Wie heißen die Säulen der Akropolis?

Eindrucksvoll thront das Wahrzeichen von Athen in 156 Metern Höhe über den Dächern der Stadt. Auf den ersten Blick mag man meinen der große Parthenon- Tempel auf dem Hügel der Metropole ist die Akropolis von Athen, jedoch ist mit dieser Bezeichnung der gesamte Burgberg mit seinen zahlreichen Bauwerken gemeint.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Die Akropolis ist die höchste Erhebung der Stadt

Das Wort Akropolis stammt aus dem Altgriechischen und setzt sich zusammen aus „akros“ (höchster, oberster) und „polis“ (Stadt). Als „Oberstadt“ bezeichnete man meist die höchste Erhebung der Stadt, auf der zu Verteidigungszwecken Burgen und Wehranlagen gebaut wurden.

Darüber hinaus war die Akropolis aber auch Heiligtum und Kultplatz mit Tempeln, in denen griechische Gottheiten verehrt wurden. Die Göttin Pallas Athene (auch Athena) war somit nicht nur Namensgeberin der Hauptstadt, sondern wurde auf der Akropolis von Athen u.a. als Göttin der Weisheit, Strategie und des Kampfes verehrt.

Unsere Reisetipps für die Athener Akropolis Inhalt Verbergen

#1 So kommst du zur Akropolis

Die Eingänge der Akropolis

#2 Öffnungszeiten der Akropolis Athen

#3 Beste Besuchszeit für die Akropolis

Unsere Empfehlung für deinen Akropolis Besuch

#4 Akropolis Tickets und Preise

Tage mit freiem Eintritt in die Akropolis

#5 Akropolis Rundgang auf eigene Faust

Der äußere Teil der Akropolis

#6 Wichtige Akropolis Tempel & Gebäude

Der Parthenon Tempel

Nike- Tempel (Tempel der Athena Nike)

Propyläen (Propylon) am Akropolis Zugang

Erechtheion und die Karyatiden

Odeon des Herodes Atticus

Das Dionysos- Theater

Die Stoa des Eumenes

Gibt es noch weitere Gebäude auf der Akropolis?

#7 Besuch des Akropolismuseums

#8 Der schönste Blick auf die Akropolis

#9 Geschichte der Athener Akropolis

Entwicklung vom Burgberg zum Tempelberg

Neugestaltung unter Perikles und Rom

Akropolis zwischen Kreuzrittern und Osmanen

Jüngste Geschichte der Akropolis von Athen

#10 Weitere Tipps zur Akropolis Athen

Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Akropolis

Die Athener Akropolis ist die bekannteste ihrer Art in Hellas und zählt seit 1986 zum UNESCO Weltkulturerbe. Viele weitere Orte in Griechenland besitzen ebenfalls noch antike Oberstädte, die meisten davon sind nur noch Ruinenfelder. Die Küstenstadt Lindos auf der Insel Rhodos verfügt sogar noch über eine gut erhaltene Akropolis.

Ein Besuch dieses monumentalen Bauwerks gehört bei einem Städtetrip nach Athen für uns persönlich zum Pflichtprogramm. Du musst kein Historik- Nerd sein, um mit der beliebtesten Sehenswürdigkeit Griechenlands warm zu werden.

»Die imposanten Tempel sind auch für Geschichtsmuffel beeindruckend und der Ausblick von der erhöhten Anlage auf die Millionenmetropole ist spektakulär.«

Anbei bekommst du von uns alle wichtigen Infos zur Akropolis und wie du das Beste aus deiner Athen Reise herausholen kannst.

#1 So kommst du zur Akropolis

Die Akropolis liegt im Herzen der historischen Altstadt von Athen und ist von den Stadtteilen Plaka, Monastiraki, Psyri, Thissio und Makrygianni fußläufig zu erreichen.

Alternativ befinden sich in der Nähe der Akropolis zwei Metro- Stationen, von denen du zu den zwei Eingängen in weniger als 10 min gelangst.

Im Süden liegt die Metro- Haltestelle „Acropoli“ direkt am Eingang zum Akropolismuseum. Hier befindest du dich im hübschen Stadtteil Plaka. Zum Südeingang der Akropolis sind es nur zwei Minuten zu Fuß.

Nördlich der Akropolis befindet sich die Metro- Station „Monastiraki“ direkt am Monastiraki Platz. Von hier aus läufst du durch die historische Altstadt etwa 8 min bis zum Nordeingang.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Der Monastiraki Platz mit der Akropolis im Hintergrund

Von den Metro- Stationen „Thissio“ und „Syntagma“ erreichst du die Akropolis in etwa 12-15 min Fußmarsch. Verfehlen kannst du die Akropolis in Athen nicht, immer wieder ragt sie zwischen den modernen Hochhäusern hervor.

