Wie viele Soldaten hatte USA im 2 Weltkrieg

Unterstände sollten gegen Beschuss und feindliche Angriffe schützen. Für die Angreifer war ein Sturm auf das gegnerische Befestigungsbollwerk weit verlustreicher als für die Verteidiger. Reihenweise starben sie im Abwehrfeuer der Maschinengewehre. Durch Artilleriefeuer starb rund die Hälfte aller Gefallenen im Ersten Weltkrieg.

Jede Kampfhandlung spiegelte sich in täglichen Verlustlisten wider. Zehntausende Frontsoldaten im Niemandsland zwischen den feindlichen Linien waren namenlose Tote, in den Statistiken galten sie als "vermisst". Ihre überlebenden Kameraden waren den psychischen und physischen Belastungen des Kriegs häufig nicht gewachsen. Viele verloren den Verstand, andere schreckten vor Selbstverstümmelung nicht zurück, um dem Tod oder schweren Verwundungen zu entgehen. Kopfverletzungen waren infolge des unzureichenden Schutzes häufig und von besonderer Schwere. Die Waffenwirkung führte zu bis zur Unkenntlichkeit entstellten Gesichtern.

Um die medizinische Versorgung der verletzten Soldaten in frontnahen provisorischen Lazaretten zu gewährleisten, war ein schneller Abtransport hinter die Frontlinie nötig. Er oblag den Krankenträgern, deren Aufgabe zu den gefährlichsten im Heer gehörte. Von den Feldlazaretten aus erfolgte der Weitertransport der Verwundeten, deren häufigen Wundinfektionen neben den eigentlichen Verletzungen zu den gravierendsten Problemen zählten. Einer möglichst schnellen antiseptischen Wundbehandlung vor Ort dienten die individuellen Verbandspäckchen, die jeder Soldat bei sich trug. Diese breite Versorgung mit Erste-Hilfe-Material des einzelnen Soldaten gab es erstmals im Ersten Weltkrieg. In Feldlazaretten mangelte es häufig an Verbandszeug und Medikamenten. Morphium-Knappheit führte oftmals dazu, dass die Lazarette vom Stöhnen der Schwerverwundeten erfüllt waren.

In deutschen Lazaretten waren neben den Ritterorden nur die Vereine des Roten Kreuzes zur freiwilligen Krankenpflege bei der Armee zugelassen. Bei Kriegsbeginn 1914 verfügte das Deutsche Rote Kreuz über 5.000 ausgebildete Schwestern, 1.000 Hilfsschwestern und eine unbestimmte Zahl von Helferinnen bei den Frauenvereinen. Da die Zahl der verfügbaren Schwestern im Krieg nicht ausreichte, wurde bereits 1914 vermehrt mit der Ausbildung von Pflegepersonal begonnen. In Feldlazaretten sahen sie sich neben Verwundungen überdies mit Erkrankungen und Seuchen konfrontiert. Fleckfieber oder Magen-Darm-Erkrankungen waren auf die unhygienischen Zustände in den Schützengräben zurückzuführen. Unter diesen Bedingungen gehörte Typhus in seinen unterschiedlichen Arten überall zu den besonders gefürchteten Epidemien. In Russland, aber auch an der Nordostfront und insbesondere auf dem Balkan litten die Armeen besonders stark unter Flecktyphus, dessen Erreger durch Läuse übertragen wurden. Deutschland hatte einer Ausbreitung durch Entlausungsmaßnahmen weitgehend entgegenwirken können.

Bei Kriegsende 1918 gab es in Deutschland rund 2,7 Millionen physisch und psychisch versehrte Kriegsteilnehmer. Der schreckliche Anblick von Entstellten und Verstümmelten mit Prothesen gehörte zum Alltag der Nachkriegszeit.

