Wenn die gondeln trauer tragen zwerg

Wenn die gondeln trauer tragen zwerg
von Gwenhwyfar » Mo 07.Feb.2005 22:05

Hab was ausgegraben...

Wenn die gondeln trauer tragen zwerg


KingThug (28. Juni 2003) hat geschrieben:Ist zwar kein klassischer Horrorfilm und lässt sich schwer irgendwo einordnen, aber kennt jemand "Wenn die Gondeln Trauer tragen" ?

Das Ende hat mich dermaßen erschrocken, dass ich am ganzen Körper ne Gänsehaut hatte.

Weiss jemand darüber ein bischen bescheid? Vor allem was es mit diesem schrecklichen Ende auf sich hatte SPOILER als sich das Mädchen als mörderischer Gnom entpuppt. SPOILER ENDE



Gwenhwyfar (28. Juni 2003) hat geschrieben:Ein wunderbarer Film, gehört zu meinen 5 liebsten.

Wenn die gondeln trauer tragen zwerg

Daphne Du Maurier schrieb die Geschichte, nach welcher der Film gedreht wurde, welchen ich eher zum Thriller-Bereich zuzähle.
Zur Handlung (Spoilergefahr):
Was genau dieser "Gnom" bzw. häßliche Zwerg ist, wird weder im Film noch im Buch deutlich, aber gerade dadurch verstärkt sich die unheimliche Faszination der Handlung. Ebenso unklar und höchstens von jedem Zuschauer für sich selbst zu interpretieren ist der Grund für den Tod von Donald Sutherland. Und muß immer alles klar und deutlich sein? Im Film werden dem Zuschauer verschiedene Arten von Visionen gezeigt, und Sutherland, der selbst welche hat, aber sie als Hirngespinste oder Alpträume abtut, vertut sich damit die Chance zu überleben. Er stirbt in Venedig - wird ermordet, wer, warum etc erfährt man nicht -, weil er nicht auf auf die Warnungen der blinden Schwester hört und die Botschaften, die ihm erscheinen, ignoriert. Mhm, mir selbst hab ich seine tote Tochter im roten Mäntelchen immer als Symbol gedeutet, sie will Sutherland warnen. Er mißversteht und folgt ihr. Sein Mörder trägt ebenfalls diesen Mantel und bis zum letzten Moment denkt Sutherland, seine Tochter wär es. Aber nur weil am Ende ein häßlicher Zwer im roten Mantel darsteht, heißt das nicht, daß in Sutherlands Visionen das Mädchen ebenfalls nur ein "verkleideter Zwerg" war...
Auf jeden Fall ist der wichtigste Punkt des Films die Atmosphäre, welche er besitzt und auf den Zuschauer überträgt. Niemals sah Venedig so verfallen und Geisterstadt-mäßig aus, von morbider Alptraumschönheit. Ähnlich und doch wieder sehr verschieden wie das Venedig Manns in "Der Tod in Venedig". Die Schnitte, Musik und Bilder sind ebenfalls eindrucksvoll. Für mich ein vollendeter Film, und gerade wegen einiger nicht näher definierter Elemente geheimnisvoll und betörend.

Gwenhwyfar 

Nach oben

Das Kind trägt einen Kapuzenmantel und steht mit dem Rücken zu dem Mann, er lächelt und möchte was Nettes tun: Als das Kind sich umdreht, da erstarrt der Mann und begreift sofort, dass er gleich sterben wird und seinen Tod vorausgesehen hat - denn das Kind ist ein Zwerg mit Greisengesicht, er grinst, sein Kopf wackelt wie bei Urmel aus der Augsburger Puppenkiste, der Zwerg holt ein Hackebeilchen aus seiner Tasche und haut's dem Mann auf den Hals. Dieser Zwerg schockierte das Publikum noch mehr als das Mädchen Regan, im selben Jahr (1973) vom Teufel besessen, aber wenn Regan kotzte, während sie jaulte und Gott verfluchte, dann war das zu eindeutig Erbsensuppe ("Der Exorzist").

