
  • betupfen Sie die verunreinigte Stelle so lange, bis sie wieder sauber ist.
  • Anschließend ziehen Sie möglichst viel Feuchtigkeit mithilfe von sauberem Küchenpapier aus dem Autositz oder dem Sofa und
  • öffnen zum Trocknen des Möbelstücks die Fenster.

Kaugummi vom Kunstleder Autositz oder Sofa entfernen
Ist der verschmutzte Sitz aus Kunstleder gefertigt, kann es passieren, dass Sie weder mit Spülmittel noch mit Waschenzin ihr Ziel erreichen. Um Kaugummi aus Kunststoff zu entfernen, verfahren Sie, wie folgt:

  1. Zunächst vereisen Sie die Stelle mithilfe eines Vereisungssprays aus dem Sportgeschäft.
  2. Dann heben Sie mit dem Messerrücken eines Buttermessers den ausgehärteten Kaugummi vorsichtig ab.
  3. Verschmierte Restflecken besprühen Sie nun dick mit Cockpit Spray (Kunststoff Aktivschaum), das Sie im Baumarkt preisgünstig erwerben können.
  4. Lassen Sie das Mittel zwei bis drei Minuten einwirken und
  5. Wischen Sie es anschließend mit einem Mikrofasertuch ab.

Zahlreiche Hausmittel, die sich ebenfalls zur Entfernung von Kaugummi und Kaugummiflecken eignen, finden Sie hier

Kaugummi entfernen vom Teppich

Leider wird ein Kaugummi, der auf den Boden gefallen ist, nicht immer sofort entdeckt und aufgehoben. Dann passiert es, dass sich der Gummi in den Teppich eintritt oder in der Schuhsohle festklebt und auf diese Weise im ganzen Haus auf dem Teppichboden verteilt wird.

Ist der Kaugummi noch am Stück, lässt er sich am einfachsten lösen. Hat er hingegen Fäden gezogen, ist über mehrere Flecken verschmiert und hat sich mit dem Teppichgewebe fest verbunden, kostet es einige Mühe, die Stellen zu reinigen:

  1. Um den Kaugummi im Ganzen abzuheben, vereisen Sie ihn mit einem Eiswürfel aus dem Gefrierfach.
  2. Reiben Sie mit dem Eiswürfel solange, bis der Gummi vollkommen hart ist.
  3. Dann heben Sie ihn mit dem Rücken eines Messers vorsichtig ab.
  4. Sollten sich nun noch Rückstände im Teppich befinden, geben Sie etwas Essig in eine Sprühflasche und besprühen damit die Kaugummiflecken.
  5. Lassen Sie das Hausmittel kurz einwirken und
  6. ziehen Sie dann die Kaugummireste mit den Fingernägeln vom Gewebe ab.
  7. Ist der Gummi über mehrere Stellen verschmiert,
  8. bearbeiten Sie jeden einzelnen Flecken mit Essig. Das Vereisen macht bei dünnen, eingetretenen Kaugummiflecken wenig Sinn.

Im folgenden Abschnitt stehen weitere Hausmittel, die es Ihnen erleichtern, Kaugummi und Kaugummiflecken aus unterschiedlichen Geweben zu lösen.

Hausmittel zum Kaugummi entfernen

Benzin: Waschbenzin sollten Sie vor seiner Anwendung stets an einer unsichtbaren Stelle des Gewebes ausprobieren. Hat das Hausmittel den Test bestanden, tauchen Sie die Spitze eines sauberen Baumwolltuches ins Benzin und reiben damit so lange über den Kaugummiflecken, bis er verschwunden ist.

Bügeleisen: Befinden sich nach dem Abziehen des ausgehärteten Gummis noch Reste im Gewebe, legen Sie ein Löschpapier auf den Stoff und Bügeln mit dem Bügeleisen über die verschmutzte Stelle. Der Kaugummi erwärmt sich durch das bügeln und bleibt am Papier kleben.

Butter benötigen sie, um Kaugummi aus Tierfell oder Kopfhaaren zu lösen. Fetten Sie die verklebten Haare mit der Butter gut ein und ziehen Sie dann den Kaugummi mit den Fingernägeln vorsichtig heraus. Im Anschluss muss die Butter natürlich wieder ausgewaschen werden.

Creme: Auch Creme eignet sich, um Kaugummi aus Haaren oder Fell zu entfernen. Cremen Sie das Haar mit der fetthaltigen Creme ein und ziehen Sie dann den Gummi vorsichtig heraus. Ach die Creme muss danach wieder ausgewaschen werden.

Eiswürfel: Reiben Sie mit einem Eiswürfel über den Kaugummiflecken auf dem Teppich, damit der Kaugummi aushärtet. Dann lässt er sich mit der Rückseite eines Messers vorsichtig abheben.

