Was passiert wenn die drallklappen defekt sind

Was passiert wenn die drallklappen defekt sind
©Foto: /depositphotos.com

Jeder Motor beim KFZ braucht Luft und die richtige Menge an Sauerstoff, um seine volle Leistung zu bringen. Die Regulierung der Luftzufuhr funktioniert über die Ansaugbrücke. Ist diese kaputt, hat das Auswirkungen auf das Leistungsvermögen und die Abgaswerte des Motors. In diesem Ratgeber erfahren Sie Wissenswertes zur Ansaugbrücke und erhalten Tipps, wie Sie diese beim Auto selber tauschen.

  • Aufgabe der Ansaugbrücke
  • Welche Fehler verursachen einen Defekt an der Ansaugspinne?
  • Ansaugkrümmer reinigen oder Wechseln – Schritt für Schritt Ratgeber
  • Ansaugbrücke beim Auto selber wechseln oder reinigen
  • Haftungsausschluss

Aufgabe der Ansaugbrücke

Egal ob das Auto mit Benzin oder Diesel fährt: Der zugrundeliegende Verbrennungsvorgang ist ähnlich. Der Motor saugt ein Gemisch aus Kraftstoff und Luft an und verbrennt dieses durch Fremdzündung oder Selbstzündung. Die explosionsartige Verbrennung erzeugt die mechanische Leistung. Der Gehalt an Sauerstoff in der Luft beeinflusst die Verbrennung maßgeblich.

Die Ansaugbrücke, auch Ansaugkrümmer oder Ansaugspinne genannt, saugt die Luft an einem zentralem Punkt an: dem Ansaugrohr. Von dort erfolgt die Verteilung der Verbrennungsluft an die Zylinder des Autos. Es handelt sich bei der Ansaugspinne um einen großen Körper aus Aluminium, Grauguss oder auch Kunststoff. Im Inneren besteht sie überwiegend aus rohrartigen Leitungen.

Was passiert wenn die drallklappen defekt sind

Ansaugbrücke / Ansaugkrümmer

ab
99 €

Funktion und Aufbau der Ansaugbrücke im Auto

Was passiert wenn die drallklappen defekt sind
©Foto: kirilllutz/depositphotos.com

Die wichtigsten Bestandteile des Ansaugkrümmers sind:

  • Korpus
  • Ansaugrohr
  • Heizdraht (auch Heizigel)
  • Anschluss für die Abgasrückführung
  • Drallklappen

Die Ansaugbrücke hat die Funktion, die Luft an die Zylinder des Autos zu verteilen. Über das Ansaugrohr wird Luft von außen angesaugt, durch den Luftfilter geleitet und gereinigt. Ein Heizdraht sorgt für die Vorwärmung auf die richtige Temperatur, damit der Motor seine Temperatur hält. Drallklappen ermöglichen die Regulierung des Luftflusses und werden vom Motorsteuergerät eingestellt. Sie sorgen zusätzlich für eine kontrollierte Verwirbelung der Ansaugluft.

Bei der Verbrennung im Brennraum entstehen Stickoxyde und aus diesen lösen sich immer wieder freie Sauerstoffatome. Diese „freien Radikalen“ die sorgen für starke Oxidationsreaktionen. Hier wirkt das an die Ansaugbrücke angeschlossene AGR-Ventil entgegen. Es leitet einen Teil der sauerstoffarmen Abgase zurück in die Brennkammer, um die Verbrennung zu verlangsamen und zu kontrollieren. Über die Drosselklappe reguliert das Motormanagement die Rückführung der Abgase und damit die Temperatur im Brennraum sowie die Entstehung von Stickoxyden.

Welche Fehler verursachen einen Defekt an der Ansaugspinne?

Was passiert wenn die drallklappen defekt sind
©Foto: al.orlov.1979/depositphotos.com

Grundsätzlich ist die Ansaugbrücke sehr robust und unterliegt keinem mechanischen Verschleiß. Das Hauptproblem ist die Rückführung der Abgase, wodurch Rußpartikel in den Ansaugtrakt gelangen. In der Brennkammer verbrennen diese Partikel meist, sodass diese frei von Ablagerungen bleibt. Der Ansaugkrümmer jedoch verschmutzt, da sich Ruß und andere Partikel absetzen.

