Was tun wenn waschbecken verstopft

Was tun wenn waschbecken verstopft

Eine Saugglocke kann Verstopfungen lösen

Wenn das Wasser im Waschbecken nicht mehr abläuft, hat das meist damit zu tun, dass der Abfluss verstopft ist – oder aber, dass der Stöpsel klemmt und das Waschbecken verschlossen ist. Wir bieten Hilfe für beide Probleme.

Ursachen für ein verstopftes Waschbecken

In einem Waschbecken im Bad sind vor allem Haare, Fett, Schuppen, Schleim und Seife für Verstopfungen verantwortlich. Diese Stoffe vermischen sich zu einem zähen Brei und setzen sich an den Rohrwänden ab, bzw. verfangen sich in den Haaren, die am Gestänge des Pop-Up-Ventils im Rohr hängenbleiben. Mit der Zeit kommt immer weniger Wasser durch.

Das Problem beheben Sie durch eine mechanische Reinigung, und wenn das nicht hilft, mit flüssigen Hausmitteln oder chemischen Reinigern.

Übrigens: Verstopfungen beugen Sie am besten vor, indem Sie das Waschbecken grundsätzlich sauberhalten.

Abfluss mechanisch Reinigen

Mit mechanischer Reinigung ist gemeint, dass Sie erst einmal mit einer Pinzette versuchen, die Haare aus dem Abfluss zu entfernen. Kommt ein festgebackener Zopf heraus, ist das Problem wahrscheinlich schon gelöst und das Wasser läuft wieder ab.

Eine andere Möglichkeit, den Abfluss freizumachen, ist die Saugglocke, auch Pömpel genannt. Damit erzeugen Sie Unterdruck, der den verstopfenden Schmutz nach oben saugt.

Ist die Verstopfung absolut hartnäckig und lässt sich auch nicht mit unten genannten chemischen Substanzen entfernen, nehmen Sie als letzten Schritt den Siphon ab und reinigen ihn und das Abflussrohr mit heißem Wasser und einer Flaschenbürste oder Draht.

Hausmittel und chemische Reiniger

Bevor Sie allerdings den Siphon abbauen, können Sie die Reinigung mit flüssigen Mitteln versuchen. Den Haarknäuel entfernen Sie trotzdem vorher mechanisch.

Backpulver und Essig wirken im Abfluss Wunder, weil sie den Schmutz auflösen. Lassen Sie diese Mischung einwirken und spülen Sie anschließend mit heißem Wasser nach. Achtung: Bei Mineralguss-Waschbecken dürfen Sie kein kochendes Wasser verwenden, denn das Material verträgt nur Temperaturen bis 65°C.

Chemische Rohrreiniger sind natürlich auch eine Lösung, allerdings sollten Sie sie der Umwelt zuliebe nur einsetzen, wenn wirklich nichts anderes gegen die Verstopfung hilft. Da sich beim Waschbecken der Siphon ja relativ einfach ausbauen lässt, werden chemische Reiniger auch meist bei Badewannen oder Duschen eingesetzt, wo der Siphon schwieriger zu erreichen ist.

MB

Artikelbild: Yevhen Prozhyrko/Shutterstock

Ein verstopftes Waschbecken kommt immer zum falschen Zeitpunkt. In diesem Zuhause-Tipp fürs Badezimmer zeigen wir Ihnen einige Haushaltsmittel, um das Wasser schnell wieder fließen zu lassen.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Tipp 1 gegen verstopfte Waschbecken: Die Saugglocke

Die Saugglocke (auch Pömpel oder Pümpel genannt) ist bei Verstopfungen im Sanitärbereich das Mittel der Wahl. Bei diesem Tipp kann es schmutzig werden, ziehen Sie daher besser Haushaltshandschuhe über.

  1. Lassen Sie zunächst bei geöffnetem Waschbecken-Abfluss etwa 3 bis 4 cm hoch Wasser einlaufen.
  2. Setzen Sie die Saugglocke so auf, dass sie dicht mit dem Becken abschließt und bewegen Sie den Stiel mehrmals auf und ab. Sie erzeugen so einen Unterdruck und saugen die Verstopfung wieder nach oben.
  3. Die Schmutzteile schwimmen nun im Wasser. Sammeln Sie sie per Hand aus dem Wasser, bevor sie wieder in den Abfluss gelangen können.
  4. Wiederholen Sie die Aktion einige Male, bis kein sichtbarer Schmutz mehr zum Vorschein kommt.

Was tun wenn waschbecken verstopft

Die Saugglocke in Aktion

Tipp 2: Die Plastikflaschen-Spülung

Bei diesem Trick geht es darum, die Verstopfung mit ausreichend Druck wegzuspülen. Dies können Sie mit einer Plastikflasche, am besten einer sehr dünnwandigen 1,5 Liter-Flasche, erreichen.

