Wann ist die nächste Landtagswahl in Deutschland?

  1. Startseite
  2. Politik

Erstellt: 09.10.2022, 13:14 Uhr

KommentareTeilen

Wann ist die nächste Landtagswahl in Deutschland?

Im Jahr 2022 finden in Deutschland mehrere Landtagswahlen statt. (Archivbild) © Anja Cord/Imago

In diesem Jahr wird in mehreren Bundesländern ein neues Parlament gewählt. Alle Informationen und Termine zu den Landtagswahlen 2022 im Überblick.

Frankfurt – Das Superwahljahr 2021 ist vorbei, doch auch im neuen Jahr werden in Deutschland wieder Millionen von Menschen an die Urnen gehen. Nach der Bundespräsidentenwahl durch die Bundesversammlung im Februar werden 2022 nämlich vier Landesparlamente neu gewählt, darunter das Parlament des bevölkerungsreichsten Bundeslands.

Landtagswahlen 2022Datum
Landtagswahl Saarland 27. März 2022
Landtagswahl Schleswig-Holstein 8. Mai 2022
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 15. Mai 2022
Landtagswahl Niedersachsen 9. Oktober 2022

Der Landtag wird in den vier Bundesländern in einer geheimen und freien Wahl für fünf Jahre gewählt. Ein Blick auf die Ausgangslage, Kandidatinnen und Kandidaten sowie alle Termine.

Landtagswahlen 2022 in Deutschland: Saarland wählt am 27. März

Den Auftakt bei den Landtagswahlen in Deutschland 2022 macht das kleinste Flächenland in Deutschland: das Saarland. Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) geht im Frühjahr gegen Anke Rehlinger (SPD) und Barbara Spaniol (Linke) ins Rennen.

  • Informationen zur Wahl zum 17. Landtag des Saarlandes
  • Datum: Sonntag, 27. März 2022
  • Wahlberechtigung: Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten im Saarland leben, sich sonst gewöhnlich dort aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Erst am Wahlsonntag wird sich zeigen, ob die Wahlbeteiligung bei der Saarland-Wahl auch 2022 wieder leicht ansteigt.
  • Spitzenkandidat:innen: Tobias Hans (CDU), Anke Rehlinger (SPD), Barbara Spaniol (Linke) und Kai Melling (AfD) sind 2022 Spitzenkandidaten der Landtagswahl im Saarland.
  • Wahl 2017: Bei der Landtagswahl im Saarland 2017 gewann die CDU deutlich. Damals war Annegret Kramp-Karrenbauer Ministerpräsidentin. Die Christdemokraten kamen auf 40,7 Prozent der Stimmen. Dahinter landete die SPD mit 29,6 Prozent auf Platz zwei, vor der Linken (12,9 Prozent) und der AfD (6,2 Prozent). Grüne und FDP scheiterten beide an der Fünf-Prozent-Hürde. Nach der Wahl führten CDU und SPD ihre Koalition im Saarland fort. Kramp-Karrenbauer wechselte 2018 in die Bundespolitik – Parteikollege Tobias Hans übernahm das Amt des Ministerpräsidenten. Wie schon 2017 sind auch 2022 gegen 18 Uhr die ersten Hochrechnungen und Prognosen für die Saarland-Wahl zu erwarten.
  • Besonderheit: Bei der Landtagswahl im Saarland wird nur eine Stimme abgegeben, anders als in den meisten anderen Bundesländern, wo man zwei Stimmen abgeben kann. Diese eine Stimme bei der Landtagswahl im Saarland geht an eine Partei oder Wählergruppe. Im Saarland kann man per Briefwahl oder direkt an der Urne wählen. Die Ergebnisse der Saarland-Wahl sind am späten Abend oder dem folgenden Tag zu erwarten.

