Was ist der unterschied zwischen sa und ss

Die SA (Sturmabteilung) wurde 1921 als paramilitärische Abteilung der NSDAP zur Bekämpfung des politischen Gegners gegründet. Nach Hitlers Machtübernahme war die SA als Hilfspolizei an der Errichtung der ersten Konzentrationslager beteiligt.
Die 1925 gegründete SS (Schutzstaffel) entwickelte sich aus der Leibgarde Hitlers zur Kaderorganisation der Nationalsozialisten, die den Völkermord an den europäischen Juden und an den Roma plante, organisierte und ausführte.

Auch im nationalsozialistischen Deutschland wurden die Sturmabteilung und die Schutzstaffel stets nur mit ihren Abkürzungen SA und SS bezeichnet.

Die ältere Formation ist die Sturmabteilung (SA); sie wurde im November 1921 an einer Veranstaltung der Nationalsozialistischen Partei Deutschlands (NSDAP) im Münchner Hofbräuhaus erstmals als Saalschutz eingesetzt. Nach Hitlers missglücktem Putsch wurde mit der NSDAP auch die SA 1923 von den Behörden verboten. Im Frühjahr 1925 baute Hitler die Partei und die SA neu auf. Die SA-Leute in ihren hellbraunen Uniformen waren in den folgenden Jahren die Schlägertruppe der NSDAP, die zur Einschüchterung der politischen Gegner (vor allem der Kommunisten und Sozialdemokraten) eingesetzt wurde. Bei Hitlers Machtübernahme 1933 hatte die SA einen Bestand von rund 300’000 Mann. Sie diente dem neuen Regime als Hilfspolizei zur Verfolgung politischer Gegner und zur Unterdrückung der Juden. 1933 richtete die SA erste, noch improvisierte Konzentrationslager auf leeren Industriearealen ein. Unter ihrem Anführer Hauptmann Ernst Röhm entwickelte die SA einen Machtanspruch, der die Armee und auch Hitler herausforderte. Unter dem Vorwand, Röhm plane einen Staatsstreich, liess Hitler Röhm und die SA-Führung am 30. Juni 1934 durch die SS ermorden. Von da an hatte die SA ihre vorherrschende Rolle ausgespielt, und die SS gewann im Dritten Reich immer mehr an Bedeutung.

Die Schutzstaffel (SS) entstand bei der Neuorganisation der NSDAP 1925 aus dem «Stosstrupp Hitler», der als Hitlers Leibwache fungiert hatte. 1929 ernannte Hitler Heinrich Himmler zum «Reichsführer SS»; 1931 bekam die Organisation von Hitler das Losungswort: «SS-Mann, Deine Ehre heisst Treue.» Am 30. Juni 1934 wurde ihr die blutige Entmachtung der damals vorherrschenden SA anvertraut. Danach entwickelte sich die SS immer stärker zu einem eigenen Polizeiapparat, der eng mit der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) zusammenarbeitete und der für die Errichtung und Führung der Konzentrationslager verantwortlich war. Die SS plante, organisierte und exekutierte den Völkermord an den europäischen Juden und an den Roma. Sie stellte die ersten Einsatzgruppen zusammen, die ab Sommer 1941 in den eroberten Gebieten der Sowjetunion mit Massenerschiessungen der jüdischen Bevölkerung begannen. Nach der Wannseekonfernez von Januar 1942 organisierte die SS die Massenvernichtung in den Gaskammern ihrer Todeslager. Die SS hatte den Anspruch, auch ideologisch die nationalsozialistische Elite zu sein. Sie hob sich durch ihre schwarze Uniform und mit dem Totenkopf-Symbol an der Mütze von anderen NS-Formationen ab. Neben der Allgemeinen SS, die 1944 200’000 Mann umfasste, gab es die Waffen-SS, die als selbständige militärische Organisation auch Freiwillige anderer Nationen aufnahm und 1944 rund 910’000 Mann zählte.

Siehe auch die Stichworte Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Endlösung, Holocaust, Shoah und Porajmos / Völkermord an den Sinti und Roma.

© GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, 2015

Was ist SS SA?

SS ist die Abkürzung für den Namen Schutz-Staffel. Die SS wurde auch „Partei-Polizei” genannt. Die SS sollte Adolf Hitler und seine Partei beschützen. Die Partei hieß NSDAP.

Wer gehörte alles zur SS?

In der Waffen-SS dienten etwa 400.000 Reichsdeutsche, 300.000 Volksdeutsche und 200.000 Angehörige anderer Völker.

Was ist die SA einfach erklärt?

Die Sturmabteilung (SA) war die paramilitärische Kampforganisation der NSDAP während der Weimarer Republik und spielte als Ordnertruppe eine entscheidende Rolle beim Aufstieg der Nationalsozialisten, indem sie deren Versammlungen vor Gruppen politischer Gegner mit Gewalt abschirmte oder gegnerische Veranstaltungen ...

Was haben die SA gemacht?

Aus dem organisierten Saalschutz entwickelte sich die SA zur bewaffneten, mit braunen Hemden uniformierten, zunehmend radikaleren Massenorganisation mit bis zu 4,5 Mio. Mitgliedern (1934), die brutal gegen Gegner der NSDAP vorging und eine äußerst aggressive Propaganda betrieb.