Wie viele menschen auf der welt

Schätzungen gehen von rund 100 Milliarden Menschen aus

Genau weiß man das nicht, aber Schätzungen gehen von 90 bis 110 Milliarden Menschen aus. Mitunter stößt man auf das Gerücht, dass wegen der Bevölkerungsexplosion mehr als die Hälfte aller Menschen, die jemals gelebt haben, heute leben. Das stimmt so aber nicht. Wenn man davon ausgeht, dass ungefähr 100 Milliarden Menschen bisher gelebt haben, dann sind die 7 Milliarden heute 7 Prozent davon.

Geeigneter Startpunkt für die Zählung: vor 50.000 oder 6 Millionen Jahren?

Wann aber fängt man an zu zählen bzw. setzt den Beginn der Menschheit an? Rechnen wir z.B. ab dem Zeitpunkt, wo sich die Evolution von Mensch und Affe entwickelt hat? Oder erst später, in dem Stadium, in dem die Forscher von der Gattung Homo sprechen? Oder erst beim modernen Homo sapiens? Je nachdem redet man über die letzten 6 Millionen Jahre oder nur über die letzten 50.000 Jahre. Da die Evolution ein kontinuierlicher Prozess ist, ist jeder Zeitpunkt, an dem man den Beginn der Menschheit ansetzt, willkürlich gesetzt.

Das Interessante ist: Dadurch, dass damals nur sehr wenige menschliche Wesen die Erde bevölkert haben, spielt das in der Gesamtbetrachtung keine allzu große Rolle. Natürlich wären es im einen Fall ein paar Milliarden mehr als im anderen, aber da wir über etwa 100 Milliarden reden, und selbst diese Schätzung sehr grob ist, macht das in der Größenordnung keinen Unterschied.

Beginn der Landwirtschaft löst erstes großes Bevölkerungswachstum aus

Entscheidend sind vor allem die letzten 10.000 Jahre – nämlich die Zeit nach dem Beginn der Landwirtschaft. Denn die hat zum ersten Mal ein großes Bevölkerungswachstum ausgelöst. Damals lebten um die 5 Millionen Menschen – heute sind es mehr als tausendmal so viele. Das macht deutlich: Die allermeisten Menschen, die jemals gelebt haben, haben in den letzten 10.000 Jahren gelebt.

Wie kann man die Zahlen von früher überhaupt ermitteln?

Grundlage der Berechnungen sind vor allem die Zahlen, die zur Verfügung stehen – bereits im Altertum gab es ja schon Volkszählungen; die Bibel berichtet davon. – Und dann rechnet man zurück.

Wir wissen, dass heute auf der Erde über sieben Milliarden Menschen leben. Vor 100 Jahren waren es noch keine zwei Milliarden. Bevölkerungswissenschaftler können ungefähr ermitteln, wie groß jeweils das Bevölkerungswachstum war, wie schnell sich die Generationen fortgepflanzt haben, aber sie kennen auch die großen Einbrüche – wie in den Zeiten der Pest – als die Bevölkerungszahlen vorübergehend dramatisch geschrumpft sind. Und so kann man abschätzen, dass in der Zeit von Christi Geburt etwa 300 Millionen Menschen lebten.

Wenn man diese Zahlen zusammenrechnet, kommt man auf rund 100 Milliarden Menschen. Richtig ist: Heute leben mehr Menschen auf der Erde als jemals zu einem früheren Zeitpunkt.

Generationszeit verändert sich

Wenn man nur auf die nackten Zahlen guckt, muss man trotzdem sagen: Der „Umsatz“ an Menschen war früher viel höher. Die Lebenserwartung war kürzer, damit auch die Dauer einer Generation. Die Frauen haben früher Kinder bekommen, sie haben mehr Kinder zur Welt gebracht – schon allein deshalb, weil die Kindersterblichkeit sehr hoch war. Aber all diese früh verstorbenen Kinder muss man ja auch mitzählen, wenn man bestimmen will, wie viele Menschen jemals geboren worden sind. Deshalb fallen auch frühere Jahrtausende ins Gewicht und nicht erst die letzten 200 Jahre, in der die Weltbevölkerung von einer Milliarde auf sieben Milliarden Menschen angewachsen ist.

Die Erdbevölkerung wächst unaufhörlich weiter. Doch die Ressourcen gehen zur Neige. Der moderne Lebenswandel überfordert die Natur. Wie viele Menschen können überhaupt auf der Erde leben?

Wie viele Menschen gibt es auf der Erde?

Im Sekundentakt wächst die Menschheit - die Weltbevölkerungsuhr der Deutschen Stiftung für Weltbevölkerung tickt unnachgiebig. Jede Minute sind es wieder rund 150 Menschen mehr. Also - wie viele Menschen leben auf der Welt? Insgesamt bereits über 7,9 Milliarden. Würde die Weltbevölkerung mit derselben Rate weiterwachsen, wie in den vergangenen drei Jahrhunderten, würden im Jahr 2300 rund 70 Milliarden Menschen den Planeten bevölkern.

