Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

… die Haustüre als Visitenkarte und als zentraler Blickpunkt Ihres Hauses – sicher keine leere Floskel. Bereits der Eingangsbereich vermittelt erste Eindrücke und verrät schon manches über die Bewohner. Schweiker-Haustüren vermitteln nur Gutes. Schweiker-Haustüren bestehen aus Aluminium, dem optimalen Werkstoff, der unschlagbar viele Vorteile bietet. Hohe Gebrauchstauglichkeit, verwindungsfrei, pflegeleicht und eine schlanke Optik gepaart mit einer gleichzeitig hohen Standfestigkeit und Stabilität auch bei großen Flächen, so wird Ihre Haustüre Sie ein Leben lang begleiten. Ob Sie Ihre Türe optisch in die Hausfront eingliedern, mit Hilfe eines außergewöhnlichen Designs oder mit zusätzlichen Elementen wie Gläsern, Griffen, Accessoires und Farben Kontraste setzen möchten, wir bieten Ihnen unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen Ihre Haustüre zum echten Blickfang wird. Eine Vielzahl an Grundformen, die verschiedensten Füllungsvarianten und Beschlagausführungen stehen ebenfalls zur Auswahl. Schon die Standard-Beschlagausstattung Ihrer Haustür vermittelt Ihnen ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit.

Und Schweiker bietet Ihnen auch eine Reihe von Exklusivtüren, die neben einer hohen Qalität auch ein besonders hochwertiges und einzigartiges Design haben.

Treten Sie ein in die faszinierende Türenwelt von Schweiker.

  • Füllungstüren
  • Serie „Exklusiv II”
  • Serie „Premium”
  • Serie „Die Tür“

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Aluminiumtüren sind stabil, formbeständig, flexibel und äußerst langlebig

Aluminium ist formbeständig, verzieht sich fast nicht und überzeugt durch ein geringes Gewicht. Darum ist dieses Material der ideale Werkstoff für stabile und langlebige Türen – präzise und flexibel formbar, korrosionsbeständig und trotzdem leicht und einfach zu verarbeiten. Auch beim Umweltschutz setzt das Material Maßstäbe: Aluminium lässt sich im Werkstoffkreislauf ohne Qualitätsverlust nahezu unendlich wiederverwerten. Bereits 35% des verarbeiteten Aluminiums werden heute aus dem Recycling gewonnen. Hinzu kommt: Aluminium-Türen sind oberflächenbeständig und müssen nicht nachgestrichen werden. Dadurch sind sie deutlich pflegeleichter als Türen aus anderen Werkstoffen. Hier haben Stabilität, Langlebigkeit und geringe Folgekosten oberste Priorität. Und nicht nur in der Form, auch in der Oberflächen- und Farbgestaltung ist Aluminium ein außergewöhnlich vielseitiger Werkstoff. Die Bandbreite reicht dabei von verschiedenen Eloxal-Oberflächen über RAL-Farbbeschichtungen bis hin zu Metallic- und Eisenglimmer-Lackierungen, sandgestrahlten Struktureffekten oder Folierungen.

Sie haben die Wahl!

