Warum habe ich Hunger obwohl ich gegessen habe?

Habe ich wirklich Hunger – oder glaube ich nur, hungrig zu sein? Der Magen kann einem manchmal üble Streiche spielen. Wie Sie ihn überlisten und so Heißhungerattacken geschickt ausbremsen.

Autor: Elisabeth Spitzer, 11.03.2015 um 15:48 Uhr

Warum habe ich Hunger obwohl ich gegessen habe?

Heißhunger, obwohl Sie satt sind? Das kann viele Gründe haben

iStock/NinaMalyna/Thinkstock

Sie leiden unter Heißhunger-Attacken, obwohl Sie satt sind? Essen und essen, doch das Völlegefühl bleibt einfach aus? Oder sind Sie kurz nach dem Essen gleich wieder hungrig? Es gibt viele Faktoren, die uns glauben lassen können, dass wir Hunger haben, obwohl wir eigentlich gar nicht hungrig sind.

1. Sie sind dehydriert

Trinken wir nicht genug Wasser, kann unser Körper Durst mit Hunger verwechseln. Deswegen sollte man darauf achten, ausreichend zu trinken. 2,5 Liter Flüssigkeit pro Tag sind laut Experten optimal. Wenn Sie das nächste Mal ein irrationales Hungergefühl verspüren, versuchen Sie es zunächst mit einem Glas Wasser.

2. Sie sehen ständig Bilder von Essen an

Stichwort: #FoodPorn. Sie folgen auf Instagram nur Accounts mit Essensbildern? Wundern Sie sich nicht, dass Sie ständig Appetit haben. Eine im "Journal of Neuroscience" veröffentlichte Studie hat herausgefunden, dass das Ansehen von köstlich aussehenden Speisen das Belohnungszentrum im Gehirn aktiviert und dazu führen kann, dass Sie sich überessen.

3. Sie schlafen nicht genug

Schlafmangel kann zu Heißhunger-Attacken untertags führen. Wer zu wenig schläft, neigt zu größerem Appetit – und da fallen die Portionen natürlich größer aus als sonst. Schuld daran sind die Hormone, die bei zu wenig Schlaf durcheinander geraten.

4. Sie Essen zu viel Süßes

Naschen wir zu viel, bringen wir unsere Hormone aus dem Gleichgewicht. Wer exzessiv Süßigkeiten in sich hineinstopft, bei dem wird die Produktion von Leptin verringert (ein Hormon, das den Appetit zügelt), während das appetitanregende Hormon Ghrelin dem Gehirn vormacht, dass Sie hungrig seien.

5. Sie trinken regelmäßig Alkohol

Wer nach der Arbeit regelmäßig Cocktails schlürft, braucht sich über Heißhunger-Attacken nicht zu wundern. Alkohol senkt nämlich das Leptin-Level, weswegen regelmäßiger Konsum von Bier, Wein und Co. dazu führen kann, dass wir hunderte Extra-Kalorien zu uns nehmen.

6. Sie sind gestresst

Sorgen, Stress und Angst haben allerhand negative Auswirkungen auf unseren Körper. Unter anderem kann Stress unser Hunger-Level erhöhen, weil er das Hormon Ghrelin beeinflusst. Das Hunger-Gefühl ist am stärksten, wenn wir gerade mitten in einer stressigen Situation sind – weswegen viele bei nervenaufreibenden Tätigkeiten dazu tendieren, kalorienreiche Snacks in sich hineinzustopfen.

7. Sie sehen zu oft fern

Es ist erwiesen: Menschen, die zu viel vor dem Fernseher sitzen, werden häufiger von Heißhunger gequält. Wer bei seiner Lieblings-Serie mitfiebert, verliert einer wissenschaftlichen Untersuchung zufolge die Kontrolle über sein Essverhalten. Haben Sie Lust auf einen Snack, betätigen Sie während dem Essen am besten den Pause-Knopf, um sich voll und ganz auf Ihre Mahlzeit konzentrieren zu können. Fernsehen lenkt nämlich davon ab, darauf zu achten, wie viel man isst.

“Und was esse ich jetzt?!” – Diesen Satz hat vermutlich jeder schon mal gesagt oder zumindest gehört. Obwohl Du gerade eine ordentliche Portion verdrückt hast, meldet sich der Hunger schon wieder zurück. Woran liegt das? Oftmals braucht der Körper länger, um zu realisieren, dass er satt ist. Es gibt jedoch Lebensmittel, die dieses Gefühl begünstigen.

Warum habe ich Hunger obwohl ich gegessen habe?
Manchmal läuft man einfach den falschen Verführungen hinterher

1. Keine Zeit für’s Frühstück gehabt?

Ein ausgiebiges Frühstück ist super wichtig für Dich. Ich weiß, dass das vor allem unter der Woche manchmal gar nicht so einfach ist. Es fehlt an Zeit und gleich nach dem Aufstehen ist der Hunger meist auch noch nicht da. Dafür kommt er dann zwei Stunden später umso heftiger. Dasselbe kann aber auch passieren, wenn Du das falsche frühstückst. Denn besonders Weizen- und Light-Produkte lassen Deinen Blutzuckerspiegel schnell ansteigen, es wird Insulin ausgeschüttet, Dein Blutzucker sinkt schnell wieder und Du hast wieder Hunger.
Greife deshalb vor allem morgens besser zu Vollkornprodukten und viel Protein. So bleibst Du satt bis sich der Hunger aus ganz natürlichen Gründen zur Mittagszeit zurückmeldet.