  1. Wichtig ist es, dass Sie genügend Druck erzeugen. Dichten Sie daher den Übergang zwischen Flasche und Abflussöffnung mit einem Tuch ab.
  2. Drücken Sie die Flasche mehrmals kräftig zusammen. Mit etwas Glück löst sich der Dreck. Eventuell kann auch warmes Wasser helfen, die Verstopfung aufzulösen.

Tipp 3: Backpulver statt Chemiekeule

Ein natürliches Hausmittel zum Auflösen von Abfluss-Verstopfungen finden Sie in Backpulver und Essig. Die Mischung aus den beiden Substanzen brodelt und kann den Dreck auflösen.

  1. Geben Sie das Backpulver in den Abfluss und schütten Sie etwa 50 ml Essig hinterher. Zwei Esslöffel Backpulver dürften zunächst genügen, bei härteren Fällen können Sie die Dosierung nach oben korrigieren.
  2. Anschließend werden Sie ein blubberndes Geräusch hören. Nach etwa einer Minute müsste es verschwinden. Spülen Sie dann mit ausreichend Wasser nach.

Tipp 4: Chemische Abflussreiniger

Ähnlich wie das Backpulver-Gemisch wenden Sie im Handel erhältliche chemische Abflussreiniger an.

  1. Da hierbei eine große Wärme im Rohr entsteht, ist es wichtig, dass Sie die Anweisungen der Packung genau befolgen.
  2. Meist müssen Sie als ersten Schritt eine bestimmte Menge des Pulvers oder des Gels in den Abfluss geben. Dosieren Sie hier keinesfalls zu hoch, oder das Rohr nimmt Schaden!
  3. Gießen Sie anschließend auch hier Wasser nach und lassen Sie das Gemisch einige Minuten bis hin zu mehreren Stunden einwirken. Beachten Sie auch hier die Packungsanweisungen.
  4. Danach mit ausreichend Wasser nachspülen.

Tipp 5: Siphon abschrauben

Helfen die bisherigen Tipps nicht, bleibt Ihnen nur noch die Möglichkeit, den Siphon abzuschrauben und von Hand zu reinigen. Arbeiten Sie hier am Besten mit Handschuhen und stellen Sie einen Eimer unter das Waschbecken.

  1. Der Siphon dient durch das enthaltene Wasser als Geruchsbarriere zwischen dem Abwasserrohr und Ihrem Badezimmer. In ihm bilden sich bei Waschbecken auch die meisten Verstopfungen.
  2. Schrauben Sie beide Verschlüsse vorsichtig auf, oft geht das schon mit den bloßen Händen. Wenn das nicht klappt, greifen Sie zur Rohrzange, aber passen Sie auf, dass Sie nichts zerkratzen.
  3. Sind beide Enden locker, können Sie den Siphon vorsichtig nach unten abziehen. Kippen Sie ihn nicht, denn sonst läuft das Wasser heraus. Am Besten entleeren Sie den Inhalt des Siphons in die Toilette.
  4. Anschließend können Sie den Siphon wie auch die Rohrenden gründlich reinigen und den Siphon wieder anbringen.

Was tun wenn waschbecken verstopft

Das Abschrauben des Siphons

Viele weitere Tipps und Hausmittel um Ihren Abfluss zu reinigen haben wir Ihnen in diesem Ratgeber zusammengestellt.

Wie bekommt man ein verstopftes Waschbecken wieder frei?

Abfluss reinigen mit Backpulver und Essig:.
Gib vier Esslöffel Backpulver in den Abfluss..
Gieße anschließend sofort eine halbe Tasse Essigessenz hinterher..
Vermischen sich Essig und Backpulver, hörst du ein Sprudeln..
Wenn sich die Geräusche gelegt haben, schütte heißes Wasser in den Abfluss, um den Schmutz zu entfernen..

Warum verstopft das Waschbecken?

Die Ursachen für ein verstopftes Waschbecken sind in den meisten Fällen Haare und Seifenreste. Achtlos wäscht man sich die Haare über dem Waschbecken und ganz natürlich gelangt auch mal eines in den Abfluss.

Wie Entstopfe ich den Abfluss?

Hausmittel. Giessen Sie zwei bis drei Päckchen Backpulver in den verstopften Abfluss, gefolgt von einer halben Tasse Essig. Etwas Kochsalz verstärkt die Wirkung zusätzlich. Hört es auf zu blubbern, können Sie den Abfluss heiss durchspülen.

Wie reinige ich den Abfluss im Waschbecken?

Geben Sie drei bis vier Esslöffel Backpulver in den Abfluss und gleich danach eine halbe Tasse Essig hinzu. Sie hören dann ein sprudelndes Geräusch – die Ablagerungen lösen sich. Wenn das Sprudeln versiegt ist, spülen Sie mit heißem Wasser nach.