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Metris
FA08.6087
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Caverro
FA08.6084
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Ligura
FA08.6083
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Symetris
FA08.6085
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Trinus
FA08.6086
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Alliso
A13.6009
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Penda
A09.6001
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Trea
A09.6002
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Ovari
A13.6010
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Allon
A13.6011
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Lagon
A09.6004
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Arola
A13.6012
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Timano
A13.6013
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Numira
A13.6014
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Consis
A09.6006
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Cia
A09.5100
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Mondera
A09.5101
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Berneo
A09.5102
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Pratea
A09.5103
lieferbar mit beidseitiger und
einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Siena
A09.5104
lieferbar mit beidseitiger und
einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Talio
A13.5127
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Vilmo
A13.5128
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Lavoni
A13.5129
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Raviso
A13.5130
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Liseo
A13.5131
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Liseo
A13.5131
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Liseo
A13.5131
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Index
A04.3019
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Indura
A04.3018
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Zento
A05.4701
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Luxa
A09.5107
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Neutro
A09.5108
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Grenada
A09.5112
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Antiqua
A13.5132
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Amsterdam
A13.5133
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Bruxelles
A13.5134
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Secco
A09.5052
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Paris
A13.5135
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell London
A13.5136
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell London Villa Ausführung
A13.5137
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Atrium
A09.5118
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Campus
A09.5010
lieferbar mit Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Föhr
A09.5014
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Rubin
A09.5120
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Juist
A09.5690
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Amrun
A05.4680
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6400
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6401
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6402
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6760-76
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6403
lieferbar mit beidseitiger
und einseitiger
Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6404
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6405
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6172-93
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6406
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6407
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6420-50
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6777-52
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6185-53
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6180-50/-74
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6412
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6524-74
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6413
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6414
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6416
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6418
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6419
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6761-52
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6421
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6422
lieferbar mit Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6423
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6424
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6425
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6428
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6429
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.181-171
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6431
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6432
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6433
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6434
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6547-10
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung und Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6864-83
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6437
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6146-83
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6147-83
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6665-84
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6878-84
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6497-85
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6782-85
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6792-85
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6172-87
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6789-87
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6878-87
lieferbar mit beidseitiger und einseitiger Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.RA-100/-200/-300/-350
Spiegelkollektion

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6439
lieferbar mit Ganzglasfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6215-02
lieferbar mit Ganzglasfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6277-02
lieferbar mit Ganzglasfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.6296-01
lieferbar mit Ganzglasfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6440
lieferbar mit Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6441
lieferbar mit Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.5564-57
lieferbar mit Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6443
lieferbar mit Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.5504-50/-60/-70
lieferbar mit Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.5505-50/-60
lieferbar mit Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.5726-50
lieferbar mit Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6446
lieferbar mit Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6447
lieferbar mit Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6448
lieferbar mit Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.5883-52
lieferbar mit Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6450
lieferbar mit Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A12.6451
lieferbar mit Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.5820-41
lieferbar mit Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell
A17.5577-52
lieferbar mit Einsatzfüllung

Füllungstüren

Wir bieten Ihnen drei verschiedene Ausführungsvarianten für unterschiedlichste Ansprüche. Machen Sie sich ein Bild und wählen Sie zwischen der Einsatzfüllung, der einseitigen oder beidseitigen Aufsatzfüllung. Üblicherweise werden Füllungen in den Türflügel eingesetzt. Das erkennen Sie an dem kleinen Versatz zwischen Füllungsebene und Türprofil. Insgesamt großzügiger wirkt die durchgängige Fläche einer einseitigen, flügelüberdeckenden Füllung. Der Türflügel wird auf der Außenseite elegant verdeckt. Unser Tipp: Wenn Sie bei der Gestaltung keine Kompromisse wünschen, ist die beidseitige Aufsatzfüllung die optimale Wahl.

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell FA20.7732
abgebildet in RAL 7016
Anthrazitgrau

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell FA20.5131
abgebildet in RAL 9007
Graualuminiummetallic

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell FA20.3131
abgebildet in RAL 9016
Verkehrsweiß

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell FA20.3132
abgebildet in DB 703
Dunkelgraumetallic

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell FA20.7131
abgebildet in RAL 7016
Anthrazitgrau

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell FA20.5531
abgebildet in RAL 7016
Anthrazitgrau

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell FA20.3134
abgebildet in RAL 9016
Verkehrsweiß

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell FA20.3133
abgebildet in DB 703
Dunkelgraumetallic

Günstige Aktionstüren

Bei unseren Exklusiv II-Aluminium-Haustüren mit einseitiger Aufsatzfüllung gehört alles, was Sie von einer guten Aluminium-Haustür erwarten, zur serienmäßigen Grundausstattung.
Geradlinig elegantes Design, verlässliche Einbruchhemmung und eine sehr gute Wärmeisolierung.
Sicherheit & Technik an erster Stelle – Die Exklusiv II-Türe von Schweiker sieht nicht nur gut aus! Sie steht auch für Sicherheit, Beständigkeit und Qualität. Durch ihre guten Dämmeigen-
schaften ist sie auch KfW-förderfähig. Optional: Ein oder zwei Seitenteile mit bis zu 1.000 mm Breite möglich.

