Unterschied zischen sekundsektor und tertiärensektor der wirtschaftssektoren

Die volkswirtschaftliche Produktion wird in drei Sektoren unterteilt: Der erste Sektor, Primärsektor genannt, erfasst die land- und forstwirtschaftliche Produktion sowie die Fischerei. Der zweite Sektor, Sekundärsektor genannt, erfasst die industrielle Produktion. Der dritte Sektor, Tertiärsektor genannt, erfasst die Produktion von Dienstleistungen. Unter Dienstleistungen versteht man eine Vielzahl von Produkten, die alle die Eigenschaft besitzen, physisch  nicht greifbar zu sein. Darunter fallen so unterschiedliche Waren wie beispielsweise ein Haarschnitt beim Friseur oder auch die Leistungen einer Unternehmensberatung.

Die so genannte Drei-Sektoren-Hypothese baut auf genau dieser Einteilung auf. Dieser Hypothese zufolge findet der größte Anteil der Wertschöpfung in wenig entwickelten Volkswirtschaften im Primärsektor statt; mit zunehmender wirtschaftlicher Entwicklung verlagert sich die Wertschöpfung in den Sekundärsektor, um dann in einem dritten Schritt vor allem im Tertiärsektor zu erfolgen.

Dies lässt sich wie folgt erklären: Ursprünglich basiert jede Ökonomie zunächst auf der Landwirtschaft. Im Laufe der Geschichte kam es jedoch immer wieder dazu, dass eine Vielzahl von Faktoren - z.B. die technische Entwicklung der Produktion durch Maschineneinsatz – es einer Volkswirtschaft erlaubten, weniger Zeit mit der Herstellung von Lebensmitteln zu verbringen und die frei werdenden Kräfte anderweitig einzusetzen. Dies führt wiederum zu einer höheren Nachfrage nach, sowie einem Anstieg der Produktion von komplexeren und hochwertigeren Gütern. Verstetigt sich dieser Prozess der Mechanisierung, spricht man von Industrialisierung – der Anteil des sekundären Sektors steigt und wird zum dominanten Faktor in der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft.

In hoch entwickelten Ökonomien wiederum, wie zum Beispiel Deutschland eine ist, ist von den drei oben genannten Sektoren der Anteil der Dienstleistungen am Bruttoinlandsprodukt am größten. Ähnlich wie beim Übergang von einer Primär- zu einer Sekundärökonomie erschließen sich freiwerdende Arbeitskräfte neue Beschäftigungsfelder im Dienstleistungssektor, und kapitalintensive Investitionen fließen in diesen Sektor. Im Zuge dessen steigt sowohl die Nachfrage nach produktionsabhängigen Dienstleistungen (z.B. Logistikleistungen) als auch nach produktionsunabhängigen Dienstleistungen (z.B. Beratungsangebote). Ganz allgemein gilt: Höhere Einkommen, die über die Sicherung von Grundbedürfnissen wie Nahrung etc. hinausgehen, führen zu einer stärkeren Ausprägung und Diversifizierung im Dienstleistungsbereich.1


1 Eine kritische Auseinandersetzung mit den Begriffen und mit dieser Hypothese für Deutschland finden Sie ihn einem Beitrag von Hans-Joachim Pohl vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung aus den 1970er Jahren

Dienstleistungssektor. Bei niedrigem Pro-Kopf-Einkommen überwiegt im Prozess der wirtschaftlichen Entwicklung der primäre Sektor bei mittlerem bis hohem Pro-Kopf-Einkommen der sekundäre Sektor und bei sehr hohem Pro-Kopf-Einkommen der tertiäre Sektor.