Landtagswahlen in Deutschland 2022: Schleswig-Holstein wählt am 08. Mai

Im Mai wird es dann im hohen Norden spannend: im zweitkleinsten Flächenland der Bundesrepublik. Spitzenkandidat der CDU ist in Schleswig-Holstein Ministerpräsident Daniel Günther, der unter anderem von SPD-Mann Thomas Losse-Müller herausgefordert wird.

  • Informationen zur Wahl zum 20. Landtag von Schleswig-Holstein
  • Datum: Sonntag, 08. Mai 2022
  • Wahlberechtigung: Wahlberechtigt sind bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein alle deutschen Staatsangehörigen, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens sechs Wochen in Schleswig-Holstein leben oder sich sonst gewöhnlich dort aufhalten. Der Wahl-O-Mat kann bei der Wahlentscheidung in SH helfen.
  • Spitzenkandidat:innen: Daniel Günther (CDU), Thomas Losse-Müller (SPD), Monika Heinold (Grüne), Bernd Buchholz (FDP), Lars Harms (SSW) sind die Spitzenkandidant:innen der SH-Wahl.
  • Wahl 2017: Bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2017 gewann die CDU, die auf 32 Prozent aller Stimmen kam und sich leicht verbessern konnte. Auf Platz zwei landete die SPD mit 27,3 Prozent, vor den Grünen (12,9 Prozent), der FDP (11,5 Prozent) sowie der AfD (5,9 Prozent). Die Linke scheiterte mit 3,8 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde. Seit der Landtagswahl 2017 wird das nördlichste Bundesland in Deutschland von einer sogenannten Jamaika-Koalition aus CDU, Grünen und FDP regiert. Ministerpräsident ist Daniel Günther von der CDU.
  • Besonderheit: Bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein kann per Briefwahl oder per Urnenwahl abgestimmt werden. Es tritt eine Minderheitenpartei an, die von der Fünf-Prozent-Hürde befreit ist: der Südschleswigsche Wählerverband (SSW). Seit 1958 ist die Partei durchgehend im Landtag in Kiel vertreten – und neuerdings auch mit einem Abgeordneten im Bundestag.

Deutschland: Landtagswahlen 2022 ‒ Nordrhein-Westfalen wählt am 15. Mai

Nur eine Woche später wählt Nordrhein-Westfalen, mit etwa 17,9 Millionen Einwohner:innen das bevölkerungsreichste Bundesland in Deutschland, ein neues Landesparlament. Nach der Wahlschlappe 2017 will die SPD wieder stärkste Kraft werden. Die Sozialdemokraten gehen mit dem ehemaligen NRW-Justizminister Thomas Kutschaty gegen die CDU des amtierenden Ministerpräsidenten Hendrik Wüst ins Rennen.

  • Informationen zur Wahl zum 18. Landtag von Nordrhein-Westfalen
  • Datum: Sonntag, 15. Mai 2022
  • Wahlberechtigung: Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens dem 16. Tag vor der NRW-Wahl leben oder sich sonst gewöhnlich dort aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.
  • Spitzenkandidat:innen bei der NRW-Wahl: Hendrik Wüst (CDU), Thomas Kutschaty (SPD), Joachim Stamp (FDP), Markus Wagner (AfD), Mona Neubaur (Grüne)
  • Wahl 2017: Sieger bei der Landtagswahl 2017 in NRW war die CDU. Die Christdemokraten um ihren damaligen Spitzenkandidaten Armin Laschet kamen auf 33 Prozent der Stimmen kam. Die SPD, die das Bundesland traditionell dominiert, verlor im Vergleich zur Wahl 2012 gleich 7,9 Prozentpunkte und landete mit 31,2 Prozent der Stimmen nur auf Platz zwei. Auf Platz drei landete die FDP mit 12,6 Prozent, vor der AfD (7,4 Prozent) und den Grünen (6,4 Prozent). Die Linke scheiterte mit 4,9 Prozent knapp an der Fünf-Prozent-Hürde. Seit der Wahl 2017 regieren CDU und FDP in einer schwarz-gelben Koalition. Ministerpräsident war zunächst Armin Laschet. Nach dessen Wechsel nach Berlin übernahm Parteikollege Hendrik Wüst das Ruder.
  • Besonderheit: Von allen Landtagswahlen wird die in NRW in Deutschland wohl auf das größte Interesse stoßen. Nach dem Achtungserfolg 2017 will die CDU auch stärkte Partei und an der Macht bleiben. Denn nach dem historisch schlechten Ergebnis bei der Bundestagswahl 2021 von CDU/CSU gilt es Vertrauen zurückzugewinnen. Mit einem Wahlsieg in NRW würde man auch bundespolitisch ein großes Ausrufezeichen setzen.

