Hund bellt neuerdings wenn er alleine ist

Es ist ein schlimmes Gefühl zu wissen, dass wenn man die Wohnung verlässt, der Hund sich alleine fühlt und anfangen wird zu bellen.

Ich kenne deine Situation, allerdings auch die Lösung. Lies dir den folgenden Ratgeber durch, wenn du endlich wieder mit einem guten Gefühl die Wohnung verlassen möchtest.

Weshalb Hunde bellen, wenn sie alleine sind

Es hat einen guten Grund, dass Hunde bellen, wenn sie alleine sind. Und zwar folgenden:

Dein Hund hat sich sehr stark an dich gebunden, du bist sozusagen sein Rudelführer. Du sorgsgt dafür, dass es deinem Vierbeiner gut geht, er mit Essen versorgt wird und ihm nichts weiter geschieht.

Da er höchstwahrscheinlich beim Fernsehen schauen, beim essen oder beispielsweise auch beim putzen bei dir ist, ist er es einfach gewöhnt, bei dir in der Nähe zu sein.

Wenn du gehst tritt bei ihm Verlustangst ein.

Nicht begrüßen wenn dein Hund bellt

Das was jetzt folgt hört sich auf den ersten Blick ziemlich streng an, ist jedoch eine der wenigen Möglichkeiten, das Bellen in den Griff zu bekommen.

Denn jedes mal, wenn dein Liebling sich wie Bolle freut, dass du nach Hause kommst, musst du zu aller erst deinen Hund ignorieren.

Geh nicht auf die Begrüßung ein, nur weil dein Hund bellt, mit seinem Schwanz wedelt, dich anstupst oder sonstige Dinge tut. Erst nach einer halben Stunde darfst du deinen Liebling begrüßen.

Daraufhin wird sich dein Hund darauf einstellen, dass er nicht:

  • ..für sein Bellen belohnt wird.
  • ..es gar nichts unnormales ist, dass du weg warst.
  • ..du früher oder später doch wieder kommst und du dich bei ihm meldest.

Diese Vorgehensweise ist zwar schwierig, aber besonders effektiv. Allerdings muss sie mit folgender Methode gebündelt werden, denn erst dann entfaltet sich die komplette Wirkung.

Mein Hund bellt, wenn er alleine ist: Abstand vergrößern

Noch eine schwierige Aufgabe, ich weiß. Aber was sein muss, muss sein. Denn so wird es über kurz oder lang deinem Hund und dir selbst deutlich besser gehen.

Und zwar ist es bei dir wahrscheinlich aktuell so, dass dein Vierbeiner bei folgenden Aktivitäten immer bei dir ist:

  • beim essen
  • kurz beim Nachbarn Hallo sagen
  • beim putzen
  • beim Schuhe anziehen
  • usw.

Deine Aufgabe ist es nun, sich gezielt von ihm zu entfernen. Und das zu Beginn nur für eine Minute.

Das heißt: wenn du dir bspw. Schuhe anziehst, dann geh zu aller erst in einen anderen Raum und schließ die Tür. Deine Fellnase wird nun wahrscheinlich schockiert sein, aber du wirst in Kürze wieder bei ihm sein.

Das erweiterst du von Tag zu Tag, sodass der Zeitraum immer länger wird. Irgendwann gehst du zu deinem Nachbar ohne Hund im Schlepptau – denn er sitzt beruhigt in der Wohnung und weiß sich selbst zu beschäftigen.

Beachte dabei wieder, dass du dein Vierbeiner nicht begrüßen darfst, wenn er sich zu hysterisch freut, dich wiederzusehen. Es ist schwierig, wird aber dir und deinem Hund sehr viel Freiheit bringen.

Viele Hunde fühlen sich extrem einsam oder haben große Verlustängste, wenn Herrchen oder Frauchen mal nicht zu Hause sind. Grundlegend ist das ganz normal. Allerdings können sich diese Verlustängste schnell verstärken und sich in hemmungsloses Bellen oder Wut gegenüber der Wohnungseinrichtung verwandeln. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Hund zukünftig besser alleine lassen kannst und ihm viel Frust ersparst.

Hund bellt neuerdings wenn er alleine ist

Hund bellt wenn er alleine ist – So stellst du das Bellen ab (4 Tipps)

Du kannst dein Hund nicht lange alleine lassen? Das ist nicht nur Stress pur, sondern kann auch schnell ins Auge gehen. Denn gerade in Mietwohnungen kann das ständige Kläffen deines Hundes schnell zu schlimmen Ärger mit den Nachbarn führen.

Im schlimmsten Fall führt die anhaltende Lärmbelästigung zu einer schnellen Mietkündigung. Zum Glück gibt es aber zuverlässige Hilfsmittel die dafür sorgen, dass dein Hund ruhig und entspannt bleibt. Zunächst geben dir wir ein paar Tipps, wie du das Kläffen besser unter Kontrolle bekommen kannst.