Dienstleistungssektor. Bei niedrigem Pro-Kopf-Einkommen überwiegt im Prozess der wirtschaftlichen Entwicklung der primäre Sektor bei mittlerem bis hohem Pro-Kopf-Einkommen der sekundäre Sektor und bei sehr hohem Pro-Kopf-Einkommen der tertiäre Sektor.

auch als tertiärer Sektor bezeichneter Bereich der Wirtschaft, der im Gegensatz zu den Bereichen Land- und Forstwirtschaft (primärer Sektor) und produzierendes Gewerbe (sekundärer Sektor) keine Sachgüter produziert, sondern Dienstleistungen bereitstellt. Das Angebot des Dienstleistungssektors ist sehr breit und umfasst z. B. Leistungen des Handels und Verkehrs, des Bank- und Versicherungsgewerbes, der freien Berufe (z. B. Ärzte, Steuerberater, Rechtsanwälte oder Architekten), des öffentlichen Dienstes, des Grundstücks- und Wohnungswesens, des Gesundheits- und Sozialwesens, der Bereiche Information und Kommunikation, Kunst und Unterhaltung, Tourismus. In modernen, hoch entwickelten Volkswirtschaften wächst die Bedeutung des Dienstleistungssektors ständig.

In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zählen zum Dienstleistungssektor die Wirtschaftsbereiche Handel, Gastgewerbe und Verkehr, Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister sowie öffentliche und private Dienstleister.

Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2016. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016.

In vielen Ländern / Volkswirtschaften gab es über die letzten ca. 150 Jahre einen Wandel von einer Agrargesellschaft, in der die meisten als Bauern, Fischer etc. arbeiteten, über eine Industriegesellschaft hin zu einer Dienstleistungsgesellschaft.

Das zeigt sich nicht nur an der Anzahl der im jeweiligen Sektor Beschäftigten, sondern auch an der jeweiligen Wertschöpfung, gemessen als Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder Bruttowertschöpfung.

In offiziellen Statistiken werden in der Regel nur diese drei genannten Sektoren unterschieden.

Manchmal wird jedoch auch noch ein quartärer Sektor bzw. Informationssektor abgegrenzt, der Teile des tertiären Sektors umfasst; der Inhalt des quartären Sektors ist etwas uneinheitlich und umfasst je nach Definition und Abgrenzung anspruchsvolle (Experten-)Dienstleistungen wie Steuerberatung, Medizin, Bankwesen und Forschung und Entwicklung bzw. Unternehmen, deren Geschäft auf Daten, Informationen und Wissen beruht (Suchmaschinen, Soziale Netzwerke, Software, Datenbanken), Stichwort "Informationsgesellschaft".

Selten ist auch von einem quintären Sektor die Rede: dazu zählen wiederum je nach Definition die Entsorgung (Müllabfuhr, Recycling) oder auch Freizeit und Tourismus sowie Bildungs- und Gesundheitswesen (hier überschneiden sich die Definitionen von quartärem und quintärem Sektor teilweise).

Alternative Begriffe: Produktionssektoren, Sektoren der Volkswirtschaft, Sektoren der Wirtschaft, Wirtschaftsbereiche.

Was ist der sekundäre und tertiäre Sektor?

b) Der sekundäre oder industrielle Sektor umfasst Handwerk und Industrie (produzierendes und verarbeitendes Gewerbe), die Energiewirtschaft und die Wasserversorgung. c) Der tertiäre oder Dienstleistungssektor umfasst Handel, Banken, Versicherungen, Verkehr und Öffentlicher Dienst.

Was sind primär sekundär und tertiär Sektor?

Der primäre Sektor beinhaltet die Gewinnung von Rohstoffen. Der sekundäre Sektor befasst sich mit der Verarbeitung dieser und der tertiäre Sektor umfasst alle Dienstleistungen.

Was ist ein sekundärer Sektor?

Der sekundäre Sektor umfasst die Industrie und das Baugewerbe. Die publizierten Variablen sind die Produktion, der Umsatz und die Aufträge.

Welche Wirtschaftssektoren unterscheiden sich?

Die Volkswirtschaftslehre differenziert zwischen drei Wirtschaftssektoren: dem rimären Sektor (Urproduktion), dem sekundären Sektor (Industriesektor) sowie dem tertiären Sektor (Dienstleistungssektor). Es finden sich für den primären Wirtschaftssektor Beispiele in der Land- und Forstwirtschaft oder der Fischerei.