Wie sicher sind meine 3 Säule Gelder?

Zum Hauptinhalt springen

Wie sicher sind meine 3 Säule Gelder?

Sie haben kein aktives AboUnterstützen Sie Qualitätsjournalismus und erhalten Sie Zugriff auf alle Inhalte.Abo abschliessen

Viele gehen fälschlicherweise davon aus, dass Vorsorgegelder bei einem Bankenzusammenbruch geschützt sind. Dabei sind diese lediglich konkursrechtlich privilegiert.

Publiziert: 21.10.2022, 06:00

Wie sicher sind meine 3 Säule Gelder?

Unterschätztes Risiko: Auch bei Banken sollte man möglichst diversifizieren.

Illustration: Christina Baeriswyl

Ich habe bei der Credit Suisse ein 3a-Konto mit einem Saldo von über 100'000 Franken. Gemäss meinem Wissen ist ein Einlagenschutz von 100'000 Franken pro Kunde gegeben. Fallen die Konti der dritten Säule auch darunter oder geniessen solche Konti einen speziellen Schutz? Muss ich mein 3.-Säule-Konto bei der CS zu einer anderen Bank transferieren, wenn ich auf der sicheren Seite sein will? Leserfrage von C.L.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenLogin

Mehr zum thema

Im Alter selbstbestimmt leben, die Zukunft finanziell absichern, sehnlichste Wünsche erfüllen – wer träumt nicht davon, auch im Ruhestand das Leben in vollen Zügen zu geniessen und schon heute von Steuervorteilen zu profitieren? Das Sparen mit der dritten Säule kann diesen Traum wahr werden lassen. Swiss Life beantwortet die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.

Ab wann kann ich in das Säule-3a-Konto einzahlen?

Grundsätzlich gilt: Je früher Sie mit der Einzahlung in die Säule 3a starten, desto besser. Voraussetzung ist, dass Sie in der Schweiz erwerbstätig sind und ein AHV-pflichtiges Einkommen haben.

Welches 3a-Produkt ist das richtige für mich?

Sowohl Banken als auch Versicherer bieten unterschiedliche Vorsorgemöglichkeiten:

3a-Konto mit Zins

Bei einem 3a-Konto mit Zins wird das Guthaben zu einem Satz verzinst, der etwas über dem von Sparkonten liegt.

Fondsgebundenes 3a-Konto

Durch Fondssparen in der Säule 3a wird meist eine attraktivere Rendite erzielt als mit einem herkömmlichen 3a-Sparkonto. Gleichzeitig muss sich der Vorsorgenehmer bewusst sein, dass er damit auch das Anlagerisiko trägt und Verluste je nach Anlage und Börsenentwicklung nicht ausgeschlossen werden können.

3a-Sparpolice mit festem Zins

Während ein Teil der Prämie für den Risikoschutz verwendet wird, wird der Sparteil der Prämie zu einem festen Satz verzinst und dient somit der Altersvorsorge. Es gibt auch Versicherer, die Sparpolicen anbieten, bei denen nur die Prämienbefreiung bei Erwerbsunfähigkeit versichert ist.

Fondsgebundene 3a-Police

Der Sparteil der Prämie wird in Erwartung einer attraktiveren Rendite in Fonds investiert. Wie beim fondsgebundenen Sparkonto 3a gilt auch hier, dass damit ein Anlagerisiko verbunden ist und unter Umständen auch Verluste entstehen können. Es gibt auch Policen, die bei Vertragsablauf ein Mindestkapital garantieren.

3a-Risikoversicherung

Diese Police deckt das Invaliditäts- und/oder das Todesfallrisiko ab. Gespart wird damit nicht und entsprechend günstig sind die Prämien.

Die Wahl des richtigen 3a-Produkts hängt von Ihren Zielen und Ihrer familiären Situation ab.

Wenn Sie lediglich steuerbefreit sparen und von keinem Versicherungsschutz profitieren möchten, reicht eine Banklösung aus. Ihre Einzahlungen können Sie bei der Bank jederzeit an die finanzielle Situation anpassen, jedoch sind Sie mit dieser Lösung allein für Ihre Spardisziplin verantwortlich.

Eine Versicherungslösung hat den Vorteil, dass Sie allfällige Einkommenslücken bei Invalidität decken und bei Bedarf auch Ihre Familie für den Todesfall absichern können. Mit einer 3a-Police gehen Sie zwar eine langjährige Verpflichtung ein, doch dank Sparzwang und Prämienbefreiung erreichen Sie Ihr Sparziel bestimmt – und das sogar bei Erwerbsunfähigkeit.

Ist Säule 3a sicher?

Die Einlagensicherung sichert privilegierte Ersparnisse bis zu CHF 100'000 ab, so dass sie auch tatsächlich ausgezahlt werden können. Die Privilegierung und die Einlagensicherung gelten pro Kunde und Bank oder anders gesagt pro Kunde und nicht pro Konto bei der gleichen Bank.

Wie sinnvoll ist die 3 Säule?

Dass bei Versicherungen jedes Jahr derselbe Betrag einbezahlt werden muss, ist neben der tiefen Rendite. und der hohen Kosten einer der Hauptnachteile bei 3a-Versicherungen. Fazit: Einzahlungen in die Säule 3a können sich tatsächlich lohnen. Je nach Ausgangslage sind sogar zweistellige Nachsteuerrenditen möglich.

Was passiert mit meiner Säule 3a wenn ich sterbe?

Nach dem Tod des Inhabers wird die Vorsorgebeziehung (Säule 3a) aufgelöst. Das Vorsorgeguthaben wird den Begünstigten zur Verfügung gestellt. Die Begünstigtenordnung ist gesetzlich festgelegt.

Wie viele Säule 3a Konten sollte man haben?

Als einfache Faustregel lässt sich festhalten: Meist sind pro erwerbstätige Person zwei bis drei Säule-3a-Konten sinnvoll.