Wer früher stirbt ist länger tot film religionsunterricht

Im ersten Filmklub nach den Weihnachtsferien, am 13.1.2018 um 14 Uhr sehen wir uns die bayerische Komödie „Wer früher stirbt ist länger tot“ von Marcus H. Rosenmüller aus dem Jahr 2006 an.

Der Film erzählt die Geschichte des 11-jährigen Sebastian, der eines Tages erfährt, dass seine Mutter nicht, wie immer behauptet bei einem Autounfall, sondern bei seiner Geburt gestorben ist und entwickelt heftige Schuldgefühle. Da er ohnehin sehr viele Streiche gespielt hat fürchtet er nun, im Fegefeuer zu landen und möchte etwas dagegen unternehmen.
Durch verschiedene Taten versucht er letztendlich direkt unsterblich zu werden – indem er zum Beispiel eine neue Frau für seinen Vater findet.
Doch am Ende kommt alles ganz anders als geplant…

Wer früher stirbt ist länger tot film religionsunterricht

„Wer früher stirbt ist länger tot“ ist der erste Film von Marcus H. Rosenmüller und erntete viel positive Kritik in Deutschland, da er es schaffe, die Geschichte auf eine lustige Art und Weise zu erzählen, das Thema aber trotzdem ernst nimmt.
Die Personen im Film sprechen mit starkem oberbayerischen Akzent und es werden unter anderem verschiedene typisch bayerische Traditionen vorgestellt.

Der Film wird mit deutschen Untertiteln gezeigt.

* * * * * * * * *

TRAILER ZUM FILM:

https://www.youtube.com/watch?v=KeUChkNyQ2k

* * * * * * * * *

KRITIKEN:

„Es scheint eine Faszination davon auszugehen, wenn Religion und Realität im Namen des Humors zusammenkommen. Rosenmüllers Debüt, für das es null Reklame gegeben hat, erreichte jetzt die für einen Provinzfilm sensationelle Marke von einer Million Zuschauern. CSU-Politiker waren bei Sondervorführungen genauso begeistert wie junge Leute in Berlin, wo der Film als Kult im Kino läuft.“
–  Nikolaus von Festenberg, “Spiegel”

„Rosenmüllers Film [ist] für ein Debüt bemerkenswert und schafft es, frischen Wind ins deutsche Kino zu bringen.“
– filmstarts.de

* * * * * * * * *

Wir freuen uns, Sie am Samstag, den 13.01.2018 zu Film und Gespräch begrüßen zu dürfen!

Viele Grüße

Ramona Bleimhofer und das SLZ-Team Bischkek

WER FRÜHER STIRBT IST LÄNGER TOT ist eine erfrischende, bayrische Sommerkomödie mit Tiefgang und Herz. Regisseur Marcus H. Rosenmüller mischt in seinem fulminanten Debüt Fiktion, Surrealismus und Realität, die sich zu einem wunderbaren Ganzen fügen, gespickt mit Witz, Charme, einer grossen Portion Frechheit – und wahrem Sinn für die wichtigen kleinen Dinge des Lebens.

Von links: Veronika (Jule Ronstedt), Lorenz (Fritz Karl) und Franz (Franz Xaver Brückner) im Krankenhaus.