Den ersten Eindruck von Ihrem Haus bekommt man am Eingang.

Die Türen der Serie „Exklusiv II” sind in folgenden Farben lieferbar: RAL 9016 Verkehrsweiß, RAL 7016 Anthrazitgrau, RAL 9007 Graualuminiummetallic und
DB 703 Dunkelgraumetallic.

Näheres dazu finden Sie im Prospekt, den Sie sich hier direkt herunterladen können.

> Prospekt „Exklusiv II” öffnen

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell A19.201213
(wie abgeb.)
Modell A19.201214 (gespiegelt)

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell A19.201217
(wie abgeb.)
Modell A19.201218 (gespiegelt)

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell A19.440222
(wie abgeb.)
Modell A19.440122 (gespiegelt)

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell A19.201385
(wie abgeb.)
Modell A19.201395 (gespiegelt)

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell A19.201404
(wie abgeb.)
Modell A19.201414 (gespiegelt)

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell A19.201334
(wie abgeb.)
Modell A19.201324 (gespiegelt)

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell A19.201424

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell A19.201376
(wie abgeb.)
Modell A19.201366 (gespiegelt)

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell A19.201273

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell A19.201297

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell A19.201300
(wie abgeb.)
Modell A19.201310 (gespiegelt)

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell A19.201250
(wie abgeb.)
Modell A19.201260 (gespiegelt)

Serie „Premium”

Die Türen der Serie „Premium“ mit einseitig flügelüberdeckender Füllung werden mit z. T. ungewöhnlichen Oberflächen wie z. B. mit Echtholzeinlage oder der mineralischen Oberfläche Betonoptik gefertigt. Der Schweiker Lieferstandard überzeugt wie immer auch bei diesen Türen: Bautiefe 75 mm, Anschlagdichtungssystemmmit 2 Dichtungen, Aluminiumtürschwelle schwarz, max. Türgröße 1200 x 2250 mm, Seitenteil bis 1000 mm, min. Türgröße 902 x 1985 mm, Glasleisten auf Stoß, einseitig flügelüberdeckende Füllung, Intarsien, Sockelblende und PZ-Rosette aufmAußenseite flächenbündig, Füllungsstärke 56 mm,nAutomatik-Sicherheits-Türverschluss mit 3 Fallen, 2 Schwenkriegeln und 1 Riegel, Stulpnschwarz, Schließteilleiste schwarz, Sicherheitsprofilzylinder NG mit 3nSchlüsseln, 3 Rollentürbänder EV1, Innendrücker EV1, PZ-Rosette innen EV1, Außenstangengriff in Edelstahl (auf Füllung montiert), PZ-Rundrosette auf Außenseite in Edelstahl mit planflächigem Schlüsselschutz, Wärmeschutzglas Ug = 0,6 W/m2K in Seitenteil/Oberlicht, RC2.

Die Türen der Serie „Premium” sind nur in bestimmten mineralischen Oberfächen, Farben, ausgesuchten Gläsern und Griffen lieferbar. Näheres dazu finden Sie im Prospekt (auf den Seiten 10/11), den Sie sich hier direkt herunterladen können.

> Prospekt „Premium” öffnen

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Vog
S18.P10-A
lieferbar mit beidseiter
Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Classy
S18.P15-A
lieferbar mit beidseitiger
Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Uno
S18.P00-A
lieferbar mit beidseitiger
Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Uno
S18.P00-NC
lieferbar mit beidseitiger
Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Uno
S18.P00-B4
lieferbar mit beidseitiger
Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Modell Uno
S18.P00-RA
lieferbar mit beidseitiger
Aufsatzfüllung

Serie "Die Tür"

