Wie viel Download braucht man zum streamen?

In der folgenden Tabelle findet du die ungefähre Internet Bandbreite, welche du für die verschiedenen Video Streaming Anbieter benötigst:

Streaming AnbieterSDHDUltra HDZatooca. 3 Mbit/sca. 8 Mbit/sk.A.Netflixca. 3,0 Mbit/sca. 5,0 Mbit/sca. 25 Mbit/sAmazon Videoca. 0,9 Mbit/sca. 3,5 Mbit/sca. 15 Mbit/sSky Gok.A.ca. 6 Mbit/sk.A.Maxdomeca. 2 Mbit/sca. 6 Mbit/sk.A.

Inhaltsverzeichnis

  • Gängige Internet Tarife
  • Die Internet-Geschwindigkeit wirft so einige Fragen auf
  • Was bedeutet Internetgeschwindigkeit?
    • Download-Geschwindigkeit
    • Upload-Geschwindigkeit
  • Welche Internetgeschwindigkeit benötige ich für Video-Streaming?
    • SD (Standard Definition) Video
    • HD (High Definition) Video
    • UHD (Ultra High Definition) Video
    • Ausblick
  • Wie kann ich meine Internetgeschwindigkeit testen?
    • Netflix Internet-Geschwindigkeitstest
    • Ookla Internet-Geschwindigkeitstest
  • Was ist die durchschnittliche Internetgeschwindigkeit?
  • Fazit

Gängige Internet Tarife

In der folgenden Tabelle findest du gängige Internet Tarife mit deren maximaler Internet-Geschwindigkeit im Download:

TarifBandbreite6 DSLbis zu 6 Mbit/s im Download16 DSLbis zu 16 Mbit/s im Download50 DSLbis zu 50 Mbit/s im Download100 DSLbis zu 100 Mbit/s im Download250 DSLbis zu 250 Mbit/s im Download50 Kabelbis zu 50 Mbit/s im Download60 Kabelbis zu 60 Mbit/s im Download100 Kabelbis zu 100 Mbit/s im Download120 Kabelbis zu 120 Mbit/s im Download200 Kabelbis zu 200 Mbit/s im Download

Was bedeuten diese Angaben aber nun? Wer mehr mit Angaben zu Megabyte (MB) anfangen kann, hilft vielleicht der folgende Vergleich weiter:

  • Wer einen 16 DSL Anschluss hat, würde bei vollen 16 Mbit/s im Download für den Download einer 100 MB Datei ca. 50 Sekunden benötigen.
  • Wer einen 50 DSL Anschluss hat, würde bei vollen 50 Mbit/s im Download für den Download einer 100 MB Datei ca. 16 Sekunden benötigen.
  • Wer einen 100 DSL Anschluss hat, würde bei vollen 100 Mbit/s im Download für den Download einer 100 MB Datei ca. 8 Sekunden benötigen.

Allerdings sei gesagt, dass diese Angaben immer die maximale Geschwindigkeit im Download darstellen. In der Praxis können die Werte teilweise deutlich darunter liegen.

Ich habe auch schon 16 DSL Anschlüsse gesehen, die es gerade einmal auf 8 – 10 Mbit/s gebracht haben.

Wie viel davon dann noch bei dem jeweiligen Endgerät ankommt, steht auch noch einmal auf einem anderen Blatt. Denn durch das eigene Heimnetzwerk, WLAN und so einige Faktoren, die damit zusammenhängen, kann diese Bandbreite noch einmal gehörig abnehmen.

All das schauen wir uns an dieser Stelle an. In diesem Artikel erfährst du mehr über erforderliche Internet-Geschwindigkeit, bzw. Bandbreite.

Die Internet-Geschwindigkeit wirft so einige Fragen auf

Immer mehr Menschen möchten die immensen Vorteile genießen, welche die verschiedenen Video-Streaming Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video* und einige weitere so zu bieten haben.

Sogar meine Eltern, die sich jahrelang neusten Trends erfolgreich verweigerten, besitzen mittlerweile einen Smart-TV und beginnen sich nun auch für Video-Streaming zu interessieren.

Eine Frage, die bei diesem Thema immer wieder aufkommt, ist die Frage nach der benötigten Internetgeschwindigkeit, bzw. der benötigten Bandbreite.