USA Geschichte Eine Nation entsteht Bürgerkrieg und Sklaverei Die USA betreten die Weltbühne 2. Weltkrieg John F. Kennedy Kalter Krieg Reagan Jahre Die USA unter Georg W. Bush Ostdeutsche Sichtweisen auf die USA Recht auf Land: Indigene Gesellschaften und der Siedlerkolonialismus Politik Migrations- und Wirtschaftspolitik an der Grenze zu Mexiko Einführung: Die USA sind anders Präsidialdemokratie Exekutive Kongress Besonderheiten des Rechtssystems US-Föderalismus Parteien und Verbände Außenpolitik Grundlagen des politischen Systems Wahl- und Parteiensystem Kongresswahlen 2022 – mehr als ein Votum zu Bidens Agenda Wirtschaft Strukturwandel in Pittsburgh Deindustrialisierung und High-Tech in den USA Finanzkrise Corporate America Gesellschaft und Kultur Getrennte Klassenzimmer Erinnerungskultur zwischen Hegemonialgeschichte und Pluralismus Das Thema "race" erschüttert das politische System immer wieder Bildungssystem Gesundheitssystem Schwarzes Amerika Religion Hollywood Literatur Musik Männlichkeitsbilder im Krieg gegen die Ukraine US-Präsidentschaftswahlen US-Präsidentschaftswahl 2020 Eine US-Wahl für die Geschichtsbücher IT-Sicherheit im US-Wahlkampf Wahlkampfthemen der Demokraten Social-Media-Plattformen im US-Wahlkampf Hindernisse auf dem Weg zur Wahl FAQ Kurzportraits Kandidaten Politische und gesellschaftliche Polarisierung in den USA Wahlkampfthemen der Republikaner Die Demokratische Partei und ihr Kandidat Geld im US-Wahlkampf US-Wahlkampf in Zeiten des Coronavirus Die gescheiterte Amtsenthebung von Präsident Trump Regierungsbilanz: 4 Jahre Donald Trump US-Präsidentschaftswahl 2016 Hillary Rodham Clinton Donald Trump Vom Wahlkampf erschöpft Rückblick Barack Obama Über die Polarisierung in den USA Über die Arbeit eines US-Korrespondenten Die USA nach den Präsidentschaftswahlen US-Präsident Trump - Kontinuität oder Zeitenwende? FAQ Quiz Zahlen und Fakten Archiv Amerika kommt auf Deutschland zu Außenpolitische Positionen 2008 Medien in den USA Internet Erfolgsstory Silicon Valley Grüne Gentechnik Sorgenvoller Blick nach China Redaktion

Der japanische Überraschungsangriff auf die US-Flotte vor Pearl Harbor auf Hawaii hatte im Dezember 1941 den Kriegseintritt der USA zur Folge. Nach den Kriegserklärungen Deutschlands und Italiens kämpften amerikanische Truppen auch in Europa. Aus dem gewonnenen Krieg gingen die Vereinigten Staaten als Supermacht hervor.

Der japanische Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 war Grund für den Kriegseintritt der Vereinigten Staaten. (© AP)

Am 7. Dezember 1941 versenkte Japan in einem Überraschungsangriff große Teile der in Pearl Harbor auf Hawaii vor Anker liegenden US-Pazifikflotte. 2.403 Amerikaner kamen dabei ums Leben. Am 8. Dezember erklärte der Kongress der Vereinigten Staaten Tokio den Krieg. Drei Tage später ließen Hitler und Mussolini Kriegserklärungen an die USA folgen, um deren Streitkräfte in einen Kampf auf beiden großen Ozeanen zu verwickeln, bevor diese voll mobilisiert waren. Die amerikanische Regierung hatte bis zuletzt gezögert, den zwei europäischen Aggressoren mit eigenen Truppen entgegenzutreten. Jetzt befand sie sich im Krieg mit den mächtigsten Militärnationen der Geschichte.

Der Aufstieg zur Supermacht

Die USA sahen sich gewaltigen Herausforderungen gegenüber: Japan kontrollierte den Westpazifik und überrannte Ost- und Südostasien. Deutschland beherrschte Kontinentaleuropa. Seine Truppen standen vor Moskau und seine U-Boote fügten den alliierten Verbänden schwere Schäden zu. Die wichtigsten Verbündeten, Großbritannien und die Sowjetunion, kämpften mit dem Rücken zur Wand. Die eigene Wirtschaft hatte sich noch nicht völlig von der Großen Depression erholt.