# Tipp 1 – Veranstalte keine Willkommens- oder Abschiedspartys für deinen Hund

Dein Hund bellt wenn er allein ist, er ist in dieser Zeit sehr angespannt und kann es kaum erwarten bis du wieder nach Hause kommst. Es ist wichtig, dass du diese Anspannung nicht verstärkst, indem du jedes mal wilde Willkommens- oder Abschieds-Orgien veranstaltest. Wenn du also nicht willst, dass dein Hund bellt wenn er alleine ist, dann solltest du in Zukunft die folgende Verhaltensregeln beachten:

Keine lange Vorbereitung auf den Abschied

Wenn du dein zu Hause verlassen willst, dann ziehe dich am besten in einem anderen Raum an und verlasse dann kommentarlos die Wohnung.

Du musst dein Hund nicht vorher Bescheid sagen oder ihn gar “um Erlaubnis bitten”. Du bist der Hausherr, du entscheidest wann die Wohnung verlassen wird. Das hört sich zunächst hart an. Dein Hund muss aber lernen, dass das Verlassen der Wohnung keine Besonderheit ist und es keinen Grund zum Bellen gibt.

Vermeide es deinen Hund auf irgend eine Art auf den kommenden Abschied vorzubereiten, ignoriere ihn und mache ihm somit klar, dass es keinen Grund zur Aufregung gibt. Du kannst diese Situation üben, in dem du mehrmals am Tag kommentarlos die Wohnung verlässt und wenige Minuten später zurück kommst.

Mit der Zeit wird dein Hund lernen, dass das Verlassen der Wohnung kein Grund zur Sorge sein muss.

Lass dir nichts anmerken, bleibe entspannt

Dein Verhalten beim Verlassen der Wohnung, sollte genau so sein wie immer. Dein Hund bellt wenn er alleine ist, meist nur aus Einsamkeit, mach es ihm also nicht noch schwerer, in dem du Ihn künstlich auf den Abschied vorbereitest.

Wenn dein Hund bisher immer dabei war während du dich angezogen hast, dann ändere diesen Zustand einfach mal. Zukünftig befindet ihr euch vor dem Verlassen der Wohnung in getrennten Räumen.

Diese Vorgehensweise könnte deinem Hund dabei helfen, weniger Frust aufzubauen.

Starte dein Training langsam

Beginne dein Training damit, dass du am Anfang nur wenige Minuten das Haus verlässt und dann gleich wieder zurück kommst. Beim nächsten mal bleibst du einfach etwas länger weg und beim übernächsten mal wieder etwas länger. Vergrößere die Zeitfenster immer mehr, irgendwann hat sich dein Hund daran gewöhnt und merkt, dass das Verlassen der Wohnung nichts aufregendes ist und immer auch in Verbindung zu einem zurückkommen steht.

Keine Willkommensparty feiern

Ähnlich wie bei dem Verlassen der Wohnung, muss es auch beim Wiederkommen ablaufen. Wenn du die Wohnung betrittst, entkleidest du dich ganz in Ruhe ohne Hektik, du musst auch hier nicht sofort zu deinem Hund stürmen und ihn stürmig begrüßen.

Ignoriere deinen Hund und warte solange ab, bis er sich halbwegs beruhigt hat, erst dann (auch wenn es 30 min dauert) solltest du ihn angemessen begrüßen, erst dann darfst du ihn auch belohnen. Vergiss nicht, das Verlassen und das Wiederkommen ist nichts besonderes, beides sollte daher auch nicht gefeiert werden.

Dein Hund wird somit lernen, dass er nicht für sein Bellen belohnt wird, sondern für sein entspanntes Verhalten. Hat sich dein Hund beruhigt, dann gib ihm gern ein Leckerlie. Aber denk immer daran, es war nichts besonderes das du weg warst, veranstalte also keine minutenlange Willkommensparty für deinen Hund und lasse nicht zu, dass er bei deiner Ankunft durchdreht.

Sorge für Futter und Wasser wärend deiner Abwesenheit

So lange du nicht in der Wohnung bist, sollte trot dem immer für ausreichend Futte und vor allem Wasser gesorgt sein. Vergewissere dich, dass dein Hund nicht an Durst leidet und behelte seinen Trinknapf in erreichbarer Nähe.

Des weiteren können ein paar Langzeit-Snacks zur Beschäftigung beigefügt werden. Dabei sprechen wir natürlich nicht über billige und ungesunde Supermarkt-Snacks, sondern über natürliche Leckerlies wie zum Beispiel:

  • Ochsenziemer*
  • Schweineohren*
  • Hühnerfüße*
  • Dörrfleisch*
  • Geweihe*

# Tipp 2 – Biete deinem Hund einen Ort zum relaxen an

Es ist hilfreich, wenn dein Hund einen eigenen Platz in deiner Wohnung für sich ganz allein hat, dass kann beispielsweise eine Hundedecke* oder ein Hundebett* sein.

