Wie heißt das älteste deutsche weihnachstlied, das ca. 1100 nach christus geschrieben wurde?

journal article

Die Bibel in der mittelalterlichen Kirche

Theologische Rundschau

NEUE FOLGE, Vol. 29, No. 4 (1963)

, pp. 301-334 (34 pages)

Published By: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG

https://www.jstor.org/stable/26152913

Read and download

Log in through your school or library

Read Online (Free) relies on page scans, which are not currently available to screen readers. To access this article, please contact JSTOR User Support. We'll provide a PDF copy for your screen reader.

With a personal account, you can read up to 100 articles each month for free.

Get Started

Already have an account? Log in

Monthly Plan

  • Access everything in the JPASS collection
  • Read the full-text of every article
  • Download up to 10 article PDFs to save and keep
$19.50/month

Yearly Plan

  • Access everything in the JPASS collection
  • Read the full-text of every article
  • Download up to 120 article PDFs to save and keep
$199/year

Purchase a PDF

Purchase this article for $24.00 USD.

Purchase this issue for $64.00 USD. Go to Table of Contents.

How does it work?

  1. Select a purchase option.
  2. Check out using a credit card or bank account with PayPal.
  3. Read your article online and download the PDF from your email or your account.

Journal Information

Die Theologische Rundschau überbrückt seit über 90 Jahren die Kluft zwischen Theologie und Kirche sowie zwischen den theologischen Disziplinen. Im einzelnen Jahrgang der ThR sind alle zentralen theologischen Disziplinen vertreten. Die ThR bietet nicht nur das Referat, sondern auch das weiterführende Urteil. Die Beiträge werden in deutscher Sprache veröffentlicht.

Publisher Information

The Mohr Siebeck Publishing Company, www.mohr.de, founded in 1801, publishes monographs, series and journals in the fields of theology, Jewish studies, religious studies, philosophy, sociology, history, law and economics.  The authors of this renowned publishing company include scholars and researchers who are known throughout the entire world. Mohr Siebeck’s oldest journal is the Archiv für die civilistische Praxis founded in 1821. In addition to the predominantly German-language journals, Mohr Siebeck also publishes two English-language journals in economics, the FinanzArchiv/Public Finance Analysis (founded as Finanzarchiv in 1884) and the Journal of Institutional and Theoretical Economics, (founded as Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft in 1844). Another English-language journal is Jewish Studies Quarterly (founded in 1993). Many other journals have a high proportion of English-language articles, e.g. Archiv des Völkerrechts (founded in 1948), Early Christianty (founded in 2010), and Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationals Privatrecht (founded in 1927).  

Rights & Usage

This item is part of a JSTOR Collection.
For terms and use, please refer to our Terms and Conditions
Theologische Rundschau © 1963 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Request Permissions

Alle Jahre wieder besingen Bing Crosby, George Michael und Mariah Carey das Weihnachtsfest. Doch welche Lieder halten die weltweiten Rekorde?

Sie wissen bestimmt, dass der erfolgreichste Weihnachtssong aller Zeiten „White Christmas“ von Bing Crosby ist. In Sachen Verkaufszahlen stimmt das soweit – dennoch ist es weder das bekannteste noch das meistgespielte Lied zur Adventszeit. Wir zeigen Ihnen hier ein paar Fakten über die Weihnachtslieder der Superlative.


Das Meistgespielte

„Last Christmas“ – Wham!

„Last Christmas“ von „Wham!“ ist der meistgespielte Weihnachtshit der vergangenen fünf Jahre, wie die englische Verwertungsgesellschaft Performing Rights Society ermittelt hat. Die Single kam am 15. Dezember 1984 – also vor rund 31 Jahren – auf den Markt. Alleine in Großbritannien ging der Song im ersten Jahr über 1,6 Millionen Mal über den Ladentisch, jedoch konnte er sich nie die Spitzenposition der Charts sichern.

Die Erlöse des ersten Vekaufsjahres gingen nicht an den Autor George Michael, sondern an das Band-Aid-Projekt von Bob Geldof und somit an die Äthiopienhilfe. Aus einem einfachen Grund: Urheberstreit. Sänger Barry Manilow hatte Michael vorgeworfen, mit „Last Christmas“ seinen Song „Can’t Smile without You“ kopiert zu haben. Daraufhin einigten sich beide Parteien außergerichtlich auf die Spende.

Das weltweit bekannte Föhnfrisuren-Musikvideo wurde im Schweizer Wintersportort Saas Fee gedreht und kostete fast 230.000 Deutsche Mark (120.000 Euro). Autor des Titels, George Michael, freut sich über ein jährliches Weihnachtsgeld von ca. 8 Millionen Euro durch Tantiemen.

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube

Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.


Das Bekannteste

„Stille Nacht, heilige Nacht“ – Franz Xaver Gruber, Joseph Mohr

Als weltweit bekanntestes Weihnachtslied aller Zeiten gilt „Stille Nacht, heilige Nacht“. Uraufgeführt wurde das Stück zu Heiligabend 1818 vom Arnsdorfer Organisten Franz Xaver Gruber und dem Pfarrer Joseph Mohr in Oberndorf bei Salzburg.