Die Türen der Serie „Die Tür“ mit extra stabilen Stahltürblatt und einer Bautiefe von 70 mm werden mit Monobloc-Flügeln (mit beidseitiger Aufsatzfüllung) gefertigt. Das Modell Vog kann dazu mit zusätzlichen Edelstahldekor-Applikationen ausgestattet werden. Der Schweiker Lieferstandard überzeugt wie immer auch bei diesen Türen: Drei-Kammer-Blendrahmen-Profile mit Isolierstegen, doppelte, umlaufende Dichtung, Türschwelle PVC schwarz, 3 Haustürbänder (2-teilig, nicht aushebelbar in geschlossener Stellung), Automatik-Sicherheits-Türverschluss mit 3 Fallen- und 2 Bolzen-Arretierungen und 1 Riegel, innen Alu-Türdrücker und PZ-Rosette in EV1, außen Stangengriff in Edelstahl und Sicherheits-PZ-Rundrosette, Profilzylinder NG mit 3 Schlüsseln, Türblatt lackiert mit einer Gesamtstärke von 72 mm, Glasrahmen aus Edelstahl, 3-fach Wärmeschutzverglasung (P5A 44.6/24/6/24/6), Sichtschutzglas in Satinato weiß und einer Maximalgröße der Türe von 1140 x 2288 mm (andere Größen auf Anfrage möglich).

Die Türen der Serie „Die Tür” sind nur in bestimmten Farben, Dekorfolien und mit ausgesuchten Ornament- und Sichtschutzgläsern lieferbar. Näheres dazu finden Sie im Prospekt (auf den Seiten 6/7), den Sie sich hier direkt herunterladen können.

> Prospekt Serie "Die Tür" öffnen

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Variable Füllungsarten für die unterschiedlichen Einsatzgebiete und Ansprüche

Wir bieten Ihnen drei verschiedene
Ausführungsvarianten für unterschied-
lichste Ansprüche. Machen Sie sich ein
Bild und wählen Sie zwischen der Einsatz-
füllung, der einseitigen oder beidseitigen
Aufsatzfüllung.

Unser Tipp: Wenn Sie bei der Gestaltung
keine Kompromisse wünschen, ist die
beidseitige Aufsatzfüllung die optimale
Wahl. Plane Oberflächen – außen wie in-
nen – sind einfach Ästhetik pur. Zusätzlich
punktet diese Variante mit einer optimalen Wärmedämmung und Pflegeleichtigkeit.

Die einseitige Aufsatzfüllung
(Schweiker Standard)

Durch die Kombination aus Aufsatz-
füllung im Außenbereich und Einsatzfüllung im Innenbereich ergibt sich eine kostengünstige Lösung für Aluminium-Haustüren. Die Pflege ist dabei fast so leicht wie bei der beidseitigen Aufsatzfüllung durchzuführen, die bestechende designorientierte Wirkung von außen bleibt erhalten

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Außenansicht

Die beidseitige Aufsatzfüllung

Ansprüche an perfektes Design und ho-
hes Sicherheitsbewusstsein stehen längst nicht mehr im Widerspruch zueinander. Die beidseitige Aufsatzfüllung erfüllt bei-
de Anforderungen. Die plane Ansicht des Türflügels, sowohl außen als auch innen, hält den strengen Blicken des Ästheten stand. Die Verwendung verdeckt liegender Bänder rundet die Haustür in ihrem gestalterischem Anspruch auch auf der Innenseite ab.

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Außenansicht

Die Einsatzfüllung

Einsatzfüllungen zeichnen sich durch eine große Variabilität aus. Sollte der Wunsch nach Veränderung der bestehenden Optik entstehen, kann eine Füllung problemlos ausgetauscht werden. Die Pflege wird durch hochwertige Oberflächen erleichtert.