Falls du noch auf der Suche nach einem schönen Hotel in Akropolis Nähe bist, dann schau mal hier vorbei: Hotels in Akropolis Nähe

Die Eingänge der Akropolis

Der Haupteingang befindet sich zwar im Westen der Akropolis, wird aber als Nordeingang bezeichnet. Hier ist für gewöhnlich mit dem meisten Andrang zu rechnen, denn unweit des Eingangs befindet sich der große Parkplatz für die Tourenbusse.

Lange Warteschlagen am Ticketschalter sind von Mai bis Oktober an der Tagesordnung, daher empfehlen wir dir bereits vorab ein Ticket zu buchen. Mehr Infos findest du unter: Tickets und Preise Akropolis

Der Südeingang am Akropolismuseum ist in der Regel etwas weniger frequentiert. Dennoch ist er schon lange kein Geheimtipp mehr und im Sommer bilden sich auch hier lange Warteschlangen beim Ticketerwerb.

Hinweis für Familien: Auf die Akropolis von Athen kannst du keinen Kinderwagen mitnehmen. Dieser muss am Eingang abgegeben werden und die Kleinen müssen (falls möglich) laufen. Bei Kleinkindern solltest du also unbedingt eine Trage dabeihaben.

#2 Öffnungszeiten der Akropolis Athen

Die beliebteste Sehenswürdigkeit Griechenlands kannst du zu nahezu jeder Tageszeit besuchen, sie ist von morgens bis abends geöffnet. Es gelten zwei Öffnungszeiten- Pläne, einer für den Sommer und einer für den Winter. Zum Sonnenuntergang wird die Anlage geschlossen. Der letzte Einlass ist jeweils 30 min vorher.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Früh Aufstehen lohnt sich: Nichts los auf der Akropolis

Sommer- Öffnungszeiten Akropolis Athen

In den Sommermonaten von April bis Oktober ist die Akropolis in Athen wie folgt geöffnet:

  • Täglich 8-20 Uhr (letzter Einlass um 19:30 Uhr)

Winter- Öffnungszeiten Akropolis Athen

Im Winter von November bis März ist die Akropolis Athen wie folgt geöffnet:

  • Täglich 8-17 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)

Schließtage Akropolis Athen

Die Akropolis bleibt an folgenden griechischen Feiertagen im Jahr geschlossen:

  • 1. Januar
  • 25. März
  • 1. Mai
  • orthodoxer Ostersonntag
  • 25./26. Dezember

Gut zu wissen: Durch die zahlreichen Besucher sind die Marmor- Fußplatten auf der Akropolis glatt geschliffen und sehr rutschig. Festes Schuhwerk mit Profil ist für die Erkundung der Anlage von Vorteil.

#3 Beste Besuchszeit für die Akropolis

Wir haben bereits dreimal zu unterschiedlichen Jahres- und Uhrzeiten die Akropolis von Athen besucht. Das erste Mal waren wir zur wohl ungünstigsten Zeit vor Ort: Im August zur Mittagszeit.

Es war die Hölle! Menschenmassen und brütende Hitze haben unseren Besuch zu einem Desaster gemacht. Erspar dir so ein Erlebnis, die Akropolis von Athen wird dir so kaum in guter Erinnerung bleiben.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Menschenmassen zur Mittagszeit im Sommer

Bei unserem zweiten Besuch waren wir am ersten Sonntag im März auf der Akropolis. Es war ein Tag mit freiem Eintritt. Die gesamte Anlage platzte aus allen Nähten und ein Besuch kam einer Völkerwanderung gleich.

Bei unserer letzten Besichtigung waren wir Anfang Dezember an einem normalen Wochentag am Nachmittag bei strahlendem Sonnenschein auf der Akropolis Athen. Zum ersten Mal haben wir die Ruhe genießen können und das ganze Ausmaß der Anlage richtig wahrgenommen.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Ruhe und Idylle sind selten auf der Akropolis

Unsere Empfehlung für deinen Akropolis Besuch

Nutze vor allem im Sommer die frühen Morgenstunden für eine Besichtigung. Erstens ist es zur Akropolis Öffnung um 8 Uhr noch angenehm kühl. Und zweitens kannst du dir sicher sein, die Anlage weitestgehend ungestört erkunden zu können.

So gelingt es im schönen Morgenlicht ganz ungestört Fotos zu machen und die imposante Anlage auf dich wirken zu lassen. Außerdem ersparst du dir die langen Warteschlangen, die ab ca. 10 Uhr an den Eingängen entstehen.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Besuchszeiten Akropolis: Gegen Mittag platzt die Anlage aus allen Nähten

Die meisten geführten Touren und Busgruppen treffen ab 10 Uhr morgens ein. Besonders zur Mittagszeit und am Nachmittag ist es dann brechend voll auf der Akropolis Athen und du wirst kaum treten können! Es lohnt sich auf den späten Nachmittag auszuweichen und sich einer geführten Akropolis Tour in Deutsch anzuschließen.