Das Militär war nicht auf einen Konflikt dieses Ausmaßes vorbereitet. 45 Monate später hatten die USA Italien, Deutschland und Japan besiegt und waren zur dominierenden Militär- und Wirtschaftsmacht der Welt aufgestiegen. Ihre politischen Interessen und ihr Einfluss reichten bis in den letzten Winkel der Erde. Mit Ausnahme der Sowjetunion waren die Großmächte der Vorkriegszeit nur mehr ein Schatten ihrer selbst.

Der Freiheit verpflichtet

Zu verdanken hatten die USA ihre einzigartige Stellung einer wirtschaftlichen, politischen und militärischen Gewaltanstrengung. Ihre leistungsfähige Ökonomie produzierte bald mehr Rüstungsgüter als die Volkswirtschaften aller anderen Kombattanten zusammen. Unter dem Eindruck eines Berichts Albert Einsteins über deutsche Atombombenpläne initiierte Präsident Roosevelt nach dem Überfall auf Pearl Harbor zudem ein eigenes geheimes Nuklearprogramm, das so genannte Manhattan-Projekt. Wie bei der Bekämpfung der Wirtschaftskrise im Inneren erwies er sich im Krieg als willensstarker und inspirierender Führer. In der Tradition seines Vorgängers Woodrow Wilson, US-Präsident von 1913 bis 1921, verstand er es auch, der amerikanischen Beteiligung am Krieg eine besondere moralische Dimension zu verleihen. Immer wieder erklärte er öffentlich, Amerika sei vier unveräußerlichen menschlichen Freiheiten überall auf der Welt verpflichtet: der Freiheit der Rede, der Freiheit der Religion, der Freiheit von Not und der Freiheit von Furcht (freedom of speech, freedom of religion, freedom from want, freedom from fear). Auch die von Washington initiierte "Erklärung der Vereinten Nationen", das Gründungsdokument der Kriegsallianz gegen die Achsenmächte Deutschland, Italien und Japan, atmete diesen Geist.

Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin (v.l.n.r.) besprechen auf der Konferenz von Jalta die politische Gestaltung Europas nach Ende des Zweiten Weltkrieges. (© AP)

  • Als JPG herunterladen (299.4kB)

Ab 1944 Verhandlungen über Nachkriegstatus Deutschlands

Eine grundsätzliche Entscheidung über die Nachkriegsordnung in Europa traf Roosevelt auf der Konferenz in Casablanca mit Churchill im Januar 1943, als er die "bedingungslose Kapitulation" Deutschlands zum Kriegsziel erhob. Wie aber Deutschland als Ganzes zu behandeln war, blieb zwischen den Allianzpartnern umstritten. Auch die erste Gipfelkonferenz der Großen Drei – Roosevelt, Churchill, Stalin – Ende 1943 in Teheran brachte kein Ergebnis in dieser Frage. Im Frühjahr 1944 begannen die USA mit ihren Nachkriegsplanungen für Deutschland. Der von dem damaligen US-Schatzminister Henry Morgenthau vorgelegte Plan einer harten Bestrafung Deutschlands erhielt von Roosevelt nur eine "taktische, zeitweise Unterstützung", wie der Historiker Michael Beschloss darlegt. Die geheime Direktive JCS 1067 für die künftige Verwaltung Deutschlands, deren Endversion im April 1945 vorlag, gab zwar vor, dass Deutschland "nicht für den Zweck der Befreiung, sondern als ein besiegter Feindstaat" besetzt, die Schwerindustrie abgebaut, Kartelle entflochten, das Militär abgeschafft und umfangreiche Denazifizierungsmaßnahmen durchgeführt werden sollten. Aber JCS 1067 verfügte auch über zahlreiche Schlupflöcher, die ein US-Militärgouverneur später nutzen konnte, um eine weniger harte Besatzungspolitik durchzusetzen.

