Wer ist bundeskanzler leichte sprache

Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben.
Schwere Wörter sind unterstrichen und
werden im Wörterbuch erklärt.
Wenn Sie auf ein unterstrichenes Wort klicken,
kommen Sie ins Wörterbuch.

Seit 2017 ist Herr Frank-Walter Steinmeier
der Bundespräsident von Deutschland.

Wer ist bundeskanzler leichte sprache
Das ist Herr Frank-Walter Steinmeier. Quelle: Steffen Kugler


Auf der Internetseite www.bundespräsident.de
können Sie sich über diese Themen informieren:

  • Termine vom Bundespräsidenten
  • Reisen vom Bundespräsidenten
  • Reden vom Bundespräsidenten

Außerdem können Sie sich auf der Internetseite über das Amt
und die Aufgaben vom Bundespräsidenten informieren.

Der Bundespräsident hat seinen Amts-Sitz im Schloss Bellevue.
Bellevue spricht man so aus: Bellwü.
Das Schloss Bellevue ist in Berlin.

Die Villa Hammerschmidt ist auch ein Amts-Sitz
vom Bundespräsidenten.
Sie ist in Bonn.

Auf der Internetseite können Sie sich anschauen,
wie das Schloss Bellevue und die Villa Hammerschmidt
von außen und von innen aussehen.

Wer ist bundeskanzler leichte sprache
Das ist das Schloss Bellevue. Quelle: Steffen Kugler Schloss Bellevue,

Wer ist bundeskanzler leichte sprache
Das ist die Villa Hammerschmidt. Quelle: Ute Grabowsky Villa Hammerschmidt,

Welche Aufgaben hat der Bundespräsident?

Der Bundespräsident ist das Staats-Oberhaupt von Deutschland.
Sein Amt und seine Aufgaben sind in einem Gesetz geregelt.
Dieses Gesetz heißt Grundgesetz.
Der Bundespräsident tritt in der Öffentlichkeit
als Stellvertreter von Deutschland auf.
Er vertritt Deutschland im Ausland und im Inland.

Aufgaben in Deutschland:

Vertretung vom Staat:

Der Bundespräsident vertritt den Staat
bei verschiedenen Gelegenheiten.
Zum Beispiel:

  • Wenn der Bundespräsident in der Öffentlichkeit auftritt.
  • Wenn er an einer Veranstaltung teilnimmt.
  • Wenn er eine Organisation unterstützt.
    Das nennt man:
    Er übernimmt die Schirmherrschaft für die Organisation.
  • Wenn er eine Rede hält.
  • Wenn der Bundespräsident jemandem zu etwas gratuliert.
  • Wenn er etwas besichtigt.
  • Und noch vieles mehr.

Das alles ist eine Anerkennung vom Staat.

Wer ist bundeskanzler leichte sprache
Der Bundespräsident hält eine Rede am 9. November 2019 in Berlin. Quelle: Henning Schacht Berlin, 9. November 2019

Reden und Ansprachen:

Die Reden und Ansprachen vom Bundespräsidenten
sind sehr wichtig.
Er kann mit seinen Reden und Ansprachen
die Öffentlichkeit auf ein Thema aufmerksam machen.
Und er kann damit auch die Regierung, die Parteien
und Vereine auf ein Thema aufmerksam machen.

Orden und Ehrungen:

Eine Person bekommt von Deutschland eine Auszeichnung,
wenn sie etwas besonders Gutes gemacht hat.
Hierfür bekommt diese Person
zum Beispiel das Bundes-Verdienstkreuz.
Der Bundespräsident vertritt hier ganz Deutschland
und gibt dieser Person im Namen von Deutschland
das Bundes-Verdienstkreuz.

Wer ist bundeskanzler leichte sprache
Das ist das Bundes-Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Quelle: Steffen Kugler

Wer ist bundeskanzler leichte sprache
Auszeichnung von engagierten Bürgerinnen mit dem Verdienstkreuz am Bande. Quelle: Carsten Koall Schloss Bellevue, 4. Dezember 2017


Aufgaben im Ausland:

Wenn der Bundespräsident andere Länder besucht,
vertritt er dort Deutschland.
Er vertritt Deutschland auch,
wenn Staats-Gäste aus dem Ausland nach Deutschland kommen.
Der Bundespräsident begrüßt diese Gäste.
Wenn Deutschland Verträge mit dem Ausland macht,
dann macht das der Bundespräsident.
Er unterschreibt die Verträge.

Wer ist bundeskanzler leichte sprache
Reise nach Japan. Quelle: Sandra Steins Tokio/Japan, 7. Februar 2018

Welche Rechte und Pflichten hat der Bundespräsident?

