Wie viel Wert hat eine olympische Medaille?

Mit der Eröffnung der Olympischen Winterspiele beginnt für alle Teilnehmenden die Medaillen-Jagd. Gold, Silber, Bronze: Wie sehen die Prämien in Peking aus?

Peking – Am 4. Februar 2022 starten die Olympischen Winterspiele in Peking. Unter deutscher Flagge ziehen 140 Athletinnen und Athleten ins Rennen – alle mit nur einem Ziel vor Augen: Die Goldmedaille. Diese gilt nicht nur als sportlicher Ritterschlag, sondern wird auch reichlich entlohnt.

Die Deutsche Sporthilfe hat bekannt gegeben, wie viel ein Olympiasieg wert ist. Bei den vergangenen Winterspielen lag die Goldmedaillen-Prämie bei 20.000 Euro. Wie sehen die Preisklassen bei Olympia 2022 aus?

Olympia 2022: Die Geld-Prämien für Gold, Silber und Bronze

Der Zeitplan in Peking ist straff: Vom 4. bis zum 20. Februar 2022 messen sich Wintersportler*innen aus der ganzen Welt in 109 Wettkämpfen. Bei den Winterspielen 2018 in Südkorea stand das deutsche Team 14 Mal ganz oben auf dem Siegertreppchen und belegte in der Gesamtwertung den zweiten Platz hinter Norwegen. In Peking erhofft man sich nun den Gesamtsieg. Besonders im Bobsport und den nordischen Ski-Disziplinen geht Deutschland als Favorit ins Rennen.

Alle Ergebnisse der Olympischen Winterspiele in Peking

Hier finden Sie den aktuellen Medaillen-Spiegel.

Die Wettkämpfe können Sie hier live im Stream oder TV mitverfolgen.

Neben der sportlichen Ehrung erhalten die deutschen Erstplatzierten bei Olympia 2022 auch eine Prämie von 20.000 Euro. Wer die Goldmedaille knapp verfehlt, erhält zu der Silbermedaille noch 15.000 Euro dazu. Der dritte Platz kassiert ein Preisgeld von 10.000 Euro. Dies gab die Deutsche Sporthilfe am Mittwoch (02.02.2022) bekannt.

Doch auch Olympioniken, die keinen Platz auf dem Podest erreichen, gehen nicht leer aus. Deutsche Sportler:innen auf den Rängen vier bis acht erhalten zwischen 5000 und 1500 Euro Prämie. Die Honorare in Mannschafts- und Staffelwettbewerben sind noch nicht festgelegt.

Olympia 2022: Preisgelder orientieren sich an vergangenen Winterspielen in Pyeongchang

Die Olympia-Prämien in Peking sind damit die gleichen wie vor vier Jahren bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang. 2018 wurden laut Sporthilfe über 750.000 Euro an die deutschen Athlet*innen ausgeschüttet. Bei den Sommerspielen 2021 in Tokio seien es 1,35 Millionen Euro gewesen. (aa/dpa)

Platz LandGSB1USA3941332Volksrepublik China3832183Japan2714174Großbritannien2221225Russisches Olympisches Komitee2028236Australien177227Niederlande1012148Frankreich1012119Deutschland10111610Italien10102011Kanada761112Brasilien76813Neuseeland76714Kuba73515Ungarn67716Südkorea641017Polen45518Tschechien44319Kenia44220Norwegen42221Jamaika41422Spanien38623Schweden36024Schweiz34625Dänemark34426Kroatien33227Iran32228Serbien31529Belgien31330Bulgarien31231Slowenien31132Usbekistan30233Georgien25134Taiwan24635Türkei22936Griechenland21136Uganda21138Ecuador21039Irland20239Israel20241Katar20142Kosovo20042Bahamas20044Ukraine161245Belarus13346Venezuela13046Rumänien13048Indien12449Hongkong12350Slowakei12150Philippinen12152Südafrika12053Österreich11554Ägypten11455Indonesien11356Portugal11256Äthiopien11258Tunesien11059Fidschi10159Estland10159Thailand10159Lettland10163Bermuda10063Marokko10063Puerto Rico10066Kolumbien04167Aserbaidschan03468Dominikanische Republik03269Armenien02270Kirgisistan02171Mongolei01372San Marino01272Argentinien01274Malaysia01174Nigeria01174Jordanien01177Bahrain01077Turkmenistan01077Saudi-Arabien01077Nordmazedonien01077Litauen01077Namibia01083Kasachstan00884Mexiko00485Finnland00286Elfenbeinküste00186Syrien00186Moldau00186Ghana00186Kuwait00186Burkina Faso00186Grenada00186Botsuana001