Am Abend zum Sonnenuntergang ist etwas weniger los. Dennoch möchten viele Menschen das Spektakel vom Akropolis Eingang bestaunen. Wenn die Sonne untergegangen ist, gehen die letzten Besucher zum Ausgang. Auch das kann sich unter Umständen lange hinziehen.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Abendstimmung auf dem Areopagus Hügel

Romantik-Tipp: Einen magischen Sonnenuntergang kannst du vom Areopagus Hügel vor der Akropolis Athen genießen. Von dem kleinen Felsvorsprung hast du den schönsten Blick auf die archäologische Stätte, welche von der Sonne in ein warmes Abendlicht getaucht wird. Romantik pur!

In den Wintermonaten ist außerhalb der Ferienzeiten und unter der Woche am wenigsten los. Ausnahme bilden die ersten Sonntage zwischen November und März mit freiem Eintritt. Dann will gefühlt jeder in Athen die Akropolis umsonst besichtigen.

#4 Akropolis Tickets und Preise

Beim Besuch der Akropolis kannst du zwischen einem Einzelticket (single-use-ticket) und einem Kombiticket (Special ticket package) wählen. Das Kombiticket lohnt sich vor allem, wenn du mehrere Tage in Athen verbringst.

So kannst du dir in aller Ruhe weitere historische Sehenswürdigkeiten in Athen anschauen. Das Einzelticket kommt für dich in Frage, wenn du dir nur die Akropolis anschauen willst.

Alternativ kannst du dein Akropolis Ticket inklusive einer geführten Tour auch hier direkt buchen: Akropolis Tickets und geführte Touren

Sommer- Preise Akropolis Ticket (April-Oktober)

  • Erwachsene: 20 €
  • Ermäßigt: 10 € (Senioren über 65 Jahre, Nicht-EU-Bürger zwischen 6-25 Jahren)
  • Kostenfreier Eintritt für EU-Bürger unter 25 Jahren gegen Vorlage eines Ausweises (ID, Pass)

Winter- Preise Akropolis Ticket (November-März)

  • Erwachsene und ermäßigt: 10 €
  • Kostenfreier Eintritt für EU-Bürger unter 25 Jahren gegen Vorlage eines Ausweises (ID, Pass)

Preise Kombiticket (Special-Ticket-Package)

  • Erwachsene: 30 €
  • Keine Ermäßigung
  • Kostenfreier Eintritt für EU-Bürger unter 25 Jahren gegen Vorlage eines Ausweises (ID, Pass)

Das Kombiticket ist gültig für folgende Sehenswürdigkeiten:

  • Akropolis von Athen
  • Antike Agora von Athen (Ancient Agora)
  • Archäologisches Museum Kerameikos
  • Archäologische Stätte von Lykeion
  • Hadriansbibliothek (Hadrian’s Library)
  • Kerameikos
  • Museum der antiken Agora
  • Nordhang der Akropolis
  • Olympieio
  • Römische Agora von Athen (Roman Agora)
  • Südhang der Akropolis

Ticket-Tipp: Das Kombiticket kann an allen oben genannten Sehenswürdigkeiten für 30 € erworben werden. Wenn du dich nicht in die langen Warteschlangen an der Akropolis einreihen willst, lohnt es sich das Ticket einfach vorab zu erwerben, z.B. an der nicht so überfüllten Römischen Agora. So kannst du an der Akropolis direkt reingehen und sparst dir das Anstehen.

Tage mit freiem Eintritt in die Akropolis

  • 6. März
  • 18. April
  • 18. Mai
  • letztes Wochenende im September
  • 28. Oktober
  • jeder erste Sonntag zwischen dem 1. November und dem 31. März

#5 Akropolis Rundgang auf eigene Faust

Du kannst deinen Akropolis Rundgang von zwei verschiedenen Eingängen starten. Es obliegt dir, ob du zuerst den inneren Teil des Tempelbergs besichtigst oder mit dem äußeren Bereich der Akropolis beginnst.

Nicht vergessen! Nimm dir für die Erkundung der Akropolis Athen ausreichend Wasservorrat mit. Auf der Anlage selbst gibt es keine Getränke und am Eingang ist der Preis von 4 € für eine 0,5 l Flasche Wasser reiner Wucher!

Wenn du mit der Metro am Monastiraki- Platz angekommen bist, dann empfiehlt es sich den Rundgang am Nordeingang zu starten.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Grundriss der Akropolis mit der inneren und äußeren Anlage

Idealerweise haben wir uns vorab schon ein Akropolis Ticket organisiert und können so die Warteschlange am Nordeingang der Akropolis überspringen.

Ein Weg führt hinauf bis zu den Propyläen, eine Art Torbau aus Säulen, der den Eingang zur Akropolis markiert. Davor thront auf der rechten Seite der Tempel der Athena Nike.