Fragen wie die folgenden werden mir immer wieder gestellt:

  • Was bedeutet Internetgeschwindigkeit?
  • Welche Internetgeschwindigkeit ist normal?
  • Was ist die durchschnittliche Internetgeschwindigkeit?
  • Wie hoch sollte die Internetgeschwindigkeit sein?
  • Was ist eine gute Internetgeschwindigkeit?
  • Welche Internetgeschwindigkeit bietet mein Provider?
  • Wie kann ich meine Internetgeschwindigkeit testen?
  • Was für eine Internetgeschwindigkeit habe ich?
  • Wo kann ich meine Internetgeschwindigkeit messen?
  • Wo sehe ich meine Internetgeschwindigkeit?
  • Wie teste ich meine Internetgeschwindigkeit?
  • Welche Internetgeschwindigkeit benötige ich für Video-Streaming?
  • usw.

Aus diesem Grund möchte ich an dieser Stelle einmal auf einige dieser Fragen kurz eingehen und einige Antworten liefern.

Was bedeutet Internetgeschwindigkeit?

Internetgeschwindigkeit bezeichnet die Geschwindigkeit, mit der Daten per Internet übertragen werden. Hierbei unterscheidet man insbesondere bei DSL-Anschlüssen zwischen der Upload-Geschwindigkeit und der Download-Geschwindigkeit.

Download-Geschwindigkeit

Die Download-Geschwindigkeit ist für die meisten Benutzer der wichtigste Wert. Dieser Wert gibt an, in welcher Geschwindigkeit Daten aus dem Internet auf den heimischen Computer übertragen werden können.

Solche Downloads finden gewissermaßen permanent statt, wenn man mit dem Internet verbunden ist. Zu diesen Downloads zählen surfen, E-Mails empfangen, Videos online schauen, Musik online hören, Bilder online anschauen, Updates für Betriebssystem, Programme und Apps empfangen, usw.

Immer wenn man also Inhalte im Internet betrachtet, die sich nicht auf dem eigenen Computer, Tablet oder Smartphone befinden, werden Daten aus dem Internet downgeloadet.

Auch bei den permanenten Updates diverser Anwendungen, finden solche Downloads statt.

Upload-Geschwindigkeit

Die Internet Upload-Geschwindigkeit ist für die meisten Benutzer eher zweitrangig. Je nach Anwendung kann dieser Wert jedoch sehr wichtig werden.

Ein Upload findet zum Beispiel dann statt, wenn man Mails versendet, per FTP Dateien auf Server hochlädt (wenn man zum Beispiel eine eigene Homepage oder einen Blog betreibt), Videos zu YouTube oder andere Video Anbieter sendet, Fotos zu Flickr oder andere Foto-Dienste kopiert, usw.

Welche Internetgeschwindigkeit benötige ich für Video-Streaming?

Diese Frage kann pauschal nicht beantwortet werden, da es hierbei maßgeblich auf die Qualität des gestreamten Videos ankommt.

Diese Qualität hat enormen Einfluss auf die benötigte Internetgeschwindigkeit, wie wir an den folgenden Beispielen sehen werden.

Hierzu schauen wir uns drei der derzeit gängigsten Formate der meisten Video-Streaming Dienste an.

SD (Standard Definition) Video

SD steht für Standard Definition (Standard Auflösung) und ist das kleinste Format der Video-Streaming-Dienste.

SD-Videos werden in einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln gesendet. Für diese Standardauflösung wird im Allgemeinen eine Internet-Downloadgeschwindigkeit von ca. 3 Mbit pro Sekunde empfohlen.

Schaut man solche SD-Videos über einen großen HD-Fernseher, dann kann es jedoch gut sein, dass man mit dieser niedrigen Bildqualität nicht zufrieden ist.

HD (High Definition) Video

HD steht für High-Definition (Hochauflösend) und bietet folgende gängige Video Modi an:

  • 720p mit einer Auflösung von 1280 x 720
  • 1080i mit einer Auflösung von 1920 x 1080
  • 1080p mit einer Auflösung von 1920 x 1080
  • 1440p mit einer Auflösung von 2560 x 1440

Im Allgemeinen versteht man unter HD-Video jedoch die Auflösung von 1920 x 1080. Diese HD-Auflösung ist gängig bei modernen TV-Geräten und Video-Monitoren. Für das Streamen von Videos in HD-Qualität wird eine Internet-Downloadgeschwindigkeit von ca. 5 Mbit pro Sekunde benötigt.

UHD (Ultra High Definition) Video

Der UHD Standard wurde von der Consumer Electronics Association (CEA) im Jahre 2012 verabschiedet. Als Nachfolger von Full-HD ist UHD genau doppelt so breit und doppelt so hoch wie ein HD-Bild.