  • Der Bundespräsident schlägt dem Bundestag eine Person für die Wahl
    zur Bundes-Kanzlerin oder zum Bundes-Kanzler vor.
    Der Bundestag entscheidet dann,
    welche Person Bundes-Kanzlerin oder Bundes-Kanzler wird.
    Der Bundespräsident gibt dieser Person dann das Amt.
    Das nennt man:
    Er ernennt diese Person zur Bundes-Kanzlerin
    oder zum Bundes-Kanzler.
  • Die Bundes-Kanzlerin oder der Bundes-Kanzler
    macht einen Vorschlag,
    wer Bundes-Ministerin oder Bundes-Minister werden soll.
    Der Bundespräsident ernennt und entlässt
    die Bundes-Ministerinnen und die Bundes-Minister
    auf Vorschlag der Bundes-Kanzlerin oder vom Bundes-Kanzler.
  • Der Bundespräsident ernennt
    Bundes-Richterinnen und Bundes-Richter,
    Bundes-Beamtinnen und Bundes-Beamte,
    Offizierinnen und Offiziere
    und Unter-Offizierinnen und Unter-Offiziere.
  • Jedes Gesetz, das der Bundestag und der Bundesrat machen,
    muss der Bundespräsident unterschreiben.
    Der Bundespräsident schaut, ob das Gesetz so gemacht wurde,
    wie das Grundgesetz es sagt.
    Dann unterschreibt er das Gesetz.
  • Der Bundespräsident kann bestimmen,
    wann man einen Staats-Akt macht.
  • Der Bundespräsident empfängt Botschafterinnen und Botschafter
    aus dem Ausland.
    Das bedeutet:
    Diese Personen müssen vom Bundespräsidenten
    zugelassen werden.
    Erst dann dürfen sie in Deutschland
    als Botschafterin oder Botschafter arbeiten.

Wer ist bundeskanzler leichte sprache
Der Bundespräsident empfängt den Botschafter aus Sri Lanka. Quelle: Sandra Steins Schloss Bellevue, 20. September 2017

Vertretung von Deutschland im Ausland:

Wenn Deutschland Verträge mit dem Ausland macht,
dann macht das der Bundespräsident.
Er besucht andere Staats-Oberhäupter im Ausland.
Und wenn Staats-Oberhäupter nach Deutschland kommen,
dann begrüßt der Bundespräsident sie.

Wer ist bundeskanzler leichte sprache
Staatsbesuch des chinesischen Präsidenten. Quelle: Sandra Steins Schloss Bellevue, 5. Juli 2017

Vertretung vom Bundespräsident:

Wenn der Bundespräsident krank ist oder im Ausland ist,
dann übernimmt die Präsidentin oder der Präsident
vom Bundesrat seine Aufgaben.

Bundes-Präsidial-Amt:

Der Bundespräsident wird vom Bundes-Präsidial-Amt unterstützt.

Wer ist bundeskanzler leichte sprache
Das ist das Bundes-Präsidial-Amt. Quelle: BPA Berlin,

Wie wird der Bundespräsident gewählt?

Die Bundes-Versammlung wählt den Bundespräsidenten.
Das Amt vom Bundespräsidenten dauert 5 Jahre.
Direkt danach kann er nur einmal wiedergewählt werden.
Der Bundespräsident muss mindestens 40 Jahre alt sein.
Und er muss deutscher Staats-Bürger sein.

  • Außerdem darf der Bundespräsident
    kein anderes Amt haben.
  • Der Bundespräsident darf in dieser Zeit keinen anderen Beruf haben.
  • Der Bundespräsident
    ist in dieser Zeit in keiner Partei aktiv.
    Das bedeutet,
    dass er bei keiner Partei arbeitet.
  • Der Bundespräsident
    darf nicht zur Regierung gehören.
  • Und der Bundespräsident
    darf nicht zum Bundestag oder zum Bundesrat gehören.
    Er darf auch zu keiner Landes-Regierung
    und keinem Landes-Parlament gehören.

Wer ist bundeskanzler leichte sprache
Die 16. Bundes-Versammlung wählte am 12. Februar 2017 Frank-Walter Steinmeier zum Bundespräsidenten. Quelle: Steffen Kugler Berlin, 12. Februar 2017

capito Bodensee hat den Text
in leicht verständlicher Sprache geschrieben.

Wer sind Bundeskanzler?

Der Bundeskanzler (Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland. Bundeskanzler und Bundesminister bilden zusammen die deutsche Bundesregierung. Der Regierungschef bestimmt laut Verfassung die Richtlinien der Politik der Bundesregierung.

Was hat ein Bundeskanzler zu sagen?

Absprachen mit Regierungspartnern Der Bundeskanzler leitet die Geschäfte der Bundesregierung nach einer vom Bundeskabinett beschlossenen und vom Bundespräsidenten genehmigten Geschäftsordnung. Er trägt die Regierungsverantwortung gegenüber dem Bundestag.

Wie wird man Bundeskanzler einfach erklärt?

Die Wahl der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers läuft nach Artikel 63 des Grundgesetzes (GG) ab. Danach wird der Bundeskanzler auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag ohne Aussprache gewählt.

Was kann die Kanzlerin alleine entscheiden?

Absprachen mit Regierungspartnern Der Bundeskanzler leitet die Geschäfte der Bundesregierung nach einer vom Bundeskabinett beschlossenen und vom Bundespräsidenten genehmigten Geschäftsordnung. Er trägt die Regierungsverantwortung gegenüber dem Bundestag.