Wir durchqueren die Propyläen und sofort fällt der Blick auf den wuchtigen Parthenon- Tempel, das Herzstück der Anlage. Gegenüber auf der linken Seite liegt das Erechtheion mit den großen Mädchenfiguren, den Karyatiden. Hier können wir davor abbiegen und hinter dem Erechtheion entlanggehen.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Permanente Restaurierung am Parthenon-Tempel

Im östlichen Teil der Anlage kommen wir zu einer Aussichtsplattform, von der wir einen herrlichen Stadtblick genießen. Auch von hier lässt sich das Parthenon sehr schön fotografisch einfangen. Auf der linken Seite befindet sich außerdem das alte Akropolismuseum, welches jedoch mittlerweile geschlossen ist.

Wir laufen südlich vom Parthenon entlang, dabei stoßen wir überall auf Bruchstücke und Überreste einzelner Tempel, die bisher noch nicht rekonstruiert wurden.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Die Karyatiden des Erechtheions

Entlang der Befestigungsmauer der Akropolis genießen wir ein tolles Panorama von Athen. Das Besteigen der Mauer ist übrigens verboten. Verstöße bemerkt man am schrillen Pfeifen der Wächter.

Der äußere Teil der Akropolis

Wieder zurück bei den Propyläen passieren wir den Durchgang und halten uns Richtung Südausgang. Hier warten noch einige historische Schätze auf uns. Zuerst passieren wir das Odeon des Herodes Atticus, ein einst überdachtes Amphitheater.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Einblick in das Odeon des Herodes Atticus

Ein Pfad führt weiter am Fuße der Akropolis durch ein Wäldchen mit Nadelbäumen. Die Ruinen, die wir hier ausmachen können, stammen vom Heiligtum des Asklepios. Direkt dahinter befindet sich das Dyonisostheater, in dem das erste Drama der Weltgeschichte aufgeführt wurde.

Unser Rundgang neigt sich dem Ende und wir steuern auf den Südeingang zu. Direkt dahinter liegt das Akropolis- Museum, das ebenfalls einen Besuch lohnt. Hier fügen sich viele einzelne Puzzleteile der Akropolis Athen zu einem Ganzen zusammen.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Das Dyonisostheater mit dem Akropolismuseum im Hintergrund

Alternativ bietet sich ein Abstecher zu den Athener Stadthügeln an, von denen wir die Akropolis in ihrer vollen Pracht fotografisch einfangen können.

Für eine Besichtigung der Akropolis solltest du mindestens eine Stunde einplanen. Wenn du dich umfassender informieren und die einzelnen Infotafeln (auf Englisch) genauer studieren möchtest, dann plane am besten mindestens zwei Stunden ein.

Geführte Akropolis- Tour: Du möchtest lieber einen geführten Akropolis Rundgang unternehmen und all die Details zum Tempelberg genau erklärt bekommen? Dann schau doch einmal hier nach, diese beiden Akropolis Touren bieten sogar einen deutschsprachigen Guide an:

#6 Wichtige Akropolis Tempel & Gebäude

In der geschichtsträchtigen Vergangenheit der Akropolis wurde die Anlage stets erweitert. Verschiedene Volksgruppen und diverse Epochen prägten das Antlitz der Akropolis.

So hat sich diese im Laufe der Zeit stets verändert und unterschiedlich auf Besucher gewirkt. Interessanterweise war der Tempelberg bis 1687 größtenteils in einem sehr gut Zustand.

Erst ein Angriff der Venezianer gegen die damaligen osmanischen Besatzer beschädigte die Akropolis Athen, sowie große Teile des Parthenons.

Neben dem markanten Tempel findest du weitere eindrucksvolle Bauwerke auf der Akropolis, die in den letzten Jahren aufwendig restauriert wurden.

Hier bekommst du die wichtigsten Highlights auf der Athener Akropolis im Überblick:

Der Parthenon Tempel

⤷ erbaut um 447- 438 v. Chr. ⭔ Breite: 30,9 m ⬝ Länge: 69,5 m ⬝ Höhe: 10,4 m

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Der Parthenon-Tempel ist das Herzstück der Akropolis

Der Parthenon Tempel ist das imposanteste Gebäude auf der Akropolis und zugleich der größte seiner Art auf dem griechischen Festland.

Er befindet sich an der höchste Stelle der Akropolis (156 m) und besitzt jeweils 8 mächtige Säulen an der Vorderseite- und Rückseite, sowie jeweils 17 an den Längsseiten.

Der Tempel wurde der Göttin Pallas Athene geweiht. Im Inneren befand sich einst eine Statue der Göttin aus Bronze und Elfenbein.

