Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?

Hämorrhoiden hat jeder!

Und das ist auch gut so, denn sie sind ein wichtiger Teil unseres Körpers. Als Schwellkörper, die sich mit Blut füllen können, sorgen sie für die Feinabdichtung des Enddarms – sie stellen also sicher, dass er auch richtig schließt.

Wenn wir von Hämorrhoiden sprechen, meinen wir also eigentlich Hämorrhoidal-Beschwerden – eine Volkskrankheit, von der fast jeder 2. Erwachsene über 30 Jahre gelegentlich betroffen ist. Sie entsteht dann, wenn sich die Hämorrhoidalpolster unnatürlich vergrößern. Zu Beginn eines Hämorrhoidalleidens kommt es kaum zu Beschwerden. Man findet vielleicht gelegentlich etwas hellrotes Blut auf dem Toilettenpapier oder empfindet einen Juckreiz und leichtes Brennen in der Analgegend.

Die Anatomie des Enddarms

Der etwa 20 cm lange Enddarm bildet den Abschluss unseres Verdauungskanals. Seine komplexe Struktur sorgt dafür, dass der Mensch seinen Stuhlgang willentlich kontrollieren kann.

Muskeln

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Den Anorektalkanal umschließen verschiedene Muskeln – die Puborektalschlinge, sowie der innere und der äußere Schließmuskel -, die für die Kontinenz und die komplexe Regulation des Stuhlgangs verantwortlich sind.

Muskeln

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Den Anorektalkanal umschließen verschiedene Muskeln – die Puborektalschlinge, sowie der innere und der äußere Schließmuskel -, die für die Kontinenz und die komplexe Regulation des Stuhlgangs verantwortlich sind.

Polster

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Jeder von uns besitzt natürlicherweise sogenannte „Hämorrhoidalpolster“ im Übergangsbereich von Mastdarm (Rektum) und Analkanal, also im letzten Abschnitt unseres Verdauungsorgans. Und da sitzen sie nicht ohne Grund. Denn als Schwellkörper, die sich mit Blut füllen können, sorgen sie für die Feinabdichtung des Enddarms – also dafür, dass unser Darm richtig schließt.

Polster

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Jeder von uns besitzt natürlicherweise sogenannte „Hämorrhoidalpolster“ im Übergangsbereich von Mastdarm (Rektum) und Analkanal, also im letzten Abschnitt unseres Verdauungsorgans. Und da sitzen sie nicht ohne Grund. Denn als Schwellkörper, die sich mit Blut füllen können, sorgen sie für die Feinabdichtung des Enddarms – also dafür, dass unser Darm richtig schließt.

Analkanal

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Die unteren 2 bis 4 cm des Enddarms, der Analkanal, bilden den Abschluss des Enddarms. Die Haut im Analkanal ist mit vielen Nervenenden versetzt und daher hochempfindlichen. Dadurch können Gase von Stuhl und sogar die Konsistenz des Stuhls unterschieden werden.

Analkanal

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Die unteren 2 bis 4 cm des Enddarms, der Analkanal, bilden den Abschluss des Enddarms. Die Haut im Analkanal ist mit vielen Nervenenden versetzt und daher hochempfindlichen. Dadurch können Gase von Stuhl und sogar die Konsistenz des Stuhls unterschieden werden.

Mastdarm

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Der obere Abschnitt des Enddarms, der Mastdarm, dient dazu, den Darminhalt bis zum nächsten Stuhlgang zu speichern.

Mastdarm

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Der obere Abschnitt des Enddarms, der Mastdarm, dient dazu, den Darminhalt bis zum nächsten Stuhlgang zu speichern.

Kryptenlinien

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Die wellenförmige Grenzlinie (Linea dentata) zwischen oberem (unempfindlichen) und unterem (hochempfindlichem) Analkanal wird durch kleine Drüsentaschen (Krypten) markiert.

Kryptenlinien

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Die wellenförmige Grenzlinie (Linea dentata) zwischen oberem (unempfindlichen) und unterem (hochempfindlichem) Analkanal wird durch kleine Drüsentaschen (Krypten) markiert.

Stadien von Hämorrhoidal-Beschwerden

Werden Hämorrhoidal-Beschwerden nicht behandelt, verstärken sich die Symptome meist. Man unterscheidet hier vier verschiedene Stadien:

Stadium 1

Stadium 2

Stadium 3

Stadium 4

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?