Bild: BR/​Roxy Film/​Christian Hartmann

In dem kleinen Dorf Germringen lebt der „Kandlerwirt“ Lorenz mit seinen beiden jungen Söhnen Franz und Sebastian. Den Gasthof betreibt er seit dem Tod seiner Frau nun schon jahrelang allein, und so mehren sich die Stimmen, dass es langsam an der Zeit wäre für eine neue Frau im Haus. Als der elfjährige Sebastian zufällig erfährt, dass seine Mutter bei seiner Geburt gestorben ist, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen. Sebastian, der ein für sein Alter beeindruckendes Sündenregister vorzuweisen hat, fühlt sich fortan auch schuldig am Tod seiner Mutter. Da er, wie er meint, nach seinem Tod auf jeden Fall im Fegefeuer landen wird, setzt er alles daran, entweder unsterblich zu werden, oder sich von seinen Sünden reinzuwaschen. Die Stammtischler in der Wirtschaft seines Vaters stehen ihm dabei mit Rat zur Seite.
Sebastians Übereifer führt jedoch nicht zum gewünschten Erfolg: ein gesprengter Hase, ein unsittlicher Antrag an seine Lehrerin Veronika, eine beinahe zu Tode gebrachte Greisin aus der Nachbarschaft – das alles verbessert die Situation nicht gerade. Erst der Radiomoderator Alfred bringt Sebastian auf die zündende Idee: Unsterblich machen kann ihn die Musik! Und auch von seiner Mutter meint Sebastian ein Zeichen erhalten zu haben: Um seine Sünden abzuarbeiten, muss er für seinen Vater eine neue Frau finden. Das findet auch der Stammtisch: „Eine mit G’schick, Grips und einem g’scheitn Arsch!“ Sebastian arbeitet also an seiner Karriere als Rockmusiker und für Lorenz zeichnet sich ein neues Glück ab.
Aber ob das mit der Unsterblichkeit wirklich klappt? Man könnte „Wer früher stirbt ist länger tot“ als einen modernen Heimatfilm bezeichnen, denn die Zutaten zu dieser vergnüglichen Komödie sind durch und durch bayerisch. Das geht vom regionalen Dialekt über den Schauplatz, ein ländliches Dorf, bis hin zur Verwurzelung in der Religion, die es so heute sicher nur noch auf dem Land gibt. Dabei überrascht der Film mit seinem Ideenreichtum, der Originalität und seinem Humor und wurde zu einem großen Überraschungserfolg (Text: StarTV)

Deutsche TV-Premiere30.12.2007Premiere 1Deutscher Kinostart17.08.2006Internationaler Kinostart17.08.2006

Alternativtitel: Grave Decisions

  • jetzt ansehen
  • jetzt ansehen
  • jetzt ansehen
  • jetzt ansehen
  • jetzt ansehen
  • jetzt ansehen
  • jetzt ansehen

DVD & Blu-ray

  • Wer früher stirbt ist länger tot - Limitierte Sonderedition (enthält Film, Bonusmaterial, Original-Soundtrack plus Sprachführer (DVD)