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Außenansicht

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Innenansicht unter Verwendung verdeckt liegender Bänder

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Innenansicht ohne Türband

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Innenansicht ohne Türband

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Die einseitige Aufsatzfüllung
Ansicht außen

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Die beidseitige Aufsatzfüllung
Ansicht außen

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Die Einsatzfüllung
Ansicht außen

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Ansicht innen Aufsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Ansicht innen Einsatzfüllung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Ansicht innen Einsatzfüllung

UD-Werte mit Serienfüllungen
Die Füllungen der Türen sind serienmäßig so aufgebaut, dass mit ihnen in einer einflügeligen Tür ein UD-Wert von 1,3 W/(m2K) erreicht wird. Dieser Wert bezieht sich auf das Referenz-
maß von 1230 x 2180 mm (Blendrahmenaußenmaß). Andere Abmessungen, geringere Füllungsstärken oder die Wahl anderer Gläser, können zu schlechteren oder besseren UD-Werten der Elemente führen.

Grundplatten
In der Grundversion sind üblicherweise die Deckschichten aus Aluminium.

Verglasung
Jede Füllung mit Glasausschnitt hat in der Serienausstattung eine VSG 6 mm-Verglasung auf der Außenseite. Je nach Füllungsstärke wird eine Zweifachverglasung oder eine
Dreifachverglasung eingesetzt. Bei flügelüberdeckenden Füllungen wird grundsätzlich eine Dreifachverglasung eingesetzt.

Ornamentgläser
Es stehen 3 Ornamentgläser, Chinchilla, Mastercarre und Satinato ohne Mehrpreis zur Verfügung. Weitere Ornamentgläser sind auf Anfrage möglich.

Dämmkern
Der Dämmkern besteht aus Polyurethan-Hartschaum

RC 2
Dieses Paket enthält P4A – einbruchhemmendes Sicherheitsglas, das in der Grundplatte fest eingebunden ist. Als Gegenscheibe dient ein Wärmeschutzglas Ug-Wert ca. 1,2 W/(m2K). Die Füllungsstärke ist abhängig vom Modell und dem Glasaufbau. Im Dämmkern der Füllung ist eine verzinkte einbruchhemmende Stahleinlage integriert. In Kombination mit
Sandstrahlverglasungen wird diese vorzugsweise nach innen gesetzt. ACHTUNG: Hierbei kann sich das Erscheinungsbild des Motives ändern!

Griffe
Jede Füllung ist mit einem Griff, der dem individuellen Füllungsdesign anpasst ist, ausgestattet. Dieser ist, sofern es möglich ist direkt auf der Füllung montiert. Dies hat den Vorteil, dass das Schließen und öffnen der Tür problemlos funktioniert, da der Profilzylinder frei zugänglich ist.

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Ein hohes Maß an Sicherheit mit Schweiker Aluminium-Haustüren

Aluminium-Haustüren haben eine sehr hohe Materialstabilität, die von Anfang an zu einer erhöhten Einbruchhemmung führt. Mit speziellen einbruchhemmenden Beschlägen wie
Mehrfachverriegelungen, Automatikschlössern, Sperrbügeln, Sicherungsbolzen, Sicherheits-Profilzylindern oder einbruchhemmenden Füllungen können Sie Einbrechern das Leben
zusätzlich erschweren. Schweiker hat hier eine Vielzahl von qualitativ hochwertigen, passenden Produkten in seinem Programm, so dass Sie Ihre Haustüre nach Ihren individuellen
Sicherheitsbedürfnissen ausstatten können – das alles garantiert, dass Sie sich zu Hause völlig sicher und geborgen fühlen.

Aluminiumtüren von Schweiker erreichen eine Einbruchhemmung nach Sicherheitsklasse RC2.

RC2: Hoher Schutz bei Einsatz von Hebelwerkzeugen wie Schraubendreher, Zange oder Keil. Mindestens 3 Minuten Widerstandszeit.

Wo steigt der Täter ein…

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Sicherheit RC2

– Geprüfte Sicherheit nach DIN 1627
– Zeitgemäßer und wirksamer Schutz zur Abwehr
  von Gelegenheitstätern
– Geeignete Schutzmaßnahme zur Vorbeugung
  aus Sicht der Polizei
– KfW-förderfähig

Füllungen RC2

Dieses Paket enthält P4A – einbruchhemmendes Sicher-
heitsglas, das in der Grundplatte fest eingebunden ist. Als
Gegenscheibe dient ein Wärmeschutzglas Ug-Wert ca. 1,2
W/(m2K). Die Füllungsstärke ist abhängig vom Modell
und dem Glasaufbau.