Essig: Sprühen Sie Essig pur auf Kaugummirückstände, wenn Sie den Gummi bereits vom Gewebe abgehoben haben. Lassen Sie das Hausmittel einwirken und ziehen Sie dann die Kaugummireste mit den Fingernägeln ab.

Gefrierfach: Wenn Sie ein Kleidungsstück mit Kaugummiflecken in den Gefrierschrank legen, können Sie nach vier Stunden den ausgehärteten, vereisten Gummi abziehen. Reste entfernen Sie in der Waschmaschine oder mit Waschbenzin.

Kaugummi: Lösen Sie Kaugummi mit Kaugummi. Kauen Sie dazu einen frischen Gummi circa zwei Minuten durch. Dann nehmen Sie ihn aus dem Mund und rollen ihn solange über den Fleck, bis der frische Gummi den alten Kaugummi eingebunden und aus dem Stoff herausgezogen hat.

Klebeband: Auch mit Klebeband lassen sich Reste der Süßigkeit entfernen. Wenn beim Abheben des ausgehärteten Gummis Reste im Stoff zurückgeblieben sind, legen Sie ein Klebeband mit der Klebseite auf die Flecken. Drücken es kurz an und ziehen es anschließend mit einem Ruck ab.

Kühlakku: Legen Sie ein gut durchgekühltes Kühlakku auf den Kaugummiflecken. Warten Sie, bis der Kaugummi vereist ist, und nehmen Sie ihn dann vorsichtig mit der Rückseite eines Messers ab.

Messer: Mit der stumpfen Seite des Messers kratzen Sie den vollständig ausgehärteten Kaugummi vorsichtig ab.

Nagellackentferner eignet sich, um Kaugummireste aus nicht waschbaren Textilien vorsichtig herauszutupfen. Allerdings sollten Sie das Hausmittel vorher an einer unauffälligen Stelle testen.

Öl: Mit Öl fetten Sie Haare oder Tierfell ein, um anschließend den eingeklebten Kaugummi vorsichtig herauszuziehen. Auswaschen danach nicht vergessen.

Radiergummi: Radieren Sie Kaugummirückstände aus dem Sofa einfach weg. Am besten verwenden Sie dazu einen Radiergummi für Tinte, den Sie aber vorher an einer unsichtbaren Stelle ausprobiert haben. Drücken Sie nicht allzu fest auf, um dem Stoff keinen Schaden zuzufügen.

Spiritus: Mit Spiritus lösen Sie Reste, die sich nach dem Abziehen des ausgehärteten Kaugummis noch im Gewebe befinden. Geben Sie dazu wenig Spiritus auf ein sauberes Baumwolltuch und tupfen Sie so lange über die verschmutzten Stellen, bis sie verschwunden sind.

Spülmittel: Um Schmutzreste nach der Kaugummi Entfernung zu beseitigen, lösen Sie etwas Spülmittel in warmem Wasser auf und betupfen den Kaugummiflecken damit so lange, bis er nicht mehr zu sehen ist.

Vereisungsspray: Besprühen Sie den Kaugummi auf dem Sofa oder dem Autositz mit Vereisungsspray, das Sie in der Apotheke oder im Sportgeschäft erhalten. Warten Sie, bis der Gummi vollständig verhärtet ist und heben Sie ihn dann mit der Rückseite eines Messers vorsichtig ab.

Wie bekommt man Kaugummi aus Bettlaken?

ja, den tipp mit dem einfrieren ist da wohl das beste! mein freund hatte vor einigen wochen auch ein kaugummi in der sporthose und habe es für einige zeit ins gefrierfach gelegt und danach ließ es sich gut entfernen. Das Kaugummi mit Vereisungsspray schockfrosten.

Wie entfernt man Kaugummi aus Wäsche?

Um das Kaugummi aus der Kleidung zu entfernen, legen Sie im ersten Schritt das betroffene Stück für zwei bis drei Stunden ins Tiefkühlfach. Alternativ halten Sie einen Eiswürfel für mindestens 30 Sekunden auf die schmutzige Stelle oder lassen die Kälte sogar ein paar Minuten einwirken, bis das Eis zu stark taut.

Wie bekommt man Kaugummi aus Baumwolle?

Von Kleidung kannst du Kaugummi leicht entfernen: Lege das trockene Kleidungsstück für eine halbe Stunde in das Tiefkühlfach. Wenn der Kaugummi ganz ausgehärtet ist, kannst du ihn einfach abbröseln. Entferne Rückstände mit etwas Spülmittel und einer Bürste.

Wie bekomme ich Kaugummi aus dem Sofa?

Kaugummi entfernen – diese Hausmittel helfen.
Kälte. Der wohl beste Trick ist es, das Kaugummi einzufrieren. ... .
Fett. Auch mithilfe von Fett kann man ein Kaugummi von Couch oder Teppich lösen. ... .
Essig. Für Kissenbezüge kann man ebenfalls Essig verwenden. ... .
Waschbenzin, um Kaugummi zu entfernen..