Weltbevölkerungstag

Um stärker auf die Probleme der wachsenden Weltbevölkerung aufmerksam zu machen, hat das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) den 11. Juli 2020 zum Weltbevölkerungstag ausgerufen.

Kann das überhaupt funktionieren? Bereits jetzt pfeift der Planet auf dem letzten Loch: Die Denkfabrik Global Footprint Network berechnet jedes Jahr den "Erdüberlastungstag", an dem die natürlichen Ressourcen durch die Menschheit verbraucht sind. 2021 war es der 29. Juli, 2022 der 28. Juli. Die Tragfähigkeit der Erde - also die maximale Zahl an Menschen, die theoretisch unbegrenzt auf ihr leben können, ohne sie nachhaltig zu schaden - wurde wieder etwas früher überschritten.

Experten uneinig: Wie viele Menschen können auf der Erde leben?

Es stellt sich also die Frage: Wie viele Menschen kann die Erde überhaupt tragen? "Das ist eine sehr schwierige Frage, bei der sich die Experten auch nicht einig sind", sagt Alisa Kaps vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung zu ntv.de. Bei Schätzungen der künftigen Bevölkerungsentwicklung gebe es immer Unsicherheiten. Und tatsächlich gehen die Prognosen weit auseinander: Die Vereinten Nationen (UN) hatten 65 Studien ausgewertet, von denen die pessimistischsten von 2 Milliarden Menschen oder weniger ausgehen. Der Großteil der Studien bewegt sich jedoch zwischen 4 und 16 Milliarden möglichen Menschen auf der Erde.

Leben bald eine Billion Menschen in "Kathedralen-Städten"?

Eine sehr optimistische Prognose geht sogar von rund einer Billion Menschen aus. Der italienische Physiker und Systemanalytiker Cesare Marchetti demonstrierte in seinem 1979 erschienenen Aufsatz "1012: A Check on the Earth-Carrying Capacity for Man", dass Menschen in Zukunft die zur Verfügung stehende Ressource Energie deutlich effizienter nutzen könnten. Alle Menschen könnten zudem in gigantischen "Kathedralen-Städten" wohnen, die nur ein Zehntel der Erdoberfläche bedecken. Das Fazit: Die richtige Technologie könnte ein nachhaltiges Dasein ermöglichen.

Kollaps durch Bevölkerungszuwachs? Hier lagen schon einige Prognosen daneben

Ein wenig Optimismus scheint wohl tatsächlich nicht unangebracht - schließlich lagen kritische Forscher in der Vergangenheit mit ihren Warnungen vor einer "Bevölkerungsexplosion" oft gründlich daneben. "Schon im 19. Jahrhundert hat der britische Ökonom Thomas Robert Malthus und später - in den 1970er-Jahren - der Club of Rome vorhergesagt, dass angesichts knapper werdender Ressourcen und dem stetigen Bevölkerungszuwachs der Kollaps bevorstehe", sagt Kaps.

119853781.jpg

Doch es kam anders. Der Kollaps blieb aus, die Erde konnte letztlich deutlich mehr Menschen tragen, als Zeitgenossen dachten. "Vor allem durch technologischen Fortschritt, etwa in der Landwirtschaft, wurde die Grenze der Tragfähigkeit der Erde seit Malthus immer wieder verschoben", sagt Demografie-Expertin Kaps. Das Paradebeispiel für diese Entwicklung ist die Grüne Revolution ab Ende der 1960er-Jahre. Mit ihr wurden weltweit deutlich ertragreichere Nutzpflanzen wie Weizen, Mais und Reis eingeführt, wodurch mehr Menschen aus derselben landwirtschaftlichen Fläche ernährt werden konnten. Eine Verbesserung also ganz im Sinne der Eine-Billion-Theorie von Marchetti.

Für alle Menschen auf der Welt reicht eine Erde reicht derzeit nicht aus

Allerdings heißt technischer Fortschritt noch lange nicht, dass dieser nachhaltig ist. Denn die Grüne Revolution brachte auch einige Nachteile mit sich. Etwa sinkt in manchen Regionen der Grundwasserspiegel durch den größeren Wasserverbrauch. Auch bringt die intensive Landwirtschaft einen starken Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden mit sich. Um die jetzige Weltbevölkerung wirklich nachhaltig zu versorgen, wären immer noch 1,6 Erden notwendig, zeigt die Berechnung des Global Footprint Networks. Würden alle Menschen auf der Erde leben wie in Deutschland, wären es sogar fast 3 Erden.