Hämorrhoiden Grad I

Die Hämorrhoiden sind äußerlich weder zu sehen noch zu ertasten. Ein Arzt kann sie aber als leichte Vorwölbungen im Analkanal erkennen, wenn er ein Proktoskop in den Darm einführt. Im ersten Stadium verursachen vergrößerte Hämorrhoiden meistens kaum Beschwerden. Nur gelegentlich findet sich etwas hellrotes Blut auf dem Stuhl oder am Toilettenpapier.

Symptome

  • kaum Beschwerden
  • etwas Blut am Toilettenpapier

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?

Hämorrhoiden Grad II

Die Hämorrhoiden können beim Stuhlgang kurzfristig aus dem After herausgedrückt werden. Sie sind dann sicht- und tastbar. Im zweiten Stadium ziehen sie sich aber meistens spontan wieder in den Darm zurück. Es treten Beschwerden wie Brennen, Juckreiz und leichte Blutungen auf. Es kann das Gefühl entstehen, dass sich der Darm nicht vollständig entleeren lässt.

Symptome

  • Brennen
  • Juckreiz
  • leichte Blutungen

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?

Hämorrhoiden Grad III

Die Hämorrhoiden treten beim Stuhlgang und bei körperlicher Anstrengung aus dem After. In der Regel sind sie ständig zu sehen und zu ertasten. Sie lassen sich aber noch mit den Fingern in den After zurückdrücken. Im dritten Stadium können Hämorrhoiden erhebliche Schmerzen verursachen. Es kommt zu Nässen, Blutungen, Schleimabgang und Stuhlspuren in der Wäsche.

Symptome

  • Schmerzen
  • Nässen
  • Blutungen

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?

Hämorrhoiden Grad IV

Die Hämorrhoiden liegen dauerhaft vor dem After. Sie lassen sich nicht zurückschieben. Neben Beschwerden wie Juckreiz und Schmerzen kennzeichnen Blutungen und ein Fremdkörpergefühl dieses Stadium. Nässen und Hautirritationen bis hin zu Wundsein treten auf. Da der After durch die dauerhaft herausgetretenen Hämorrhoiden nicht mehr schließen kann, kann Stuhl aus dem Darm entweichen.

Symptome

  • Schmerzen
  • Blutungen
  • Fremdgefühl

Stadien von Hämorrhoidal-Beschwerden

Werden Hämorrhoidal-Beschwerden nicht behandelt, verstärken sich die Symptome meist. Man unterscheidet hier vier verschiedene Stadien:

Stadium 1

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?

Hämorrhoiden Grad I

Die Hämorrhoiden sind äußerlich weder zu sehen noch zu ertasten. Ein Arzt kann sie aber als leichte Vorwölbungen im Analkanal erkennen, wenn er ein Proktoskop in den Darm einführt. Im ersten Stadium verursachen vergrößerte Hämorrhoiden meistens kaum Beschwerden. Nur gelegentlich findet sich etwas hellrotes Blut auf dem Stuhl oder am Toilettenpapier.

Symptome
  • kaum Beschwerden
  • etwas Blut am Toilettenpapier

Stadium 2

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?

Hämorrhoiden Grad II

Die Hämorrhoiden können beim Stuhlgang kurzfristig aus dem After herausgedrückt werden. Sie sind dann sicht- und tastbar. Im zweiten Stadium ziehen sie sich aber meistens spontan wieder in den Darm zurück. Es treten Beschwerden wie Brennen, Juckreiz und leichte Blutungen auf. Es kann das Gefühl entstehen, dass sich der Darm nicht vollständig entleeren lässt.

Symptome
  • Brennen
  • Juckreiz
  • leichte Blutungen

Stadium 3

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?

Hämorrhoiden Grad III

Die Hämorrhoiden treten beim Stuhlgang und bei körperlicher Anstrengung aus dem After. In der Regel sind sie ständig zu sehen und zu ertasten. Sie lassen sich aber noch mit den Fingern in den After zurückdrücken. Im dritten Stadium können Hämorrhoiden erhebliche Schmerzen verursachen. Es kommt zu Nässen, Blutungen, Schleimabgang und Stuhlspuren in der Wäsche.

Symptome
  • Schmerzen
  • Nässen
  • Blutungen

Stadium 4

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?

Hämorrhoiden Grad IV

Die Hämorrhoiden liegen dauerhaft vor dem After. Sie lassen sich nicht zurückschieben. Neben Beschwerden wie Juckreiz und Schmerzen kennzeichnen Blutungen und ein Fremdkörpergefühl dieses Stadium. Nässen und Hautirritationen bis hin zu Wundsein treten auf. Da der After durch die dauerhaft herausgetretenen Hämorrhoiden nicht mehr schließen kann, kann Stuhl aus dem Darm entweichen.

