Welche bedeutung haben pilze für den wald

21. Oktober 2018 Landschaften & Ökosysteme

Was wir als „Pilze“ kennen sind eigentlich nur die kleinen Fruchtkörper dieser erstaunlichen Lebewesen. Ohne sie gäbe es Wälder nicht in der Form, die wir kennen.

Pilze kennt jedes Kind. Das sind doch die kleinen Gewächse mit Stiel und Schirm oben drauf, die man häufig im Wald sieht. Zum Beispiel Fliegenpilze. Oder? Nicht ganz. Das, was wir sehen, ist nur ein kleiner Teil des Pilzes, sein Fruchtkörper. Der Großteil eines Pilzes besteht jedoch aus einem Netz von feinen Fäden. Dieser Teil wird Myzel genannt. Meist sehen wir ihn nicht, denn bei Waldpilzen wächst er unterirdisch oder im Holz von Bäumen.

Welche bedeutung haben pilze für den wald

Der größte Teil eines Pilzes ist in der Regel nicht sichtbar. (Bild: Redaktion ÖkoLeo / CC BY-NC 3.0)

Welche bedeutung haben pilze für den wald

Der verzehrbare Fruchtkörper des beliebten Austernpilzes … (Bild: pxHere.com / Public Domain)

Welche bedeutung haben pilze für den wald

… und ein Ausschnitt des für den meist nicht sichtbaren Hauptteiles des Pilzes. (Bild: Tobi Kellner / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0)

Dieser unsichtbare Teil der Pilze kann riesig werden. Die Fäden der größten Pilze können Netzwerke bilden, die sich über enorme Flächen erstrecken. Es wurden Pilze entdeckt, die zu den größten Lebewesen der Welt zählen. Sie erstrecken sich über viele Hektar und wiegen viele Tonnen! Im Waldboden gibt es viel mehr Pilze als Bakterien oder Kleintiere.

Lange Zeit galten Pilze als Pflanzen, weil sie sich offensichtlich nicht fortbewegen und deshalb nicht als Tiere gelten. Doch ihre Lebensweise und ihr Aufbau sind ganz anders als bei den Pflanzen. Zum Beispiel fehlt ihnen der Stoff Chlorophyll, mit dessen Hilfe Pflanzen die Sonnenenergie nutzen und der ihre Blätter grün färbt. Daher bekamen Pilze in der Biologie ein eigenes Reich neben Pflanzen und Tieren.

Die Putzkolonne des Waldes

Pilze ernähren sich, indem sie abgestorbene Pflanzen und tote Tiere zersetzen. Gerade im Wald sind ihre Fähigkeiten besonders wichtig. Denn nur Pilze schaffen es, bestimmte Bestandteile von Holz zu zersetzen. 

Sie säubern auf diese Weise den Wald von Totholz und gestorbenen Lebewesen. Daraus machen sie Humus, also nährstoffreiche Erde. Ohne diese könnten keine neuen Pflanzen im Wald wachsen.

Welche bedeutung haben pilze für den wald

Während manche Pilze wohlschmeckende Fruchtkörper bilden, ist der Verzehr der roten Fliegenpilze lebensgefährlich. (Bild: CocoParisienne / Pixabay.com / Public Domain)

Welche bedeutung haben pilze für den wald

Eine bestimmte Chemikalie im Pilz Hallimasch lässt ihn bei Nacht leuchten. Seine Fruchtkörper sind trotzdem genießbar. (Bild: LalalFDFA / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0)

Welche bedeutung haben pilze für den wald

Kopf hoch, wenn dein vergessenes Schulbrot so aussieht! Immerhin hast du deine erste eigene Schimmelpilz-Kolonie gezüchtet. (Bild: Henry Mühlpfordt / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0)

Welche bedeutung haben pilze für den wald

Manche Pilzarten sind zwar nicht genießbar, zersetzen aber abgestorbenes Holz und tote Lebewesen. So setzen sie Nährstoffe frei, die andere Lebewesen brauchen. (Bild: Dellex / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0)

Pilze und Bäume sind oft Partner

Manche Pflanzenarten könnten von sich aus gar nicht ausreichend Nährstoffe aus dem Boden ziehen, um zu wachsen. Hier helfen bestimmte Pilzarten: Ihr Gewebe legt sich um die Wurzeln der Pflanzen und hilft, sie mit Nährstoffen zu versorgen. Im Gegenzug ernähren sich die Pilze von Stoffen, welche die Pflanzen herstellen. Den „Birkenpilz“ findet man beispielsweise meistens in der Nähe von Birken. 

Durch das weitreichende Netz der Pilze im Waldboden können die Bäume sogar Nährstoffe untereinander austauschen! Allerdings gibt es auch Pilze, die den Bäumen oder anderen Pflanzen schaden.

Vorsicht beim Sammeln von Pilzen

Obwohl die Pilze so wichtig sind für den Wald: Sie zum Kochen zu sammeln ist in Ordnung, wenn du dabei einige Regeln beachtest. 

Zum einen gelten viele Pilzarten als geschützt und dürfen nicht oder nur in geringen Mengen gesammelt werden. Und in Naturschutzgebieten dürfen gar keine Pilze gesammelt werden. Zum anderen sind manche Pilzarten giftig, und es kann gefährlich sein, sie zu essen. Das Tückische ist, dass manche Giftpilze anderen Arten zum Täuschen ähnlich sehen.

Pilze sammeln oder selbst gesammelte Pilze zubereiten solltest du also unbedingt nur zusammen mit einer Person, die sich gut mit Pilzen auskennt!

Urheberrecht: Nutzen erlaubt!

Die Texte von ÖkoLeo dürfen kostenlos für Bildungszwecke und andere nicht-kommerzielle Zwecke verwendet werden. Sie stehen unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 DE. Für Fotos können abweichende Regelungen gelten. Urheber und Lizenz müssen immer genannt werden! Bitte beachten Sie die Hinweise im <link footernavigation impressum internal-link internal link in current>Impressum. 

Welche bedeutung haben pilze für den wald

Der Schopftintling wird flüssig, um sich zu vermehren. So gelangen seine Samen in den Erdboden. (Bild: Drahkrub / commons.wikimedia.org / CC BY-SA 3.0)

Was haben Pilze für eine Bedeutung?

Zusammen mit den Bakterien bilden Pilze die Zersetzerorganismen (Destruenten) im Stoffkreislauf unserer Ökosysteme. Sie bauen beispielsweise Holz, vertrocknete Blätter, Früchte, aber auch Horn und Fette ab.

Was bewirken Pilze im Boden?

Während die Pflanze den Pilz über die Photosynthese mit Zucker versorgt, hilft der Pilz der Pflanze – wie ein Gärtner – bei der Wasser- und Nährstoffaufnahme. Er besiedelt die Feinwurzeln seiner Wirtspflanze und durchdringt den Bodenkörper mit unzähligen feinen Fäden (Hyphen).

Was sind Pilze im Wald?

Typische Pilzarten sind Marone, Herbsttrompete, Schopftintling und natürlich Steinpilz und Pfifferling. Der rauchblättrige Schwefelkopf, Hallimasch und Stockschwämmchen gehören ebenso zum breiten Spektrum der essbaren Pilze im Wald.

Warum leben Pilze?

Pilze spielen in unserem Ökosystem eine wichtige Rolle indem sie organisches Material zersetzen und der Natur wieder zuführen. Den größten Teil des Jahres führen sie ein Leben unter der Erde. Jedoch im Spätsommer und Herbst schießen Pfifferlinge, Champignons und Steinpilze beinahe über Nacht aus dem Boden.