Seit den Olympischen Spielen in Stockholm in Dänemark im Jahre 1912, werden die olympischen Goldmedaillen nicht mehr aus reinem Gold hergestellt. Seit dieser Zeit werden die Goldmedaillen für die Olympischen Spiele aus massiven 925-er Sterlingsilber hergestellt. Danach werden sie mit einer 6 mm dicken Schicht aus 24 Karat Gold überzogen. Damit die Qualität der Goldmedaillen aber auch der anderen beiden Medaillen, wie der Silber- und Bronzemedaille ist durch das Olympische Komitee festgelegt und darf sich bei den alle 4 Jahre stattfindenden Olympischen Spielen nicht stark voneinander abweichen. Diese Regel wird stets überwacht und kontrolliert. Der Materialwert einer olympischen Goldmedaille variiert je nach den aktuellen Gold- und Silberpreisen auf dem Weltmarkt. Jede Goldmedaille besteht aus 394 Gramm Sterlingsilber und 6 Gramm 24 Karat Gold.

Zusammensetzung der Olympischen Medaillen

Ein spezielles Organisationskomitee der jeweiligen Gastgeberstadt der Olympischen Spiele legt das aktuelle Design der Olympischen Medaillen fest. Hierbei müssen jedoch stets gewisse Kriterien berücksichtigt werden. Zu einen müssen Gold- und Silbermedaillen aus 925-er Sterlingsilber bestehen. Goldmedaillen erhalten einen Goldüberzug aus 24 karätigem Gold mit einer Stärke von wenigstens 3 mm. Jede Goldmedaille muss einen Durchmesser von mindestens 60 mm haben. Bronzemedaillen bestehen aus einer Legierung von Kupfer und Zinn.

Als in Jahre 2016 die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro in Brasilien ausgetragen wurden, wurden erstmalig umweltfreundliche Metalle zur Herstellung der Gold- und Silbermedaillen verwendet. Das Gold für die Beschichtung der Goldmedaille enthielt keine Verunreinigungen von Quecksilber und Das Sterlingsilber, das zur Herstellung der Gold- und Silbermedaille verwendet wurde, enthielt 30% Recycling-Silber.

Ideeller Wert von Goldmedaillen

Der Wert einer Goldmedaille wird aber nicht nur am Gewicht oder dem Gold- und Silbergehalt gemessen. In der Regel erzielen Goldmedaillen bei Versteigerungen sehr hohe Summen, die bei weitem den reinen Materialwert übersteigen. Da das Angebot geringer ist als die Nachfrage auf dem Markt, werden Goldmedaillen als begehrte Sammlerstücke hoch gehandelt. So erzielte die olympische Goldmedaille der Hockey-Herrenmannschaft im Jahre 1980 eine Gebotssumme von ca. 310.000 US Dollar. Bei den Sammlern von olympischen Goldmedaillen ist es unerheblich, ob es sich um Medaillen der Sommer- oder Winterspiele handelt. Obwohl die Sommerspiele weitaus beliebter sind, sind die Medaillen bei den Winterspielen sehr begehrt, da es aufgrund der geringeren Sportarten auch weniger Goldmedaillen gibt. Personen mit besonders stark ausgeprägter Sammelleidenschaft sammeln gerne Goldmedaillen von allen Olympischen Spielen.

Der bislang höchste jemals für eine olympische Goldmedaille bei einer Auktion erzielte Preis war die im Jahre 2012 versteigerte Münze von Jesse Owens, einem farbigen Sprinter aus den USA, der bei den Olympischen Spielen im Jahre 1936 in Berlin den Sieg errungen hatte. Der Rekordpreis von ca. einer Millionen Euro wurde für diese Medaille erzielt.

Ist Olympia Gold echtes Gold?

Für die Olympischen Spiele 2016 wurden 812 Goldmedaillen hergestellt. Weil echtes Gold sehr teuer ist, besteht eine Goldmedaille aber zum größten Teil aus Silber und wird mit nur 6 Gramm Gold überzogen.

Was bekommt ein Olympiasieger in Deutschland?

Die Stiftung "Deutsche Sporthilfe" honoriert Olympiasiege deutscher Athletinnen und Athleten bei den Winterspielen in Peking mit einer Prämie in Höhe von 20.000 Euro. Silber- und Bronzemedaillen werden mit 15.000 beziehungsweise 10.000 Euro prämiert.