Symptome
  • Schmerzen
  • Blutungen
  • Fremdgefühl

Symptome von Hämorrhoidal-Leiden

Wenn’s juckt oder brennt, ist das immer unangenehm – besonders aber an einer so sensiblen Stelle wie dem Po. Hämorrhoidal- und Enddarmerkrankungen können eine ganze Reihe lästiger Symptome mit sich bringen:

  • Jucken oder Brennen: Man verspürt es gelegentlich oder ständig – innerlich oder äußerlich. Es tritt häufig nach dem Stuhlgang auf.
  • Nässen: Es tritt zusammen mit dem Jucken oder Brennen auf. Häufig verursacht es ein Wundgefühl.
  • Schmerzen: Man spürt sie besonders beim oder nach dem Stuhlgang. Sie können ab und zu auftreten oder sind permanent spürbar – als ein Drücken oder Stechen.
  • Knötchen: Man kann kleine „Knubbel“ am After ertasten. Beim Pressen spürt man sie heraustreten – besonders bei Verstopfungen und hartem Stuhl. Häufig bemerkt man ein merkwürdiges Fremdkörpergefühl oder das Gefühl unvollständiger Entleerung.
  • Blutungen: Meist bemerkt man sie nach dem Stuhlgang durch Blutspuren am Toilettenpapier. Manchmal sind es auch Flecken in der Unterwäsche. Ab und zu ist Blut im Stuhl zu beobachten.

Weitere Enddarmleiden

Neben den „normalen“ Hämorrhoidal-Beschwerden können auch weitere Erkrankungen des Analbereichs auftreten, die eine ärztliche Behandlung erforderlich machen:

Analthrombosen

Analfissuren

Analekzeme

Analabszess und
Analfisteln

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?

Analthrombosen werden oftmals fälschlicherweise als „äußere Hämorrhoiden“ bezeichnet. Es handelt sich hierbei jedoch um thrombosierte/verstopfte kleine Aftervenen am äußeren Analrand , die als bläuliche Knoten erscheinen können. Sie sind meist harmlos und gut behandelbar, können aber ziemlich schmerzhaft sein.

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?

Analfissuren sind Risse in der Analwand, die besonders beim Stuhlgang stechende Schmerzen und Blutungen verursachen können. Gerade hier ist rechtzeitige ärztliche Behandlung angesagt, denn andernfalls können aus den Fissuren gutartige Geschwulste entstehen, die auch chronisch werden können. Analfissuren sind häufig mit Schließmuskelkrämpfen assoziiert.

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?

Analekzeme sind äußerliche, juckende und entzündliche Hautausschläge am After. Die meisten Analekzeme zählen zu der irritativ-toxischen Form, die durch häufigen Kontakt mit reizenden Flüssigkeiten, wie z.B. in Folge eines nässenden Hämorrhoidal-Leidens entstehen. Die gereizte Haut ist entzündet, juckt und brennt, z.B. beim Sitzen oder beim Tragen enger Kleidung. Analekzeme lassen sich z.B. gut durch Glucocorticoide behandeln.

Unter einem Abszess versteht man eine akute Entzündung, die im Fall des Analabszess von den Duftdrüsen, die im Analkanal münden, ausgeht. Es entwickelt sich eine Eiteransammlung, die sich entweder spontan nach außen entleert oder operativ eröffnet werden muss. Der Abszess äußert sich durch eine schmerzhafte Schwellung, die erwärmt und gerötet sein kann, sowie bei weiterem Fortschreiten durch allgemeine Entzündungssymptome wie Fieber.

Die Analfistel stellt den chronischen Zustand dar, bei der eine Verbindung von der äußeren Haut über die Duftdrüse in den Analkanal besteht. Die Fistel zeigt sich hauptsächlich durch andauernde Sekretabsonderung, kann aber auch zu bluten beginnen und dann zu starken Schmerzen führen. Zur Behandlung müssen die entzündeten Bereiche bei Abszess und Fistel operativ freigelegt werden. Eine reine, zum Teil anfänglich begonnene Antibiotikatherapie ist wenig Erfolg versprechend und führt eher zu einer Verschleppung der Erkrankung.

Weitere Enddarmleiden

Neben den „normalen“ Hämorrhoidal-Beschwerden können auch weitere Erkrankungen des Analbereichs auftreten, die eine ärztliche Behandlung erforderlich machen:

Analthrombosen

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?

Analthrombosen werden oftmals fälschlicherweise als „äußere Hämorrhoiden“ bezeichnet. Es handelt sich hierbei jedoch um thrombosierte/verstopfte kleine Aftervenen am äußeren Analrand, die als bläuliche Knoten erscheinen können. Sie sind meist harmlos und gut behandelbar, können aber ziemlich schmerzhaft sein.