Kann die Menschheit von heute also überhaupt nachhaltig auf der Erde leben? Eine Studie aus dem Jahr 2018 etwa hat errechnet, dass zwar mehr als 7 Milliarden Menschen dauerhaft und nachhaltig den Planeten bewohnen könnten. Allerdings sei es kein Dasein, wie wir es gewohnt sind. Vielmehr würde es auf die Grundbedürfnisse beschränkt sein, wie Ernährung, Gesundheitspflege, Elektrizität und die Beseitigung extremer Armut.

Aktuell leben fast 8 Milliarden Menschen auf der Welt

RTXDALS.jpg

Mittlerweile leben fast 8 Milliarden Menschen auf der Erde. Und angesichts eines immer noch starken Bevölkerungswachstums in Afrika südlich der Sahara und Teilen Westasiens, dürften es noch deutlich mehr werden. Allerdings dürfte sich der Anstieg in den kommenden Jahrzehnten verlangsamen. Die UN rechnen daher mit einem Wachstum bis auf fast 11 Milliarden Menschen im Jahr 2100. In einem Worst-Case-Szenario könnten es jedoch 17,6 Milliarden Menschen sein.

Das hat vor allem mit Entwicklungsfortschritten in Ländern wie Indien, Nigeria, Pakistan, Äthiopien oder Tansania zu tun, welche zu sinkenden Geburtenraten führen. Man spricht dann von demografischem Übergang, wie ihn etwa die Industriestaaten in Europa, Nordamerika und Ostasien bereits hinter sich haben. Dort ist die Geburtenrate derzeit so niedrig ist, wie nirgends sonst auf der Welt, was teilweise schon zu einem Rückgang der Bevölkerung führt, etwa in Japan.

Kollaps verhindern - die Suche nach einem Mittelweg

Daraus ergibt sich jedoch ein Dilemma: Fortschritte in bisher schwach entwickelten Ländern gehen mit einem erhöhten Ressourcenverbrauch einher, was wiederum die Tragfähigkeit der Erde verringert. Ein möglicher Ausweg: Die Menschen in den Industriestaaten müssten ihr Konsumverhalten ändern, und den weltweiten Verbrauch von Ressourcen zu senken, sagt Kaps. "Damit würde für weniger entwickelte Länder Freiraum geschaffen." Am Ende könne es eine Art weltweite Angleichung im Lebensstandard auf einem Niveau geben, das unter dem der heutigen Industriestaaten und über dem der schwach entwickelten Länder liege.

Gleichzeitig müssten "die schwach entwickelten Länder die Fehler der Industrienationen vermeiden und deutlich schneller, billiger und nachhaltiger große Entwicklungssprünge machen", sagt Kaps. Dies sei durchaus möglich. Es gebe in Afrika bereits viele positive Beispiele, wie "auf nachhaltige Weise die Produktivität in der Landwirtschaft erhöht und Bildung in die Breite getragen wird, damit möglichst viele Menschen Zugang dazu haben".

Doch was ist, wenn die stagnierende Bevölkerung in entwickelten Ländern in Zukunft wieder deutlich zu wachsen beginnt? So könnte etwa der massive Einsatz von Robotern den Menschen so viel Arbeit abnehmen, dass Kinderkriegen nicht nur einfacher, sondern auch zu einem neuen Lebenssinn werden könnte. Die Geburtenrate würde dann wieder spürbar steigen. Fortschritte in der Medizin könnten es Menschen zudem ermöglichen, deutlich älter zu werden als heute, was die Sterberate gleichzeitig senken dürfte. Die Ungewissheit der Bevölkerungsentwicklung und ihrer Folgen ist somit vorläufig das Einzige, was gewiss scheint.

(Dieser Artikel wurde am Samstag, 11. Juli 2020 erstmals veröffentlicht.)

Wie viele Menschen auf der Welt 2022?

Mehr als 7,96 Milliarden Menschen leben im Juli 2022 auf der Erde, so die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW). Aktuell wächst die Weltbevölkerung um etwa 66 Millionen pro Jahr, das sind 180.000 Menschen pro Tag.

Wie viele Menschen gibt es weltweit 2021?

Hannover, 21.12.2020: Zum Jahreswechsel 2020/ 2021 leben 7.837.693.000 Menschen auf der Erde, teilt die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) mit.

Wie viele Menschen gibt es auf der Welt 2050?

Die Zahl der Erdenbewohner:innen wird sich laut einer UN-Prognose zur Entwicklung der Weltbevölkerung bis 2050 auf 9,71 Milliarden und bis 2100 auf 10,35 Milliarden erhöhen.

Wie viele Menschen gab es im Jahr 0?

Zur Zeitenwende um das Jahr 0 lebten rund 188 Millionen Menschen auf der Erde. Bis zum Ende des europäischen Mittelalters (ungefähr um 1500 n. Chr.)