VW Golf 7 2.0 TDI 150 PS Zahnriemenwechsel Kosten

Beim VW Golf ist modellübergreifend vom Golf 3 sowie auch bei mehreren Golf 4, Golf 5 und Golf 6 Modellen ein Zahnriemen verbaut. Dieser unterliegt dem Verschleiß und muss nach einer definierten Laufzeit entsprechend der Herstellervorgaben gewechselt werden. Ein rechtzeitiger Zahnriemenwechsel ist bei jedem Golf sehr wichtig. Wird ein verbrauchter Zahnriemen nicht rechtzeitig gegen einen neuen Zahnriemen ausgetauscht, kann es sein, dass der Riemen reißt. Und ein gerissener Zahnriemen führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Motorschaden. 

Auf FairGarage können Sie sich zu den Intervallen und Kosten für den Austausch informieren. Mit nur wenigen Schritten können Sie individuelle Festpreisangebote von Werkstätten in Ihrer Nähe für den Zahnriemenwechsel bei Ihrem Golf ermitteln lassen und unverbindlich vergleichen. Den Termin bei Ihrer Wunschwerkstatt können Sie zugleich bequem online reservieren.

Das FairGarage-Angebot für den Zahnriemenwechsel bei Audi beinhaltet:

  • Zahnriemen Reparatursatz (inkl. Spannrolle und Umlenkrolle) in Original- / Identqualität
  • Montage der Umlenkrolle
  • Montage des Zahnriemens

Das FairGarage-Angebot für den Zahnriemenwechsel inkl. Wasserpumpe bei Audi beinhaltet:

  • Reparatursatz Zahnriemen (inkl. Spannrolle und Umlenkrolle) in Original- / Identqualität, 
  • Reparatursatz Wasserpumpe in Original- / Identqualität
  • Montage der Wasserpumpe, 
  • Montage des Zahnriemens,
  • Kühlflüssigkeit wechseln (zzgl. Preis für Kühlflüssigkeit)

FAQ: Zahnriemenwechsel VW Golf

  • Welche Zahnriemenwechsel-Intervalle gibt es beim Golf?
  • Welche Golf Modelle sind mit Steuerkette ausgestattet?
  • Zahnriemenwechsel beim Golf selber machen?
  • Wie erkennt man einen verschlissenen Zahnriemen?
  • Wasserpumpe beim Zahnriemenwechsel mitwechseln?
  • Wie erkennt man, wann der Zahnriemen beim Golf zuletzt gewechselt wurde?
  • Zahnriemenwechsel VW Golf: Kosten?
  • Kosten für den Zahnriemenwechsel beim Golf online berechnen?

Welche Zahnriemenwechsel-Intervalle gibt es beim Golf?

VW Golf 7 2.0 TDI 150 PS Zahnriemenwechsel Kosten

Welche Intervalle für Ihren VW Golf vom Hersteller vorgeschrieben sind, hängt stark vom Baujahr, der Motorisierung sowie dem Modell ab. Für den Zahnriemenwechsel Golf 4 und Golf 5 bis Baujahr 2001 sind Intervalle von 90.000 km vorgeschrieben. Für die Modelle VW Golf 4 und 5 sowie Golf 6 aus den Baujahren zwischen 2003 und 2009 variieren die Wechselintervalle zwischen 120.000 km und 180.000 km. Für die Golf 6 Fahrzeuge ab Baujahr 2010 sind von VW Intervalle von 210.000 km vorgeschrieben.

In der Tabelle haben wir einige von VW vorgeschriebene Wechselintervalle als Orientierungshilfe zusammengestellt. Die genauen Angaben zum Wechselintervall bei Ihrem Golf finden Sie im Serviceheft Ihres Autos.

VW Modell

Motorisierung

Wechselintervall

VW Golf 3 (1H1, 1H5, 1E7)

1.4, 1.6, 1.8, 2.0

vom Hersteller nicht vorgeschrieben

VW Golf 3 (1H1, 1H5, 1E7)

1.9 (D, SDI, TDI, TD, GTD)

alle 90.000 km

VW Golf 4 (1J1, 1J5, 1E7)

1.4, 1.6, 2.0

vom Hersteller nicht vorgeschrieben

VW Golf 4 (1J1, 1J5)

1.8

alle 180.000 km

VW Golf 4 (1J1)

1.9

bis Baujahr 2001 - alle 90.000 km,
ab Baujahr 2002 - alle 120.000 km,
ab Baujahr 2003 - alle 150.000 km

VW Golf 4 (1J1, 1J5, 1E7)

1.9 TDI, 1.9 TDI 4motion

bis Baujahr 2003 - alle 90.000 km,
ab Baujahr 2004 - alle 120.000 km

VW Golf 5 (1K1, 1K5)

