Windows Tablet mit Tastatur und Stift

Ein Tablet-PC mit Tastatur ist in vielen Preis-Kategorien zu haben. Doch scheint die benötigte Technik noch nicht bei allen Herstellern ganz ausgefeilt zu sein, sodass sich der höhere Preis meistens bezahlt macht. Das sieht man auch daran, dass Tablet-mit-Tastatur-Testsieger meistens dem teuren Preissegment angehören. Je nach Nutzungsabsicht variieren die Ansprüche an das Tablet. Ein günstiges Tablet mit Tastatur kann allerdings auch schon seinen Zweck erfüllen, wenn man dieses beispielsweise nur zum Surfen nutzen möchte. Worauf Sie sonst noch achten sollten, wenn Sie ein Tablet mit Tastatur kaufen möchten, verraten wir Ihnen anhand der folgenden Kategorien.

4.1. Displaygröße und Gewicht

Tablets sind beliebter als Notebooks

Im Jahr 2013 wurden erstmals mehr Tablets als Notebooks in Deutschland verkauft, fand Statista.de heraus.

Die Auflösung und Displaygröße eines Tastatur Tablets sind entscheidend, wenn Sie gerne Filme und Videos auf ihrem Tablet sehen möchten. Ein Tablet mit 10 Zoll reicht den meisten Nutzern schon aus, da sich diese Größe von Convertibles und Detachables noch gut eignet, um Serien anzusehen. Zusätzlich passen Tablets mit Tastatur-Pad noch bequem in den Rucksack oder die Handtasche. Wem allerdings ein gutes Display bei seinem Tablet-PC mit Tastatur wichtig ist, muss auf die Auflösung achten. Ein Anhaltspunkt: Hat beispielsweise ein Tablet 10 Zoll, ist eine Auflösung von 1.920 x 1.280 Pixeln schon sehr gut. Grundsätzlich kann man sagen, dass das Tastatur Tablet umso teurer wird, desto hochauflösender das Display ist.

Ob das Gewicht ein wichtiges Kriterium für den Kauf Ihres Tablets ist, hängt vom Verwendungszweck ab. Natürlich sollte ein Tablet, an das man eine Tastatur anschließen kann, möglichst leicht sein, wenn man es viel mit sich herum trägt – auf Reisen oder beim Pendeln beispielsweise. Wird es dagegen nur zu Hause verwendet und soll als Arbeitsgerät dienen, kann es ruhig auch schwerer sein.

Windows Tablet mit Tastatur und Stift

Nicht Apple, sondern eine Firma Namens Xerox erfand das erste Tablet 1968.

4.2. Tastatur

Bei unserem Tablet mit Tastatur Vergleich sind Tablets mit unterschiedlichen Arten von Tastaturen dabei. Daher sollte man sich vor dem Kauf über folgende Fragen klar werden, wenn man für sich das beste Tablet mit Tastatur finden möchte:

Möchte Ich die Tastatur abnehmen können?
Wenn Sie die Tastatur nur selten benötigen und Dateien nur manchmal bearbeiten, bietet sich ein Tablet mit abnehmbarer Tastatur, also ein Detachable, an. Brauchen Sie die Tastatur dagegen häufig zum Bearbeiten von Texten oder Erstellen von Dokumenten, lohnt sich wohl ein Tablet mit eingebauter Tastatur, da bei diesen die Tastatur meist robuster ist. Wer sich noch zur Tastatur fürs Tablet einen Stift dazu kauft, hat es auch beim Bedienen des restlichen Bildschirms leichter. Gerade Nutzer mit großen Händen haben es einfacher ein Tablet mit Tastatur und Stift zu bedienen.

Wie sieht die Tastatur fürs Tablet aus?
Während beispielsweise beim Microsoft Pro 4 die Tastatur fürs Tablet nur ein dünnes Brettchen darstellt, ist dagegen zum Beispiel beim Asus ZenPad 10 eine Notebook-ähnliche Tastatur verbaut. Die beiden Tastaturen unterscheiden sich beim Tippgefühl. Bei Microsoft gibt es kaum einen Hub der Tastatur, da die Tasten sehr flach sind. Bei der Asus Tastatur dagegen ist der Hub größer und man hat ein ähnliches Tippgefühl, wie auf einer Notebook-Tastatur. Dadurch bedingt sich auch die Stabilität der Tastaturen. Das Microsoft Tablet wird auf dem Schoß nicht so gut zu tippen sein, wie beispielsweise die Asus Tastatur.

Windows Tablet mit Tastatur und Stift

58% der Personen einer Umfrage auf Statista.de gaben an, dass die „Portabilität des Tablets“ der Hauptgrund für ihren Tablet-Kauf war.

4.3. Verbindung zwischen Tablet und Tastatur

Ein Tablet ist ein tragbarer PC, der nicht über eine Hardware-Tastatur verfügt, sondern per Touchscreen bedient wird.

Die Tablets können auf zwei unterschiedliche Arten mit der Tastatur verbunden sein: Entweder mit einem mechanischen Verschlussriegel, oder die zwei Teile werden nur magnetisch aneinander gehalten. Der Verschlussriegel bietet einen besseren Halt der Tastatur an dem Tablet, wodurch das ganze Gerät steifer wird.
Die Verbindung nur durch Magneten ist weiter verbreitet. Sie halten die einzelnen Teile auch gut zusammen, allerdings kann sich das Tablet hier leichter unbeabsichtigt lösen, da kein extra Mechanismus angewandt werden muss, um die Tastatur abzulösen.

