Wie bekomme ich Gelenkflüssigkeit aus dem Knie?

Eine Entzündung im Knie können Sie zum Beispiel ganz einfach mit einer Quarkwickel umwickeln. Dazu nehmen Sie ein Stück Stoff, gern eine Mullbinde oder Küchenhandtuch, tragen etwas Quark darauf, decken dies mit Stoff ab und wickeln anschließend diesen Quarkverband um das Knie. Der Wickel kühlt und die Inhaltsstoffe des Quarks, Kasein (eine Mischung aus mehreren Proteinen) und Milchsäure, können die Schmerzen lindern und können die Entzündung hemmen.

Wie bekomme ich Gelenkflüssigkeit aus dem Knie?
Wie bekomme ich Gelenkflüssigkeit aus dem Knie?

Eine weitere Möglichkeit, einer Entzündung im Knie mit einem Haumittel entgegenzuwirken ist der Wickel mit Essigsaurer Tonerde. Hierzu können Sie Essigsaure Tonerde verwenden, die Sie in Wasser auflösen und das Tuch im Anschluss damit tränken, bevor Sie es ums Knie wickeln. Ein Wickel sollte ca. 15 Minuten auf dem entzündeten Knie auflegen, um seine Wirkung entfalten zu können.

Wie bekomme ich Gelenkflüssigkeit aus dem Knie?
Wie bekomme ich Gelenkflüssigkeit aus dem Knie?

Ganz einfach können Sie bei einer Entzündung im Knie auch das bewährte Hausmittel des Kamillentees als Wickel einsetzen. Das ist eine einfache Anwendungsmöglichkeit bei einer Entzündung im Knie. Sie überbrühen einige Teebeutel Kamillentee mit kochendem Wasser, lassen dies 20 Minuten abgedeckt stehen und tränken dann den Wickel mit dem Kamillentee und legen diesen um das Knie. Wird der Wickel kalt, nehmen Sie ihn wieder ab und tränken ihn erneut in den noch warmen Kamillentee. Diesen Vorgang ein paar Mal wiederholen.

Tipp 2: Linderung der Entzündung im Knie durch pflanzliche Hausmittel zum Einreiben

Diese Methoden eignen sich ebenfalls bei einer Entzündung im Knie als Hausmittel.
Cayennepfeffer enthält die Substanz Capsaicin, die Schmerzen lindern kann. Rühren Sie ein wenig Cayennepfeffer mit etwas Olivenöl an und verstreichen Sie diese Mischung mehrmals täglich auf das entzündete Knie.

Sie können auch eine Creme mit Senfmehl selbst herstellen. Senfmehl kann Schmerzen lindern und kann die Durchblutung anregen. Zur Herstellung einer Creme vermischen Sie eine Basiscreme Ihrer Wahl aus dem Reformhaus Bacher mit ein wenig Senfmehl und tragen diese auf. Fertig!

Präparate mit ätherischen Ölen der Fichtennadel, Latschenkiefer oder aus Pflanzenauszügen wie Rosmarin und Thymian, die entzündungshemmend sein können, können Sie ganz bequem mehrmals täglich auf das Knie auftragen und einreiben.

Tipp 3: Linderung der Entzündung im Knie durch pflanzliche Hausmittel zum Einnehmen

Um der Entzündung im Knie mit Hausmitteln entgegenzuwirken bieten sich nicht nur äußere Anwendungen an. Sie können auch innerlich dagegenwirken, indem Sie sie als Tee oder als Gewürzzugabe beim Essen zu sich nehmen.

Flüssigkeit im Knie bedeutet, dass sich dort Körperflüssigkeiten wie zum Beispiel, Blut, Gelenkflüssigkeit oder gar Eiter angesammelt haben. Diese sogenannten Ergüsse gehören nicht ins Knie und müssen unbedingt behandelt werden. Flüssigkeit im Knie ist meist mit Schmerzen verbunden.