Nike- Tempel (Tempel der Athena Nike)

⤷ erbaut um 432- 421 v. Chr. ⭔ Breite: 5,4 m ⬝ Länge: 8,3 m ⬝ Höhe: 6,9 m

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Rechts: Der Athena Nike Tempel direkt am Eingang

Der Nike- Tempel zählt zu den charakteristischsten Bauwerken auf der Akropolis Athen. Bereits dreimal wurde der kleine Tempel „wiederaufgebaut“. Im 17. Jh. nutzten die Osmanen den Tempelmarmor als Baumaterial.

1836 fand man die Einzelteile im Beule- Tor wieder und baute ihn erneut auf. Aufgrund von Konstruktionsfehlern wurde er 1939 nochmals aufgebaut. Zuletzt rekonstruierte man den Nike- Tempel von 1998 bis 2010 neu.

Propyläen (Propylon) am Akropolis Zugang

⤷ erbaut um 437- 432 v. Chr. ⭔ Eingangshöhe 7,4 m ⬝ Eingangsbreite: 4,1 m

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Die Propyläen markieren den Eingang zur Akropolis

Die Propyläen befinden sich am Zugang des Akropolis Tempelbezirks. Der Name bedeutet so viel wie „etwas vor dem Tore“. Tatsächlich wirkt der Torbau wie ein Tempel vor dem eigentlichen Eingang zur Akropolis.

Die Marmorsäulen sind zwischen 8 bis 10 Meter hoch. Es ist der komplexeste und bedeutendste Säulenbau seiner Art. Die Propyläen wurden erst nach Fertigstellung des Parthenon Tempels errichtet.

Erechtheion und die Karyatiden

⤷ erbaut um 421- 406 v. Chr. ⭔ Breite: 11,6 m ⬝ Länge: 22,8 m

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Das Erechtheion mit den Karyatiden

Das Erechtheion steht auf den Überresten des mykenischen Königspalastes und war in der Antike ein Kultort für 13 Götter und Heroen. Es zählt vermutlich zu den fotogensten Akropolis Tempeln.

Grund dafür sind die Karyatiden (auch Korai), sechs Mädchenfiguren (2,3 m Höhe), welche vor dem Tempel posieren. Auf der Akropolis stehen jedoch nur die Kopien.

Die fünf originalen Grazien findest du im Akropolis- Museum. Eine Dame wurde 1811 von Lord Elgin nach England „entführt“ und wird nun im britischen Museum ausgestellt.

Odeon des Herodes Atticus

⤷ erbaut 161 n. Chr. ⭔ Diameter: 80 m ⬝ Zuschauer: 5.000

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Das imposante Odeon des Herodes Atticus

Das Odeon des ehemaligen Stadthalters Herodes Atticus wurde vom römischen Kaiser Hadrian gestiftet. Hadrian war ein waschechter Philhellene und großer Sympathisant von Athen.

Das römische Theater liegt unweit des Akropolis Nordeingangs und ist für 5.000 Zuschauer konzipiert. 267 n. Chr. wurde das Holzdach zerstört. Seit den 1930er Jahren finden regelmäßig Aufführung im Odeon statt.

Das Dionysos- Theater

⤷ erbaut 5 Jh. und erweitert 330 v. Chr. ⭔ Diameter: 27 m

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Das Dyonisostheater am Fuße der Akropolis

Am Fuße der Akropolis, nahe des Südeingangs, befindet sich das Theater des Dionysos. Es galt als wichtigstes Amphitheater im antiken Griechenland. Seinen Namen erhielt es von Dionysos, dem Gott des Weines und der Ekstase.

Im Laufe der Zeit wurde das Theater oft umgebaut. Erst 1863 wurde es entdeckt und ausgegraben. Ursprünglich besaß es 78 Sitzreihen und fasste eine Kapazität von 17.000 Zuschauern. Zu bestaunen gibt es hier auch einen Dionysos- Priesterthron.

Die Stoa des Eumenes

⤷ erbaut 160 v. Chr. ⭔ Breite: 16 m ⬝ Länge: 163 m

Die einst überdachte Säulenhalle (Stoa) liegt zwischen dem Theater des Dionysos und dem Odeon des Herodes Atticus. Die über 160 Meter lange Halle wurde von Eumenes II. aus Pergamon an Athen gestiftet.

Vermutlich wurde sie als Wartehalle vor dem Odeon genutzt. Außerdem diente die Stoa als Stützmauer unterhalb der Akropolis und wurde mit Pfeilern und Rundbögen verstärkt.

Gibt es noch weitere Gebäude auf der Akropolis?

Neben den genannten Gebäuden gibt es noch weitere historische Plätze und Tempel auf der Akropolis. Bei vielen handelt es sich jedoch nur noch um Ruinenfelder. Die Restaurierungs- und Ausgrabungsarbeiten auf der Akropolis sind fortlaufend.

Es ist sehr wichtig, sich an die Absperrungen und markierten Wege zu halten, um keine geschützten Ausgrabungsstellen zu zerstören.