Landtagswahlen in Deutschland 2022: Niedersachsen wählt am 09. Oktober

Die Landtagswahl in Niedersachsen findet im Herbst statt und bildet den Abschluss des Wahljahres 2022. Im flächenmäßig zweitgrößten Bundesland der Republik wird die SPD wieder mit Spitzenkandidat Stephan Weil ins Rennen gehen, der seit 2013 Ministerpräsident ist.

  • Informationen zur Wahl zum 18. Landtag von Niedersachsen
  • Datum: Sonntag, 09. Oktober 2022
  • Wahlberechtigung: Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in Niedersachsen leben, sich sonst gewöhnlich dort aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Mehr als sechs Millionen Menschen können ihre Stimme abgeben.
  • Spitzenkandidat:innen: Stephan Weil (SPD)
  • Wahl 2017: Bei der vorgezogenen Landtagswahl 2017 konnte sich die SPD mit 36,9 Prozent der Stimmen gegen die CDU mit 33,6 Prozent behaupten. Auf den übrigen Plätzen im Landtag von Hannover nehmen Abgeordnete der Grünen (8,7 Prozent), FDP (7,5 Prozent) und AfD (6,2 Prozent) Platz. Die Linke verpasste mit 4,6 Prozent den Einzug ins Landesparlament. Die Regierung aus SPD und CDU führt derzeit der sozialdemokratische Ministerpräsident Stephan Weil an, der zuvor bereits in einem Bündnis mit den Grünen gewesen war.
  • Besonderheit: Die damalige Grünen-Abgeordnete Elke Twesten trat 2017 aus der Fraktion aus – und ging zur CDU über. Dadurch verlor Rot-Grün die Ein-Stimmen-Mehrheit im Landtag. Im Anschluss wurden vorgezogene Neuwahlen ausgerufen, die die SPD gewann. Seitdem regiert, eher aus der Not heraus, die Große Koalition, die in Niedersachsen allerdings für stabile Verhältnisse sorgt.

Landtagswahlen in Deutschland: Ausblick auf 2023

Auch im Jahr 2023 stehen wichtige Wahlen in Deutschland an. Zunächst wählt der Stadtstaat Bremen im Frühjahr eine neue Bürgerschaft, ehe Bayern und Hessen im Herbst einen neuen Landtag wählen. (lrg)

Auch interessant

Welche Wahlen stehen 2022 an?

Termine.

Welche Wahlen gibt es in Deutschland 2023?

2023
Datum
Land/Bund/EU
Art der Wahl
14. Mai
Bremen
Bürgerschaftswahl
Schleswig-Holstein
Kommunalwahlen
Herbst
Bayern
Landtagswahl
Hessen
Landtagswahl
Liste voraussichtlicher Wahltermine in Deutschland - Wikipediade.wikipedia.org › wiki › Liste_voraussichtlicher_Wahltermine_in_Deutsc...null

Was ist die nächste Wahl in Deutschland?

Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2022.

Wann nächste Landtagswahl in Bayern?

Die Wahl zum 19. Landtag in Bayern findet voraussichtlich im Herbst 2023 statt.