Streaming & Mediatheken

de

Kaufen ab 3,98 €

de

Leihen ab 3,98 €

de

Kaufen ab 7,99 €

de

Leihen ab 2,99 €

de

Kaufen ab 3,99 €

de

Leihen ab 3,99 €

de

Kaufen ab 7,99 €

de

Leihen ab 3,99 €

de

Kaufen ab 8,99 €

de

Leihen ab 3,99 €

de

Kaufen ab 7,99 €

de

Leihen ab 2,99 €

de

Kaufen ab 7,99 €

de

Leihen ab 3,99 €

Sendetermine

So 17.04.2022

11:55–13:40

17.04.2022 11:55–13:40

Sa 16.04.2022

15:55–17:40

16.04.2022 15:55–17:40

Fr 03.04.2020

21:55–23:40

03.04.2020 21:55–23:40

Fr 06.09.2019

22:05–00:00

06.09.2019 22:05–00:00

Do 05.09.2019

20:14–22:15

05.09.2019 20:14–22:15

Fr 12.04.2019

21:50–23:30

12.04.2019 21:50–23:30

Sa 23.06.2018

02:45–04:25

23.06.2018 02:45–04:25

Fr 22.06.2018

22:35–00:25

22.06.2018 22:35–00:25

Do 26.10.2017

13:35–15:30

26.10.2017 13:35–15:30

Mi 25.10.2017

22:15–23:50

25.10.2017 22:15–23:50

Do 10.08.2017

23:30–01:05

10.08.2017 23:30–01:05

Sa 29.07.2017

23:55–01:35

29.07.2017 23:55–01:35

Sa 25.02.2017

22:00–23:40

25.02.2017 22:00–23:40

Sa 31.12.2016

16:00–18:00

31.12.2016 16:00–18:00

Fr 30.12.2016

20:15–22:10

30.12.2016 20:15–22:10

Mi 25.05.2016

03:10–04:50

25.05.2016 03:10–04:50

Di 24.05.2016

23:30–01:10

24.05.2016 23:30–01:10

Mo 28.03.2016

14:55–16:35

28.03.2016 14:55–16:35

Sa 26.03.2016

14:55–16:35

26.03.2016 14:55–16:35

Sa 26.03.2016

00:10–01:50

26.03.2016 00:10–01:50

Fr 25.03.2016

20:15–22:00

25.03.2016 20:15–22:00

Sa 14.03.2015

20:15–21:55

14.03.2015 20:15–21:55

Mo 08.12.2014

01:35–03:20

08.12.2014 01:35–03:20

Do 14.08.2014

04:35–06:15

14.08.2014 04:35–06:15

Mi 13.08.2014

22:05–00:00

13.08.2014 22:05–00:00

Fr 01.11.2013

22:00–23:40

01.11.2013 22:00–23:40

Sa 26.10.2013

01:55–03:35

26.10.2013 01:55–03:35

Fr 25.10.2013

20:15–21:50

25.10.2013 20:15–21:50

Mi 10.07.2013

22:00–23:40

10.07.2013 22:00–23:40

Sa 18.05.2013

22:00–23:40

18.05.2013 22:00–23:40

Mi 13.02.2013

00:25–02:05

13.02.2013 00:25–02:05

Sa 24.11.2012

20:15–21:55

24.11.2012 20:15–21:55

Do 16.08.2012

00:00–01:45

16.08.2012 00:00–01:45

Do 26.07.2012

00:00–01:45

26.07.2012 00:00–01:45

Fr 20.07.2012

03:40–05:20

20.07.2012 03:40–05:20

Fr 20.07.2012

00:00–01:40

20.07.2012 00:00–01:40

So 08.07.2012

23:50–01:35

08.07.2012 23:50–01:35

Fr 06.07.2012

16:50–18:35

06.07.2012 16:50–18:35

Do 05.07.2012

05:45–07:30

05.07.2012 05:45–07:30

So 11.03.2012

01:30–03:15

11.03.2012 01:30–03:15

Di 29.11.2011

04:15–06:05

29.11.2011 04:15–06:05

Mo 28.11.2011

12:55–14:40

28.11.2011 12:55–14:40

Mi 23.11.2011

03:15–05:00

23.11.2011 03:15–05:00

Di 22.11.2011

07:35–09:20

22.11.2011 07:35–09:20

Fr 18.11.2011

01:45–03:35

18.11.2011 01:45–03:35

Fr 11.11.2011

10:55–12:45

11.11.2011 10:55–12:45

Fr 11.11.2011

02:10–04:00

11.11.2011 02:10–04:00

Sa 05.11.2011

05:10–07:00