Analfissuren

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?

Analfissuren sind Risse in der Analwand, die besonders beim Stuhlgang stechende Schmerzen und Blutungen verursachen können. Gerade hier ist rechtzeitige ärztliche Behandlung angesagt, denn andernfalls können aus den Fissuren gutartige Geschwulste entstehen, die auch chronisch werden können. Analfissuren sind häufig mit Schließmuskelkrämpfen assoziiert.

Analekzeme

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?

Analekzeme sind äußerliche, juckende und entzündliche Hautausschläge am After. Die meisten Analekzeme zählen zu der irritativ-toxischen Form, die durch häufigen Kontakt mit reizenden Flüssigkeiten, wie z.B. in Folge eines nässenden Hämorrhoidal-Leidens entstehen. Die gereizte Haut ist entzündet, juckt und brennt, z.B. beim Sitzen oder beim Tragen enger Kleidung. Analekzeme lassen sich z.B. gut durch Glucocorticoide behandeln.

Analabszess und Analfisteln

Unter einem Abszess versteht man eine akute Entzündung, die im Fall des Analabszess von den Duftdrüsen, die im Analkanal münden, ausgeht. Es entwickelt sich eine Eiteransammlung, die sich entweder spontan nach außen entleert oder operativ eröffnet werden muss. Der Abszess äußert sich durch eine schmerzhafte Schwellung, die erwärmt und gerötet sein kann, sowie bei weiterem Fortschreiten durch allgemeine Entzündungssymptome wie Fieber.

Die Analfistel stellt den chronischen Zustand dar, bei der eine Verbindung von der äußeren Haut über die Duftdrüse in den Analkanal besteht. Die Fistel zeigt sich hauptsächlich durch andauernde Sekretabsonderung, kann aber auch zu bluten beginnen und dann zu starken Schmerzen führen. Zur Behandlung müssen die entzündeten Bereiche bei Abszess und Fistel operativ freigelegt werden. Eine reine, zum Teil anfänglich begonnene Antibiotikatherapie ist wenig Erfolg versprechend und führt eher zu einer Verschleppung der Erkrankung.

Die 9 häufigsten Mythen zu Hämorrhoiden

Wenn ein Thema so tabuisiert ist wie Hämorrhoidal-Beschwerden es bislang waren, öffnet dies Tür und Tor für Gerüchte, Mythen und Irrtümer. Einige von ihnen halten sich hartnäckig – Zeit, sie aufzuklären.