Inhaltsverzeichnis

  • Einblick in das Knie
  • Ursachen für den Kniegelenkserguss
  • Symptome
  • Entzündungen im Knie
  • Verletzungen, Operationen
  • Diagnoseverfahren
  • Behandlungsverfahren
  • Prävention
  • Naturheilkunde
  • Hausmittel
  • Ernährung

Einblick in das Knie

Das Kniegelenk ist von einer Kapsel umgeben. Darin befindet sich sogenannte Synovialflüssigkeit. Diese besteht aus klarer Körperflüssigkeit und dient dazu, das Gelenk zu „schmieren“. Diese Flüssigkeit im Knie ist völlig normal und auch sehr wichtig. Ist jedoch davon zu viel vorhanden oder enthält diese Blut oder gar Eiter, ist dies pathologisch, das Knie schwillt dadurch an und bereitet meist auch massive Schmerzen.

Wie bekomme ich Gelenkflüssigkeit aus dem Knie?
Insbesondere unter Belastung wie beispielsweise beim Wandern sammelt sich mitunter Flüssigkeit im Knie, wenn ohnehin eine Vorerkrankung vorliegt. (Bild: Shakzu/fotolia.com)

Ursachen für den Kniegelenkserguss

Ein Kniegelenkserguss bedeutet eine krankhafte Ansammlung von Flüssigkeit im Knie. Ursachen für den Erguss sind Entzündungen, Infektionen, rheumatische Erkrankungen, sportliche Überbelastung, Operationen und Verletzungen.

Symptome

Die Symptome, die im Zusammenhang mit Flüssigkeit im Knie auftreten sind Rötung, Schwellung, Überwärmung, Knieschmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit. Häufig kann das Knie nicht mehr richtig abgewinkelt werden.

Entzündungen im Knie

Bei Entzündungen im Knie ist meistens auch Flüssigkeit mit dabei, die sich im Gelenk sammelt. Eine Kniearthritis ist eine solche Entzündung im Knie. Diese darf nicht mit einer Arthrose verwechselt werden, bei der eine degenerative und keine entzündliche Erkrankung vorliegt. Eine Arthritis kann sich jedoch aus einer Arthrose entwickeln. Ebenso möglich ist eine bakterielle Entzündung des Knies, die auf alle Fälle sehr ernstzunehmen ist. Auch Gicht zählt zu den potenziellen Ursachen.

Eine eitrige Arthritis kann sich mitunter sehr ernst entwickeln und bis zur Zerstörung des Knorpels führen. Die Keime können sich noch dazu im ganzen Körper ausbreiten, was unter Umständen lebensbedrohlich ist. Wird ein Kniegelenk zu sehr zerstört, ist eventuell ein künstliches Gelenk erforderlich.

Wie bekomme ich Gelenkflüssigkeit aus dem Knie?
Ursache der Flüssigeitsansammlung sind oft Entzündungen und Verschleißerscheinungen, die die Strukturen im Knie schädigen. (Bild: Henrie/fotolia.com)

Die rheumatoide Arthritis ist eine chronische Entzündung, die häufig an beiden Körperhälften gleichzeitig auftritt. Da diese Erkrankung nicht vollständig heilbar ist, leiden die Betroffenen unter chronischen Schmerzen, die stärker oder weniger stark auftreten.

Flüssigkeit im Knie kann auch durch Viren oder Pilze ausgelöst werden. Zu den dafür verantwortlichen Viren gehören Hepatitis -, Röteln – oder Mumpsviren. Pilze, die daran schuld sein können, sind zum Beispiel Hefepilze.

Das Knie hat in seiner näheren Umgebung sogenannte Schleimbeutel. Diese dienen als Schutz und Polster vor zu starker Belastung. Durch eine Dauerbelastung oder durch Druck entzünden sich die Schleimbeutel, was zu einer Schwellung und zu Flüssigkeit im Knie führt. Weitere Ursachen für einen Kniegelenkserguss sind Überbelastung und Fehlbelastung.