Insider-Tipp: Wenn du wissen willst, wie der Parthenon Tempel vollständig aussah bzw. aussehen soll, dann schau dir den Nachbau in Nashville (USA) an. Dort wurde der Tempel originalgetreu rekonstruiert, inklusive einer Statue der Göttin Athene im Inneren. Auch die Gedenkstätte Walhalla in Donaustauf bei Regensburg wurde nach dem Vorbild des Parthenon erbaut.

#7 Besuch des Akropolismuseums

Im Süden direkt unterhalb der Akropolis liegt das in 2009 neu eröffnete Akropolis- Museum. Auf über 14.000 m² und vier Etagen werden Fundstücke und Objekte von der Athener Akropolis gezeigt.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Ein Besuch im neuen Akropolismuseum lohnt sich

Ein Besuch des Museums bietet sich vor allem direkt vor oder nach der Besichtigung der Akropolis an. Viele Zusammenhänge erschließen sich auf einem Rundgang und ergeben ein verständlicheres Bild von dem Athener Wahrzeichen.

Das Museums- Restaurant auf der zweiten Ebene kannst du auch ohne zahlungspflichtigen Eintritt zum Akropolis- Museum besuchen. Das kostenfreie Zutrittsticket zum Restaurant bekommst du direkt am Ticketschalter. Von der Dachterrasse genießt du einen schönen Ausblick auf die Akropolis.

Sommer- Öffnungszeiten und Preise (Apr-Okt)

  • Mo. 8-16 Uhr
  • Di.-So. 8-20 Uhr
  • Fr. 8-22 Uhr
  • Erwachsene: 10 €
  • Ermäßigt: 5 €

Winter- Öffnungszeiten und Preise (Nov-Mär)

  • Mo.-Do. 9-17 Uhr
  • Fr. 9-22 Uhr
  • Sa.-So. 9-20 Uhr
  • Erwachsene: 5 €
  • Ermäßigt: 3 €

#8 Der schönste Blick auf die Akropolis

Grandiose Ausblicke auf die Akropolis Athen sind dir von den drei Stadthügeln Philopappos, Areopagus und Lykabettus garantiert. Hier fängst du die monumentalen Bauwerke und das Parthenon fotografisch am besten ein.

Der Philopapposhügel befindet sich südwestlich der Akropolis in einem Wäldchen. Selbst im Hochsommer ist es hier idyllisch und es verirren sich nur wenige bis hinauf auf das Philopappos- Monument. Von hier oben ist der Ausblick auf die Akropolis vor allem in den Abendstunden magisch!

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Blick vom Philopappos Hügel auf die Akropolis

Direkt gegenüber dem Nordeingang der Akropolis befindet sich der Areopagus- Hügel. Dies ist ein besonders beliebter Spot zum Sonnenuntergang, dementsprechend ist der Andrang meist sehr groß. Dafür kannst du hier die Propyläen der Akropolis wunderbar fotografisch einfangen.

Der Lykabettus Berg liegt nördlich der Akropolis. Am besten siehst du ihn von der Aussichtsplattform im hinteren Teil der Akropolis. Der vom weißen Häusermeer umgebene Berg ist etwas weiter weg als die beiden anderen. Dennoch hast du von hier auch ein tolles Panorama auf Athen und die Akropolis.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Athener Panorama mit dem Lykabettus Stadtberg

#9 Geschichte der Athener Akropolis

Die Geschichte der Akropolis ist seit jeher eng mit der Stadt Athen verknüpft. Ausgrabungen um den Tempelberg herum bezeugen die jahrtausendealte Besiedlungszeit.

Mit der Unabhängigkeit Griechenlands 1832 erstarkte das Nationalgefühl der Griechen. Die Akropolis von Athen gilt heute als Symbol von Freiheit und Demokratie.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Auf den Spuren der Antike

Griechische Mythologie ⥋ Kekrops I. (auch Cecops) gilt als Gründer der einst namenlosen Stadt um den Burgberg herum. Als Schutzherrin hat sich die Göttin Pallas Athene durch die Schenkung des Olivenbaums empfohlen. Der Baum brachte den Bürgern Nahrung, Öl und Holz. Zum Dank benannte das Volk die Stadt nach der Göttin – Athína.

ab 5.000 v. Chr. ⥋ Bei Ausgrabungen auf dem Burgberg fanden sich Siedlungsspuren aus der Jungsteinzeit wieder. So hat die Region bereits vor 7.000 Jahren eine hohe Anziehungskraft auf die Menschen ausgeübt. Im Laufe der Zeit wird auf dem Berg ein Altar zu Ehren des Schutzgottes Zeus errichtet.

Entwicklung vom Burgberg zum Tempelberg

um 1.500 v. Chr. ⥋ Die ersten Einebnungen der Bergfläche werden durchgeführt. In den folgenden Jahrzehnten entsteht ein Königspalast für den Mykenischen Herrscher von Attika.

