Was ist der unterschied zwischen taekwondo und karate

Karate und Taekwondo sind zwei Kampfsportarten, die viele Gemeinsamkeiten haben, aber eigentlich recht unterschiedlich sind. Im heutigen Artikel erfährst du mehr über sie.

Was ist der unterschied zwischen taekwondo und karate

Karate und Taekwondo sind zwei häufig praktizierte Kampfsportarten, die auf den ersten Blick schwer zu unterscheiden sind. Sie sind definitiv ähnlich, aber nicht identisch.

Tatsächlich haben beide Sportarten ihren Ursprung in Japan und betonen Selbstdisziplin und einen wichtigen Verhaltenskodex. Darüber hinaus teilen sie sich den Wettkampfcharakter. Allerdings ist Taekwondo ein uralter Kampfstil, während Karate als Sportart erst vor ein paar hundert Jahren entstanden ist. Es leitet sich vom chinesischen Kung Fu ab.

Beachte, dass sich die spezifischen Haltungen und Bewegungen zwischen Taekwondo und Karate trotz der Ähnlichkeiten deutlich unterscheiden.

Ursprung und Geschichte

Taekwondo ist eine koreanische Kampfsportart, die sich durch die Betonung von Überkopfkicks, Sprungtechniken und in der Drehung ausgeführte Tritte sowie schnellen Tritttechniken auszeichnet. Es gibt sie schon seit mehr als 2000 Jahren.

In ihren Anfängen war diese Technik eine waffenlose Verteidigungskampfkunst und die Menschen kannten sie als Subak. Taekkyeon war der Stil, aus dem sie hervorging. Es gab damals drei rivalisierende Königreiche in Korea, die ihre Männer im unbewaffneten Kampf trainierten.

Die Japaner verboten jedoch die koreanischen Kampfkünste, als sie Anfang des 20. Jahrhunderts in Korea einmarschierten, obwohl einige Gruppen sie weiterhin im Geheimen ausübten. Außerdem verzweigten sich die Stile aus verschiedenen Gründen. Später, auf einer Konferenz im Jahr 1955, verschmolzen sie zu einer einheitlichen Lehrform.

Als Kuriosum sei angemerkt, dass Tae “mit den Füßen zerstören” bedeutet, Kwon “mit der Hand schlagen oder zerstören” und do “Weg”. Somit bedeutet Taekwondo übersetzt so etwas wie “der Weg des Fußes und der Faust”.

Im Vergleich dazu entstand Karate vor Hunderten von Jahren auf den Ryūkyū-Inseln in Japan, die wir heute als Okinawa kennen. Es entwickelte sich aus dem chinesischen Kung-Fu.

Sein Ursprung geht auf das 16. Jahrhundert zurück, als Japan im Jahr 1600 Okinawa gewaltsam besetzte und alle Waffen beschlagnahmte. Die Einheimischen kämpften mit ihren bloßen Händen und Füßen, da sie nichts anderes hatten.

Was seine Bedeutung angeht, bedeutet Karate “leere Hand”. Der Begriff bezieht sich wahrscheinlich auf den Ursprung der Sportart, als ein System der Selbstverteidigung, das auf dem effektiven Einsatz des unbewaffneten Körpers basiert.

Obwohl sie nicht dasselbe sind, haben beide Praktiken einige Gemeinsamkeiten, was zu Verwirrung bei denen führen kann, die sie nie ausgeübt haben.

Erfahre mehr Gegen Stress: eine japanische Technik

Kampfstil und Techniken

Karate ist eine Kampfsportart, die auf Schlägen, Tritten, Knie- oder Ellbogenschlägen und Techniken mit der offenen Hand basiert. Dies beinhaltet auch Blocktechniken, wie Parieren und einige Würfe (Takedowns). Was die Bewegungen angeht, so sind diese scharf und linear.

Im Gegensatz dazu liegt der Schwerpunkt beim Taekwondo auf Tritttechniken. Das Training ist jedoch umfassend und beinhaltet das Erlernen von Schlägen, Tritten, Fauststößen, Takedowns, Würfen und Hebeltechniken.