Somit hat Ultra HD eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln, was einer vierfachen HD-Auflösung entspricht. Damit kommt UHD auf die beeindruckende Zahl von ca. 8 Millionen Pixel.

Aufgrund der fast 4000 Bildpunkten in der Horizontalen spricht man bei UHD auch von 4K-Video. Für das Streamen von Videos in Ultra-HD (4K) Qualität, wird eine Internet-Downloadgeschwindigkeit von ca. 25 Mbit pro Sekunde benötigt.

Für solche 4K-Videos benötigt man natürlich auch einen entsprechenden 4K-Fernseher, dies nur der Vollständigkeit halber.

Ausblick

Schaut man sich die derzeitige Technik an, dann sieht man, dass die Entwicklung bezüglich der Auflösung immer weitergeht.

In Japan testet man bereits den Nachfolger von UHD, nämlich das Super Hi-Vision TV. Hierbei ist das Bildformat viermal so hoch und viermal so breit wie normales HD-Bild und kommt somit auf eine Auflösung von 7680 x 4320 Pixel. Aufgrund dieser ungefähr 8000 Bildpunkten in der Horizontalen, kann man bei diesem Format von 8K-Video sprechen.

Diese Auflösung ist insbesondere für digitales Kino interessant, da HDTV für große Leinwände nicht ausreichend Bildpunkte liefert.

Aber natürlich ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir solche enormen Auflösungen auch in den heimischen TV-Geräten sehen werden.

Wie kann ich meine Internetgeschwindigkeit testen?

Um zu testen, welche Internetgeschwindigkeit beim eigenen Anschluss ankommt, stehen im Internet einige Tools bereit. Diese Tools führen im Hintergrund einige Geschwindigkeitstests durch, indem sie fest definierte Dateien mit bestimmten Größen auf den Computer downloaden oder vom Computer aus auf die Server dieser Tools uploaden.

Dabei messen diese Tools die Zeit, die sie für Upload und Download dieser Testdateien benötigt haben und können somit eine Aussage über die ungefähre Internetgeschwindigkeit treffen.

Je nach Zeitpunkt der Testdurchführung können die Werte aufgrund höherer oder geringerer Auslastung etwas differieren.

Auch andere Faktoren wie zum Beispiel Firewalls, Virenscanner, Browser, Browser-Plugins, gleichzeitig laufende Programme, usw. können die Ergebnisse beeinflussen.

In der Regel geben diese Geschwindigkeitstests jedoch schon mal einen Eindruck über die aktuelle Internetgeschwindigkeit.

Wer prüfen möchte, ob sein Internetanschluss für Video-Streaming geeignet ist, findet mit diesen Tools einen willkommenen Helfer.

Netflix Internet-Geschwindigkeitstest

Erst kürzlich hat der beliebte Video-Streaming Anbieter Netflix seinen eigenen Internet- Geschwindigkeitstest gestartet. Hierbei handelt es sich um eine sehr klar und einfach gestaltete Webseite, die keinerlei komplizierte technische Details darstellt.

Direkt nach dem Aufruf der Netflix Internet- Geschwindigkeitstest Webseite, beginnt das Tool die Internet-Geschwindigkeit zu ermitteln. Nach wenigen Sekunden wird die aktuelle Internetgeschwindigkeit in Mbps angezeigt.

Wie viel Download braucht man zum streamen?
Netflix Internet-Geschwindigkeitstest

Der Netflix Internet-Geschwindigkeitstest zeigt jedoch nur die Download-Geschwindigkeit an. Über die Upload-Geschwindigkeit erfährt man dort nichts.

Das ist allerdings verständlich, da dieser Geschwindigkeitstest von Netflix in erster Linie für Netflix Kunden in Leben gerufen wurde, damit diese die von ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellte Geschwindigkeit abschätzen können.

Netflix Kunden möchten natürlich Videos streamen, weshalb sie an ihrer Internet Download-Geschwindigkeit interessiert sind.

Den Netflix Internet-Geschwindigkeitstest findet man unter der Webseite fast.com

Ookla Internet-Geschwindigkeitstest

Der Internet-Geschwindigkeitstest von Ookla zeigt etwas mehr Daten an, als der abgespeckte Netflix Test. Hier wird neben der Download-Geschwindigkeit auch die Upload-Geschwindigkeit gemessen.

