Was passiert wenn man im fahrenden Zug springt?

Der einzige Unterschied ist das wir uns im Zug in einem geschlossenen Raum befinden, oder sehe ich das falsch ?

franz

Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beitr�ge: 11583

 franz Verfasst am: 07. Jan 2010 22:20    Titel: Re: Sprung in einem fahrenden Zug
Was passiert wenn man im fahrenden Zug springt?
Julenco hat Folgendes geschrieben:Tue ich dies aber auf dem Dach des Zuges, unter der Annahme es gibt keinen Gegenwind, so w�rde ich etwas weiter hinter wieder aufkommen ?

Was passiert wenn man im fahrenden Zug springt?
dermarkus
Administrator
Was passiert wenn man im fahrenden Zug springt?

Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beitr�ge: 14788

 dermarkus Verfasst am: 08. Jan 2010 00:03    Titel: Re: Sprung in einem fahrenden Zug
Was passiert wenn man im fahrenden Zug springt?
Julenco hat Folgendes geschrieben:unter der Annahme es gibt keinen Gegenwind,
Na, den Fahrtwind gibts ja oben auf dem Dach immer schon mal. Hast du den schon in deiner �berlegung mit ber�cksichtigt?julenco[at]web[punkt]de
Gast julenco[at]web[punkt]de Verfasst am: 11. Jan 2010 20:20    Titel:
Was passiert wenn man im fahrenden Zug springt?
Die Annahme ist das es auf dem Zug weder Fahrt- noch Gegenwind gibt.schnudl
Moderator
Was passiert wenn man im fahrenden Zug springt?

Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beitr�ge: 6979
Wohnort: Wien

 schnudl Verfasst am: 11. Jan 2010 21:59    Titel:
Was passiert wenn man im fahrenden Zug springt?
ja, und gerade deshalb macht es dann keinen Unterschied, ob du im Inneren oder am Dach springst. In beiden F�llen wirst du wieder am selben Punkt aufkommen (wenn der Zug nicht beschleunigt). Was soll am Dach denn anders sein als im Inneren?
_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vern�nftig fragen (Goethe)VeryApe

Was passiert wenn man im fahrenden Zug springt?

Anmeldungsdatum: 10.02.2008
Beitr�ge: 3243

 VeryApe Verfasst am: 12. Jan 2010 14:23    Titel:
Was passiert wenn man im fahrenden Zug springt?
Ihr kennt euch ja alle nicht aus. Ich versteh was er meint, wenn er n�mlich zu hoch springt am Dach landet er in der Stromleitung und verf�ngt sich dort und trifft dann sp�ter am Dach des Zuges mit stehenden Haaren auf . lol
Was passiert wenn man im fahrenden Zug springt?
Johnny2
Gast Johnny2 Verfasst am: 12. Jan 2010 16:52    Titel:
Was passiert wenn man im fahrenden Zug springt?
Wie w�re das eigentlich in einem Beschleunigenden Flugzeug. Wenn mann w�hrend des Startens nach oben springt?VeryApe

Was passiert wenn man im fahrenden Zug springt?

Anmeldungsdatum: 10.02.2008
Beitr�ge: 3243

 VeryApe Verfasst am: 12. Jan 2010 16:59    Titel:
Was passiert wenn man im fahrenden Zug springt?
das w�rde ich nicht machen, weil du dann die Geschwindigkeit beibeh�lst aber das Flugzeug weiter beschleunigt. f�r dich siehts im Flugzeug so aus wie wenn du dann auf die W�nde des Flugzeugs beschleunigst, wie unter Schwerkraft gegen ne horizontale Wand

Ralf Kusmierz

2004-12-27 19:06:02 UTC

Permalink

X-No-Archive: Yes

Post by Philip Schaefer
vielleicht ist die Frage hier am besten aufgehoben, da Physiker Zuege eh
moegen: Mein Opa erzaehlte mal eine Geschichte, dass er im Krieg von einem
fahrenden Zug springen musste. Er fuegte dann noch hinzu, dass es wichtig
sei, in welche Richtung man springt, was ich aber vergessen habe. Intuitiv
wuerde ich in Fahrtrichtung springen (um a la John Wayne abzurollen),
allerdings sagen mir irgendwelche Vektoren im Kopf, dass es wohl besser
waere entgegen der Fahrtrichtung hinauszupreschen, um die Geschwindigkeit
zu mindern.

Naja ... die "Höchstgeschwindigkeit" von unmotorisierten Personen
liegt bei ca. 40-50 km/h (Weltrekord im Hundertmeterlauf bei etwa
10m/s ^= 36km/h, aber das ist eine Durchschnittsgeschwindigkeit über
100m, und die Spitzengeschwindigkeit ist höher). Bei diesem Tempo "auf
die Schnauze zu fallen" sollte man also durchaus relativ unverletzt
überleben können, daher relativiert sich das Problem - Züge zum
Abspringen werden damals nicht unbedingt wesentlich schneller gewesen
sein.

Bevor man sich rollender- oder hinplatschenderweise "langlegt", ist es
durchaus sinnvoll, noch ein paar Schritte abbremsenderweise zu laufen,
und das geht vorwärts sicher wesentlich besser als rückwärts, damit
ist es sicher gut, beim Abspringen die Nase in Fahrtrichtung zu halten
(hat auch den Vorteil, daß man sich einen relativ günstigen
"Landeplatz" aussuchen kann und nicht ausgerechnet von einer Brücke
fällt oder gegen was Hartes wie eine Mauer oder so klatscht). Der
Absprung vom Trittbrett sollte aber möglichst kräftig *nach hinten*
erfolgen, damit man dadurch die "Geschwindigkeit über Grund" schon
einmal möglichst reduziert (und natürlich weit zur Seite, damit man
nicht vom nächsten von hinten kommenden Trittbrett erschlagen wird,
die haben nämlich eine unpraktische Höhe über dem Boden für ihre
Härte).

Und während des "freien Falls" hält man dann einen Fuß nach vorne und
fängt bei Bodenberührung des *einen* Fußes sofort an, (passiv) zu
rennen, so schnell es geht - wenn das Drehmoment trotzdem zu hoch ist
und man "unrettbar" vornüberkippt, ist man entweder sportlich und
macht einen Salto, oder man dreht sich um die Hochachse und landet mit
dem Hintern zuerst, das nachfolgende Abrollen über den Rücken verläuft
meistens vergleichsweise glimpflich.

*Keinesfalls* lande man auf ausgestreckten Handflächen, auf der Nase
(Genickbruch) oder auf Knien und anderen Gelenken, die mögen das
nicht. Fallen (und wiederaufstehen) ist auch eine der ersten Lektionen
in der Schauspielerausbildung.

(Ein Kleinkind würde ich mir übrigens bei einer solchen Aktion nicht
unter den Arm klemmen, sondern, so vorhanden, dick in Kissen, Decken
usw. einwickeln und das Bündel möglichst von jemand anderem kräftig
flach *nach hinten* abwerfen lassen, so daß es nach dem Aufprall über
den Boden rollen kann, aber erst, *nachdem* ich abgesprungen bin (mit
dem Auftrag, zu beobachten, ob ich den Sprung auch unverletzt überlebt
habe), damit ich es anschließend bergen und retten kann. Ausprobieren
möchte ich dergleichen aber nicht.)


Gruß aus Bremen
Ralf

--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt heraus Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus