Welches Jahr hat den gleichen Kalender wie 2022?

Ohne Schaltjahre würden sich die Jahreszeiten in einem Kalender immer weiter verschieben, da sich Frühlingsanfang faktisch alle 365,24219 Tage wiederholt. Mit dem Schaltjahr wird also unser Kalender mit dem Sonnenkalender gleichgeschaltet, damit nicht irgendwann der Frühling im Dezember beginnt.

Ausführlichere Beschreibung: Wikipedia Schaltjahr

Schaltjahr Berechnung

Ein Jahr ist etwa 365,24219 Tage lang. Also ungefähr 365 Tage + 1/4 Tag = 365,25 Tage.
Entsprechend wurde alle 4 Jahre ein Schaltjahr mit einem zusätzlichem Tag eingeführt, da 4*0,25 ≈ 1 Tag.
Die Abweichung von 0,25 zu 0,24219 ist jedoch über mehrere Jahre gesehen relativ hoch. Deshalb gibt es Ausnahmen von dieser 4-Jahres-Regel, um auch diese Abweichung auszugleichen.
Mit der aktuell gütigen Schaltjahrberechnung ist ein Jahr 365,2425 Tage lang. Die Abweichung beträgt somit nur noch 26,739 Sekunden - das ist die nächsten Jahrtausende genau genug, ohne einen weiteren Schalttag einführen zu müssen.

Schaltjahr Berechnung: Ein Schaltjahr ist, wenn

  • Die Jahreszahl durch 4 teilbar ist.
  • Ausnahme 1: Ist die Jahreszahl durch 100 teilbar ist i.d.R. KEIN Schaltjahr.
  • Ausnahme 2: Ist die Jahreszahl durch 400 teilbar ist IMMER ein Schaltjahr.
    D.h. 2000, 2400 und 2800 sind Schaltjahre.

Wann ist ein Schaltjahr?

Schaltjahr-Liste190019041908191219161920192419281932193619401944194819521956196019641968197219761980198419881992199620002004200820122016202020242028203220362040204420482052205620602064206820722076208020842088209220962100210421082112211621202124212821322136214021442148215221562160216421682172217621802184218821922196

Abweichungen vom Frühlingsanfang / Abweichung Kalenderjahr vom Tropenjahr

Die oben aufgeführten Schaltjahrregeln sind zwar eine sehr gute Näherung, aber nach gut 3200 Jahren beträgt die durchschnittliche Abweichung dennoch schon über einen Tag. Bei unseren Kalenderjahren kommt für einzelne Jahre aber schon nach gut 200 Jahren eine Abweichung von über einen Tag vor.

Welches Jahr hat den gleichen Kalender wie 2022?

Wer das noch näher ergründen möchte, findet weiterführende Informationen hier.

Bitte schreiben Sie mir (Holger Schulz was wir verbessern können.

Ihr Name oder Pseudonym (optional): Dürfen wir Ihnen antworten?Ihre eMail-Adresse (optional): 

Zur Verarbeitung personenbezogener und technischer Daten sowie Widerspruchsmöglichkeiten siehe die Seite Datenschutz. Sofern Ihre Frage/Mitteilung von allgemeinem Interesse ist, behalten wir uns eine anonymisierte Veröffentlichung vor, sofern Sie nicht widersprechen.

schließen ohne Mitteilung zu senden

Bisher wurden 116 Bewertungen für diese Seite "Schaltjahr" abgegeben. Der Durchschnitt liegt bei 4.5 von 5 Sternen. Zum Bewerten der Seite nutzen Sie bitte einen Desktop-Browser - vielen Dank.

Der Ewige Kalender ist eine Tabelle bzw. eine Übersicht, die innerhalb eines gewählten Zeitraums die Wochentagsbezeichnung einem Kalenderdatum zuordnet und bei der sich für ein beliebiges Jahr der zu einem Datum gehörende Wochentag ablesen lässt. „Wie ist der Wochentag welchen Datums“ lässt sich hier ohne Weiteres wegen der Folge des 1. Januars nachvollziehen. Dabei stehen die Daten der Monate Januar und Februar in der ersten Zeile, die der Monate März bis Dezember in der zweiten Zeile. Bisherige sogenannte Ewige Kalender/Dauerkalender/Immerwährende... stellen lediglich Ermittlungsvorschriften dar. Mangels einer besseren Lösung wurde der Name jahrhundertelang vergeben (siehe hier „Geschichte“).

Außer der Anzeige des Wochentags sowie der Feiertage kann ein Kalender für den täglichen Gebrauch auch noch etliche Informationen mehr enthalten; im Folgenden wird allerdings nur der Basiskalender – also die Grundstruktur – behandelt.

Ausgangsbasis für die Darstellung ewiger Dauerkalender ist nachstehender Zehnjahreskalender (aktualisiert; ab Jahr 2021).

Der Zehnjahreskalender stellt auch einen Ausschnitt aus untenstehendem C. H. Beck-Dauerkalender dar.

(jährlich bei C. H. Beck seit 1992)

In welchem Jahr tritt eine Deckungsgleichheit ein? Im Schaltjahr 1992 ist der 1. Januar ein Mittwoch; in welchem Schaltjahr ist der 1. Januar wieder ein Mittwoch? Die Lösung ist durch Nutzung der vorliegenden Daten gegeben. Vom Basis-Schaltjahr-Wochentag sind fünf Wochentage zu addieren bzw. zwei Wochentage zu subtrahieren, um zum nächstfolgenden Schaltjahr zu gelangen. Demnach ist der Wochentag des 1. Januar: 1992 Mittwoch, 1996 Montag, 2000 Samstag, 2004 Donnerstag, 2008 Dienstag, 2012 Sonntag, 2016 Freitag, 2020 Mittwoch. 1992 entspricht dem Jahr 2020. Die Erkenntnis ist damit folgerichtig: Ein Basiskalender ist immer nach 28 Jahren wieder verwendbar. Die jeweiligen Gemeinjahre dazwischen wiederholen sich gleichfalls alle 28 Jahre. Die bekannte Deckungsgleichheit wird am Beispiel des hier begangenen Weges sichtbar.

Ein Kalender für größere Zeiträume wird dargestellt, indem zunächst ein Kalender für 28 Jahre nach obigem Muster gebildet wird. Dieser ist identisch bezüglich der Wochentagsfolge der folgenden 28 Jahre (Kleiner Zyklus: 7 Wochentage × 4 Jahre Schalttagsrhythmus). Dieser Vorgang wird wiederholt, bis der gewünschte Zeitrahmen erreicht ist. Mit welchem Jahr begonnen wird, ist dabei frei wählbar. Bekannt ist das „Weiterrücken“ der Jahre - der erste Januar - um einen Tag bzw. um zwei Tage nach einem Schaltjahr. Dies ergibt sich bei Division von 365 Tagen/Gemeinjahr dividiert durch 7 Tage/Woche = XY, mit Rest 1 Tag. Damit ist klar: ein Gemeinjahr endet immer mit dem Wochentag des ersten Januars, ein Schaltjahr demnach mit dem Folgewochentag. Das Ergebnis der Division XY = 52 Wochen hat keinerlei Bedeutung hinsichtlich der Kalenderwoche.

Papst Gregor XIII. bestimmte u. a. im Prinzip, dass auf Donnerstag, den 4. Oktober 1582jul. unmittelbar Freitag, der 15. Oktober 1582greg. als Beginn der neuen Kalenderrechnung zu folgen hatte und nur die Jahrhundert-Jahreskalender einen Schalttag haben dürfen, wenn deren volle Jahreszahlen durch 400 (ohne Rest) teilbar sind. Die Gemeinjahreskalender werden für die Jahre 1700/1800/1900 in den ewigen Gregorianischen Kalenderentwurf eingeordnet.

Für die Jahre, welche dem jeweiligen Jahrhundert-Jahreskalender folgen, ist zu beachten, dass es jeweils ein Jahreskalender ist, welcher drei Jahre vor einem Schaltjahr steht, um oben genannter Tatsache - Weiterrücken des 1. Januar - gerecht zu werden und in den Schalttagsrhythmus zu gelangen.

Nach dem Aufbau eines Ewigen gregorianischen Kalenders wird festgestellt, die Folge der Jahreskalender wiederholt sich deckungsgleich nach 400 Jahren. Dementsprechend sind die jeweiligen Blöcke in der Darstellung ab 1600 übereinander gelegt.

  • Ewiger Gregorian.Kalender Perpetual calendar in englischer Sprache

  • Ewiger Kalender Calendrier perpétuel gregorianisch in französischer Sprache

  • Ewiger Gregorian.Kalender Вечный календарь in russischer Sprache

  • Ewiger Kalender -Wiezcny kalendarz gregorianski- in polnischer Sprache

  • Domowina-Kalender von 1800 bis 2100

Nunmehr werden die Wochentage den Datumsangaben vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders zugeordnet.

Kalender waren vormals nicht so verbreitet in der Anwendung wie heute. Die Menschen wurden von der Obrigkeit[1] informiert, welches Datum jeweils sei.

Karl Mütz schreibt: „Die Priester hatten die Kalenderreform [gemeint ist die Julius Cäsars] wohl nicht voll verstanden. Sie fügten den Schalttag nicht nach drei Jahren ein, sondern bereits im dritten Jahr […]. Dieser Fehler wurde […] von Gaius Octavianus [Kaiser Augustus][2] berichtigt, indem die Schalttage von 8 v. Chr. bis 8 n. Chr. gestrichen wurden.“

Bei Grotefend wird ausgeführt, der 1. Januar des Jahres 1 sei ein Sonnabend (Samstag) gewesen. Dies kann nur unter Vernachlässigung des Vorstehenden als richtig angesehen werden.

Weder hier noch zum Zeitpunkt der vorigen Korrektur des römischen Kalenders durch Julius Cäsar im Jahre 46 v. Chr. ist von einer Wochentagsbezeichnung die Rede. Im Gegensatz zur Ausrufung des Gregorianischen Kalenders; auf Donnerstag, den 4. Oktober 1582 folgte unmittelbar Freitag, der 15. Oktober 1582. Zum letztgenannten Zeitpunkt hatte sich bereits der Gebrauch der Wochentagsbezeichnungen stabilisiert.

Heinz Zemanek schreibt in Kalender und Chronologie:

„Die Woche gehört zu den ältesten Kalenderbegriffen und ist die am längsten ungestört geltende Zeitordnung. Zur Zeit Christi setzte sie sich im römischen Reich durch und erhielt sich seitdem in ununterbrochener Abfolge. Die Woche stammt aus dem Nahen Osten, aber niemand weiß, wann sie im Gebrauch kam – niemand weiß also, wann der erste Samstag war. Man kann aber die Wochenperiode beliebig weit in die Vergangenheit zurückprojizieren, und das haben viele Chronologen getan.“[3]

Hannes E. Schlag beschreibt in Ein Tag zuviel die Problematik:

„Die Woche, eine vom Menschen erfundene Zeitspanne“.[4]

„Eine ungelöste Frage ist, wann […] zur 7-Tage-Woche erfolgte. Im ersten Jahrhundert v. Chr. war die Siebentagewoche bei einem Teil des röm. Imperiums jedenfalls schon üblich.“[5] folgt. Hermann Grotefend in Taschenbuch der Zeitrechnung:

„Erst im Mittelalter hat überhaupt eine Stabilisierung der Tagesbezeichnung begonnen. Damals noch mit Bezugnahme auf die vorhergehenden oder gerade vergangenen Fest- oder Heiligentage hinsichtlich Ihrer Bezeichnung (also noch nicht: Mo oder Di/Mi…).“[6]

Zusammenfassend kann man sagen, dass es nicht möglich erscheint, eine eindeutige Aussage in grauer Vergangenheit zu finden; die Basis bezüglich der Zuordnung des Wochentages zum Datum ist die Einführung des gregorianischen Kalenders, nicht die Einführung des julianischen Kalenders.