Beachte, dass der traditionelle Startstil im Taekwondo die Zusammenführung der Arme beinhaltet, während er im Karate aus einem geraden Oberkörper mit den Händen knapp unterhalb der Taille und einer Verbeugung besteht, die durch Beugen des Oberkörpers nach unten ausgeführt wird, während der Blick auf den Gegner gerichtet bleibt.

Unterschiede zwischen Karate und Taekwondo im Wettkampf

Die Unterschiede zwischen Karate und Taekwondo sind im Wettkampf mit dem bloßen Auge sichtbar. Letztere Sportart erfordert einen Panzer und einen Brustschutz, während es bei ersterem keinerlei Schutz gibt.

Außerdem waren beide Kampfsportarten früher eine olympische Sportart, aber Karate wird bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris nicht mehr als solche vertreten sein.

Schläge und Tritte bringen bei traditionellen Karateturnieren die gleiche Anzahl an Punkten, sodass die Teilnehmer die gleiche Anzahl beider Bewegungen ausführen. Im Taekwondo werden jedoch mehr Punkte für Tritte als für Schläge vergeben.

Gemeinsamkeiten von Karate und Taekwondo

Karate und Taekwondo sind unterschiedlich, haben aber einige Gemeinsamkeiten. Die wichtigsten sind:

  • Sie werden in einem Dojo unterrichtet.
  • Beide Sportarten erfordern ähnliche Uniformen. In der Regel weiß und aus leichter Baumwolle, um die Beweglichkeit und Flexibilität zu erleichtern.
  • Beide haben traditionelle Regeln.
  • Außerdem betonen beide Disziplinen den Respekt vor Lehrern und Mitschülern.
  • Die Techniken, die sowohl im Taekwondo als auch im Karate verwendet werden, sind Teil einer Reihe von choreografierten Formen, die im letzteren als Kata und im ersteren als Poomsae bekannt sind.
  • Beide Disziplinen fördern die Entwicklung von Fähigkeiten und Qualitäten, wie Geduld, Selbstdisziplin und Selbstvertrauen.
Taekwondo zeichnet sich durch die Verwendung von Polstern aus.

Die besonderen Merkmale dieser Kampfsportarten

Nach der Analyse dieser Informationen kannst du nun sehen, dass die Unterschiede zwischen Karate und Taekwondo vor allem im Fernsehen sehr deutlich sind. Allerdings ist es wahrscheinlich nicht so einfach, sie zu bemerken, wenn man sie in einem Actionfilm sieht.

Nichtsdestotrotz ist es interessant, die Charakteristika der beiden Kampfkünste und ihre Gemeinsamkeiten zu kennen.

Und falls du dich fragst, ob Bruce Lee Karate oder Taekwando ausgeübt hat, lautet die richtige Antwort: Bruce Lee hat Wing Chun Gung Fu praktiziert und schließlich seinen eigenen Kampfstil entwickelt: Jun fan gung fu!

Das könnte dich ebenfalls interessieren...

Was ist für Kinder besser Karate oder Taekwondo?

Welcher Kampfsport zu deinem Kind passt, hängt ganz von seinem Charakter ab. Für eher extrovertierte, energiegeladene Kinder eignen sich in der Regel Karate, Kickboxen oder Taekwondo sehr gut. Bei schüchternen und zurückhaltenden Kindern empfiehlt man gerne Judo.

Was ist älter Karate oder Taekwondo?

Dass die sogenannten traditionellen Stile damals nicht Jahrhunderte, sondern auch erst wenige Jahrzehnte alt waren (Karate: 1935-1942, Taekwondo: 1955-1965, Kung Fu: 1970-er Jahre) und erst nach dem 2. Weltkrieg in die USA und Ende der 1950er Jahre nach Europa kamen, waren keine Argumente.

Für wen ist Taekwondo geeignet?

Taekwondo ist für alle Altersgruppen geeignet, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren und unabhängig von Konstitution und Kondition.

Kann man sich mit Karate verteidigen?

Der Ursprung des Shotokan Karate und die gelehrten Techniken lassen vermuten, daß man lernt sich effektiv zu verteidigen. Aber der Einsatz einer Karatetechnik unter Trainingsbedingungen oder im Wettkampf unterscheidet sich maßgeblich von den Bedingungen einer Selbstverteidigungs-Situation.