Verletzungen, Operationen

Eine Schädigung des Meniskus, ein Kreuzbandriss, der Riss von Innen- oder Außenbändern, eine Prellung oder Verstauchung – all dies kann zu Flüssigkeit im Knie führen. Ebenso ist nach einer Knieoperation häufig die Ansammlung von Flüssigkeit im Knie festzustellen.

Wie bekomme ich Gelenkflüssigkeit aus dem Knie?
Zur Diagnose bei Flüssigkeitsansammlungen im Knie wird oftmals auf bildgebende Verfahren wie die Ultraschalluntersuchung zurückgegriffen. (Bild: endostock/fotolia.com)

Diagnoseverfahren

Um bei Flüssigkeit im Knie eine richtige Diagnose stellen zu können, werden verschiedene Diagnoseverfahren verwendet. Dazu gehört zuerst eine ausführliche Anamnese. Hier sind folgende Fragen wichtig: Wie sind die Schmerzen, wann treten diese auf, wie lange bestehen diese schon, gab es einen Auslöser, liegen weitere Erkrankungen vor. Dann wird in der Regel das Knie auf Beweglichkeit und Funktion untersucht. Meistens werden noch zusätzliche bildgebende Verfahren wie MRT, CT, Ultraschall und Röntgen angewandt. Eventuell muss das Knie punktiert werden. Dadurch wird dies entlastet und die entnommene Flüssigkeit kann bei Verdacht, auf Erreger untersucht werden.

Behandlungsverfahren

Die Behandlungsverfahren richten sich nach der zugrunde liegenden Erkrankung. Gelegentlich muss die Flüssigkeit im Knie durch eine Punktion entfernt werden. Um gegen die Entzündung anzugehen, werden entzündungshemmende Medikamente verordnet. Das betroffene Bein muss hoch gelagert und eventuell das Gelenk ruhiggestellt werden.

Prävention

Um erst gar keine Flüssigkeit im Knie zu bekommen, sollte Sport betrieben werden, der die Knie nicht zu sehr belastet. Ebenso ist im Alltag und bei der Arbeit auf das Vermeiden von Fehlbelastungen zu achten. Erste Symptome sollten ernst genommen und zur Abklärung sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Wie bekomme ich Gelenkflüssigkeit aus dem Knie?
In der Naturheilkunde findet oftmals die Akupunktur Anwendung bei Flüssigkeitsansammlungen im Knie. (Bild: WavebreakmediaMicro/fotolia.com)

Naturheilkunde

Die Naturheilkunde hat viele Mittel parat, die bei Knieerkrankungen in Verbindung mit Flüssigkeit im Knie helfen können. So hilft das Schüssler Salz Nr. 3 bei Entzündungen, Nr. 4 Kalium chloratum wirkt sich positiv auf die Schleimhaut aus und Nr. 8 Natrium chloratum sorgt für einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt, beziehungsweise wirkt dem Erguss entgegen. Die Homöopathie wendet Mittel wie Sticta pulmonaria, Bryonia alba, Rhus toxicodendron und Apis mellifica an.

Gerade bei einer vorliegenden Arthrose, also einer chronischen Erkrankung, hilft die Teufelskralle. Sie sorgt präventiv dafür, dass sich erst gar kein Erguss bildet. Auch die Brennnessel ist eine zu empfehlende Pflanze bei Flüssigkeit im Knie. Beide Pflanzen sind als Tee oder aber in Tablettenform erhältlich.

In der naturheilkundlichen Praxis wird bei einem Kniegelenkserguss häufig die Akupunktur angewandt. Die Fußreflexzonenmassage ist ebenso ein probates Mittel bei Erkrankungen des Knies.

Hausmittel

Bei Flüssigkeit im Knie können folgende Hausmittel Linderung verschaffen. Der altbekannte Quarkwickel zieht die Entzündung aus dem Gelenk. Dafür wird etwas Magerquark in die Mitte eines Baumwolltuches gestrichen, die beiden anderen Enden werden zugeklappt und die dünne Seite des Tuches wird um das Knie gewickelt. Dort kann der Wickel solange bleiben, bis er nicht mehr kühl ist.