Probleme entstehen auch durch defekte Dichtungen oder andere undichte Stellen. Durch diese Stellen kann der Motor Nebenluft saugen. Das wiederum führt zu unerwünschten Temperaturunterschieden, vermehrter Rußbildung und Fremdkörpern im Ansaugtrakt. Das kann Spannung und Risse im Guss sowie mechanische Schäden im Zylinder hervorrufen. Unangemessenes Tuning des Autos verursacht oft ähnliche Probleme, da einzelne Teile durch die Leistungssteigerung überlastet werden.

Welche Folgen hat die Weiterfahrt mit defekter Ansaugbrücke?

Die Symptome einer kaputten oder verstopften Ansaugbrücke beim Auto sind:

  • Leistungsverlust, oft drehzahlabhängig
  • Ölaustritt
  • Schäden im Zylinder, Partikelfilter, Katalysator
  • schlechte Abgaswerte
  • sichtbare Abgasentwicklung

Eine zugesetzte Absaugbrücke bewirkt, dass der Motor zu wenig Luft bekommt. Das sorgt für Leistungsverlust des Autos abhängig von der Last und Drehzahl und eventuell schaltet sich sogar das Notlaufprogramm ein.

Undichte Stellen oder eine gebrochene oder feste Drallklappe am Ansaugkrümmer hingegen sorgen für eine unsaubere Verbrennung. Das wirkt sich auf die Abgaswerte aus und verhindert, dass das Auto die gesetzliche Hauptuntersuchung beim Tüv besteht.

Ansaugkrümmer reinigen oder Wechseln – Schritt für Schritt Ratgeber

Ihr Ansaugkrümmer ist verschlissen und braucht eine gründliche Reinigung oder den kompletten Austausch? Dann wechseln Sie die Ansaugbrücke beim Auto selber. Unser Ratgeber hält eine Einbauanleitung und einige Tipps und Tricks bereit. Der Ablauf beim Reinigen und Tauschen ist fast gleich, nur das nach dem Tauschen ein neues Teil verbaut wird.

Zum selber Reinigen oder Wechseln der Ansaugbrücke benötigen Sie die folgenden Werkzeuge und Hilfsmittel:

  • Satz Steckschlüssel
  • Schraubendreher
  • Zangen
  • Magnet
  • Satz Ansaugkrümmerdichtungen (auch bei Reinigung)
  • Tücher zum Abdecken

1. Vorbereitung

Stellen Sie das Auto an einem gut beleuchteten Ort ab. Zum Tauschen des Ansaugkrümmers benötigen Sie reichlich Platz, sodass Sie den Motorraum aus allen Richtungen erreichen. Da Sie viele Teile demontieren müssen, empfiehlt es sich, Fotos aus allen Richtungen zu machen. Das erleichtert später den Zusammenbau und die richtige Leitungsführung.

Demontieren Sie zuerst die Motorverkleidung, dann sollten Sie einen ersten Blick auf die Ansaugspinne erhalten. Ja nach Hersteller und Auto müssen viele weitere Komponenten demontiert werden. Dazu gehören zum Beispiel weitere Verkleidungen, Teile des Windfangs und der Kühlmittelbehälter. Lösen Sie alle Teile, die den Zugriff auf den Ansaugkrümmer behindern.

2. Anschlüsse lösen

Nun bereiten Sie das Wechseln vor, indem Sie alle Schläuche und Leitungen lösen. Diese sind selten oben sichtbar, sondern meist an der Seite versteckt. Untersuchen Sie die auch die Unterseite der Ansaugspinne auf Stecker und Leitungen, die dort verbaut sind. Oft muss auch der Ölmessstab herausgezogen werden. Decken Sie in diesem Fall unbedingt die Öffnung ab, damit kein Schmutz hereinfällt.

Bei den meisten Autos können Sie das AGR-Ventil zusammen mit dem Ansaugkrümmer ausbauen. Lösen Sie in diesem Fall unbedingt den Ladedruckschlauch und andere Leitungen vom Ventil.

3. Ansaugbrücke demontieren

Was passiert wenn die drallklappen defekt sind
©Foto: velimirisaevich/depositphotos.com

Sobald alle Verbindungen entfernt wurden, können Sie die Ansaugbrücke wechseln. Schrauben oder Muttern verbinden sie mit dem Motor und sind meist von oben erreichbar. Diese Schraubverbindungen sind über den gesamten Ansaugkrümmer verteilt. Lösen Sie diese mit einem Steckschlüssel oder einer Ratsche.