Victory in Europe - ohne Roosevelt

Militärisch war die Niederlage des Deutschen Reichs nach der geglückten Invasion alliierter Truppen in der Operation "Overlord" am 6. Juni 1944, dem so genannten D-Day, in der Normandie absehbar, auch wenn die Wehrmacht verbissen weiter kämpfte. Allein in den acht Wochen nach der Landung fielen 16.000 amerikanische Soldaten; 78.000 wurden verwundet. Als Roosevelt Anfang Februar 1945 in Jalta auf der Krim mit Churchill und Stalin zur zweiten Kriegskonferenz zusammenkam, war der militärische Ring um den Feind aber bereits eng geschlossen. Den Sieg vor Augen einigten sich die Großen Drei darauf, Deutschland nach der Kapitulation in vier Besatzungszonen aufzuteilen, wobei auch Frankreich eine Zone bekommen sollte. Die Alliierten kamen ebenfalls überein, dass die nach dem Ersten Weltkrieg festgelegte Curzon-Linie die neue Ostgrenze Polens zur Sowjetunion bilden würde. Am 25. April 1945 begegneten amerikanische Truppen bei Torgau an der Elbe erstmals sowjetischen Streitkräften. Am 30. April beging Hitler Selbstmord. Am 7. und 9. Mai kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos. Amerika feierte damals den "VE-Day", den "Victory in Europe"-Tag. Diesen Triumph sollte Roosevelt allerdings nicht mehr erleben. Wenige Wochen zuvor, am 12. April 1945, war der US-Präsident einem Schlaganfall erlegen.

Die Landschaft von Hiroshima, über einen Monat nach dem Abwurf der ersten Atombombe. (© AP)

  • Als JPG herunterladen (163.5kB)

Kapitulation Japans nach Atombombe auf Nagasaki

Während sich bei Roosevelts Tod die Kämpfe in Europa ihrem Abschluss näherten, lag es an seinem Vizepräsidenten und Nachfolger Harry S. Truman, den Krieg im Pazifik zu Ende zu bringen. Zwar waren die amerikanischen Verbände seit dem Sommer 1942 in der Offensive und begannen im Oktober 1944 mit der Invasion der besetzten Philippinen. Aber bei ihrem Vordringen stießen sie immer wieder auf japanische Truppen, die bis zum Letzten kämpften. Bei der Einnahme der beiden strategisch wichtigen japanischen Heimatinseln Iwo Jima und Okinawa im ersten Halbjahr 1945 verloren die USA mehr als 30.000 Soldaten. Eine Eroberung der Hauptinsel hätte wahrscheinlich ein Vielfaches an amerikanischen Opfern gefordert, zumal Tausende von japanischen Kamikazekämpfern für Selbstmordaktionen in Flugzeugen und Booten bereit standen. Der US-Generalstab ging damals von bis zu 500.000 gefallenen und verwundeten GIs aus. Das wollte Truman unter allen Umständen verhindern. Während der Potsdamer Konferenz forderte er in der "Potsdamer Erklärung" die japanischen Streitkräfte zur bedingungslosen Kapitulation auf. Die Alternative sei "die sofortige und völlige Zerstörung". Als das Kaiserreich trotzdem nicht einlenkte, ordnete der US-Präsident den Einsatz der Atombombe an. Aber auch nach der Vernichtung Hiroshimas am 6. August 1945 mit 130.000 Toten gab Japan nicht auf. Erst nach der Kriegserklärung der Sowjetunion am 8. August und einem zweiten Atomschlag auf Nagasaki einen Tag später, bei dem 73.000 Einwohner ums Leben kamen, kapitulierte Japan unter der Bedingung, dass Kaiser Hirohito seinen Thron behalten dürfe. Die USA akzeptierten.

Folgenschwerster Krieg in der amerikanischen Geschichte

Der Einsatz von Atombomben mit ihrer gewaltigen Zerstörungskraft ist wiederholt als überflüssig kritisiert worden. Dabei wird übersehen, dass durch die hartnäckige Weigerung der japanischen Militärführung, den verlorenen Krieg zu beenden, eine Eroberung des Landes durch alliierte Truppen erforderlich gewesen wäre. Dies hätte den Krieg um viele Monate, wenn nicht Jahre verlängert und zu Verlusten geführt, die vermutlich höher gelegen hätten als die in Hiroshima und Nagasaki. Erst die Zerstörung Nagasakis bewog den Tenno, "das Unertragbare zu ertragen" und die Kapitulation anzuordnen. Damit endete der Zweite Weltkrieg. Er war der folgenschwerste Krieg in der amerikanischen Geschichte, sowohl was den Verlust an Menschenleben als auch die finanziellen Belastungen anlangte: Mehr als 400.000 US-Soldaten starben, 670.000 wurden verwundet. Die direkten Kriegskosten summierten sich auf das 1,3-Fache des Bruttoinlandsprodukts.