05.11.2011 05:10–07:00

Fr 28.10.2011

13:20–15:05

28.10.2011 13:20–15:05

Fr 28.10.2011

01:30–03:35

28.10.2011 01:30–03:35

So 23.10.2011

16:20–18:10

23.10.2011 16:20–18:10

Di 18.10.2011

21:55–23:40

18.10.2011 21:55–23:40

Di 18.10.2011

10:40–12:30

18.10.2011 10:40–12:30

Fr 14.10.2011

16:50–18:40

14.10.2011 16:50–18:40

Sa 08.10.2011

23:45–01:20

08.10.2011 23:45–01:20

Fr 07.10.2011

07:50–09:40

07.10.2011 07:50–09:40

Di 16.08.2011

20:15–22:00

16.08.2011 20:15–22:00

Fr 29.07.2011

20:15–22:00

29.07.2011 20:15–22:00

Fr 22.07.2011

10:30–12:15

22.07.2011 10:30–12:15

Di 19.07.2011

23:40–01:20

19.07.2011 23:40–01:20

Mi 13.07.2011

15:15–17:05

13.07.2011 15:15–17:05

Di 12.07.2011

20:15–22:05

12.07.2011 20:15–22:05

So 10.07.2011

06:05–07:50

10.07.2011 06:05–07:50

Sa 09.07.2011

02:45–04:30

09.07.2011 02:45–04:30

Do 07.07.2011

08:25–10:10

07.07.2011 08:25–10:10

Mo 04.07.2011

18:30–20:15

04.07.2011 18:30–20:15

Sa 25.06.2011

18:30–20:15

25.06.2011 18:30–20:15

Fr 24.06.2011

01:00–02:45

24.06.2011 01:00–02:45

Di 21.06.2011

14:25–16:05

21.06.2011 14:25–16:05

Mo 13.06.2011

13:20–15:00

13.06.2011 13:20–15:00

So 12.06.2011

20:15–21:55

12.06.2011 20:15–21:55

Mo 25.04.2011

21:15–22:55

25.04.2011 21:15–22:55

Di 15.03.2011

22:30–00:10

15.03.2011 22:30–00:10

Sa 01.01.2011

00:05–01:50

01.01.2011 00:05–01:50

So 12.12.2010

03:00–04:50

12.12.2010 03:00–04:50

Di 26.10.2010

15:35–17:20

26.10.2010 15:35–17:20

Mo 25.10.2010

20:15–22:00

25.10.2010 20:15–22:00

Mi 20.10.2010

16:50–18:35

20.10.2010 16:50–18:35

Sa 16.10.2010

09:10–10:55

16.10.2010 09:10–10:55

Fr 15.10.2010

21:45–23:30

15.10.2010 21:45–23:30

Di 05.10.2010

11:25–13:10

05.10.2010 11:25–13:10

Mo 27.09.2010

14:00–15:45

27.09.2010 14:00–15:45

So 26.09.2010

21:50–23:35

26.09.2010 21:50–23:35

Sa 18.09.2010

01:55–03:35

18.09.2010 01:55–03:35

Fr 17.09.2010

20:15–21:55

17.09.2010 20:15–21:55

Fr 17.09.2010

18:30–20:15

17.09.2010 18:30–20:15

Do 09.09.2010

16:45–18:30

09.09.2010 16:45–18:30

Mi 08.09.2010

21:50–23:35

08.09.2010 21:50–23:35

So 29.08.2010

11:50–13:35

29.08.2010 11:50–13:35

Sa 28.08.2010

20:15–22:00

28.08.2010 20:15–22:00

Fr 20.08.2010

13:15–15:00

20.08.2010 13:15–15:00

Do 19.08.2010

20:15–22:00

19.08.2010 20:15–22:00

Mo 28.06.2010

14:45–16:25

28.06.2010 14:45–16:25

Di 08.06.2010

03:00–04:40

08.06.2010 03:00–04:40

Sa 29.05.2010

21:45–23:30

29.05.2010 21:45–23:30

Di 20.04.2010

22:45–00:25

20.04.2010 22:45–00:25

So 17.01.2010

01:20–03:00

17.01.2010 01:20–03:00

Sa 16.01.2010

20:15–21:55

16.01.2010 20:15–21:55

Mo 16.03.2009

01:05–02:40

16.03.2009 01:05–02:40

Sa 14.03.2009

20:15–21:55

14.03.2009 20:15–21:55

Fr 13.03.2009

22:30–00:05

13.03.2009 22:30–00:05

Fr 13.03.2009

01:50–03:30