Man beginnt den Aufbau des Ewigen Julianischen Kalenders, indem die vordem beschriebene Zuordnung mit dem 1. Januar des Jahres 1 nach Christus zum Wochentag „Sa“ und ordnet diese Jahresspalte „01“ einer Jahresspalte des Monats- und Wochentagsblockes – übernommen vom Gregorianischen Kalender – zu, in welcher der Wochentag „Sa“ drei Jahre vor einem Schaltjahr steht (da das Jahr 4 n. Chr. ein Schaltjahr sein muss). Nun werden die Folgejahre der Reihe nach den Wochentagsspalten – wie vor – zugeordnet bis zum Jahr am rechten Rand. Sind 28 Spalten belegt, wird mit der nächsten Jahresspalte links von vorn begonnen usw. usf. bis der erste Block vom Jahr 1 n. Chr. bis zum Jahr 100 n. Chr. (ein Schaltjahr) aufgefüllt ist.

Um die Einzeljahre bzw. deren Blöcke den Jahrhunderten anschaulich zuordnen zu können, ist eine Leerzeile eingefügt. Nach Erstellung des 7. Blockes wird mit dem zum 1. Jahrhundert deckungsgleichen Block des 8. Jahrhunderts begonnen und der 700-Jahre-Wiederholturnus des Julianischen Kalenders dargestellt.

Kalender ab 1. Jan. des Jahres 1 (Nicht berücksichtigt ist die Korrektur von Augustus bis zum Jahr 8) julianisch und gregorianisch

Die Kalenderdarstellungen julianisch und gregorianisch sind in einem Exemplar zusammengefasst dargestellt. Dabei wird von der Deckungsgleichheit der Jahre 1600jul. / 2000jul. mit den Jahren 1600greg. / 2000greg. ausgegangen, und die Daten dementsprechend eingeordnet.

Wieso erscheint nun der Begriff „Ewiger Kalender“ als Lösung für die Zukunft als gerechtfertigt?

Die in ca. 3300 Jahren nach Ausrufen des gregorianischen Kalenders notwendig werdende zusätzliche Schalttagsregelung beinhaltet den Wegfall eines bisher regulären Schalttages. Nehmen wir an, die dann Verantwortlichen entschließen sich, diesen Schalttag im Jahre 4800 -ein Jahrhundertabschluss-Jahreskalender gregor.- auszuwerfen.

Der 1. Januar dieses Jahres hat den Wochentag „Sa“ (siehe Index „e“). Wir ordnen nun, wegen des Wegfallens des Schalttages, das Gemeinjahr 4800 bei Index „h“ ein. Das Jahr 4801 beginnt mit „So“, und wir ordnen dieses Jahr zum Beginn des 7. Jahrhunderts julianisch -unterster Block- ein. Nur hier liegt der 1. Januar drei Jahre vor einem Schaltjahr. Das vierte Jahr nach Auswurf eines bisher regulären Schalttages muss wiederum ein Schaltjahr sein.Dabei ist es gleichgültig, welche Darstellung konkret verwendet wird; das System des Ewigen – hier „Gregorianischen Kalender“ – ist dreh- und rollbar. D. h., welches Beginn-Jahr wo genau eingeordnet wird, ist unerheblich.

Für jeden anderen angenommenen Zeitpunkt des Wegfalles eines Schalttages ist die Vorgehensweise analog möglich.

Übersetzung der Geburtsurkunde von 1881

Original-Geburtsurkunde von 1881

Der gregorianische Kalender als flexibilisierter julianischer Kalender[7] erfüllt alle Erfordernisse der notwendigen Schalttagsregelung für alle Zeiten. Er stimmt nicht nur wieder für Jahrtausende, sondern er ist auch in der Lage, Änderungen der Erdumlaufbahn, des Neigungswinkels der Erdachse und andere im Rahmen dieses Beitrages nicht genannte Zeitfaktoren der Himmelsmechanik ohne Verlassen des Kalendersystems zu kompensieren, was die geniale Leistung des Mediziners und Astronomen Aloisius Lilius unterstreicht, welcher den Kalender im Prinzip geschaffen hat. Es bleibt die Frage, ob es künftigen Generationen wichtiger erscheinen mag, zum Beispiel den orthodoxen Kalender oder auch den Mädler-Kalender wegen der besseren Näherung an das Sonnenjahr einzuführen oder auch einem Weltkalender den Vorzug zu geben. Ob allerdings dabei die jeweiligen Vorteile überwiegen, welche dem enormen Aufwand bei einem Kalenderwechsel gegenüberstehen, darf bezweifelt werden.