1.4, 1.6

vom Hersteller nicht vorgeschrieben

VW Golf 5 (1K1, 1K5)

1.9, 1.9 TDI , 2.0 TDI

bis Baujahr 2006 - alle 120.000 km,
ab Baujahr 2007 - alle 150.000 km

VW Golf 5 (1K1)

2.0 GTI, 2.0 FSI

alle 180.000 km

VW Golf 5 (1K1)

2.0 SDI

alle 120.000 km

VW Golf 6 (5K1,AJ5,517 )

1.4, 1.6, 1.6 BiFuel

vom Hersteller nicht vorgeschrieben

VW Golf 6 (5K1,AJ5,517 )

1.6 TDI, 2.0 TDI, 2.0 GTD

bis Baujahr 2009 - alle 180.000 km,
ab Baujahr 2010 - alle 210.000 km

VW Golf 6 (5K1,517 )

2.0 GTI, 2.0 R 4motion

alle 180.000 km

 

Welche Golf Modelle sind mit Steuerkette ausgestattet?

Nicht alle VW Golf Fahrzeuge sind mit Zahnriemen ausgestattet. So sind die folgenden VW Golf 4, Golf 5 und Golf 6 Modellen Steuerkette ausgestattet:

  • VW Golf 4 (1J1), Golf 4 Variant (1J5) mit den Motoren 2.3 Ltr., 2,8 Ltr. sowie 3.2 Ltr.
  • VW Golf 5 (1K1), Golf 5 Variant (1K5) mit den Motoren 1.4 Ltr. FSI, 1.4 Ltr. TDI, 1.6 Ltr. FSI, 3.2 Ltr. R32 4motion
  • VW Golf 6 (5K1), Golf 6 Variant (AJ5), Golf 6 Cabriolet (217) mit den Motoren 1.2 Ltr. TSI, 1.4 Ltr.TSI

Kann man den Zahnriemenwechsel beim Golf selber machen?

VW Golf 7 2.0 TDI 150 PS Zahnriemenwechsel Kosten

Theoretisch könnte ein Autofahrer den Zahnriemen beim Golf selbst wechseln. Dazu ist allerdings einiges an Fachwissen, Erfahrung und Spezialwerkzeug erforderlich. So ist beim Zahnriemenwechsel entscheidend, die Herstellerangaben beim Aus- und Einbau genau zu beachten. Das Wechseln eines Zahnriemens beim VW Golf ist daher selbst mit einer genauen Anleitung keine Arbeit für Laien und kann bei unsachgemäßem Austauschen schnell zu einem Schaden am Motor führen. 

Deshalb sollten Sie den Zahnriemenwechsel immer von einem Fachmann ausführen lassen und für diese Arbeit eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Der Fachmann schaut sich den Zahnriemen genau an und tauscht ihn gegen ein VW Original- oder Identteil. Ein solches Teil ist zwar teurer als ein No-Name-Produkt, dafür hat es eine hohe Qualität und ermöglicht einen sicheren Betrieb bis zum nächsten Zahnriemenwechsel.

Wie erkennt man einen verschlissenen Zahnriemen beim Golf?

Der Hauptbestandteil von einem Zahnriemen ist Gummi mit einer Glascord-Einlage. Dieses Material gibt dem Zahnriemen seine schwarze oder dunkelgraue Farbe. Wenn der Zahnriemen fabrikneu ist, sind seine Zähne abgerundet. Ist der Riemen schon älter, so weist er hingegen kleine Risse auf und fühlt sich nicht mehr elastisch an. Wird der Wechsel in der Werkstatt nicht rechtzeitig durchgeführt, kann das schnell zum Problem werden. In der Regel werden der Zahnriemen und die Laufleistung bei der Inspektion überprüft. Sieht der Mechaniker dabei Gründe die die den Motor des VW Golf gefährden könnten, so empfiehlt er den Wechsel.

Sollte die Wasserpumpe beim Zahnriemenwechsel mitgetauscht werden?

Wenn der Zahnriemen bei Ihrem Golf erneuert wird, wechselt die Werkstatt oft zugleich die Wasserpumpe mit aus. Das geschieht beim Volkswagen in einem Arbeitsgang und ist aus Kostengründen sinnvoll. Denn wenn die Wasserpumpe irgendwann auch kaputt geht, müsste wieder der Zahnriemen ausgebaut werden, was mehr kostet als die Pumpe gleich mit auszuwechseln. Weil beim Wechsel Originalteile von Volkswagen oder Identteile verwendet werden, entspricht die Teilequalität bei allen Golf Modellen, der vom Hersteller VW vorgegebenen.

Wie erkennt man, wann der Zahnriemen beim Golf zuletzt gewechselt wurde?