13.03.2009 01:50–03:30

Mo 09.03.2009

23:00–00:40

09.03.2009 23:00–00:40

Sa 01.11.2008

20:15–21:55

01.11.2008 20:15–21:55

So 10.08.2008

20:15–22:00

10.08.2008 20:15–22:00

Mo 23.06.2008

16:30–18:15

23.06.2008 16:30–18:15 Premiere 4

Sa 14.06.2008

14:55–16:40

14.06.2008 14:55–16:40 Premiere 4

Fr 13.06.2008

21:50–23:35

13.06.2008 21:50–23:35 Premiere 4

Sa 07.06.2008

06:05–07:50

07.06.2008 06:05–07:50 Premiere 4

Di 03.06.2008

05:30–07:20

03.06.2008 05:30–07:20 Premiere 4

So 18.05.2008

17:45–19:30

18.05.2008 17:45–19:30 Premiere 4

Do 01.05.2008

05:30–07:15

01.05.2008 05:30–07:15 Premiere 4

So 27.04.2008

18:10–19:55

27.04.2008 18:10–19:55 Premiere 3

Sa 26.04.2008

19:10–20:55

26.04.2008 19:10–20:55 Premiere 2

Sa 26.04.2008

18:10–19:55

26.04.2008 18:10–19:55 Premiere 1

Mi 16.04.2008

15:00–16:45

16.04.2008 15:00–16:45 Premiere 4

Mo 07.04.2008

10:35–12:20

07.04.2008 10:35–12:20 Premiere 4

So 06.04.2008

22:15–00:05

06.04.2008 22:15–00:05 Premiere 4

So 23.03.2008

17:45–19:30

23.03.2008 17:45–19:30 Premiere 4

Mi 12.03.2008

16:10–18:00

12.03.2008 16:10–18:00 Premiere 3

Di 11.03.2008

17:15–19:00

11.03.2008 17:15–19:00 Premiere 2

Di 11.03.2008

16:15–18:00

11.03.2008 16:15–18:00 Premiere 1

Fr 07.03.2008

08:55–10:40

07.03.2008 08:55–10:40 Premiere 4

Do 06.03.2008

20:15–22:00

06.03.2008 20:15–22:00 Premiere 4

Di 26.02.2008

16:30–18:15

26.02.2008 16:30–18:15 Premiere 3

Mo 25.02.2008

17:30–19:15

25.02.2008 17:30–19:15 Premiere 2

Mo 25.02.2008

16:30–18:15

25.02.2008 16:30–18:15 Premiere 1

Sa 09.02.2008

09:25–11:10

09.02.2008 09:25–11:10 Premiere 3

Fr 08.02.2008

18:05–19:55

08.02.2008 18:05–19:55 Premiere 3

Fr 08.02.2008

10:25–12:10

08.02.2008 10:25–12:10 Premiere 2

Fr 08.02.2008

09:25–11:10

08.02.2008 09:25–11:10 Premiere 1

Do 07.02.2008

19:05–21:15

07.02.2008 19:05–21:15 Premiere 2

Do 07.02.2008

18:05–19:55

07.02.2008 18:05–19:55 Premiere 1

Mo 04.02.2008

09:15–11:00

04.02.2008 09:15–11:00 Premiere 3

So 03.02.2008

16:20–18:05

03.02.2008 16:20–18:05 Premiere 3

So 03.02.2008

10:15–12:00

03.02.2008 10:15–12:00 Premiere 2

So 03.02.2008

09:15–11:00

03.02.2008 09:15–11:00 Premiere 1

Sa 02.02.2008

17:20–19:05

02.02.2008 17:20–19:05 Premiere 2

Sa 02.02.2008

16:20–18:05

02.02.2008 16:20–18:05 Premiere 1

Mo 28.01.2008

23:20–01:05

28.01.2008 23:20–01:05 Premiere 3

Mo 28.01.2008

14:40–16:25

28.01.2008 14:40–16:25 Premiere 3

Mo 28.01.2008

00:20–02:05

28.01.2008 00:20–02:05 Premiere 2

So 27.01.2008

23:20–01:05

27.01.2008 23:20–01:05 Premiere 1

So 27.01.2008

15:40–17:25

27.01.2008 15:40–17:25 Premiere 2

So 27.01.2008

14:40–16:25

27.01.2008 14:40–16:25 Premiere 1

Di 22.01.2008

18:05–19:55

22.01.2008 18:05–19:55 Premiere 3

Mo 21.01.2008

19:05–20:55

21.01.2008 19:05–20:55 Premiere 2

