Wie lang dürfen die Krallen bei einem Hund sein?

Wie oft du die Krallen schneiden solltest, hängt davon ab, wie schnell das Horn und Leben nachwachsen. Wenn das Leben in einer zu langen Kralle bereits fast bis zu Krallenspitze gewachsen ist, dann musst du Geduld aufbringen. Am Anfang sollte ein Wegfeilen von nur wenigen Millimetern ausreichen und die Krallen wöchentlich getrimmt werden. Auf diese Weise wird sich das Leben in der Hundekralle immer mehr zurückziehen.

Normalerweise reicht es aber, die Krallen im dreiwöchigen Turnus nachzuschneiden. Es gilt: So häufig wie nötig und immer so, dass die Krallen kurz vor einer Bodenberührung stehen.

Mehr Informationen findest du bei Fressnapf unter Pfotenpflege Hund.

Ja, ich weiß, die Meisten sitzen das Thema Krallenpflege beim Hund gern aus. Man hat Angst, dem Hund weh zu tun. Der Hund nimmt beim Anblick der Krallenschere schon Reißaus. Und doch ist es ein Thema, das unverzichtbar für die Gesundheit deines Hundes ist.

Du fragst dich jetzt sicher, was Krallenpflege mit dem Bewegungsapparat des Hundes zu tun hat. Eine ganze Menge! Deshalb habe ich dir einmal zusammengefasst, warum die Krallenpflege beim Hund so ein wichtiges Thema ist, vor dem du dich keinesfalls drücken solltest.

Die Folgen zu langer Krallen

  • Zu lange Krallen haben einen entscheidenden Einfluss darauf wie ein Hund steht und sich bewegt. Sie führen zu Fehlhaltungen und Fehlbelastungen. Dauerhaft hat das Gelenkschäden wie z.B. Arthrose zur Folge.
  • Zu lange Krallen erzeugen einen Druck auf die Pfote und können damit Lahmheiten und Schmerzen auslösen. Die Bewegungsfreude wird durch die schmerzenden zu langen Krallen bei jedem Schritt gemindert.
  • Hunde mit zu langen Krallen laufen wie auf Eiern. Gesunde Bewegungen sind nicht möglich.

Auch das sind Folgen zu langer Krallen:

  • Die Wahrnehmung deines Hundes wird gestört. Denn die Pfoten deines Hundes sind von Nerven durchzogen. Die Nerven geben dem Hund Informationen über seine räumliche Position, sprich wo er sich im Raum befindet. Sind die Krallen zu lang, wird die Botschaft der Nerven ans Gehirn fehlerhaft übermittelt.
  • Wenn Krallen nicht gepflegt werden und zu lang werden, können sie brechen und einreißen – das schmerzt!

Daran erkennst du, das die Krallen deines Hundes zu lang sind:

  • Die Krallen deines Hundes berühren den Boden, wenn er steht.
  • Wenn du die Pfote deines Hundes hochhältst, sind die Krallen länger als der Ballen der Zehen.
  • Du hörst auf glatten Böden bei jedem Schritt deines Hundes das Klickern seiner Krallen.

Krallenpflege beim Hund: Wie oft sollten Krallen geschnitten werden?

Es gibt keine einheitliche Empfehlung, da jeder Hund seine Krallen unterschiedlich abläuft. Daher ist es wichtig zu wissen, woran man zu lange Krallen erkennt (siehe oben). Snowys Krallen müssen z.B. spätestens alle zwei Wochen geschnitten werden. Bei Tessa reicht ein Kürzen alle 4-6 Wochen.

Wenn du selbst unsicher bist und deinem Hund seine Krallen nicht selbst schneiden möchtest, empfehle ich dir, dich an den Tierarzt oder Physiotherapeuten deines Vertrauens zu wenden.

Wie sind deine Erfahrungen mit dem Thema Krallenschneiden beim Hund? Lass es mich gern in den Kommentaren wissen!