1.300 v. Chr. ⥋ Um den Burgberg herum wird eine Zyklopenmauer (Pelargikon) mit einer Höhe von 10 Metern und einer Dicke von bis zu 6 Metern errichtet. Eine Wasserquelle wird miteingeschlossen, um im Falle einer feindlichen Belagerung die Versorgung zu gewährleisten. Zum erweiterten Schutz wurde ein großes Vorwerk aus neun Toren (Ennéa Pýles) integriert.

1.200 – 800 v. Chr. ⥋ Im Dunklen Zeitalter finden große Völkerwanderungen statt. Nach dem Untergang der Mykenischen Kultur verliert die Athener Akropolis etwas an Bedeutung. Der Königspalast wird jedoch nicht zerstört und die Region um den Burgberg bleibt weiterhin besiedelt.

600 v. Chr. ⥋ Die Akropolis wird zum Heiligtum ausgebaut und damit zum Tempelberg. Ein Athene Tempel (Ur- Parthenon) wird errichtet. Eine Holz- Statue der Göttin Athene soll bereits dort gestanden haben. Der Legende nach war diese ein Geschenk der Göttin für das Volk und fiel vom Himmel. Um die Akropolis befinden sich nun einige Dorf- Gemeinden.

um 500 v. Chr. ⥋ Die ersten Angriffe der Perser auf die Region Attika finden statt. Viele Athener fliehen auf die Insel Salamina. In den folgenden Jahren wird der Großteil der Akropolis, inklusive des Haupttempels (alter Athene Tempel), zerstört. Die vielen Einzelteile werden als „Perserschutt“ bezeichnet und bilden später das Fundament der neuen Tempel.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Im Perserschutt wurden zahlreiche Relikte gefunden

Neugestaltung unter Perikles und Rom

448 v. Chr. ⥋ Nach dem Sieg über das Persische Reich gilt Athen als Zentrum der hellenischen Welt. Der Stadtherr Perikles beauftragt die besten Architekten mit der Neugestaltung der Akropolis, darunter den genialen Bildhauer Phidias. Es wird mit dem Bau des Parthenon (neuer Athene Tempel) begonnen.

um 420 v. Chr. ⥋ Es werden weitere Gebäude auf dem Tempelberg hinzugefügt, darunter das Erechtheion und der Nike- Tempel. Das Ansehen von Athen als Regierungsort der Attischen Demokratie wächst. Bis zu 40.000 Menschen leben um den Tempelberg herum.

ab 86 v. Chr. Athen wird von den Römern erobert. Nach anfänglichen Plünderungen in der Stadt, werden jedoch die Heiligtümer auf der Akropolis als kultureller Schatz verehrt. Neue Gebäude entstehen, darunter der Rundbau- Tempel der Roma und des Augustus.

2. Jh. n. Chr. ⥋ Der römische Kaiser Hadrian hält sich mehrfach in Athen auf und stiftet der „Hadrian- Stadt“ einige Bauwerke, wie das Odeon des Herodes Atticus unterhalb der Akropolis.

49. n. Chr.Bei seinem Besuch in Athen soll der Apostel Paulus auf dem Areopagus- Hügel vor der Akropolis seine christliche Lehre verbreitet haben.

267 n. Chr. ⥋ Nach dem kriegerischen Einfall von germanischen Stämmen wird die Akropolis von Athen mit weiteren Bastionen verstärkt und zur Festungsanlage ausgebaut.

4. – 6. Jh. ⥋ Nach dem 380 n. Chr. das Christentum als Staatsreligion ausgerufen wurde und das Oströmische Reich in das Byzantinische überging, werden Tempel in Kirchen umgewandelt. Der Parthenon, einst der jungfräulichen Göttin Athene gewidmet, wird zur Kirche der Jungfrau Maria.

9. Jh. ⥋ Im Byzantinischen Reich wird die Akropolis als Festung genutzt. Athen erhält einen Bischofssitz. Der Parthenon Tempel wird zur obersten Athener Bischofskirche erklärt.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Die Anziehungskraft des Parthenon ist auch heute noch groß

Akropolis zwischen Kreuzrittern und Osmanen

13. Jh. ⥋ Die ersten Kreuzritter belagern Athen. Die Stadt wird dem fränkischen Herzogtum einverleibt. Unter der Frankenherrschaft wird der Parthenon vom damaligen Status eines orthodoxen Gotteshauses zu einem katholischen erklärt.

1456 ⥋ Unter Sultan Mehmed II. erobern die Osmanen Athen. Der Parthenon wird daraufhin zur Moschee umgebaut und um ein Minarett erweitert. Die meisten Tempel blieben unversehrt.