Der Zwerg heute Nacht mordet mehrfach, Spätherbst in Venedig, ein Ehepaar (Julie Christie/Donald Sutherland mit Superschnauzbart) will hier über den Tod der Tochter hinwegkommen, eine Blinde berichtet aus dem Jenseits, die Gondeln sollen Trauer tragen: Nee, der deutsche Blödsinnstitel behauptet es nur („Kummer“ müsste der Film heißen!). Nach fast 40 Jahren bleibt das Gerücht, den minutenlangen Beischlaf hätten Christie und Sutherland gar nicht gespielt; ja, die Zärtlichkeit und die Ekstase wirken echt. Über den Gruselzwerg gibt’s keine Gerüchte, er ist eine Frau namens Adelina Poerio, sie hat sich nie wieder gezeigt, niemand weiß irgendetwas über sie – ein Spuk wie der ganze Film.Wenn die Gondeln Trauer tragen 0.20 | ARD

Ein Traum oder Wirklichkeit ? Was ist überhaupt Realität ? "Wenn die Gondeln Trauer tragen" ist eine beklemmender, bitterer und grausam mitanzusehendes Werk, welches viel Spielraum zur Interpretation bietet. Der Tod bildet den Rahmen, alles beginnt und endet mit ihm. Er ist unausweichlich und so entstehen Bilder, die man nie vergisst. Aber man muss sich ein eigenes Bild von diesem Film machen, der so viel her gibt.

Philm

User folgen 12 Follower Lies die 220 Kritiken

Mich hat der Film irgendwie nicht mitgerissen, ich hab es aber vielleicht auch nicht verstanden. So bleibt eine sehr langsame Geschichte ohne rechten Sinn für mich. Aber es gibt schöne Aufnahmen von Venedig.

Andreas S.

User folgen 4 Follower Lies die 129 Kritiken

Ein wirklich furchtbar langweiliger Film, der jedweder Logik entbehrt. Nur weil alles so unverständlich wie möglich und ach so zweideutig und geheimnisvoll dargestellt wird, muss noch lange kein guter Film dabei herauskommen.
Schrecklicher Hokus Pokus mit lächerlichem Ende. Das Schlimme an solchen kruden Werken ist, dass man sich nicht mal traut zu sagen, daß man nur Bahnhof verstanden hat und das Gefühl der totalen Zeitverschwendung nach dem Abspann einfach nicht los wird. Schließlich hat man ja ein hochgelobtes „Meisterwerk“ gesehen und man möchte nicht unangenehm auffallen. Na ja. Donald Sutherland fand ich wie immer ganz gut. Unglaublich wie versifft und abgewrackt das Venedig der frühen 1970er Jahre ausgesehen hat. Das bekommt man ja in epischer Breite aufs Auge gedrückt.

Kino:

''Wenn die Gondeln trauer tragen'': oder ''Don't Look Now'', wie es im Original heißt, ist ein großartiger Thriller, eine Collage aus Traum und Wirklichkeit, ebenso abgeklärt stilsicher wie provokant. Nicolas Roeg schuf einen Film, der auch jenseits seines Reißer Potentials zweifelsohne ein Meisterwerk ist. ''Don't Look Now'' ist ein Werk, das sich solcher Motive wie Verdrängung und der Erkundung des Verborgenen annimmt, diese Chiffren dabei geschickt verarbeitet und mit einer handfesten Thrillerhandlung kontrastiert, sodass der Film mit einem Netz auf Symbolen begeistert und sich dabei gekonnt verschiedener Elemente aus Tragödie, Psychodrama, Horror und Mystery bedient und sie in einer einfachen, aber spannenden Geschichte erzählt. Das ist nicht nur anspruchsvoll, sondern auch höllisch spannend!

Thomas Z.