Hundekrallen wachsen konstant das gesamte Hundeleben lang. Die Geschwindigkeit des Wachstums variiert nicht nur nach Art oder Rasse, sondern hängt auch vom Lebensraum des Hundes ab. Lebt der Hund überwiegend in einer Wohnung mit Teppichboden und bekommt eher wenig Bewegung, so muss der Krallenpflege mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden, da sich die Krallen innerhalb der Wohnung nicht abnutzen können. Bei einem Hund, der viel auf harten, reibungsstarken Untergründen läuft, nutzen sie sich mehr ab und scheinen entsprechend langsamer zu wachsen.

Doch unabhängig von der Geschwindigkeit des Wachstums gilt: Sind die Hundekrallen erst einmal zu lang, behindern sie den Hund bei Laufen und können ihm sogar Schmerzen zufügen. Doch wann sind die Krallen zu lang? Das können Sie prüfen, indem Sie sich die Pfoten ihres Hundes im Stand anschauen. Berühren die Krallen den Boden, sind sie zu lang und müssen gekürzt werden.

Wenn Sie Ihrem Vierbeiner die Krallen schneiden möchten, benötigen Sie eine Krallenzange. Jedoch sollten Sie sich vor dem ersten Mal vom Tierarzt zeigen lassen, wie die Hundekrallen bei ihrem Hund geschnitten werden sollten. Er kann Ihnen nicht nur die wichtigsten Handgriffe zeigen, sondern kann Ihnen auch im Vorfeld schon Tipps geben, was Sie bei möglichen Blutungen tun können. Dies kann passieren, wenn Sie zu viel von der Kralle wegschneiden. Da Hundekrallen aus Horn bestehen, sind sie fast bis zur Spitze durchblutet. Umso wichtiger ist, dass Sie sich die Tipps im Vorfeld vom Tierarzt holen.

Wenn Sie entsprechend vorbereitet sind und die Krallen kürzen möchten, sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Hund wohl fühlt und möglichst stillhält, um Verletzungen vorzubeugen. Kürzen Sie die Kralle nur schrittweise mit kleinen und vor allem geraden Abschnitten von ca. einem Millimeter Dicke. Nähern Sie sich den Blutgefäßen, können Sie eine Veränderung der Textur der Schnittfläche feststellen. Hier sollten Sie aufhören weitere Schichten zu entfernen. Gerade bei dunklen Krallen kann es schwierig sein die Blutgefäße zu erkennen. Wenn Sie sich aber an die soeben beschriebene Methode halten, werden Sie die Veränderung der Textur bemerken und Ihren Hund nicht verletzen.

Im Zweifel können Sie sich jedoch immer an Ihren Tierarzt wenden, der Ihnen sicher sehr gerne zur Verfügung steht.

Wie erkennt man zu lange Krallen beim Hund?

Wann die Krallen Deines Hundes zu lang sind, kannst Du am besten daran erkennen, ob er beim Gehen über Laminat, Fließen und Co. Klick-Geräusche verursacht. Zusätzlich kannst Du Deinen Hund vor Dir aufstellen, sodass seine Pfoten auf dem Boden sind. Wenn die Hundenägel den Boden berühren, wird es Zeit sie zu kürzen.

Was passiert wenn man dem Hund die Krallen nicht schneidet?

Krallen schneiden: Warum ist das für den Hund wichtig? Zu lange Krallen behindern deinen Hund beim Gehen und verursachen ihm Schmerzen. Mit einer Vermeidungsstrategie wird dein Hund versuchen, die Pfoten schräg zu halten, was auf Dauer zu Haltungsschäden und Verspannungen der Muskulatur führen kann.

Wie weit kann man schwarze Hundekrallen schneiden?

Es reicht bis ca. ein bis drei Millimeter vor der Krallenspitze. Daher dürft Ihr immer nur die ersten ein bis zwei Millimeter abschneiden, egal wie lang die Krallen sind.

Wie oft Krallen kürzen Hund?

Wenn nötig, schneidest du die Hundekrallen einmal pro Monat oder alle vier Monate. Gerade bei Spaziergängen auf weichen Böden bleiben die Hundekrallen deines Hundes geschont. Ebenso bei älteren Hunden, die sich kaum noch bewegen. Behalte demnach die Krallen deines Hundes im Auge.