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
»Hämorrhoidal-Beschwerden sind das Ergebnis mangelnder Hygiene« Richtig ist: Wer bereits erkrankt ist, muss aufgrund einiger typischer Symptome des Hämorrhoidal-Leidens wie Nässen oder Stuhlnachschmieren besonders auf extrem sorgfältige Analhygiene achten. Die Entstehung eines Hämorrhoidal-Leidens hat nichts mit Unsauberkeit oder mangelnder Hygiene zu tun. Die Ursachen sind vielfältig und haben vor allem mit falscher Ernährung und ungünstigem Stuhlverhalten zu tun - Phänomenen unserer hektischen Zeit. Falsch!
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
»Hämorrhoidal-Beschwerden sind selten« Hämorrhoidal-Beschwerden gehören zu den am weitesten verbreiteten Volksleiden - jeder 2. Erwachsene über 30 ist von Zeit zu Zeit davon betroffen! Das Gegenteil ist der Fall.
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
»Es ist einfach Pech, wenn man Hämorrhoidal-Beschwerden bekommt« Eine gewisse Veranlagung spielt zwar eine Rolle, aber man kann auch etwas dafür tun, um solche Beschwerden vorzubeugen bzw. um ein weiteres Verschlimmern zu vermeiden. Über mögliche Ursachen von Hämorrhoidal-Beschwerden informieren wir Sie hier. Nicht ganz.
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
»Hämorrhoidal-Beschwerden sind eine Alte-Leute-Krankheit.« Zwar kommt es zu einem deutlichen Anstieg von Hämorrhoidal-Erkrankungen im Alter zwischen 45 und 65 Jahre, aber auch jüngere Menschen sind von Hämorrhoidal- und Enddarm-Erkrankungen betroffen. Vor allem diejenigen, die mehrere Risikofaktoren aufweisen, sind besonders anfällig. Beispielsweise können starkes Pressen beim Stuhlgang, vor allem im Zusammenhang mit Verstopfung und harter Stuhlkonsistenz, übermäßige Belastungen für den Beckenboden durch schweres Heben, Kraftsport oder Schwangerschaft, sowie mangelnde Bewegung und ungünstige ballaststoffarme Ernährung einen schädigenden Einfluss auf die Hämorrhoidal-Polster haben und so auch bei jungen Menschen zu Problemen mit Hämorrhoiden führen. Falsch
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
»Nur Männer sind von Hämorrhoidal-Beschwerden betroffen.« Frauen sind genauso oft betroffen wie Männer. Eine Schwangerschaft begünstigt beispielsweise Hämorrhoidal-Beschwerden, denn in dieser Zeit sind Bindegewebe und Blutgefäße besonders stark belastet – durch schnelle Gewichtszunahme, Wassereinlagerung im Gewebe und die zunehmende Unbeweglichkeit. Durch die wachsende Gebärmutter können zudem Blutstauungen in den Enddarm-Gefäßen entstehen. Die Folge: verlangsamte Darmtätigkeit und Verstopfung. Auch diese Annahme trifft nicht zu.
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
»Hämorrhoidal-Beschwerden erkennt man immer an Blut im Stuhl.« Hellrotes auf dem Stuhl aufgelagertes Blut kann ein Zeichen für eine Hämorrhoidal-Erkrankung sein, ebenso wie Blutspuren am Toilettenpapier. Keinesfalls ist aber immer Blut im Spiel. Blut im Stuhl kann zudem auch ein Zeichen für eine andere Darmerkrankung oder ein Magenleiden sein. Daher sollte die Ursache für Blut im Stuhl grundsätzlich von einem Arzt abgeklärt werden. Auch falsch.
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
»Wer Abführmittel nimmt, leidet seltener unter Hämorrhoidal-Beschwerden« Abführmittel können zwar kurzfristig gegen Verstopfung und harten Stuhl wirken. Wenn die Verdauung jedoch dauerhaft künstlich reguliert wird, kann dies die natürliche Funktion des Enddarms stören. Da sich kein fester Stuhl im Mastdarm ansammeln kann, kommt es auch zu keiner Dehnung des Mastdarms, mit der Folge, dass der Defäkationsreflex nicht ausgelöst wird. Die Hämorrhoidalpolster die den Darmausgang abdichten schwellen nicht richtig ab und werden zusätzlich durch den ätzenden Durchfallstuhl gereizt. Im Gegenteil.
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
»Hausmittel helfen auch.« Auch wenn sich der Umgang mit Hämorrhoidal-Beschwerden langsam entspannt, experimentieren viele Betroffene aus Scham lieber erst einmal mit Hausmitteln oder Kosmetika, anstatt sich einem Arzt oder Apotheker anzuvertrauen und so professionelle Hilfe zu bekommen. Aber auch wenn es verlockend ist, das Problem auf diese Art diskret anzugehen: Lassen Sie die Finger von simplen Fettcremes und Hausmitteln! Besser nicht.
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Hausmittel wie Sitzbäder und Umschläge sind meist wenig effektiv. Wenn gleichzeitig eine gezielte medizinische Behandlung ausbleibt, wird das Problem verschleppt und kann sich verschlimmern. Eine schnelle Heilung wird immer schwieriger. Noch deutlicher abzuraten ist von fettenden Babycremes, Hautcremes oder anderen Kosmetika, die für alles Mögliche sinnvoll sein mögen – aber nicht zur Behandlung von Hämorrhoidal-Beschwerden.
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?
»Die Untersuchung beim Proktologen ist immer schmerzhaft« Wenn es sich um "normale" Hämorrhoidal-Beschwerden handelt, ist die nötige Rektaluntersuchung, wird sie fachmännisch durchgeführt, nicht schmerzhaft. Lediglich bei anderen Formen von anorektalen-Beschwerden, z.B. bei Analthrombosen oder -fissuren, kann die Untersuchung in einigen Fällen Schmerzen verursachen.
Gehen Sie also frühzeitig zum Arzt, so lange das Leiden noch nicht fortgeschritten ist!Zum Glück nicht!
Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?

Warum man unter Hämorrhoiden leidet

Welche Lebensumstände den Darm belasten und Hämorrhoidal-Leiden fördern.

Wann Sie zum Arzt gehen sollten

Welche Hämorrhoiden Sie selbst behandeln können und wann Sie zum Arzt gehen sollten.

Wie Salbe und Zäpfchen helfen

Warum ein breites Wirkspektrum wichtig ist, um die verschiedenen Symptome bekämpfen zu können.

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?

Wie kann ich feststellen ob ich Hämorrhoiden habe?