Mo 21.01.2008

18:05–19:55

21.01.2008 18:05–19:55 Premiere 1

Mo 14.01.2008

11:20–13:05

14.01.2008 11:20–13:05 Premiere 3

So 13.01.2008

18:05–19:55

13.01.2008 18:05–19:55 Premiere 3

So 13.01.2008

12:20–14:05

13.01.2008 12:20–14:05 Premiere 2

So 13.01.2008

11:20–13:05

13.01.2008 11:20–13:05 Premiere 1

Sa 12.01.2008

19:05–20:55

12.01.2008 19:05–20:55 Premiere 2

Sa 12.01.2008

18:05–19:55

12.01.2008 18:05–19:55 Premiere 1

Mi 09.01.2008

09:35–11:25

09.01.2008 09:35–11:25 Premiere 3

Di 08.01.2008

20:15–22:05

08.01.2008 20:15–22:05 Premiere 3

Di 08.01.2008

10:35–12:25

08.01.2008 10:35–12:25 Premiere 2

Di 08.01.2008

09:35–11:25

08.01.2008 09:35–11:25 Premiere 1

Mo 07.01.2008

21:15–23:05

07.01.2008 21:15–23:05 Premiere 2

Mo 07.01.2008

20:15–22:05

07.01.2008 20:15–22:05 Premiere 1

Mo 31.12.2007

20:15–22:00

31.12.2007 20:15–22:00 Premiere 3

Mo 31.12.2007

05:10–07:05

31.12.2007 05:10–07:05 Premiere 2

Mo 31.12.2007

04:10–06:05

31.12.2007 04:10–06:05 Premiere 1

So 30.12.2007

21:15–23:00

30.12.2007 21:15–23:00 Premiere 2

So 30.12.2007

20:15–22:00

30.12.2007 20:15–22:00 Premiere 1

  • alle Sendetermine

Cast & Crew

  • Markus KrojerSebastian
  • Fritz KarlLorenz
  • Jule RonstedtVeronika Dorstreiter
  • Saskia VesterFrau Kramer
  • Franz-Xaver BrücknerFranz
  • Jürgen TonkelAlfred Dorstreiter
  • Johann SchulerGraudinger
  • Sepp SchauerProske
  • Heinz Josef BraunGumberger
  • Tim SeyfiKaffl
  • Pia LautenbacherEvi Kramer
  • Klaus SteinbacherToni
  • Johanna Bittenbinder1. Mutter in Veronikas Sprechstunde
  • Alexander LieglNotarzt
  • Monika ManzKassiererin im Supermarkt
  • Stefanie von PoserSophie Schneider – Frau am Kreuz
  • Arnd SchimkatLachender Kunde im Supermarkt
  • Konstantin WeckerHerr Blüml, der Mann im Zug
  • Edeltraud SchubertUroma Evi
  • Robert Joseph BartlPfarrer Behrents
  • Marcus H. Rosenmüller

    Regie

  • Marcus H. Rosenmüller

    Drehbuch

  • Christian Lerch

    Drehbuch

  • Annie Brunner

    Produktion

  • Andreas Richter

    Produktion

  • Ursula Woerner

    Produktion

  • Oliver Cohn

    Produktion

  • Manuel Kreuzpaintner

    Produktion

  • Katja Weissinger

    Produktion

  • BR

    Produktionsauftrag

  • Roxy Film

    Produktionsfirma

  • Bayerischer Rundfunk

    Produktionsfirma
    BR

  • Gerd Baumann

    Musik

  • Stefan Biebl

    Kamera

  • Susanne Hartmann

    Schnitt

  • Anja Pohl

    Schnitt

  • Michaela Häusler

    Maske

  • Jacqueline Winkel

    Regieassistenz

  • Christian Brosch

    Stunts

  • movienet

    Distribution

  • Cast & Crew komplett

Reviews & Kommentare

  • neuen Beitrag schreiben

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wer früher stirbt, ist länger tot online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.