Der Treibhauseffekt und seine Verursacher

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Schweiker Aluminium-Haustüren mit optimaler Dämmung verringern die CO²-Emmision Ihres Hauses und sparen eine Menge Heizkosten

Die Erderwärmung stellt uns vor große
globale Probleme. CO2, das bei der
Verbrennung fossiler Brennstoffe entsteht, ist dabei der Hauptverursacher.

Wärmeschutzglas z.B. Ug=1,1 W/m²K

Die Anforderungen an die Wärmedäm-
mung bei Haustüren sind ähnlich hoch
wie bei anderen Gebäudeöffnungen.
Schweiker bietet Ihnen passende
Lösungen an: Der hochisolierende Wärme-Dämm-Kern der Schweiker Füllungs-Haustüren, großvolumige Mehrkammer-Profile mit erweiterter Dämmzone und spezielle
Dichtungen sorgen für optimale Wärmedämmung.

Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert)

beschreibt die Wärmemenge (W/m²K), die innerhalb einer Stunde durch ein Bauteil von 1m² bei einem Temperatur-
unterschied von 1° Kelvin verloren geht.

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Das Schweiker Energiepaket – beinhaltet:

- Mitteldichtung
- Kunststoffschwelle
- optimierte Füllung
- verbesserte Energieeffizienz gegenüber
  der Serienausstattung
- Hohe CO2-Einsparung durch deutlich
  geringerem Energiebedarf
- Schont die Umwelt und den Geldbeutel
- KfW-förderfähig

 Serien Einsatzfüllung einseitig flügelüberdeckend
(Schweiker-Standard)
beidseitig flügelüberdeckend
 Serienausstattung 1,3 W/(m²K) 1,1 W/(m²K) 0,95 W/(m²K)
 mit Energie-Paket 1,1 W/(m²K) 0,95 W/(m²K) 0,89 W/(m²K)

 Serien CL 90 SL 90 XL 90
 Serienausstattung 1,1 W/(m²K) 1,0 W/(m²K) 0,82 W/(m²K)
 mit Energie-Paket 0,93 W/(m²K) 0,83 W/(m²K) 0,68 W/(m²K)

Für die UD -Wertberechnung wurde das Referenzmaß 1230 x 2180 mm zur Grundlage genommen. Das Energiepaket verbessert den UD -Wert und ist abhängig von der Füllung.

Farben/GläserSie haben die Wahl

Übersicht Farben – Pulverbeschichtung für Aluminiumoberflächen

2 Oberflächenstrukturen
– matt glattverlaufend
– tiefmatt Feinstruktur

matt glattverlaufend (Standard)

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

tiefmatt Feinstruktur (optional)

Das Farbsystem „TOP COLOR“ – 25 RAL- und 3 DB-Farben für Aluminiumoberflächen

Mit den TOP COLOR Farbtönen wurden die beliebtesten Farben zusammengefasst. Schnelle Verfügbarkeit und ein attraktiver Preis zeichnen TOP COLOR aus. Alle Farben sind für den Innen- und Außeneinsatz geeignet.

Näheres dazu finden Sie im Prospekt „Das Schweiker Farbkonzept für Schüco-Profile“.

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

RAL 9006 Weißaluminium Metallic

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

RAL 9007 Graualuminium Metallic

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

DB 701

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

DB 702

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

DB 703

Das Farbsystem „COLOR PLUS“ – 97 RAL- und 5 DB-Farben für Aluminiumoberflächen

COLOR PLUS besteht sowohl aus einer Vielzahl klassischer als auch aktueller Trend-Farbtönen. Das große Farbspektrum deckt somit eine Vielzahl weiterer, individueller Farbwünsche ab. Alle Farben sind für den Innen- als auch Außeneinsatz geeignet.

Näheres dazu finden Sie im Prospekt „Das Schweiker Farbkonzept für Schüco-Profile“.