2. Softdrinks: Super süß und super unsexy

Soft Drinks enthalten jede Menge Zucker. Das ist kein Geheimnis. Zucker beziehungsweise Kohlenhydrate lassen Deinen Blutzuckerspiegel aber schnell ansteigen und wieder fallen. Selbst wenn Du also gut gegessen hast, dazu aber eine Cola schlürfst, kann es vorkommen, dass Du Dich danach wieder hungrig fühlst. Dasselbe kann Dir übrigens auch mit Saft passieren. Denn Fruktose enthält einen Botenstoff, der Deinem Gehirn signalisiert, noch nicht satt zu sein. Es stoppt die Ausschüttung von dem Hormon Leptin, was uns wissen lässt, wann wir keinen Hunger mehr haben.
Am besten trinkst Du also Wasser oder ungesüßten Tee. Wenn Dir das zu langweilig oder zu wenig erfrischend ist, dann pimp Dein Wasser doch mit Minze oder Basilikum, Zitrone oder Ingwer auf.

3. Hungrig oder dehydriert oder hungrig?

Manchmal merken wir gar nicht, dass wir dehydriert sind. Von Dehydration spricht man, wenn der Körper an Wassermangel leidet. Wenn Du leicht dehydriert bist, kann sich das genauso anfühlen wie Hunger. Diese zwei Zustände zu unterscheiden ist schwierig. Trink also nach dem Essen ein großes Glas Wasser und beobachte, ob das Hungergefühl anhält oder vergeht.

4. Ballaststoffe machen lange satt

Auch interessant

  • Was Popeyes Muskeln vibrieren ließ
  • Wer Spargel isst, der sündigt nicht
  • Rosenkohl – ideal für die sportbetonte Ernährung
  • Feigen – Die gesunde Verführung vom Mittelmeer
  • Chia Samen Superstar

Um zu verhindern, dass Du nach dem Essen noch hungrig bist, hilft es, Deinen Magen richtig zu beschäftigen. Stichwort: Ballaststoffe! Ballaststoffe findest Du vor allem in Getreide (Reis, Mais, Gerste, Haferflocker, Kleie, Flohsamen etc.), in grünem(!) Gemüse (Gurke, Zucchini, Blattsalat, Spinat, Spargel, Kartoffel, Rosenkohl), Obst (Wassermelone, Ananas, Pflaume, Apfel, Traube, Kiwi) und Trockenobst und Nüssen (Datteln, Feigen, Walnüsse, Erdnüsse, Mandeln, Haselnüsse). Typisch für Ballaststoffe ist, dass sie die Magenverweildauer verlängern. Der Körper braucht also viel länger, um Ballaststoffe zu verdauen. Deswegen machen Ballaststoffe länger satt. Besonders bei Kleie oder Flohsamenschalen liegt das daran, weil sie im Magen noch nachquellen. Dabei wird Deinem Körper Wasser entzogen. Achte also darauf, dass Du nach der Aufnahme von Ballaststoffen ein großes Glas Wasser hinterher trinkst!

5. Langeweile – der Feind jedes Diätplans

Nicht allzu selten kommt es auch vor, dass wir einfach nur aus Langeweile noch weiter essen wollen. Denn wenn Du eine ausgewogene Nahrung zu Dir genommen hast, sagt Dir Deine eigene Vernunft, dass Du eigentlich keinen Hunger mehr haben kannst. Wenn Du das durchschaut hast, dann versuch am besten Dich anderweitig abzulenken. Vielleicht machst Du einen kleinen Spaziergang oder bewegst Dich kurz oder liest etwas – zum Beispiel unseren Artikel über Emotionalen Hunger oder wie Du den Heißhunger bekämpfst. Viel Spaß beim Lesen!

Warum habe ich immer Hunger obwohl ich gegessen habe?

Wenn Sie ein ständiges Hungergefühl mit unbeherrschbaren Essattacken plagt, empfiehlt es sich, einen Arzt zurate zu ziehen. Denn Heißhunger ist manchmal ein gefährliches Signal für Stoffwechselerkrankungen oder hormonelle Fehlregulationen wie zum Beispiel: Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)

Welche Krankheit verursacht Hunger?

Heißhunger kann ein Anfangszeichen für eine Diabeteserkrankung sein. Häufiger ist die Esslust aber ein Warnsignal für einen beginnenden Unterzucker (Hypoglykämie). Menschen mit Diabetes geraten schneller als Gesunde in die Situation, dass der Blutzuckerspiegel bedrohlich stark abfällt.

Was fehlt dem Körper bei Heißhunger?

Wenn du häufig eine starke Lust auf rotes Fleisch verspürst, dann könntest du vielleicht an einem Eisen,- Zink,- oder Vitamin B12-Mangel leiden. In diesem Fall kannst du deinen Mineralstoffmangel deutlich gesünder auffüllen und die Heißhunger-Attacken damit eindämmen.

Wie bekomme ich wieder ein Sättigungsgefühl?

Essen Sie langsam, da sich ein gutes Sättigungsgefühl erst nach 15 bis 20 Minuten einstellt. Legen Sie das Besteck während des Essens ruhig auch mal zur Seite und machen Sie eine kurze Pause. 2. Essen Sie von einem kleineren Teller, so dass dieser auch bei geringeren Mengen voll aussieht.