Was kann ein baby mit 3 monaten

Was für ein Goldschatz! Mit 3 Monaten lächelt  dein Baby wahrscheinlich schon viel mehr als zuvor. Dein Baby entwickelt sich im dritten Monat bereits zu einem kleinen Menschen heran, der plötzlich selbstständig sein will. Der dritte Monat ist außerdem perfekt, um mit dem Vorlesen zu beginnen. Dein Baby wird nun sehr intensiv auf Gespräche, aber auch auf Spiele reagieren. Neugierde wird im dritten Monat außerdem großgeschrieben.

Was kann ein baby mit 3 monaten

Außerdem hat es angefangen die Dinge, die es hört und sieht nachzuahmen – Also pass auf, was du tust, Mama!

Du solltest weiterhin so viel wie möglich mit deinem kleinen Schatz sprechen. Beschreibe immer was und warum du gerade etwas tust. Hiermit unterstützt du die jetzt schon beginnende Sprachentwicklung.

Aber mach dich nicht verrückt und probiere nicht zu viel auf einmal! Dein Baby lernt schnell aber braucht auch noch viele Pausen, um die gesammelten Eindrücke zu verarbeiten.

Die Entwicklung deines Babys im 3. Monat

Was kann ein baby mit 3 monaten

Dein Baby ist in dritten Monat noch aktiver und sozialer geworden, stimmts? Es gewinnt täglich mehr Kontrolle über den eigenen Körper.

Außerdem nimmt es seine Umgebung und die Menschen um sich herum bewusster und deutlicher wahr und interagiert schon richtig mit ihnen. Das Spielen macht also allen beteiligten jetzt schon viel mehr Spaß.

Jetzt kann es auch schon viel mehr Zeit auf dem Bauch verbringen. Dies ist auch sehr wichtig für die Entwicklung der Muskulatur, die später fürs Krabbeln gebraucht wird.

Neue Perspektiven

Dein Kind lernt im dritten Monat seinen Kopf zu halten. Auch in der Rückenlage können viele Babys nun ihren Kopf anheben. Liegt, dein Baby auf dem Bauch kann es sich inzwischen eventuell sogar kurz hochdrücken. Das Abstützen trainiert die Arm- und Rückenmuskulatur. Auch die Nackenmuskulatur wird beim Hochdrücken beansprucht. Dieser Fortschritt im dritten Monat ist besonders wichtig. Dein Kind bereitet sich dadurch auf das zukünftige Krabbeln vor.

Dein Baby lernt im dritten Monat jedoch nicht nur seine Muskulatur zu trainieren, sondern auch die Feinmotorik nimmt zu. Es lernt seine Hände kennen und zu koordinieren. Unterstütze dein Baby deshalb dabei das Greifen zu üben. Du kannst ihm spezielles Greifspielzeug in die Hand geben oder aber alltägliche Gegenstände wie zum Beispiel den Autoschlüssel oder einen Löffel. Überfordere dein Baby nicht mit dem Training, aber lasse es dennoch jeden Tag neue Dinge erkunden.

Ein Spielbogen eignet sich sehr gut für den dritten Monat. Wundere dich jedoch nicht wenn dein Baby bereits nach kurzer Zeit nicht mehr unter dem Bogen liegen möchte. Der Spielbogen bringt viele Eindrücke mit sich. Dein Baby kann deshalb schnell erschöpft sein. Die meisten Babys verbringen maximal 20 Minuten am Tag unter einem Spielbogen. Danach wird es zu viel und dein Baby bringt dies deutlich zum Ausdruck. Dies solltest du unbedingt akzeptieren.

Der dritte Monat eignet sich dafür zusammen mit deinem Baby spezielle Kurse zu belegen. Die kindliche Entwicklung wird dadurch spielerisch gefördert. Der Kurs ist außerdem eine tolle Gelegenheit, um dein Baby besser kennenzulernen und Zeit zusammen zu verbringen. Die Teilnahme an einem Babykurs ist jedoch nicht zwingend notwendig, dass sich dein Baby altersgemäß entwickelt. Der Kurs bietet jedoch auch dir, als Elternteil, die Gelegenheit andere Eltern kennenzulernen. Du kannst dich mit anderen Müttern und Vätern austauschen und eventuell sogar außerhalb des Kurses zusammen mit euren Kindern verabreden.

