Warum kratzt meine Katze nachts an der Tür?

Warum kratzen Katzen in der Wohnung?

Kratzen ist ein Grundbedürfnis deiner Katze und tief in ihren Urinstinkten verankert. Zum einen ist es ein angenehmes Ganzkörper-Stretching, aber - und das ist viel wichtiger - es dient zur Markierung des eigenen Reviers. 

Beim Kratzen markieren Katzen ihr Revier mit sichtbaren (Kratzspuren) und unsichtbaren Revierbotschaften (Pheromone). Die unsichtbaren Revierbotschaften werden beim Kratzen über die Pfoten abgegeben und können nur von anderen Katzen wahrgenommen werden. 

Fühlen Katzen sich unsicher und unwohl, kratzen sie mehr und können dabei auch der Einrichtung erheblichen Schaden zufügen. In den meisten Fällen ist das Kratzen an den Möbeln und in der Wohnung tatsächlich Ausdruck von Unwohlsein.

Besonders wenn:

  • deine Katze an vielen verschiedenen Stellen zu Hause kratzt, z.B. an Möbeln
  • deine Katze in der Nähe von Fenstern und Türen kratzt
  • deine Katze an der Tapete kratzt
  • du mehr als 2 Katzen hast
  • viele andere Katzen in der Nachbarschaft leben
  • es kürzlich Veränderungen im gewohnten Umfeld gab (z.B. neue Möbel, Umstellen der Möbel)

Mehr Informationen warum kratzen Katzen gibt es im FELIWAY Blog!

Wie verhindere ich, dass meine Katze an der Tür kratzt?

Oftmals ist massives Kratzen ein Ausdruck von Unwohlsein und deutet darauf hin, dass deine Katze gestresst ist. Kratzen an Türen, vor allem an Durchgängen, ist eine eindeutige Reviermarkierung und hilft deiner Katze, sich in ihrer Umgebung sicher zu fühlen.

Mit dem FELIWAY Optimum Verdampfer kannst du deiner Katze helfen, sich zu Hause wieder sicher und geborgen zu fühlen, ohne zu kratzen. Wie du am besten verhinderst, dass deine Katze an der Tür kratzt, erfährst du im FELIWAY Blog

Wie verhindere ich, dass meine Katze an der Tapete und Möbeln kratzt?

Auch an Tapete und Möbeln ist Kratzen oftmals ein Ausdruck von Stress und Unwohlsein. Katzen lieben ihre gewohnte Umgebung. Wenn du also gerade Änderungen in deiner Wohnung vorgenommen hast, z.B. frisch tapeziert oder neue Möbel angeschafft, kann deine Katze eine Weile brauchen, um sich an die Veränderungen zu gewöhnen. Durch die Veränderungen muss sie ihr Revier erst wieder neu markieren. Möbel und Tapeten mit einer rauen Oberfläche sind für Katzen sehr einladend, um dort zu kratzen. 

Wähle deswegen lieber glatte Oberflächen und nutze den FELIWAY Optimum Verdampfer schon bevor du neue Möbel oder Tapeten bekommst, um deiner Katze ein vertrautes und sicheres Gefühl zu geben.

Auch Langeweile, ein schlechter Kratzbaum oder Spannungen im Mehrkatzenhaushalt können Grund für Kratzmarkieren sein. Lies dazu mehr im Blogartikel Warum kratzen Katzen und hol dir mehr Tipps, wie du deiner Katze das Kratzen abgewöhnen kannst.

Wie verhindere ich, dass meine Katze das Sofa zerkratzt?

Auch eine kleine Veränderung wie ein neues Sofa kann deine Katze stressen. Um sie bei dieser Umstellung zu unterstützen, nutze den FELIWAY Optimum Verdampfer schon bevor dein neues Sofa geliefert wird. Die entspannenden Botschaften helfen deiner Katze, mit der Situation besser umzugehen und sich weiterhin zu Hause zu fühlen. 

Auch bei der Auswahl des Sofas solltest du an deine Katze denken. Raue Oberflächen mit viel Struktur laden deine Katze eher dazu ein, hier zu kratzen. Wähle lieber ein Sofa mit glatten Oberflächen und stelle sicher, dass deine Katze einen geeigneten Kratzbaum hat. 

Mehr Informationen, was du tun kannst, wenn deine Katze das Sofa zerkratzt, findest du im FELIWAY Blog.

Den richtigen Kratzbaum auswählen

Deine Katze kratzt an Tür, Tapete, Möbeln oder Sofa? Stelle sicher, dass du jeder Katze in deinem Haushalt mindestens einen Kratzbaum zur Verfügung stellst! Du hast bereits einen neuen Kratzbaum, aber er wird (noch) nicht angenommen? Wie du den richtigen Kratzbaum auswählst und wo er im Idealfall stehen soll, zeigen wir dir im Blogartikel Welcher Kratzbaum ist der Richtige.

So gewöhnst du deiner Katze das Kratzen ab

Wenn Katzen an Türen, Tapeten, Möbeln oder dem Sofa kratzen, hat das immer einen Grund. 5 Tipps, wie du deiner Katze das Kratzen abgewöhnen kannst, findest du im FELIWAY Blog. 

Setze unterstützend FELIWAY Optimum ein, damit sich deine Katze zu Hause so sicher und geborgen fühlt, dass sie mit dem Kratzen aufhört. Um zu verhindern, dass deine Katze nochmal an denselben Stellen kratzt, kannst du diese Stellen mit FELIWAY Classic Spray besprühen - das Anti Kratz Spray für Katzen

Alle Tipps, wie man Katzen vom Kratzen an Türen und Möbeln abbringt und die ideale Auswahl des Kratzbaums, etc. findest du im FELIWAY Blog - in der Rubrik Kratzen.

Was tun wenn Katze nachts an Tür kratzt?

Gib der Katze erst nach einer Weile ihre Belohnung. Insbesondere solltest du die Tür nie öffnen, wenn sie kratzt, sondern immer einen Moment abpassen, an dem sie ruhig ist. Deine Katze soll lernen: Kratzen hilft nichts. Türen öffnen sich, wenn ich ruhig bin.

Warum kratzen Katzen an geschlossenen Türen?

Die meisten Samtpfoten kratzen an geschlossenen Türen, da sie zum Tierhalter gelangen möchten. Deshalb kann dieses Verhalten häufig in den Nachtstunden beobachtet werden, wenn Katzenhalter ihre Schlafzimmertür verschließen.

Was kann ich tun damit meine Katze mich nachts schlafen lässt?

7 Tipps für nächtliche Ruhe trotz Katze.
Für Beschäftigung sorgen. Katzen sind von Natur aus nachtaktiv. ... .
Ein ausgiebiges Betthupferl für die Mieze. ... .
Freigänger gehören nachts nach Hause. ... .
Nächtliches Kratzen ignorieren. ... .
Auch Miauen sollte an Ihnen vorbeigehen. ... .
Bachblüten können beruhigen. ... .
Eine Zweitkatze anschaffen..

Warum randaliert meine Katze nachts?

Gesundheitliche Gründe, wenn die Katze nachts stört Vor allem bei älteren Katzen sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen. Es kann sein, dass Ihr Haustier unter Arthrose und Schmerzen leidet. Aber auch eine Schilddrüsenüberfunktion oder Bluthochdruck können dazu führen, dass Katzen in der Nacht nicht zur Ruhe kommen.