Weitere Inhalte

Content-Navigation

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Es dauerte Jahrzehnte, bis man sich in Deutschland an diesen Tag als Tag der…

Am 22. Juni 1941 beginnt der Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion. Im Oktober versucht die Wehrmacht Moskau einzunehmen. Die Geschichte eines Schicksalsjahres aus Moskauer Perspektive.

Der Dokumentarfilm zeigt die Geschichte der Rettung des jüdischen Mädchens Anna Boros durch den muslimischen Arzt Mohamed "Mod" Helmy vor der nationalsozialistischen Verfolgung.

Anhand von Briefen und Dokumenten untersucht Thomas Heise seine Familiengeschichte über vier Generationen hinweg. Sprache und Bilder verbinden sich zum Porträt eines Landes und eines Jahrhunderts.

Am 6. und 9. August 1945 warfen die USA über den japanischen Großstädten Hiroshima und Nagasaki zwei Atombomben ab. Bis heute leiden Menschen unter den Folgen des Kernwaffeneinsatzes.

Der Film zeichnet die Affäre um Kurt Waldheim nach, der von 1972 bis 1981 UN-Generalsekretär ist und 1986 österreichischer Bundespräsident werden will. Während des Wahlkampfs werden Lücken in…

Stephan Bierling, Jg. 1962, ist seit Mai 2000 Professor für Internationale Politik und Transatlantische Beziehungen an der Universität Regensburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die deutsche und amerikanische Außenpolitik und das transatlantische Verhältnis. Als Gastprofessor lehrte er an Universitäten in den USA (Austin College, University of California/San Diego), Südafrika (Fort Hare University) und Israel (Hebräische Universität). Seit 2002 ist er Fellow am Centrum für angewandte Politikforschung in München; 2001 war Bierling German Marshall Fund Fellow des Pacific Council on International Policy an der University of Southern California/Los Angeles. 2003 erhielt der Politologe den Preis für gute Lehre des Freistaats Bayern und 1996 den Ludwig-Erhard-Förderpreis für Wirtschaftspublizistik. Zuletzt erschienen von ihm "Geschichte der amerikanischen Außenpolitik von 1917 bis zur Gegenwart", "Die Huckepack-Strategie. Europa muss die USA einspannen. Ein Standpunkt von Stephan Bierling" und "Kleine Geschichte Kaliforniens".

Wie viele Soldaten hatte die USA 1945?

SOLDATEN IM EINSATZ: Im Verlauf des Krieges wurden etwa 17,3 Millionen deutsche Männer zur Wehrmacht einberufen, hinzu kamen noch rund eine Million Angehörige der Waffen-SS. 1945 dienten allein in Heer und Luftwaffe der USA 10 Millionen Soldaten, in der Sowjetunion weitaus mehr.

Wer hat die größte Armee im 2 Weltkrieg?

Im Jahr 1939, dem Jahr des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs, gehörten rund 4,5 Millionen Soldaten der Wehrmacht an. Das Vereinigte Königreich hatte im Vergleich dazu nur rund 480.000 Mann unter Waffen, während Frankreich rund fünf Millionen Soldaten zählte.

Wie groß war die US Armee im 2 Weltkrieg?

Obwohl der Ausbau der Armee zwischen Dezember 1941 und Dezember 1943 beispiellos war, wobei die US Army von 1.657.157 auf 5.400.888 Mann anstieg, wurde eine weitere Erhöhung der Zahl der Einheiten nicht mehr vorgenommen.

Wer hatte die größte Armee aller Zeiten?

Die zehn größten Armeen nach Truppenstärke in der Tabelle.