Fördere die Sprachentwicklung

Dein Baby lernt sich unterschiedliche Gesichter zu merken und diese auch wiederzuerkennen. Die Fähigkeit der Koordination nimmt zu. Dein Baby kann seine Hände und Augen bald gezielt kontrollieren. Auch die Sprachentwicklung entwickelt sich weiter. Führe Gespräche mit deinem Kind! Du wirst schnell merken, dass dein Baby auf eine Unterhaltung mit dir reagiert. Außerdem lernt dein Nachwuchs im dritten Monat seinen Gehörsinn kennen. Er lernt zu riechen und Laute zu bilden. Unterhalte dich mit deinem Kleinkind! Es wird sich darüber freuen und versuchen, Laute nachzuahmen. Dein Baby kann aktuell noch keine Worte sprechen und bis es so weit ist, dass es sein erstes Wort spricht wird auch noch etwas dauern. Dennoch freut sich dein Nachwuchs über eine rege Unterhaltung mit dir.

Du kannst die Sprachentwicklung und das Gefühl für Sprache aber trainieren, indem du deinem Baby regelmäßig vorliest und mit ihm sprichst. Nutze alltägliche Situationen, um mit deinem Baby zu sprechen. Integriere es aktiv in deinen Alltag. Benenne im Supermarkt zum Beispiel die Lebensmittel, die du einkaufst. Damit förderst du die Sprachentwicklung auch außerhalb der häuslichen Umgebung. Auch wenn dein Kleinkind zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht antworten kann, wird sein Wortschatz dadurch dennoch vergrößert. Es bekommt mehr Eindrücke und lernt unterschiedliche Geräusche voneinander zu unterscheiden.

Integriere deinen Nachwuchs ebenso in Gespräche mit Freunden. Durch die unterschiedlichen Stimmen kann dein Baby lernen, die unterschiedlichen Sprachfacetten kennenzulernen und weiß diese dann zu unterscheiden. Möchtest du dein Baby mit einer zweiten Sprache aufwachsen lassen, ist jetzt der richtige Monat, um damit zu beginnen. Wichtig ist dann allerdings, dass du bei der Sprache bleibst. Dein Baby kann die Sprache so dir zuordnen und verknüpft diese mit deiner Stimme. Wichtig ist außerdem, dass in einem bilingualen Elternhaus in beiden Sprachen mit dem Kind gesprochen wird. Tausche dich zu dem Thema mit anderen bilingualen Familien aus und informiere dich über Erfahrungen von anderen Eltern.

Das Gehör deines Babys entwickelt sich stetig weiter. Es kann dabei aber nicht nur Stimmen voneinander unterscheiden, sondern auch Laute und alltägliche Geräusche. Vor allem Laute erzeugen bei den meisten Kindern große Freude. Das Erzeugen von Lauten kann deinem Baby außerdem auch dabei helfen sich zu berühigen, wenn es anfängt zu weinen. Die Geräusche sind dabei für die meisten Babys so spannend, dass es schnell vergisst, was der Auslöser für die Trübseligkeit war.

Die Entwicklung des Gefühlssinnes

Im dritten Monat lernt dein Baby seinen Tastsinn kennen. Außerdem lernt es im dritten Monat Berührungen wahrzunehmen und diese zuzuordnen. Dein Kind wird sich über ein Tast-Bilderbuch sehr freuen. Auch wenn es am Anfang noch etwas unkontrolliert wirkt, ist die Entwicklung des Tastsinnes ein wichtiger Entwicklungsschritt. Bilderbücher sind eine hervorragende Beschäftigung um gemeinsame Zeit mit deinem Baby zu verbringen. Bunte Farben und unterschiedliche Oberflächen wecken großes Interesse bei deinem Baby. Dein Kind wird aktiver und möchte seine Umgebung kennenlernen. Es erfreut sich daran Dinge mit seinen Händen zu erspüren.

Indem du dein Baby massierst, kannst du das Empfinden deines kleinen Schatzes zusätzlich trainieren. Eine Babymassage eignet sich außerdem hervorragend, um intensive Zeit mit deinem Nachwuchs zu verbringen. Die meisten Kinder empfinden die sanften Berührungen als sehr entspannend. Wichtig dabei ist jedoch, dass dein Baby nicht friert. Führe die Massage deshalb an einem warmen Ort wie zum Beispiel dem Wickeltisch durch. Nach einem warmen Bad ist eine Babymassage ebenfalls eine gute Idee.

Welches Spielzeug eignet sich für den dritten Monat?

Dein Baby wird immer aktiver. Es lohnt sich deshalb die Spielzeugkiste auszupacken. Bei der Auswahl des Spielzeuges solltest du darauf achten, dass das Spielzeug altersgerecht ist und sich dein Kind nicht daran verschlucken kann. Dein Baby sollte sich nicht langweilen. Wichtig ist dennoch, dass du dein Baby nicht überforderst und ihm die benötigten Ruhephasen gibst. Eine Rassel ist ein tolles Spielzeug um das Gehör, aber auch den Greifsinn zu trainieren. Dein Schatz wird sich an dem Rasselgeräusch erfreuen und schnell begreifen, dass es das Geräusch durch Schütteln der Rassel selbst erzeugen kann.