Achtung: Passen Sie auf, dass keine Schrauben oder andere Kleinteile herunterfallen, diese könnten irgendwo im Motorraum verschwinden. Nutzen Sie den Magneten, um Kleinteile einzusammeln.

Sobald alle Schrauben gelöst wurden, sollte sich die Ansaugspinne bewegen lassen. Trennen Sie ihn vorsichtig vom Motor und achten Sie dabei auf die Dichtung. Passen Sie auf, dass keine Dichtungsreste in die Öffnungen fallen. Sobald Sie die Ansaugbrücke entfernt haben, verschließen Sie alle offenen Leitungen und Rohre mit Tüchern.

4. Funktion und Zustand prüfen

Vor dem Tauschen sollten Sie die alte Ansaugbrücke untersuchen, um andere Probleme auszuschließen. Ablagerungen von Ruß sind normal, da auch Abgase hindurchgeleitet werden. Sind hingegen mechanische Schäden oder Risse vorhanden, sollten Sie versuchen, die Ursache herauszufinden. Es ist zum Beispiel möglich, dass sich irgendwo ein Metallteil gelöst hat.

Prüfen Sie die Funktion der Drallklappen und das Gestänge, das die Klappen bedient. Alle Teile sollten sich leichtgängig bewegen lassen. Achten Sie auch hier auf offensichtliche Schäden. Im Extremfall kann sogar eine Klappe fehlen: Diese ist dann in kleine Teile zerbrochen und wurde vermutlich im Zylinder verbrannt.

5. Reinigung (entfällt bei Austausch)

Die gründliche Säuberung der Ansaugspinne braucht etwas Geduld und Zeit. Die Rußablagerungen im Inneren lassen sich nicht einfach abwischen, sondern werden in mehreren Arbeitsgängen poliert. Hierfür kommen spezielle Additive und Reinigungsmittel zum Einsatz. Halten Sie die Dosierungs- und Anwendungsanleitung des jeweiligen Mittels ein. In den meisten Fällen braucht der Reiniger eine kurze Einwirkzeit, um die Ablagerungen zu lösen.

Behandeln Sie alle verrußten und verschmutzten Bereiche. In der Regel sammeln sich die Rückstände besonders an den Drallklappen und im Bereich von Engstellen und Kurven. Bearbeiten Sie diese Bereiche mit Reinigungsmittel und Bürste, Tuch oder Schwamm, je nach Schwere der Verschmutzung. Eventuell kann es nötig sein, die Drallklappen und andere Teile abzubauen.

In jedem Fall sollten Sie das AGR-Ventil mit reinigen. Hier sind die Ablagerungen oft deutlich schlimmer, da die Abgase direkt durchgeleitet werden. Durch die Demontage aller umliegenden Teile ist es ohnehin freigelegt. Für die Säuberung des AGR-Ventils gibt es ebenfalls spezielle Reinigungsmittel. Wie die Reinigung im Detail funktioniert, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum AGR-Ventil.

6. Einbau

Was passiert wenn die drallklappen defekt sind
©Foto: velimirisaevich/depositphotos.com

Egal, ob Sie den Krümmer tauschen oder gereinigt haben: Sie müssen unbedingt die Krümmerdichtung erneuern! Das Wiederverwenden der alten Dichtung führt innerhalb kürzester Zeit zu Undichtigkeit.

Setzen Sie die Ansaugspinne wieder an, sodass alle Luftkanäle wieder an der richtigen Stelle sind. Achten Sie auch auf die Schrauben beziehungsweise Schraubenlöcher, um die korrekte Position zu prüfen. Wenn alles passt, beginnen Sie mit dem Verschrauben. Dazu sollten Sie erst alle Schrauben ansetzen. Ziehen Sie die Schrauben nun mit dem richtigen Drehmoment an. Das Drehmoment richtet sich nach der Gewindegröße und könnte zum Beispiel 10 oder 15 Nm betragen.

Gehen Sie nun beim Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vor wie bei der Demontage. Schließen Sie alle Leitungen, Schläuche und Stecker wieder an der richtigen Stelle an. Nutzen Sie die Fotos als Vorlage, um den Ausgangszustand wiederherzustellen.