User folgen 62 Follower Lies die 326 Kritiken

"Sie wurden gewarnt. Nicht ist so, wie es scheint." Leider war ich zu jung, um diese Warnung ernst zu nehmen, was mir ein traumatisches Kindheitserlebnis bescherte. Dass nicht nur die Realität den Film beeinflußt, sondern auch Filme erheblichen Einfluß auf das zumindest subjektiv real empfundene Wahrnehmen der Wirklichkeit besitzen,  ließ sich nach "Wenn die Gondeln Trauer tragen" nicht mehr schönreden. Von bösen Vorahnungen begleitet, beginnt dieser Alptraum mit dem Tod und mit dem Tod endet er auch. Vergangenheit und Zukunft bilden lediglich Wahrnehmungszustände des zweiten Gesichts ab. Der nur punktuelle Einsatz der Farbe Rot kontrastiert in surrealer Konsequenz mit britischer Trostlosigkeit bzw. venezianischer Hermetik. Symbolträchtig führen von Anbeginn Wasser und zerbrochenes Glas durch das kafkaeske Szenario. Das hat Stil und ist mit penibler Detailverliebtheit inszeniert. "Don't look now" - so der Originaltitel - ist kein Horrorfilm, vielmehr ein verstörendes Dokument über das "Sehen" von Nichtsehenden, eine kontroverse Gegenüberstellung des immanent Vergänglichen mit der Transzendenz des Unendlichen. Ein philosophischer Film, dessen erkenntnistheoretischer Ansatz auch fern von Religion bis heute überaus spannend ist und genügend Interpretationsspielraum bietet. Fazit: Meisterwerk und klare Empfehlung, man darf allerdings das Produktionsdatum nicht außer Acht lassen, sonst bekommt man unweigerlich Probleme mit Sutherland's Fifi und der angesetzten Patina.

Inglourious Filmgeeks

User folgen 11 Follower Lies die 134 Kritiken

[...] Wenn die Gondeln Trauer tragen als religiös zu bezeichnen, wäre lediglich eine Interpretation. Schließlich erörtert der Film das Verhältnis der Verarbeitungskraft des menschlichen Verstandes und die Religion oder das Okkulte als Lückenfüller des gedanklichen Unverständnisses. Ob das Geschehen als Realität oder Metapher verstanden wird oder wie viel Realitätsgehalt das Erlebnis von John beinhaltet, macht das große Mysterium des Filmes aus. So oft, wie man ihn auch schauen mag, Nicolas Roeg’s Meisterwerk möchte sich nicht enträtseln oder fest interpretieren lassen. Schließlich sagt er es jedem nach: „Don’t look now.“

Kino:

Für mich ist "Don't Look Now" eines der besten Grusel-Werke der Filmgeschichte. Eine unglaublich irreale, bedrohliche und verstörende Atmosphäre in grandiosen Bildern erzählt. Hier zeigt ein Regisseur wirklich mal deutlich, was in Sachen Erzähl- und Montagetechnik schon früher alles möglich war. Harte Schnitte, plötzliche Wechsel in Zeit-rund Wirklichkeitsebenen (die berühmte Sex-Szene), verstörend schöne Farben (Stichwort ROT) , tolle Musikuntermalungen und eine grandiose Kamera. Beinahe auch ein Experimentenfilm -filmtechnisch auf höchstem Niveau. Es gibt wenige Filme, die einen gleich so dermaßen 'rein-und runterziehen'. Unglaublich faszinierend, schon diese surrealen Szenen am Anfang. Als die kleine Tochter im roten Mantel am Teich herumspielt, als plötzlich Blut (?) über ein Dia-Bild kleckst, der Ball sich im Wasser dreht, das Mädchen ertrinkt, der Vater zu spät kommt. Einfach bemerkenswert inszeniert. Wie auch die Szenen in Venedig, wo der Film die meiste Zeit lang über spielt. Diese so berühmte Stadt der Romantiker, die hier im Film ganz anders erscheint. Grau, verregnet und sehr unheimlich. Die engen Gassen, die kleinen Brücken, die maroden Häuser - Im genialen Finale extrem schaurig. Wenn Donald Sutherland die kleine Zwergengestalt im roten Mantel durch das nächtliche Venedig verfolgt und schließlich stellt - Der Moment, als sich der "Zwerg" umdreht ist für mich einer der besten Gänsehaut-Effekte aller Zeiten. Und die vielen Schnitte, die kurz darauf folgen - bis hin zur Trauer tragenden Gondel.. Grandios.

Kino:

Wenn die Gondeln Trauer tragen ist ein bedrückender Horrorthriller von Nicolas Roeg aus dem Jahr 1973, nach einer Vorlage von Daphne Du Maurier (u.a. Die Vögel).

Aufmerksam wurde ich auf Wenn die Gondeln Trauer tragen, als ich verzweifelt nach Filmen suchte, die einem meiner Lieblings-Streifen Rosemaries Baby (Roman Polanski, 1968), über den ich auch noch schreiben werde, ähneln.

John Baxter (Donald Sutherland) ist ein zufriedener Familienvater von zwei Kindern, der einen Auftrag für eine Restaurierung einer Kapelle in Venedig erhalten hat. Als er sich ein Dia der Kapelle anschaut, schüttet er versehentlich Rotwein darauf. Während der Tropfen sich seinen Weg über das Dia bahnt, erfährt John eine schreckliche Vision: Er sieht seine in einem roten Regenmantel bekleidete Tochter ertrinken. Voller Panik stürzt er aus dem Haus, doch er kann die kleine Christine nicht mehr retten. Schnitt.

Der weitere Handlungsstrang spielt in Venedig, das bewusst bedrückend und trist dargestellt wird. Während John mit seinen Restaurierungsarbeiten an der Kapelle beginnt, begegnet seine Frau Laura (Julie Christie) zwei seltsamen alten Damen, von denen eine blind ist und Visionen über Christine hat. Sie wiederholt desöfteren, dass John und Laura Venedig verlassen müssen. Je mehr Laura sich zu den Damen hingezogen fühlt, umso mehr entfremdet sich das Paar, das zuvor noch in einer für damalige Verhältnisse skandalösen Sex-Szene (Kritiker behaupteten, sie sei nicht nur gespielt) als perfekte Einheit präsentiert wurde.

Während John immer wieder denkt die in ihrem roten Regenmantel bekleidete Christine durch die dunklen Gassen huschen zu sehen und knapp einem tödlichen Unfall in der Kapelle entgeht, wird der in England gebliebene Sohn Johnny krank. Laura sorgt sich und reist sofort ab. Obwohl diese schon längst in England sein müsste, sieht John sie zusammen mit den beiden alten Damen in einer Trauergondel vorbeischiffen...

Die Vorzeichen verdichten sich und enden schließlich in einem dramatischen Finale, dessen visuelle Darstellung seinesgleichen in der Filmwelt sucht.

Wer von einem Horrorfilm einen maskierten Messerstecher oder zweistündige Folterszenen erwartet ist bei Wenn die Gondeln Trauer tragen komplett an der falschen Adresse. Das Grauen wird selten greifbar, ist jedoch allgegenwärtig. Keine Figur neben der Familie Baxter schafft es auch nur ansatzweise Vertrauen zu erwecken. Vielmehr wirkt jede noch so kleinste Nebenrolle als Teil einer riesigen Verschwörung, bestärkt durch die grandiose musikalische Untermalung von Pino Donaggio.

Nicolas Roeg arbeitet mit vielen Metaphern, von denen einige erst in der finalen Sequenz ersichtlich werden, sich aber schon durch den ganzen Film ziehen wie ein roter Faden: Zerspringendes Glas, religiöse Symbole, offenes Tor - geschlossenes Tor usw.

Das Leitmotiv stellt die Farbe Rot dar. Neben dem auffälligen roten Mantel der kleinen Christine, sind es die Kleinigkeiten, die erst beim zweiten Mal hinsehen bewusst werden: So rückt beim erscheinen einer Person scheinbar zufällig eine rote Kerze ins Bild und verschwindet Sekunden später wieder, schreiben der Kellner und der Polizist mit einem roten Stift, lieben sich John und Laura auf einer Zeitung mit rotem Titelblatt..

Ich könnte noch stundenlang über dieses Meisterwerk schreiben, jedoch würde ich dann zuviel preisgeben und das Zuschauer-Erlebnis beschneiden.

Wie endet Wenn die Gondeln Trauer tragen?

Wenn die Gondeln Trauer tragen ist also ebenfalls ein religiöser Film“ und weiter: „Ihr [Lauras] abschließendes selbstbewusstes, in sich selbst gründendes Lächeln erklärt sich daraus, dass sie weiß, dass Tochter und Mann zwar tot sind, aber in einer anderen Dimension, gleichsam hinter der Glasscheibe, weiterleben. “

Wer schrieb den Roman Wenn die Gondeln Trauer tragen?

Wenn die Gondeln Trauer tragen von Daphne du Maurier bei LovelyBooks (Sonstiges)

Wer ist der Regisseur von Wenn die Gondeln Trauer tragen?

Nicolas RoegWenn die Gondeln Trauer tragen / Direktornull