Größeres Holzspielzeug oder weiche Stofftiere sind ebenfalls hervorragend für den dritten Monat geeignet. Lasse dein Baby beim Spielen jedoch nie unbeaufsichtigt. Dein Baby könnte sich beim unkontrollierten Spielen verletzen. Ein Spielbogen ist außerdem eine schöne Beschäftigung für deinen kleinen Schatz. Lasse dein Baby jedoch nicht länger als 15 Minuten am Tag unter dem Bogen liegen. Der Bogen bietet so viele Eindrücke, dass dein Baby dann schnell überfordert sein könnte.

Ab dem dritten Monat ist eine Krabbel Decke eine sinnvolle Anschaffung. Die Krabbel Decke eignet sich auch hervorragend für unterwegs. Sie dient als perfekte Spielunterlage und kann fast überall ausgebreitet werden. Ist sie verschmutzt, kann sie im Anschluss einfach wieder gewaschen werden. Das Spielzeug kannst du dann auf der Krabbel Decke auslegen. Dein Baby wird dadurch zudem angeregt sich hochzudrücken.

Was kann ein baby mit 3 monaten

3 Monate altes Baby – Gewicht und Wachstum

Vielleicht fragst du dich – Wie viel sollte mein Baby wiegen und wie groß sollte es sein? – Wir haben für dich recherchiert und Antworten auf diese Fragen gefunden.

Bei Jungs liegt das durchschnittliche Gewicht bei 6400 Gramm, bei Mädchen bei 5800 Gramm. Die durchschnittliche Länge eines drei Monate alten Babys beträgt 60–61 cm.

Natürlich sind dies nur Durchschnittswerte und du solltest dir keine Sorgen machen, wenn das Gewicht deines Babys davon abweicht. Um diese Entwicklungen besser nachverfolgen zu können, trägt der Kinderarzt bei den regelmäßigen U-Untersuchungen die Gewichtsentwicklung und die Wachstumsdaten deines Babys in die sogenannten Perzentilen-Kurven ein.

Welche Vorteile hat das Stillen für Mutter und Kind?

Muttermilch enthält Immun- und Abwehrstoffe, die das Baby schützen, z. B. vor Magen-Darm Infektionen und Mittelohrentzündungen. Es ist bekannt, dass gestillte Kinder im späteren Leben selten übergewichtig sind und entwickeln seltener einen Diabetes Typ2 als nicht gestillte Kinder. Hinzu kommt, dass Muttermilch kostengünstig ist und immer die richtige Temperatur hat. Still-Hormone fördern die Rückbildung der Gebärmutter und senken das Risiko für Brustkrebs. Das Stillen erleichtert der Mutter die Gewichtsabnahme nach der Schwangerschaft (Grundbedarf ist rund 500kcal pro Tag mehr!). Alternativ kann auch auf Säuglingsnahrung zurückgegriffen werden. Dieses Milchpulver ist speziell für Säuglinge und sind je nach Hersteller mit “Pre”, “Start”, “0” oder “1” gekennzeichnet.

Dinge die Mamas im 3. Lebensmonat ihres Babys gerne wissen wollen:

Was kann ein Baby mit drei Monaten?

Was kann ein baby mit 3 monaten

Dein Baby hat schon einiges dazugelernt und ist jeden Tag fleißig dabei, diese neuen Fähigkeiten zu üben und auszubauen.

Nachdem dein Baby schon viele grundlegende motorische Entwicklungen im 1. und 2. Monat durchlaufen hat, lernt es im 3. Monat mehr und mehr seinen Kopf zu kontrollieren und eigenständig zu halten. Oftmals heben sie in der Bauchlage nicht nur das Köpfchen, sondern drücken bereits den ganzen Oberkörper mit der Kraft ihrer Ärmchen nach oben. In dieser Position wird das Baby eher dazu angeregt nach Spielsachen und anderen Dingen zu greifen, herumzutrampeln und nimmt außerdem mehr vom Geschehen um sich herum wahr.

Schlafen sollte es nach wie vor auf dem Rücken, weil den meisten Babys das Atmen in dieser Position am leichtesten fällt.

Drei Monate alte Babys können schon nach Gegenständen hauen und greifen. Besonders freuen sie sich, wenn die Spielzeuge Geräusche machen. Ein tolles Spielzeug für dieses Alter ist beispielsweise ein Mobilé oder eine Rassel.

Insgesamt ist dein Baby in diesem Zeitraum viel kommunikativer geworden und brabbelt gerne und viel vor sich hin.

Es regiert auf bekannte Gesichter und Geräusche mit einem Lächeln. Besonders hat es ihm nach wie vor die Mama angetan. Aber auch die andere Personen im Haushalt werden von Tag zu Tag interessanter.

Mein 3 Monate altes Baby hat eine Erkältung – Was soll ich tun?

