2x 102 dezibel ist gleich

Produktinformationen "Syron Merkep 2X 195/70R15C 104/102T"

Dimension: 195/70R15C 104/102T TL
Reifenbreite: 195
Flankenhöhe: 70
Reifendurchmesser: 15
Loadindex: 104/102
Speedindex: T
Reifenprofil: MERKEP 2X
Reifensaison: Ganzjahresreifen
Reifenmerkmale: 3PMSF, C-Decke
Produktart: PKW-Reifen
Fahrzeugtyp: LLKW
Fahrzeugklasse (2020): C2
Eishaftung (2020): NO
Schneehaftung (2020): YES
Rollwiderstand (2020): C
Geräuschentwicklung (2020): 73
Geräuschklasse (2020): B
Nasshaftung (2020): B

Ziele die mit der Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung verfolgt werden:

Die EU hat sich dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu mindern, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Dabei spielt die Reduzierung von CO²-Emissionen im Straßenverkehr eine große Rolle. Das Ziel ist die Erhöhung der Sicherheit sowie der ökologischen und wirtschaftlichen Effizienz des Straßenverkehrs durch die Förderung von kraftstoffeffizienten und Reifen mit niedrigem Rollgeräusch.

Dazu wurde entschieden, das kraftstoffeffizientere Reifen zur Verringerung der Schadstoffe im Straßenverkehr maßgeblich sind. Die EU führte am 1. Mai 2021 ein neues EU-Reifenlabel ein, damit Verbraucher fundierte Kaufentscheidungen treffen können.

Das neue EU-Reifenlabel macht es den Verbrauchern möglich, sich bewusst für kraftstoffeffizientere Reifen zu entscheiden. Dies kann sich sowohl für B2C als auch für B2B Endnutzer emissionssenkend und kostenwirksam auswirken. So heißt eine Verbesserte Nasshaftung gleich eine höhere Verkehrssicherheit, während dessen Informationen zum Fahrgeräusch dazu beitragen können, die Lärmbelästigung im Straßenverkehr zu vermindern.

Worum geht es bei der Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung?

Bei der Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung wird vorgeschrieben, dass dem Kunden bzw. Endverbraucher Informationen bezüglich bestimmter Leistungseigenschaften der Reifen mitgeteilt werden müssen.

Im Folgenden zeigen Wir Ihnen worauf sich die Informationen beziehen:

  • Die Auswirkungen auf die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs im
  • Zusammenhang mit dem Rollwiderstand des Reifens.
  • Die Auswirkungen auf die Fahrzeugsicherheit im Zusammenhang mit den Nasshaftungseigenschaften des Reifens.
  • Den externen Geräuschpegel des Reifens (in Dezibel); nicht das im Fahrzeug vernehmbare Rollgeräusch des Reifens.
  • Angabe zur Schneegriffigkeit.
  • Angabe zur Eisgriffigkeit.

Diese Reifenlabel Informationen müssen für Reifen von PKWs sowie leichten und schweren Nutzfahrzeugen bereitgestellt werden.

Was hat sich beim Reifenlabel verändert?

  1. QR-Code (Direktzugang zum öffentlichen Teil der EU-Produktdatenbank
  2. Handelsname/Marke des Lieferanten
  3. Reifentypenkennung (Artikel-Nummer)
  4. Reifengröße, Lastindex, Geschwindigkeitsindex
  5. Schneegriffigkeit-Piktogramm: 3PMSF
  6. Eisgriffigkeit-Piktogramm

2x 102 dezibel ist gleich

2x 102 dezibel ist gleich

2x 102 dezibel ist gleich
2x 102 dezibel ist gleich

Hinweis:  Preise gelten für Reifen ohne Felge. Je nach Reifendimension kann das Profilbild abweichen.

2x 102 dezibel ist gleich

Michelin XTE 2

Verfügbarkeit

dieses Produkt ist derzeit nicht auf Lager

Geschwindigkeit

J: Zugelassen bis 100 km/h


dieses Produkt ist derzeit nicht auf Lager

Listenpreis*   563,00 €

nur

504,00 €

Weitere Produkte vergleichen

Weitere Produkte vergleichen

Weitere Produkte vergleichen

Weitere Produkte vergleichen

Warum bei ReifenDirekt.at kaufen?

Über 930 Werkstattpartner

Lieferzeit 2 - 5 Werktage***

2x 102 dezibel ist gleich

Trailerreifen.

• Hohe Laufleistung.
• Ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Verletzungen.
• Robust gegen Querbeanspruchung.
• Massives und tiefes Profil.
• Breite Längsrillen.
• Abriebsfest.

*Die Listenpreise sind, wenn vorhanden eine Netto-Kalkulationsbasis zur Ermittlung von Verkaufspreisen zwischen den Reifenherstellern und ihren Händlern. In keinem Fall handelt es sich um Abgabepreise, die gezahlt werden oder üblicherweise gezahlt werden.

Ist 102 dB laut?

Die geringste wahrgenommene Lautstärke, also der leiseste Ton, den ein Mensch hören kann liegt bei 0 Dezibel. Lautstärken um die 50 dB sind für uns angenehm, wohingegen bei etwa 100 dB die Unbehaglichkeitsschwelle und bei rund 120 dB die Schmerzgrenze erreicht ist.

Wie viel dB doppelte Lautstärke?

Eine Erhöhung des Schalldruckpegels um 10 dB wird als Verdoppelung der Lautstärke wahrgenom- men. Man benötigt zehn gleichlaute Geräuschquellen – im Vergleich zu einer –, um den Eindruck „doppelt so laut“ zu erzeugen.

Wie laut sind 100 dB?

Lärm ist Stress..

Wie laut sind 122 Dezibel?

Bei 110 dB (A) ist die Schmerzgrenze erreicht. Kreissägen und Presslufthämmer liegen in diesem Bereich, aber auch der Lärm in Diskotheken oder die Musik aus dem Walkman. Über 120 dB (A) erreichen startende Düsenflugzeuge, Explosionen und manches Rockkonzert.