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

RAL 3011 Braunrot

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

RAL 5007 Brillantblau*

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

RAL 7039 Quarzgrau

RAL 8017 Schokoladenbraun

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

DB 301*

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

DB 501

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

DB 502

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

DB 601

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

DB 704

Das Farbsystem „ELOXAL“-Farben

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

EV1 (Silberfarbton)

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

C34 (Dunkelbronze)

Nahezu unverwüstliche und hochwertige PVC-Folien – wählen Sie Ihre Wunschoberfläche und Farbe:

Standardfolien-Kombinationen

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

innen Weiß, außen Anthrazitgrau glatt oder beidseitig Anthrazitgrau glatt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

innen Weiß, außen Anthrazitgrau genarbt oder beidseitig Anthrazitgrau genarbt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

innen Weiß, außen Mahagoni genarbt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

innen Weiß, außen Schwarzbraun genarbt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

innen Weiß, außen DB 703 (ähnlich)

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

innen Weiß, außen Basaltgrau glatt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

innen Weiß, außen Golden Oak genarbt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

innen Weiß, außen Nussbaum genarbt

Sonderfolien

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Eiche hell genarbt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Oregon IV genarbt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Eiche hell natur genarbt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Bergkiefer genarbt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Streifendouglasie genarbt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Winterdouglasie genarbt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Shogun AC (Montana) genarbt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Shogun AF (Indian) genarbt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Shogun AD (Canadian) genarbt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Siena noce

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Siena rosso

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Winchester glatt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Mahagoni genarbt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Eiche dunkel genarbt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Mooreiche genarbt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Aluminium gebürstet

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Metallic Silber glatt

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Quartz Platin Prägung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Crown Platin Prägung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Earl Platin Prägung

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Weißaluminium

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Graualuminium

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Ähnlich DB 703 Prägung

In die Füllung montierte Gläser

Hier finden Sie eine Auswahl an möglichen Gläsern.

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Ornament 504
(Arena C weiß)

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Kathedral Min weiß
(kleingehämmert)

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Chinchilla
(Vison)

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Silvit

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Ornament 528
(Monumental S)

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Ornament 523
(Monumental M)

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Masterpoint

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Mastercarre weiß

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Masterlens

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Madras Pave

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Masterligne

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Satinato
(Satinovo Mate)

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Exklusiv II

> Druckversion bestellen

Intro

> Druckversion bestellen

Premium

> Druckversion bestellen

Die Tür

> Druckversion bestellen

Stellen Sie Ihre Haustüre nach Ihren
Wünschen zusammen und planen
einfach online. Die Preise entsprechen
der aktuellen Schweiker Brutto-Preisliste.

  • Schweiker Türen-Konfigurator> öffnen

Lieferstandard der Schweiker Aluminium-Haustüren

Die einseitige Aufsatzfüllung bietet hohe Sicherheit und
beste Werte im Bereich Wärme- und Schallschutz.

Wo liegt der unterschied zwischen k 501 und 502 kunststofftüre

Bodenschwelle zur Verdeutlichung
des Profilschnitts hell gefärbt.
Lieferstandard ist schwarz eloxiert.

Wie gut sind Hörmann Haustüren?

Die Hörmann Haustüren besitzen robuste Eigenschaften: Sie sind besonders widerstandsfähig und können den verschiedensten Witterungseinflüssen problemlos trotzen. Das i-Tüpfelchen ist die hervorragende Wärmedämmung der Türen, die zu jeder Zeit des Jahres für ein angenehmes Klima in den eigenen vier Wänden sorgt.

Was kostet eine Hörmann Haustür?

Inhalt 1 Stk. - 5.720,58 €/ Stk. Hochwertige Alu Haustür mit Sicherheit RC3. Alle Optionen wie Maße, Farbe und Ausstattung sind frei wählbar.

Wie viel kostet eine Haustür?

Einfache Haustüren aus Kunststoff sind bereits ab 1.000 Euro erhältlich, Alu-Haustüren ab ca. 3.000 Euro. Elektronische Sicherheitsschlösser kosten zwischen 100 und 500 Euro. Der fachmännische Einbau der Haustür kostet zwischen 200 und 400 Euro.