Bei mir war die gleiche

Dass dasselbe und das Gleiche nicht dasselbe ist, sieht man schon daran, dass dasselbe zusammen- und das Gleiche auseinander geschrieben wird.

Zwei Frauen können nicht zur selben Zeit dasselbe Kleid tragen, wohl aber das gleiche. Der-, die-, dasselbe besagt, dass etwas identisch ist. Der, die, das Gleiche besagt, dass sich zwei unterschiedliche Dinge aufs Haar gleichen. Dasselbe gibt's also immer nur einmal, während das Gleiche gewissermaßen ein Duplikat, ein Klon ist.

Aber auch andersherum werden Fehler gemacht. Immer wieder liest man "im gleichen Jahr", "am gleichen Tag", dabei aber kann es sich nur um dasselbe Jahr und denselben Tag handeln, denn kein Tag gleicht dem andern, und kein Jahr ist wie ein anderes.

Und warum wird das Gleiche in zwei Wörtern geschrieben, dasselbe aber zusammen? Das liegt daran, dass das Wort "gleich" ein Adjektiv ist, welches allein stehen und substantiviert werden kann. Das Wort "selbe" hingegen ist kein Adjektiv, sondern Teil eines Demonstrativpronomens. Es kann nicht allein stehen, es ist immer an einen bestimmten Artikel gebunden: derselbe, dieselbe, dasselbe, denselben, demselben, im (= in dem) selben Moment, am (= an dem) selben Tag.

Als Quelle verwenden

Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen.

Wortart: ⓘAdjektiv Häufigkeit: ⓘ

▒▒▒▒

Aussprache: ⓘBetonungWörter mit gleicher Schreibung gleich (Adverb) gleich (Partikel) gleich (Präposition)

Worttrennunggleich

  • der gleiche Hut
  • die gleichen Rechte
  • alle Menschen sind gleich

Großschreibung D 72:

  • das Gleiche (dasselbe) tun
  • das Gleiche ist nicht immer dasselbe
  • das Gleiche gilt für dich
  • es kommt aufs Gleiche hinaus
  • Gleiches mit Gleichem vergelten
  • es kann uns Gleiches begegnen
  • ins Gleiche (in Ordnung) bringen
  • ein Gleiches tun
  • Gleicher unter Gleichen
  • Gleich und Gleich gesellt sich gern

Schreibung in Verbindung mit Adjektiven, Verben und Partizipien D 56 D 58 und D 60:

  • gleich alt, gleich groß, gleich gut, gleich lang, gleich schnell, gleich verteilt, gleich wahrscheinlich, gleich weit usw.
  • zwei gleich große Kinder; die Kinder waren gleich groß
  • gleich sein, gleich werden; gleich denken, gleich klingen, gleich lauten
  • die Wörter werden gleich geschrieben
  • gleich bedeutende Gelehrte, aber gleichbedeutende (das Gleiche bedeutende) Wörter
  • sie sind einander [völlig] gleich geblieben
  • sie ist gleichbleibend oder gleich bleibend freundlich
  • gleichdenkende oder gleich denkende Menschen
  • gleichgeartete oder gleich geartete Verhältnisse
  • ein nicht nur ähnlich, sondern gleich gelagerter oder gleichgelagerter Fall
  • gleich gesinnte oder gleichgesinnte Freunde
  • zwei gleich gestimmte oder gleichgestimmte Seelen
  • gleichlautende oder gleich lautende Wörter

Vgl. aber gleichkommen, gleichmachen, gleichschalten, gleichsehen, gleichsetzen, gleichstehen, gleichstellen, gleichtun, gleichziehen

    1. in allen Merkmalen, in jeder Hinsicht übereinstimmend

      Beispiele
      • die gleiche Anzahl
      • das gleiche Ziel haben
      • auf die gleiche Weise
      • in gleichem Maße
      • die gleiche Sprache sprechen
      • gleicher Lohn für gleiche Arbeit
      • gleiches Recht für alle fordern
      • die gleich Gesinnten
      • gleich gesinnte Freunde
      • gleich gestimmte Seelen
      • gleich denkende Schwestern
      • gleich lautende Namen, Wörter
      • gleich lautende Meldungen
      • die gleichen Gesichter (dieselben Leute) wie gestern
      • im gleichen Haus wohnen
      • am gleichen Tag
      • am gleichen Ort
      • zur gleichen Zeit
      • im gleichen Moment
      • gleiche (Mathematik; kongruente) Dreiecke
      • gleich (ebenso) alt, schnell sein
      • zweimal zwei [ist] gleich (ist gleichbedeutend, identisch mit, ergibt) vier
      • 〈substantiviert:〉 alle wollten das Gleiche
      • das Gleiche gilt (dieselben Worte, Anordnungen gelten) auch für dich
    2. miteinander oder mit einem Vergleichsobjekt in bestimmten Merkmalen, in der Art, im Typ übereinstimmend; sich gleichend; vergleichbar

      Beispiele
      • das gleiche Kleid tragen
      • sie hat die gleiche Figur wie ihre Schwester
      • die gleichen Schwierigkeiten haben
      • seinem Vorbild gleich zu werden versuchen
      • gleich geartete, gleich beschaffene Verhältnisse
      • gleich gerichtete Interessen
      • in gleich gelagerten Fällen
      Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
      • alle Menschen sind gleich [(ironisch:) nur einige sind gleicher (nach einer satirischen Fabel von George Orwell)]
      • <substantiviert:> [man soll nicht] Gleiches mit Gleichem vergelten
      • Gleich und Gleich gesellt sich gern (Menschen mit gleicher Gesinnung, gleichen [schlechten] Absichten schließen sich gern zusammen)
  1. unverändert, sich nicht ändernd

    Beispiele
    • mit immer gleicher Freundlichkeit
    • der Preis ist seit zehn Jahren gleich geblieben
    • in gleich bleibendem Abstand
    • du bist dir in deinem Wesen immer gleich geblieben
    • (umgangssprachlich) das bleibt sich doch gleich (kommt auf dasselbe hinaus)
    • 〈substantiviert:〉 das [immer, ewig] Gleiche
    • er ist immer der Gleiche geblieben (unverändert in seinem Wesen und in seinen Ansichten)
  2. Wendungen, Redensarten, Sprichwörter
    • jemandem gleich sein (umgangssprachlich: jemandem gleichgültig sein: es ist mir völlig gleich, was du dazu sagst)
    • von Gleich zu Gleich (auf einer Ebene, Stufe)

mittelhochdeutsch gelīch, althochdeutsch galīh, Zusammensetzung mit dem Leiche zugrunde liegenden Wort und ursprünglich = denselben Körper, dieselbe Gestalt habend

  • Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.

Anzeigen: Verben Adjektive Substantive

gleich

Bei mir war die gleiche

Die Duden-Bücherwelt  

Noch Fragen?

Wie schreibt man Ich wünsche Ihnen das Gleiche?

Dasselbe wird immer zusammen geschrieben, da „selbe“ kein eigenständiges Wort ist. So ist das also!

Ist das das Gleiche?

Der-, die-, dasselbe besagt, dass etwas identisch ist. Der, die, das Gleiche besagt, dass sich zwei unterschiedliche Dinge aufs Haar gleichen. Dasselbe gibt's also immer nur einmal, während das Gleiche gewissermaßen ein Duplikat, ein Klon ist.