Die Menschen, die nach dem Kalenderwechsel auf diversen Urkunden zwei Daten zu vermerken hatten für einunddenselben Tag -das Datum nach dem julianischen Kalender und das Datum nach dem gregorianischen Kalender- mussten eine Umrechnung vornehmen. Der Fortgang der Wochentagsbezeichnung -keine Unterbrechung der Wochentagsfolge bei Einführung des Gregor. Kalenders- dient dabei jeweils als Kontrollmöglichkeit für die Richtigkeit des Ergebnisses.

Laut Kopie nebenstehender Geburtsurkunde war der Geburtstermin am 31. Januar 1881jul. bzw. am 12. Februar 1881greg.. Übereinstimmend ist der Wochentag Samstag. Dito der Tag der Ausstellung des Dokumentes: 25. August 1881jul. oder 6. September 1881greg., Wochentag: Dienstag. Unterschied: zwölf Zähltage.

Davon ausgehend, dass es in der Kalenderrechnung kein Jahr „Null“ gegeben hat, beginnt das erste Jahrhundert[8] mit dem ersten Tag des Jahres 1; hier mit 01 gekennzeichnet. 100 Jahre sind vorüber, wenn der 31. Dezember des Jahres 100 vorbei ist.

Alle Säkularjahre - die mit den Nullen - sind die End- oder Schlussjahre der Jahrhunderte, nicht die Beginnjahre.

Die Erkenntnisse von Butkewitsch können den ewigen Kalendern entnommen werden.[9] Ein Gemein-Jahreskalender ist mit dem deckungsgleich, welcher mit demselben Wochentag beginnt, sinngemäß des Schaltjahreskalenders.

  • Sind wir im Gemeinjahr 1 Jahr nach / 3 Jahre vor dem Schaltjahr, dann wiederholt sich jenes in 6 Jahren, nach weiteren 11 Jahren und nach weitern 11 Jahren bis der Zyklus wieder von vorne beginnt.
  • Sind wir im Gemeinjahr 2 Jahre nach / 2 Jahre vor dem Schaltjahr, dann wiederholt sich jenes in 11 Jahren, nach weiteren 6 Jahren und nach weitern 11 Jahren bis der Zyklus wieder von vorne beginnt.
  • Sind wir im Gemeinjahr 3 Jahre nach / 1 Jahr vor dem Schaltjahr, dann wiederholt sich jenes in 11 Jahren, nach weiteren 11 Jahren und nach weitern 6 Jahren bis der Zyklus wieder von vorne beginnt.
  • Sind wir im Schaltjahr, dann wiederholt sich jenes aller 28 Jahre.

Jahrhundertwechsel-Ausnahme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einem Jahrhundert-Jahr wie zum Beispiel 1700, 1800 oder 1900 entfällt das Schaltjahr.

Dadurch repetiert sich ein Gemeinjahr erst ein Jahr später, also in 7 oder 12 Jahren. Das Schaltjahr repetiert sich sogar erst nach 40 Jahren.

Vier-Jahrhundertwechsel-Egalisierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über einen Vier-Jahrhundertwechsel hinweg, also zum Beispiel 1600, 2000 oder 2400, wird die vorherige Jahrhundertwechsel-Ausnahme-Regelung aufgehoben, da in diesen Jahren das Schaltjahr regulär stattfindet.

Es gilt dann wieder der Regelfall.