Die meisten Babys haben im 3. Monat noch einen gewissen Nest-Schutz. Dieser hilft ihnen Gesund zu bleiben, obwohl das Immunsystem in diesem Alter noch nicht ausgereift ist. Trotzdem kann es natürlich vorkommen, dass sich auch ein so kleines Baby eine Erkältung einfängt.

An allererster Stelle ist hier zu erwähnen, dass stillende Mamas, auch und gerade wenn sie selber erkältet sind, beruhigt weiter Stillen sollten. Dies ist das Beste für das Baby, da in der Muttermilch automatisch Antikörpern gegen die vorhanden Krankheitserreger gebildet und somit an das Baby weitergegeben werden. Ein paar Tropfen Muttermilch ins verstopfte Näschen gegeben, können oftmals eine genauso gute Wirkung erzielen wie reguläre Nasentropfen.

Trotzdem sollte so ein junges Baby mit Fieber oder Erkältung vorsichtshalber beim Kinderarzt vorgestellt werden. Wenn die Notwendigkeit besteht, wird dir der Arzt eventuell Zäpfchen, Nasentropfen oder Hustensaft zur Besserung des Wohlbefindens deines Babys verschreiben.

Sinnvolles Babyspielzeug 3 Monate altes Baby

Die ersten Lebensmonate sind geschafft und die Familie findet sich langsam in ihren neuen Alltag ein. Während der junge Erdenbürger die letzten Wochen eher dazu genutzt haben dürfte, seine Umgebung optisch und akustisch wahrzunehmen, geschieht dies jetzt immer häufiger unter Zuhilfenahme der Hände. Dinge in unmittelbarer Nähe fallen unweigerlich den kleinen Patschehändchen zum Opfer. Der eigene Greif- und auch der Tastsinn entwickeln sich weiter. Neben der Spieluhr mit beruhigender Melodie und der obligatorischen Rassel sind jetzt auch Greif- und Beißringe interessant. Denn während es in den vergangenen Wochen eher noch Zufall war, wird jetzt gezielt öfter nach Gegenständen in der näheren Umgebung gegriffen. 

Speichelfest und unverwüstlich sind die Anforderungen, welche sinnvolles Babyspielzeug für 3 Monate alte Babys erfüllen sollte. Denn die Kleinen gehen nicht gerade zimperlich mit den Gegenständen um. Es wird gezogen, gerissen und auch schon mal ausführlich auf Geschmack und Konsistenz getestet. Aus diesem Grund ist es ratsam, speziell für Babys angefertigte Spielwaren zu verwenden.

Wir bei yamo finden es toll, dass du dir die Zeit nimmst mehr über die Entwicklung deines Babys herauszufinden! Kaum eine Zeit ist so wichtig und prägend wie die ersten paar Lebensmonate. Deshalb haben wir diesen Babykalender erstellt.

Entdecke hier die weiteren Meilensteine in der Entwicklung deines Babys

Was kann ein baby mit 3 monaten

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Was kann ein baby mit 3 monaten

yamo

Das yamo Team liefert regelmässig informative Artikel, spannende Ideen und leckere Rezepte rund ums Thema Kind, Eltern und – du hast es erraten – Ernährung.

Wie kann man ein 3 Monate altes Baby beschäftigen?

Beschäftige dich viel mit deinem Kind Sing ihm vor, sprich mit ihm, schmuse mit ihm, trage es viel an deinem Körper und bade und massiere dein Kleines. Spielchen mit Kuscheltieren und Baby-Rasseln bringen deinen Sonnenschein zum Strahlen - und dabei lernt ihr euch immer besser kennen.

Wann sollte ein Baby sich drehen können?

Einige können sich vielleicht schon im 3. Monat vom Bauch auf den Rücken drehen, andere brauchen dafür etwa bis zum 7. Monat. Für die richtige Drehung um die eigene Achse und in beide Richtungen braucht das Baby eine starke Muskulatur.

Wie lange sollte ein 3 Monate altes Baby tagsüber schlafen?

Schlafen am Tag Beträgt er mit 3 Monaten noch 3 bis 6 Stunden, so schlafen Babys mit 12 Monaten am Tag nur mehr eine ½ bis 3 Stunden. Sie teilen diese Zeit anfangs meistens in drei, später in zwei Portionen auf. Zwischen 10 und 18 Monaten stellen die meisten Kinder ihre Tagschlafzeiten auf einen Mittagsschlaf um.

Was ist die anstrengendste Zeit mit Baby?

«Das erste Jahr ist am anstrengendsten. Zwar schlafen die Babys viel, aber bis sich die Verdauung reguliert und man das Baby besser kennt, vergehen ein paar Monate. Ausserdem finde ich den Übergang vom Stillen, über den Brei bis hin zur festen Nahrung mühsam.