Außerdem misst der Ookla Test auch die Reaktionszeit der Verbindung in Millisekunden (Ping). Insbesondere für Freunde des Gamings ist dieser Wert interessant, da es beim Online-Spielen stark auf diese Reaktionszeit ankommt. Auch findet man bei diesem Speedtest Angaben zum Provider und zu der verwendeten IP-Adresse.

Wie viel Download braucht man zum streamen?
Ookla Internet-Geschwindigkeitstest

Den Ookla Speedtest findet man unter der Adresse speedtest.net

Wie man an den beiden Screenshots meiner Speedtests sieht, wird die Download-Geschwindigkeit meiner Verbindung relativ gleich gemessen. Ich bin derzeit Kunde von Unitymedia und habe kabelgebundenes Internet.

Was ist die durchschnittliche Internetgeschwindigkeit?

Laut des „State Of The Internet“ Berichts von Akamai für das 4. Quartal 2015 liegt international Südkorea mit einer durchschnittlichen Internetgeschwindigkeit von 26,7 Mbit/sek an vorderster Stelle.

Der Bericht für die EMEA-Region (Wirtschaftsraum Europa, Naher Osten und Afrika) zeigt, dass dort Schweden mit 19,1 Mbit/sek durchschnittlicher Verbindungsgeschwindigkeit vorne liegt. Deutschland nimmt hier mir 12,9 Mbit/s einen Platz im Mittelfeld ein.

In meinem Bekanntenkreis ist ein DSL 16 Anschluss mit maximal 16 Mbit/s immer noch am häufigsten verbreitet.

Wer in Deutschland also einen schnellen Kabelanschluss hat, liegt bereits weit über dem internationalen und nationalen Durchschnitt.

Fazit

Wer Netflix, Amazon Video und Konsorten in HD-Qualität genießen möchte, der benötigt mindestens einen Internetanschluss mit 5,0 Mbit/s. Einen solchen Anschluss sollten die meisten Kunden in Deutschland ohne Probleme bekommen können.

Rechnet man noch etwas Luft nach oben dazu, sowie die Tatsache, dass man neben dem Video-Streaming auch noch weitere Internetdienste zeitgleich benutzen möchte, dann wäre man mit einem Standard DSL 16 Anschluss auf der sicheren Seite.

Allerdings nur dann, wenn auch wirklich die Bandbreite zur Verfügung steht, die im Vertrag in Aussicht gestellt wird.

Für Ultra-HD (4K) Video Streaming würde es mit einem solchen Anschluss jedoch nicht reichen.

Hierzu wird ein Internetanschluss benötigt, der mindestens 25 Mbit pro Sekunde im Download übertragen kann. Videos in dieser Qualität sind allerdings auch noch nicht sonderlich weitverbreitet.

Außerdem benötigt man für Videos in dieser Qualität auch einen entsprechenden 4K-Fernseher und eine 4K-fähige Streaming Media Box. Moderne Streaming Media Player wie das Amazon Fire TV 4K Ultra können bereits 4K Ultra-HD Videos streamen. Auf diese Fähigkeit ist beim Kauf zu achten.

Kann man mit 50 Mbit Streamen?

Die Geschwindigkeit sollte ausreichen, um Ihre Inhalte in einer Qualität zu liefern, die das Videomarketing nicht benachteiligt. Grundsätzlich kann alles zwischen 1 Mbit/s und 50 Mbit/s für einen Live-Stream notwendig sein.

Kann man mit 10 Mbit Streamen?

Theoretisch reicht eine Geschwindigkeit von 0,5 bis zwei Megabit pro Sekunde, um Filme bei Netflix, Amazon und Co. streamen zu können – die Bildqualität dürfte dann allerdings relativ mau sein.

Wie schnell Internet für Streaming?

So sollte laut DSLregional die Internetgeschwindigkeit für Steams in HD-Qualität bei Netflix und Youtube bei mindestens 5 Mbit/s liegen. Maxdome und Sky Go geben sogar 6 Mbit/s an. Wer 4K-Streams anschauen möchte, kommt mit einem einfachen DSL-Anschluss nicht mehr aus. Netflix gibt für UHD-Qualität 20 Mbit/s an.

Wie gut muss mein Internet zum Streamen sein?

Für Online-Streaming in Echtzeit braucht man eine recht massive Internetverbindung, abhängig von der Qualität des Streams. Zum Streamen in HD-Qualität wird eine Upload-Geschwindigkeit von 25 Mbit/s empfohlen. Zum Streamen in 4K wird eine Upload-Geschwindigkeit von 100 Mbit/s empfohlen.