Jahr.....................18711882B1993B1899A1911100 (+12 Jahre)1922B1928A1872 (Schaltjahr)entfällt1001912100 (+40 Jahre)18731879A1890B1902100 (+12 Jahre)1908A1919B1930B....................19711982B1993B1999A2010400 (+11 Jahre)2021B2027A1972 (Schaltjahr)2000400 (+28 Jahre)2028S19731979A1990B2001400 (+11 Jahre)2007A2018B2029B.....................2020 (Schaltjahr)2048S2076S20212027A2038B2049B2055A2066B2077B20222033B2039A2050B2061B2067A2078B20232034B2045B2051A2062B2073B2079A2024 (Schaltjahr)2052S2080S20252031A2042B2053B2059A2070B2081B.....................20712082B2093B2099A2111100 (+12 Jahre)2122B2128A2072 (Schaltjahr)entfällt1002112100 (+40 Jahre)20732079A2090B2102100 (+12 Jahre)2108A2119B2130B.....................Legende

A Reguläre Wiederholung nach 6 Jahren - 1 Schaltjahr dazwischen

B Reguläre Wiederholung nach 11 Jahren - 2 Schaltjahre dazwischen

S Reguläre Schaltjahre Wiederholung nach 28 Jahren

100 Jahrhundertwechsel-Ausnahme

400 Vier-Jahrhundertwechsel-Egalisierung

Nach demselben Prinzip funktionierender „Taschenkalender“ aus Messing für die Jahre 2008–2057; im Bild werden u. a. die Monate Januar, April und Juli 2008 angezeigt

Welches Jahr hat den gleichen Kalender wie 2022?

Prinzip eines Drehscheibenkalenders für die Jahre 2001–2028, basierend auf dem Metallkalender des russischen Verlages „Гудок“ aus dem Jahr 1929

Am vielfältigsten haben sich in der Neuzeit die Ewigen Kalender in der Sowjetunion entwickelt. Die Ursache für diese Entwicklung ist in der Einführung des Revolutionskalenders durch den Rat der Volkskommissare im November 1929 zu suchen, mit dem die Wochentagsbezeichnungen zwar noch galten, aber ihre Bedeutung verloren, denn es gab die unterbrochene Fünf-Tage-Woche mit 12 Monaten zu je 30 Tagen sowie 5 arbeitsfreien Tagen. Darauf folgte im November 1931 der Übergang zur Sechs-Tage-Woche und 1940 schließlich wieder die Sieben-Tage-Woche.
Dadurch war wieder das alte Wochentagssystem eingeführt und die Bedeutung des Kalenders – besonders der Ewigen Kalender – stieg stark an. So galt der „Algorithmus zur Ermittlung des Wochentages“ (Kalendertabelle entspricht weitgehend W. Bogatyrjows „таблицу В. Богатырева“ von 1931) in der Sowjetunion als die am bequemsten zu nutzende langfristige Kalendertabelle.[10] Es erschienen immer neue Ewige Kalender, und die Massenproduktion von Kalendern aus Pappe begann. Diese Pappkalender verfügten jedoch nicht über die für ein für die Ewigkeit gedachtes Produkt benötigte Lebensdauer, sodass in den 1960er Jahren dazu übergegangen wurde, Ewige Kalender aus Aluminium herzustellen; dies waren vor allem Konstruktionen mit Drehscheiben.

So brachte 1929 der russische Verlag „Гудок“ (Gudok) einen Metallkalender heraus.[11] Er bestand aus einer starren Unterlage, auf der zwei konzentrische Kreise aufgebracht waren, sowie einer drehbaren Scheibe. Auf dem äußeren Kreis waren die Jahreszahlen, auf dem inneren die Wochentage, die sich auf dem Kreis viermal wiederholen, angeordnet. Auf sieben parallelen Feldern der starren Unterlage waren die Monate verzeichnet. Ein Scheibensektor zeigte die Tage 1 bis 31 an, darüber befand sich ein Ausschnitt, in dem die Wochentage sichtbar waren.[12] In den 1970er Jahren ging man wieder dazu zurück, die Drehscheibenkalender aus Pappe zu fertigen, was allerdings die Nachfrage zurückgehen ließ, sodass zunehmend wieder Kalendertabellen herausgegeben wurden.