Was ebenso die Schwellung etwas nimmt, ist Eis. Dies wird in ein Tuch gepackt und auf das Knie gelegt. – aber nicht länger als 20 Minuten. Gerne kann die Eisanwendung mehrmals täglich wiederholt werden. Aber bitte niemals ohne Tuch, das Eis darf die Haut nicht berühren.

Ein Kohlwickel (Wirsing oder Weißkohl) leistet ebenso gute Dienste. Dazu werden die Mittelrippen entfernt und die Blätter dann mit einem Nudelholz etwas platt gewalzt bis Saft austritt und dann auf das schmerzende Knie gelegt und mit einem Tuch fixiert. Der Umschlag kann solange dort bleiben, bis die Kohlblätter trocken sind.

Liegt eine Arthrose als Grundursache vor, kann das Massieren der Oberschenkel mit einem Tennisball helfen. Auch Dehnungen sind wichtig. Ein Physiotherapeut kann die richtigen Übungen zeigen.

Sellerie ist als Suppenwürze bekannt. Doch kann aus diesem Gemüse auch ein Tee gekocht werden, der antientzündlich wirkt. Dazu wird die Sellerieknolle klein geschnitten, in einen Topf mit kaltem Wasser gelegt und aufgekocht. Das abgeseiht Wasser ist der fertige Tee, vom dem, mit etwas Honig gesüßt, zwei Tassen täglich getrunken werden. Der Tee ist noch dazu harntreibend, blähungswidrig, hilft bei Magenschwäche und wirkt entgiftend.

Wie bekomme ich Gelenkflüssigkeit aus dem Knie?
Weidenrindentee hat eine schmerzlinderne und entzündungshemmende Wirkung, die zum Beispiel gegen Flüssigkeitsansammlungen im Knie bei einer Arthritis helfen kann. (Bild: LianeM/&fotolia.com)

Entzündungshemmend und schmerzlindernd ist der Weidenrindentee. Ein Teelöffel der geschnittenen Weidenrinde wird mit 250 ml kaltem Wasser angesetzt, circa fünf Minuten gekocht und dann abgeseiht. Drei Tassen am Tag sind zu empfehlen.

Ernährung

Bei einer Erkrankung des Knies in Verbindung mit Flüssigkeit, ist eine Ernährung zu empfehlen, die vorwiegend basisch ist. Das bedeutet, dass alles Tierische massiv reduziert werden sollte. Ebenso sind Zucker und Weißmehl zu meiden. Eine Flüssigkeitszufuhr von zwei bis drei Litern stillem Wasser darf dabei nicht vergessen werden. (sw)

Autoren- und Quelleninformationen

Jetzt einblenden

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Was tun bei Wasser im Knie Hausmittel?

Eine weitere Möglichkeit, einer Entzündung im Knie mit einem Haumittel entgegenzuwirken ist der Wickel mit Essigsaurer Tonerde. Hierzu können Sie Essigsaure Tonerde verwenden, die Sie in Wasser auflösen und das Tuch im Anschluss damit tränken, bevor Sie es ums Knie wickeln.

Was tun gegen Gelenkflüssigkeit?

Sind Verschleißerscheinungen und degenerative Erkrankungen die Ursache, können Maßnahmen wie Schonung, Kühlung, Kompression und Bewegungsübungen hilfreich sein. Gegen die Schmerzen kann der Arzt schmerz- und entzündungshemmende Medikamente verschreiben.

Wie lange dauert ein Gelenkerguss im Knie?

Unabhängig von der Ursache solltest Du bei einem Kniegelenkserguss immer dann zum Arzt gehen, wenn die Schwellung trotz Kühlung und Schonung nicht innerhalb von 2-3 Tagen verschwindet.

Wie lange dauert es bis Wasser im Knie weg ist?

Was aber hilft, wenn sich erst einmal Wasser im Knie gebildet hat? Ist das Gelenk akut geschwollen, sollte man das Knie zunächst ein paar Tage lang schonen. Kleine Zysten bilden sich dann oft von selbst zurück.