Erste und zweite stimme gleich

Aktualisiert: 26.09.2021, 10:21 | Lesedauer: 2 Minuten

Erste und zweite stimme gleich

Das ist der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme

Das ist der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme

Unterschied Erst- und Zweitstimme

Beschreibung anzeigen

Berlin  Bei der Bundestagswahl haben alle Wählerinnen und Wähler eine Erststimme und eine Zweitstimme. Wir erklären, was die Stimmen bedeuten.

  • Bei der Bundestagswahl haben alle Wählerinnen und Wähler eine Erst- und eine Zweitstimme
  • Das legt das deutsche Wahlrecht so fest
  • Wir erklären, warum beide Stimmen wichtig sind

Bei der Bundestagswahl hat jede und jeder Wahlberechtigte zwei Stimmen: die Erst- und die Zweitstimme. Über die Erststimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler per Direktwahl, welche oder welcher Abgeordnete des eigenen Wahlkreises in den Bundestag einzieht.

  • Wer hat die Wahl gewonnen? Alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2021
  • Wichtige Hintergründe: Kandidaten, Termin, Parteien - Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Bundestagswahl 2021
  • Wer lag wo vorn? Alle Wahlergebnisse aus allen Wahlkreisen zur Bundestagswahl in einer interaktiven Anwendung
  • Wie schnitten die "Kleinen" ab? Das sind die Ergebnisse der "sonstigen Parteien" bei der Bundestagswahl

Bundestagswahl: Unterschied zwischen Erststimme und Zweitstimme

Jede Partei stellt bei der Bundestagswahl pro Wahlkreis nur einen Kandidaten oder eine Kandidatin auf. Auch parteilose Kandidaten können sich zur Wahl stellen. Der Kandidat, der in einem Wahlkreis am meisten Stimmen bekommt, zieht in den Bundestag ein – unabhängig davon, wie die Parteien bei der Wahl abschneiden. Wie viele Sitze diese im Parlament erhalten, entscheidet die Zweitstimme.

Sollte eine Partei bei der Bundestagswahl allerdings mehr Direktmandate erhalten, als ihr gemäß dem Verhältnis der Zweitstimmen Sitze im Bundestag zustehen, kommen die Überhangmandate ins Spiel. Denn jeder direkt gewählte Kandidat darf ins Parlament einziehen – falls nötig gibt es dann auch mehr Sitze, als der Partei laut Zweitstimmen zustehen würden. Diese zusätzlichen Plätze im Bundestag bezeichnet man als Überhangmandate

  • Die Namen der Direktkandidaten sind in der linken Spalte des Stimmzettels in der Reihenfolge der Landeslisten aufgeführt.
  • Danach folgen in alphabetischer Reihenfolge die Direktkandidaten von Parteien ohne Landeslisten und von Wählergruppen oder Einzelbewerbern, die für den jeweiligen Wahlkreis zugelassen wurden.

Die Reihenfolge ist übrigens nicht auf allen Stimmzetteln im Bundesgebiet gleich. Für jeden Wahlkreis werden eigene Stimmzettel gedruckt. Der Grund: In jedem der 299 Wahlkreise in Deutschland treten unterschiedliche Direktkandidaten an. Daraus folgt, dass es 299 unterschiedliche Stimmzettel-Versionen geben muss.

  • Wie wird gewählt? So funktioniert das Wahlsystem in Deutschland
  • Hilfe für die Wahlentscheidung: Wahl-O-Mat – Welche Partei passt zu mir?
  • Wie wähle ich? Das ist der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme bei der Bundestagswahl
  • Zweite Stimme Kanzlerstimme? Wie wird der Bundeskanzler gewählt?
  • Stimmabgabe per Post: Wie lange ist die Briefwahl möglich?
  • Was planen die Parteien? Das steht in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl

Den Aufbau regelt Paragraf 30 des Bundeswahlgesetzes. Die Reihenfolge ist zunächst nach den Parteien bestimmt, die mit Landeslisten antreten, also nach der rechten Spalte des Stimmzettels.

Lesen Sie auch: Die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl im Vergleich

Ihre Reihenfolge richtet sich nach dem Ergebnis, das die Parteien bei der vergangenen Bundestagswahl in dem jeweiligen Land erzielt haben. Die übrigen Parteien sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.

Auch interessant: Diese Parteien treten zur Bundestagswahl 2021 an

WAZ-Newsletter: Jetzt kostenlos anmelden!

Der tägliche Newsletter - jetzt mit allen wichtigen Updates zum Krieg in der Ukraine.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Politik

Liebe Nutzerinnen und Nutzer:

Wir mussten unsere Kommentarfunktion im Portal aus technischen Gründen leider abschalten. Mehr zu den Hintergründen erfahren Sie
» HIER

NTZ+ Paulas Nachrichten


Veröffentlicht: 24.08.2021

Am 26. September steht die Bundestagswahl an. Zum Mitreden ist es nützlich, vorher einige besondere Begriffe drauf zu haben. Hier werden sie erklärt.

Am Wahltag haben die Erwachsenen gleich zwei Stimmen. Das heißt, sie dürfen auf dem Wahlzettel zwei Kreuze verteilen. Das eine zählt als Erststimme, das in der anderen Spalte als Zweitstimme. Wichtig sind beide. Was vielleicht verwirrt: Die Zweitstimme ist noch ein bisschen wichtiger. Mit ihr entscheiden sich die Wählerinnen und Wähler für eine der verschiedenen Parteien auf dem Wahlzettel. Die Menge der Zweitstimmen bestimmt dann, wie viele Sitze eine Partei im Parlament bekommt. Meiste Zweitstimmen bedeutet also größte Partei-Gruppe im Bundestag. Das Kreuz für die Erststimme geht dagegen direkt an eine bestimmte Politikerin oder einen Politiker aus der Heimatregion. Das sind die Direktkandidaten. Wer die meisten Erststimmen in einem Wahlkreis bekommt, kommt in den Bundestag. In der Regel gehören die Direktkandidaten einer Partei an, aber nicht immer. Insgesamt sind es 299. dpa

Können erst und Zweitstimme gleiche Partei?

Von Stimmensplitting spricht man unter einem Zweistimmenwahlrecht, wenn ein Wähler seine Personenstimme (Erststimme) einem Kandidaten gibt, der nicht für die mit der Parteienstimme (Zweitstimme) gewählte Partei antritt.

Was bedeutet 1 Stimme und 2 Stimme?

Mit ihr wählt der Wähler eine Partei, deren Kandidaten auf einer Landesliste zusammengestellt werden. Neben der Zweitstimme kann der Wähler eine Erststimme abgeben, mit der er für einen Bewerber im Wahlkreis stimmt.

Was wird mit der 1 Stimme gewählt?

Bei der Bundestagswahl und bei vielen Landtagswahlen in Deutschland wählt man mit der Erststimme einen Direktkandidaten in seinem Wahlkreis.