Der Texter Mohr bat den Dorfschullehrer und Orgelspieler Gruber, Musik zu einem bereits verfassten Gedicht beizusteuern. Daraufhin erschuf der Organist die weltbekannte Melodie und schrieb sie auf. Die Abschrift wurde erst 1995 in Salzburg entdeckt und gilt als ältester Beleg für die Entstehung des Liedes.

Zur Verbreitung des Liedes trug vor Allem der Erstdruck 1833 unter dem Titel „Vier ächte Tiroler Lieder“ bei. Zudem stellte die Schriftstellerin Hertha Pauli im Jahr 1943 fest, dass viele US-Amerikaner das Lied „Silent Night“ fälschlicherweise für ein „US-amerikanisches Volkslied” hielten. Um das Missverständnis gerade zu rücken, schrieb sie das Buch „Silent Night. The Story of a Song“.

Heute ist das berühmte Weihnachtslied in über 300 Sprachen und Dialekte übersetzt. Zum Beispiel heißt es auf Friesisch „Frede stoun, hillige stoun“, auf Türkisch „Sessiz Gece, Kutsal Gece“ oder auf Grönländisch „Juullimi qiimasuttut“.

Seit 2011 gehört das Lied zum immateriellen Kulturerbe der Republik Österreich. Der Kassenschlager gehört auch zu den meistverkauften Liedern der Welt. Allein Bing Crosbys Version aus dem Jahr 1935 hat sich bis heute über 10 Millionen Mal verkauft.

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube

Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.


Das Meistverkaufte

„White Christmas“ – Irving Berlin, Bing Crosby

Laut Guinness-Buch der Rekorde wurden die von Bing Crosby gesungenen Versionen des Klassikers 50 Millionen Mal verkauft. Damit ist der Song die weltweit meistvekaufte Single. Zusammen mit den Versionen anderer Künstler kommen die Verkäufe auf knapp 150 Millionen Zähler – Tendenz steigend, da die Single seit 1942 jede Adventszeit neu erscheint.

Erstmals sang Bing Crosby den Titel am 25. Dezember 1941 in einer US-amerikanischen Radioshow. Komponiert wurde das Lied jedoch vom Komponisten Irving Berlin, der nach eigenen Angaben weder Noten Lesen noch schreiben konnte. Diesen Job übernahm seine Sekretärin, die Berlins gesungene Melodien auf Notenpapier übertrug. Berlin sagte über „White Chistmas“, dass er das wahrscheinlich beste Lied aller Zeiten geschrieben hätte. Sieht man sich die Verkäufe an, behält er bis heute Recht.

Die erste Aufnahme entstand 1942 – in nur 18 Minuten – für den Tanz- und Musikfilm „Holiday Inn“, zu dem Irving Berlin die Filmmusik beisteuerte. In den Hauptrollen: Bing Crosby und Fred Astaire. Das beliebte Weihnachtslied war so erfolgreich, dass aufgrund des Songs ein eigener Film gedreht wurde. 1954 kam der Spielfilm „White Christmas“ mit Bing Crosby und Danny Kaye auf die Leinwand.

Es gibt mittlerweile über 500 Versionen in fast allen Sprachen. Somit gehört „White Christmas“ auch zu den meist interpretierten Songs aller Zeiten.

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube

Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.


Das Längste

„Heiligobndlied“ – Johanne Amalie von Elterlein

Das Heiligobndlied ist das wohl längste Weihnachtslied der Welt. Um das Jahr 1799 soll die damals 15-jährige Johanne Amalie von Elterlein aus Annaberg die 13-strophige Urfassung geschrieben haben. Der Text spiegelt verschiedene Bräuche zur Weihnachtszeit – wie z.B. das Bleigießen – und das damalige Familienleben der Arbeiterschicht wieder. Mit der Zeit gesellten sich immer wieder neue Strophen hinzu.

Nach einer heutigen Zusammenstellung besteht das längste Weihnachtslied der Welt aus 156 Strophen und gilt neben Räuchermännchen und -Pyramiden sowie dem Schwibbogen als bedeutender Bestandteil der erzgebirgischen Weihnachtszeit.


Das Kürzeste

„The World’s Shortest Christmas Song“ – Acappella Yuletide Uproar

Das kürzeste Weihnachtslied der Welt ist vermutlich, wie der Titel schon sagt, „The World’s Shortest Christmas Song“ der Acapella-Band The A.Y.U. Quartet. Im Guinness Buch der Rekorde steht die Gruppe damit nicht. Jedoch machen sie dem kürzesten Song der Welt Konkurrenz. Dieser ist „You Suffer“ von Napalm Death mit einer Länge von 1.3 Sekunden.

„The World’s Shortest Christmas Song“ schafft es auf eine Spielzeit von 6 Sekunden – wobei der eigentliche musikalische Teil nur 2 Sekunden dauert.