Bevor du die Wohnung verlässt, solltest du deinen Vierbeiner dort hinschicken. Achte aber darauf, dass du dein Hund auch in anderen Situationen an seinen Platz schickst und nicht immer nur beim verlassen der Wohnung, andernfalls wird er diese Situation als Vorbereitung auf dein Verlassen wahrnehmen, was wie du weiter oben schon gelesen hast, nicht hilfreich wäre.

Bevor du gehst, leg deinem Hund (kommentarlos) etwas auf seinen Platz. Das kann ein für ihn seltenes Spielzeug, ein Kauknochen oder ein Leckerlie sein. Hauptsache er ist positiv damit beschäftigt, während du heimlich die Wohnung verlässt. Durch dieses Verhalten wird dein Hund lernen, dass es durchaus positiv sein kann, wenn Herrchen oder Frauchen weggehen – zudem ist dein Hund beschäftigt und abgelenkt.


# Tipp 3 – Strafe, Ignoranz und Lohn richtig dosieren

Wie du in den vorhergehenden Abschnitten bereits gelernt hast, ist Ignoranz und Lohn der Schlüssel zum Erfolg. Wenn du nicht mehr willst, dass dein Hund bellt wenn er alleine ist, dann ignoriere sein Bellen so weit es möglich ist.

Lass dich nicht aus der Fassung bringen. Wenn du dein Hund jetzt für sein falsches Verhalten bestrafst, dann gibst du ihm genau das was er wollte, nämlich Aufmerksamkeit. Deine Bestrafung ist dann so zu sagen eine Belohnung für ihn. Du belohnst deinen Hund mit Aufmerksamkeit für sein falsches Verhalten, dass wird niemals zum Erfolg führen.

Es ist daher wichig, dass du begreifst deinen Hund zu ignorieren wenn er sich falsch verhält und zu belohnen wenn er sich richtig verhält. Wenn du angemessen, im richtigen Timing reagierst, wirst du schnell Fortschritte in deinem Hundetraining machen.


# Tipp 4 – Hilfe für Extremfälle

Sollte dein Hund einer von der ganz extremen Sorte sein, die dein halbes Sofa auffressen oder die Gardinen abreißen wenn du nicht da bist, dann solltest du über entsprechende Hilfsmittelnachdenken. Wenn alle oben genannten Tipps nicht mehr helfen. Entscheide dabei selbst, was für dich und deinen Hund am besten in Frage kommt.

Hier findest du noch weitere Infos rund um das Thema Bellen:

  • Produkte gegen Bellen im Überblick
  • Kostenloser Ratgeber gegen bellen
  • Blog rund um die Hundeerziehung

Hund bellt neuerdings wenn er alleine ist

War dieser Beitrag hilfreich?

Mein Hund bellt wenn er alleine ist – was tun? *4 Tipps gegen Einsamkeit*

4.4 (88.75%) 64 votes


Was tun damit der Hund nicht bellt wenn er alleine ist?

Sie verlassen nur kurz das Zimmer, und Ihr Welpe kratzt und jault hinter der Tür? Dann warten Sie kurz ab, bis er ruhig ist, und kommen Sie dann ganz natürlich wieder herein. So lernt Ihr Hund, dass er nicht bellen muss, da Sie sowieso wiederkommen werden. Damit stärken Sie das Vertrauen Ihres Hundes.

Wie äußert sich Trennungsangst bei Hunden?

Symptome der Trennungsangst bei Hunden Übermäßiges Bellen und/oder Heulen bei Verlassen des Raumes. Ankauen von Gegenständen und andere unerwünschte Verhaltensweisen. Verlust der Stubenreinheit. Kratzen an Türen.

Was denkt ein Hund wenn er alleine ist?

Hunde, die gut an das Alleinsein gewöhnt sind, schlafen viel. Oder sie laufen herum und gucken aus dem Fenster. Die meisten Katzen kommen besser zurecht – denn sie können sich gut beschäftigen und untersuchen alles ganz genau. Und zwar am liebsten Blumentöpfe oder zerbrechliche Deko-Sachen.

Wie gewöhne ich meinem Hund das Bellen ab Martin Rütter?

Auch wenn es schwer fällt: Um das Bellen einzudämmen, darfst Du Deinen Hund nicht bestätigen, indem Du in dem Augenblick seine Forderung erfüllst und den Ball wirfst. Ignoriere stattdessen Deinen Hund, werfe den Ball nicht, spreche ihn nicht an, schaue ihn nicht einmal an.