Der Zerfall der Sowjetunion zog auch ein Verschwinden der Ewigen Kalender nach sich. Die meisten der noch vorhandenen funktionierten überdies nur bis zum Jahr 2000, sodass sie danach fast ganz verschwanden. Heute setzt man zur Wochentagsberechnung hauptsächlich Computer ein.

Wochentage bis 31. Dezember 2000

Als Ewiger Kalender werden auch Algorithmen bezeichnet, welche die Ermittlung des Wochentags an einem vorgegebenen Datum ermöglichen (→ Kalenderrechnung). Auch Tabellen zur Anzeige von Feiertagen, von einem bestimmten Wochentag oder von einem bestimmten Datum (z. B. auf Uhren oder Computern) werden unter dieser Bezeichnung zusammengefasst. Des Weiteren wird bei Kalendern in Computerprogrammen für gewählte Zeiträume – meist Jahre – das Adjektiv „ewig“ verwendet, in Lexika auch „immerwährend“, „Dauer-“ oder „Universal-“.

Der Ausdruck Ewiger Kalender findet auch bei komplexen Uhrwerken von Taschen- oder Armbanduhren[13][14] (Grande Complications) Verwendung, um einen in eine Uhr integrierten Kalendermechanismus zu beschreiben, der „fortwährend“ das korrekte Datum anzeigt und dabei entweder die verschiedenen Längen aller Monate (Halbewiges Kalendarium) oder nur die der Monate mit 30 oder 31 Tagen (der Februar muss dann manuell korrigiert werden) berücksichtigt. Aufwendigere Uhrwerke berücksichtigen zudem die vierjährliche Wiederkehr von Schaltjahren, oft sogar die entsprechenden Ausnahmen in den Jahrhunderten (Ewiges Kalendarium), allerdings nur bis zum 28. Februar 2100.[15]

Auch bestimmte Kalenderreformen bzw. -entwürfe bezeichnet man als Ewige Kalender, so zum Beispiel den Weltkalender oder den Internationalen Ewigen Kalender (IFC).

Auch für nebenstehende Beispiele ist gemäß Definition die Bezeichnung „Kalender“ nicht gerechtfertigt; wenn den jeweiligen Anweisungen entsprechend der gewünschte Wochentag ermittelt wurde, ist keinesfalls sicher, dass das gefundene Ergebnis stimmt, da es nicht ohne weiteres überprüft werden kann. Man muss das Ergebnis sozusagen glauben, oder man nimmt nach entsprechenden Eingaben in einen Computer den hier angezeigten Wochentag als richtige Vergleichsgröße an.

Welche Kalenderjahre sind gleich?

Januar: 1992 Mittwoch, 1996 Montag, 2000 Samstag, 2004 Donnerstag, 2008 Dienstag, 2012 Sonntag, 2016 Freitag, 2020 Mittwoch. 1992 entspricht dem Jahr 2020. Die Erkenntnis ist damit folgerichtig: Ein Basiskalender ist immer nach 28 Jahren wieder verwendbar.

Welcher Kalender wiederholt sich 2023?

Diese Jahre fangen mit demselben Wochentag an und haben dieselbe Anzahl von Tagen wie 2023. 20 Jahre nutzen den Kalender des Jahres 2023 (in der Zeitspanne von 200 Jahren, von 1923 bis 2122).

Wann wiederholt sich der Kalender 2012?

Nach elf Jahren wiederholt sich der Kalender auch, sofern drei Schalttage stattgefunden haben, denn 11 + 3 = 14. Aus dem gleichen Grund stimmen die genannten Jahre 2011 und 2016 nach dem Schalttag überein, weil die Jahre 2012 und 2016 Schaltjahre sind.

Wann wiederholt sich der Kalender von 1999?

Jetzt ist auch klar, wie es weitergeht: im Jahr 2021 wiederholt sich der Kalender aus dem Jahr 1993 und zusätzlich aus den Jahren 2010, 1999, 1982, 1971, 1965, 1954, 1943, 1937, 1926, 1915, 1909.