Der Text besteht aus den simplen Worten „Christmas Song“ – gesungen vom vierstimmigen Chor. Der bekannteste Vertreter der Band ist wohl Bass-Vokalist Ryan Drummond, der dem Igel „Sonic the Hedgehog“ aus dem gleichnamigen Sega-Videospiel aus den neunziger Jahren seine Stimme verlieh.

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube

Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.


Das „Einfachste“

„Feliz Navidad“ – José Feliciano

Im Semptember dieses Jahres hat der puertoricanische Sänger und Gitarrist José Feliciano seinen siebzigsten Geburtstag gefeiert. 1945 wurde er als zweiter von elf Söhnen einer Bauernfamilie auf Puerto Rico geboren. Aufgrund eines vererbten Grünen Stars kam Feliciano blind zur Welt.

Im Alter von 17 Jahren, mittlerweile in New York ansässig, zog er durch kleine Cafés und Clubs im berühmten Greenwich Village und machte Produzenten auf sich aufmerksam. Mit 23 hatte er bereits zwei Grammys gewonnen. 1970 kam sein erfolgreichstes Album auf den Markt: „Feliz Navidad“ („Frohe Weihnachten“).

Darauf ist auch der gleichnamige Song zu finden. Nach eigenen Angaben komponierte er den Song in fünf Minuten. Der Song hat drei Akkorde und einen denkbar einfachen Text: 21 mal „Feliz Navidad“ und 16 mal „I wanna wish you a Merry Christmas“ plus zwei weiter Zeilen.

Trotz mäßigen Charterfolges machte ihn das „einfachste“ Weihnachtslied aller Zeiten reich und berühmt. Jedes Jahr ist der Song einer der am häufigsten gespielten und heruntergeladenen Weihnachtslieder in den USA und gehört zu den 25 meistgespielten Liedern zur Weihnachtszeit.

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube

Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.


Das Älteste

„Sei uns willkommen, Herre Christ“ – unbekannt

Als ältestes Lied, das Bezug zur Adventszeit hat, wird das „Magnificat der Maria“ bezeichnet. Dieser Lobgesang Marias auf Gott im Lukasevangelium preist den Schöpfer, der sich den Machtlosen und Hungernden annimmt. Dieses Lied wird zum Beginn des Kirchenjahres gebetet und gesungen, das traditionell am 1. Adventssonntag beginnt und die Weihnachtszeit vorbereitet. Es jedoch als Weihnachtslied zu bezeichnen, ist ein wenig weit her geholt.

Viele Gesänge gehen auf biblische Texte in lateinischer Sprache bis in das 5. Jahrhundert zurück. Das wirklich älteste überlieferte, in diesem Fall deutschsprachige, Weihnachtslied ist „Sei uns willkommen, Herre Christ“. Es geht auf ein Fragment aus dem 14. Jahrhundert zurück. Der Dichter Hoffmann von Fallersleben datiert den Ursprung sogar auf das 11. Jahrundert. Im Lied wird Christus begrüßt, auf dass er seine Herrschaft auf die Gemeinde und den Erdkreis ausbreite.

Die älteste Niederschrift dieses Liedes befindet in einem Tresor der Universitätsbibliothek Erfurt. Die Handschrift ist Teil einer über 100 Seiten langen lateinischen Abhandlung über die Logik. Am Ende dieser Schrift wurde von einem Aachener Kaplan das Lied mit Text und vier Notenzeilen niedergeschrieben. Der Grund für diesen ungewöhnlichen Stilmix war, dass das Material damals sehr kostspielig war und keine ungenutzte Seiten in einem Buch verlbleiben sollten.

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube

Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Wie heißt das älteste Weihnachtslied in Deutschland?

Jahrhundert gesungene Lied „Sys willekomen heirre kerst“ das älteste deutschsprachige Weihnachtslied, von dem wir Text und Melodie kennen. Es wird noch heute in katholischen (Gesangbuch Gotteslob Nr. 131) und evangelischen Gemeinden gesungen (Evangelisches Gesangbuch Nr. 22, hier freilich mit einer modernen Melodie).

Wie heißt das älteste Weihnachtslied der Welt?

Nun komm, der Heiden Heiland ist ein Adventslied Martin Luthers (1483–1546), das auf den altkirchlichen Hymnus Veni redemptor gentium des Ambrosius von Mailand (339–397) zurückgeht. Dieser Hymnus gilt als das älteste Weihnachtslied überhaupt.

Wann gab es das erste Weihnachtslied?

Die erste Erwähnung eines Weihnachtsliedes, das im religiösen Rahmen angenommen wurde, datiert von 129 n. Chr. als ein römischer Bischof einen Gesang mit dem Titel Engelshymne in der Weihnachtsmesse anordnete.

Wie heißt das bekannte Weihnachtslied?

Das bekannteste Weihnachtslied der Welt ist "Stille Nacht, heilige Nacht"! Seinen ersten großen Auftritt hatte das von Franz Xaver Gruber (Melodie bzw. Musik) und Joseph Mohr (Text) geschriebene Stück im Jahr 1818 in Oberndorf bei Salzburg.