4.4. Akkulaufzeit

Eine hohe Akkulaufzeit ist immer dann ein wichtiges Kriterium, wenn beispielsweise das Detachable mit unterwegs ist. Nicht immer hat man auf Reisen die Möglichkeit, einen Strom-Anschluss für beispielsweise sein Windows Tablet mit Tastatur zu finden. Verschiedene Tablet-mit-Tastatur-Tests haben herausgefunden, dass die Akkulaufzeiten von Tablets zwischen 5 und 10 Stunden betragen. Bei manchen Geräten muss man sich darüber wenig Gedanken machen. Denn egal ob man sich für ein Acer Tablet mit Tastatur oder ein Windwos Tablet mit Tastatur entscheidet – die beiden Hersteller produzieren meist Tablets mit überdurchschnittlich hohen Akkulaufzeiten von bis zu 10 Stunden.

Achtung: Die Akkulaufzeit, die vom Hersteller angegeben wird, ist oft trügerisch, da die Werte bei besonders geringem Stromverbrauch gemessen werden. Beispielsweise wenn das Gerät im Energiesparmodus läuft und nur ein Programm ausführt.

Das Display ist der größte Stromfresser beim Tablet mit Tastatur. Denn eine hohe Helligkeit des Displays ist ein Muss, wenn Sie draußen etwas erkennen möchten. Auch der Prozessor, der Grafikchip und das WLAN treiben den Akku-Balken nach unten. Da macht sich die Diskrepanz zwischen der Akkulaufzeit des Herstellers und dem tatsächlichem Akku-Verbrauch schnell bemerkbar.

Um die Akkulaufzeit zu erhöhen, lassen sich über die USB-Schnittstellen mittlerweile sogenannte Powerbanks anschließen. Wenn diese aufgeladen sind, fungieren sie als externe Akkus und geben dem Tablet wieder nötigen Strom. Auch folgende Tipps können helfen, den Akku-Verbrauch zu senken:

  • Apps im Hintergrund schließen
  • Display beim Musik hören ausschalten
  • Bluetooth, UMTS oder das WLAN abschalten, sobald nicht mehr benötigt
  • Display-Helligkeit möglichst weit runter regeln

4.5. Interner Speicher

Auch sollte man ein Auge auf die Festplattenkapazität werfen, wenn ein großer Speicher für Bilder und Videos zu Verfügung stellen soll. Andernfalls lassen sich via USB-Kabel noch externe Festplatten an die Tablets mit Tastatur mit Windows und Co. anschließen. Doch der erste Schritt wird die Speichererweiterung per Micro-SD-Karte sein. Aufgepasst, hier gibt es Unterschiede: Während man bei einem Acer Tablet mit Tastatur höchstens 64 GB Speicherplatz per SD-Karte hinzufügen kann, lässt sich ein Samsung Tablet mit Tastatur um 128 GB erweitern. Das ist abhängig von der Größe des SD-Karten-Slots.

4.6. SD-Karte und USB-Slot

Tablet PCs mit Tastatur werden immer dünner. Deshalb verschwinden allmählich die gewohnten Anschlüsse, wie USB 2.0, HDMI oder der normale SD-Karten-Slot und werden durch ihre Micro-Anschlüsse ersetzt. Aber hier gilt: Nicht jeder Tablet PC mit Windows und nicht jedes Tablet mit Tastatur mit Android-Betriebssystem hat jeden Anschluss. Oft gibt es mittlerweile nur noch einen Micro-USB-Anschluss und ein Micro-SD-Slot.

Über den Micro-SD-Anschluss lässt sich bei den meisten Tablets mit Tastatur der Speicher erweitern. Achten sie also beim Kauf eines Tablets darauf, welche Anschlüsse sie im Alltag benötigen und für welche sie eventuell noch einen Adapter erwerben müssen. An die USB-Anschlüsse kommen in der Regel die Maus, der Drucker oder eine externe Festplatte hin. Der HDMI-Anschluss gibt Ihnen die Möglichkeit ihren Tablet mit dem Fernsehr oder einem Beamer zu verbinden.

Welches Tablet mit Tastatur und Stift?

Bei den Android-Tablets Samsung Galaxy Tab S7 FE und S7+ ist der S Pen schon im Lieferumfang enthalten. Für Microsoft-Tablets wie das Microsoft Surface Go oder Microsoft Surface Pro eignet sich der Tablet-Stift Microsoft Surface Pen.

Welches Windows Tablet ist das beste?

Die besten Windows-Tablets laut Tests: Platz 1: Sehr gut (1,5) Microsoft Surface Pro 7. Platz 2: Gut (1,8) Microsoft Surface Pro X. Platz 3: Gut (2,0) Microsoft Surface Pro 8. Platz 4: Gut (2,3) Asus Vivobook 13 Slate OLED.

Welche Tablets nutzen Windows?

1 / 18. Microsoft Surface Pro 8..
2 / 18. Hp Spectre x360 14-ea0081ng..
3 / 18. Microsoft VDV-00003..
4 / 18. Microsoft Surface Laptop Studio..
5 / 18. Microsoft Surface Pro X..
6 / 18. Microsoft Surface Book 3..
7 / 18. Microsoft Surface Pro 7+.
8 / 18. Microsoft Surface Pro 7..

Welches ist das beste Tablet mit Tastatur?

Samsung Galaxy Tab S8 Serie: Die besten Android-Tablets mit Tastatur. Das Samsung Galaxy Tab S8, Galaxy Tab S8+ und Galaxy Tab S8 Ultra sind die besten Android-Tablets auf dem Markt. Für alle drei Modelle bietet Samsung ähnlich wie Apple zwei Arten von Tastaturen an.