In der Regel bringt eine Fachwerkstatt nach dem Wechsel ein kleines Schild im Motorraum des Golf an. Auf diesem steht, wann der Zahnriemen zuletzt gewechselt wurde und wann dieser wieder gewechselt werden muss. Das ist eine kostenlose Information, die Ihnen beim Gebrauchtwagenkauf modellübergreifend über alle Golf-Modelle Geld sparen kann. Denn ein frisch gewechselter Zahnriemen erspart den Werkstattbesuch und damit verbundene Kosten. Wenn Sie ein Fahrzeug gebraucht kaufen wollen, kann es vorkommen, dass dieser Vermerk fehlt. Das ist ein Grund zur Vorsicht. Dann sollten Sie prüfen lassen, ob der Zahnriemen noch in Ordnung ist.

Was kostet der Zahnriemenwechsel beim Golf?

VW Golf 7 2.0 TDI 150 PS Zahnriemenwechsel Kosten

Um einen Überblick über die tatsächlichen Kosten für den Zahnriemenwechsel bei Ihrem Golf zu bekommen, haben wir für Sie Beispiele der Werkstatt-Angebote verschiedener VW Golf Modelle kalkuliert. In den Werkstätten wird dieser Service für alle Autos, unabhängig von der Motorisierung, angeboten. Die Preise stammen von Autowerkstätten aus ganz Deutschland. Hauptbestandteil beim Zahnriemenwechsel ist der Riemen selbst mit Spann- und Umlenkrolle. Die bereits genannte Wasserpumpe ist im Preis nicht inbegriffen.

Kostenbeispiele für den Zahnriemenwechsel (inkl. und ohne Wasserpumpe) bei den VW Golf Modellen:

VW GOLF MODELL

KOSTEN 
INKL. WASSERPUMPE

KOSTEN 
OHNE WASSERPUMPE

VW Golf 3 Lim. (1H1), Basis

ab 310 EUR

ab 230 EUR

VW Golf 4 Lim. (1J1), Basis

ab 375 EUR

ab 330 EUR

VW Golf 5 Lim. (1K1), Comfortline

ab 385 EUR

ab 300 EUR

VW Golf 6 (5K1), Comfortline

ab 375 EUR

ab 335 EUR

VW Golf 6 Plus (521), Comfortline

ab 495 EUR

ab 475 EUR

VW Golf 7 Lim. (5G1/BE1), Comfortline BMT

ab 560 EUR

ab 415 EUR

VW Golf 7 Variant (BA5), Highline BMT

ab 465 EUR

ab 385 EUR

Alle oben genannte Preise für den Zahnriemenwechsel (inklusive und ohne Wasserpumpe) sind Richtwerte (Arbeitskosten und Teilpreise) inklusive der Mehrwertsteuer. Diese können je nach Region und Fahrzeugmodell abweichen. Die genauen Kosten für Ihr Fahrzeug in Ihrer Region lassen sich bei FairGarage individuell kalkulieren. Stand: Feb-2022.

Kosten für den Zahnriemenwechsel beim VW Golf online berechnen?

Ein Austausch des Zahnriemens beim VW Golf sollte rechtzeitig durchgeführt werden. Hier kann sich der Vergleich von Service-Angeboten in Ihrer Umgebung auszahlen.

Wann muss der Zahnriemen beim Golf 7 2.0 TDI gewechselt werden?

Bei einem Golf VI 2.0 TDI ab Baujahr 2010 liegt das Intervall für den Zahnriemenwechsel bei 210.000 Kilometer und ab dem Golf VII gibt es kein vom Hersteller vorgegebenes Intervall mehr, sondern eine empfohlene Inspektion des Zahnriemens ab 240.000 Kilometer.

Was kostet ca Zahnriemen und Wasserpumpenwechsel?

Ein Zahnriemenwechsel ist, abhängig vom Modell, nach 50.000 bis 150.000 Kilometer Laufleistung fällig. Und die Kosten für einen Wechsel liegen inklusive der Spannrollen, Wasserpumpe und Frostschutzmittel, je nach Modell und Aufwand bei ca. 300 bis 1.000 Euro.

Wann muss beim Golf 7 der Zahnriemen gewechselt werden?

Zahnriemen werden bei der Inspektion einer Sichtprüfung unterzogen und im Bedarfsfall beziehungsweise nach regelmäßigen Intervallen von 60.000 bis 210.000 Kilometern erneuert.

Was kostet ein Zahnriemenwechsel in einer freien Werkstatt?

Für die Arbeitsleistung in der Werkstatt sollten Sie etwa 100 bis 250 Euro einplanen. Je nach Auto kann der Austausch sehr umständlich sein und damit sogar noch höhere Kosten verursachen. Insgesamt sollten Sie für den Wechsel mit Kosten von etwa 200 bis 500 Euro rechnen.