7. Testfahrt

Wenn das Tauschen und Einbauen der Ansaugspinne abgeschlossen ist, können Sie das Auto anlassen. Öffnen Sie die Motorhaube und horchen Sie auf ungewöhnliche Geräusche. Prüfen Sie, ob der Motor sauber auf das Gaspedal anspricht.

Führen Sie eine kurze Testfahrt aus und checken Sie die Fahreigenschaften. Wenn vorher Symptome wie Geräusche oder Leistungsverlust in bestimmten Drehzahlbereichen auftraten, achten Sie darauf, ob diese verschwunden sind. Wenn alles funktioniert war das Tauschen der Ansaugbrücke erfolgreich.

Ansaugbrücke beim Auto selber wechseln oder reinigen

Das DIY Wechseln der Ansaugbrücke ist grundsätzlich möglich. Die Kosten für das Ersatzteil beginnen bei 50 € für günstige Kunststoffbrücken und reichen bis zu 300 € für Ansaugkrümmer aus Guss. Planen Sie für das Tauschen auch viel Zeit ein, da der Ein- und Ausbau der vielen Teile zwischen zwei und acht Stunden dauern kann. Der Zeitaufwand ist abhängig vom Auto und davon, wie viele Teile Sie demontieren müssen.

Die Reinigung verursacht einen ähnlichen oder sogar größeren Zeitaufwand. Die Kosten hier sind allerdings gering. Sie benötigen lediglich den Dichtungssatz und spezielle Reinigungsmittel. Bei den meisten Autos kommen Sie hier mit Kosten zwischen 20 und 40 € aus.

Ansaugbrücke in der Werkstatt tauschen oder reinigen lassen

Die sicherste und langlebigste Methode ist das Wechseln der Ansaugbrücke beim Auto durch eine Fachwerkstatt. Problem ist die Arbeitszeit, denn durch den hohen Arbeitsaufwand fallen auch hohe Kosten an. Insgesamt müssen Sie mit Kosten von 500 bis 2000 € rechnen.

Die Alternative zum neuen Ansaugkrümmer ist die Reinigung. Diese wird von spezialisierten Werkstätten erledigt. Hier kommen verschiedene Methoden wie Säure, Ausbrennen mit Sauerstoff oder eine chemische Säuberung oder zum Einsatz. Die Reinigung kostet in der Regel zwischen 200 und 500 €. Das ist deutlich weniger als eine neue Ansaugbrücke, dafür wird ein gereinigtes Teil nicht so lange halten wie ein Neuteil.

Haftungsausschluss

Unsere Ratgeber enthalten viele fachliche Informationen rund um das KFZ, die wir sorgfältig zusammengetragen haben. Diese Artikel können allerdings die Fachkenntnis eines Spezialisten nicht ersetzen. Autoteile-Markt haftet daher nicht für Schäden und Verletzungen, die durch unsachgemäß ausgeführte Reparaturen entstehen. Wir empfehlen grundsätzlich, Arbeiten am KFZ nur von einem Fachmann ausführen zu lassen.

Wie merkt man das die Drallklappen Defekt?

Bei einer defekten Ansaugbrücke kann sich dies vor allem durch Leistungsverlust, starke Verschmutzung und Ölaustritt bemerkbar machen.

Was bringt es Drallklappen zu entfernen?

umströmte Bauteile sind, können sich im Laufe der Zeit Schmutzablagerungen an den Drallklappen ansammeln. Hierdurch werden die technischen Bauteile in ihrer Funktion stark eingeschränkt und im schlimmsten Fall brechen sie sogar ab und gelangen in den Brennraum des Zylinders.

Für was braucht man Drallklappen?

Drallklappen erzeugen einen Wirbel entlang der Zylinderachse. Sie werden bei Fahrzeugen mit Dieselmotor eingesetzt, um die Durchmischung des Kraftstoff-Luft-Gemisches bei niedrigen Drehzahlen zu verbessern. Dazu wird die Luft für jeden Zylinder durch zwei getrennte Kanäle im Saugrohr zugeführt.

Ist die saugrohrklappe die Drosselklappe?

Die "Drosselklappe" ist die Klappe im Ansaugtrakt, die sich beim ausschalten komplett schließt, um das früher bekannte "nachnageln" zu verhindern. Im Normalbetrieb ist die voll geöffnet. Die "Saugrohrklappe" ist die Drallklappe, die die Abgaswerte im unteren Drehzahlbereich verbessern soll.