1687 ⥋ Im Zuge ihrer Expansionspolitik belagerten die Venezianer die Stadt Athen. Auf der Akropolis befand sich damals ein Munitionslager. Der Kanonenbeschuss der Venezianer verursachte eine verheerende Explosion, die das gesamte Antlitz des Tempelhügels zerstörte.

1801-1816 ⥋ Der britischer Botschafter im Osmanischen Reich, Lord Elgin, verfrachtet zahlreiche kostbare Marmor- Relikte der Akropolis nach Großbritannien. Dort befinden sie sich bis heute, im Britischen Nationalmuseum in London.

1821–1829 ⥋ Im griechischen Unabhängigkeitskrieg gegen die Osmanen werden Athen und die Akropolis stark beschädigt. Die Stadt wird größtenteils verlassen, weniger als 10.000 Einwohner bleiben zurück.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Einst stand eine Moschee inmitten des Parthenon-Tempels

Jüngste Geschichte der Akropolis von Athen

1832 ⥋ Die Unabhängigkeit Griechenlands wird ausgerufen. Die Moschee, die die Osmanen in den Parthenon gebaut hatten, wird als Erstes entfernt. Am 25.12.1833 wird Athen zur Hauptstadt des Landes erklärt. 100 Jahre später leben wieder 450.000 Menschen um die Akropolis herum.

seit 1980 ⥋ Umfangreiche (moderne) Restaurierungs- Maßnahmen beginnen. Ziel ist es den Originalzustand der Anlage, samt historischer Stein- und Marmorelemente weitestgehend wieder herzustellen. Schwerwiegende Restaurierungsfehler der Vergangenheit werden korrigiert.

20. Juni 2009 ⥋ Das neue Akropolis Museum am Fuße des Tempelbergs wird eröffnet und löst damit das alte Museum (1937 erbaut) auf dem Tempelberg ab. Entworfen wurde es vom Architekten Bernard Tschumi.

Heute ⥋ Die Luftverschmutzung durch Auto- und Industrieabgase, sowie der zunehmende Besucheransturm stellen die größte Herausforderung für die Akropolis von Athen dar. Mit über 3,5 Millionen Besuchern gilt die 2.500 Jahre alte archäologische Stätte als Top- Sehenswürdigkeit in Griechenland.

Hier Akropolis Rundgang buchen

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Die Akropolis begeistert Menschen seit 2.500 Jahren

#10 Weitere Tipps zur Akropolis Athen

Deine Fragen zur Akropolis wurde bisher nicht in unserem Beitrag beantwortet? Hier haben wir für dich weitere Infos über die Akropolis von Athen zusammengefasst. Klicke auf die Frage, um die Antwort zu lesen.

Wann ist die Akropolis geöffnet? ↓

Die Akropolis ist täglich für Besucher geöffnet. Im Sommer von 8-20 Uhr und im Winter von 8-17 Uhr. An einigen Tagen im Jahr bleibt die Akropolis geschlossen (siehe Öffnungszeiten).

Was kostet der Eintritt in die Akropolis? ↓

Der Eintritt für ein Einzelticket kostet im Sommer für Erwachsene 20 €, ermäßigt 10 €. Im Winter kostet der Eintritt für alle 10 €. Für EU-Bürger unter 25 Jahre ist der Eintritt gegen Vorlage eines Ausweises frei. Das Kombiticket für die Akropolis und weitere Sehenswürdigkeiten kostet 30 € (siehe Tickets & Preise).

Müssen Tickets für die Akropolis im Voraus gebucht werden? ↓

Du kannst dein Ticket bereits im Voraus mit einer geführten Tour direkt hier online buchen: Akropolis Ticket mit Tour. Alternativ kannst du dein Ticket auch an den zwei Eingängen der Akropolis erwerben. Das Kombiticket kannst du an allen im Ticket enthaltenen Sehenswürdigkeiten kaufen.

Welche Hotels gibt es in der Nähe der Akropolis? ↓

In der Nähe der Akropolis Athen gibt es zahlreiche Hotels aller Preisklassen. Anbei haben wir dir Hotels in unmittelbarer Umgebung zur Akropolis aufgeführt. So erreichst du die historische Sehenswürdigkeit in weniger als 10 min:

  • 5-Sterne Hotels in Akropolis Nähe
  • 4-Sterne Hotels in Akropolis Nähe
  • 3-Sterne Hotels in Akropolis Nähe
Welche Restaurants gibt es in der Nähe der Akropolis? ↓

Rund um die Akropolis gibt es unzählige Restaurants und Cafés. Besonders schön ist es am Abend in den Gassen von Plaka. Ein absolutes Highlight ist auf einer der zahlreichen Athen Rooftop Bars bzw. Restaurants mit Akropolis- Panorama zu speisen.

Wie heißen die Säulen der Akropolis?
Akropolis Athen Panorama vom Rootftop Restaurant

Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Akropolis

In der Nähe der Akropolis Athen gibt es viele weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Neben historischen Plätzen, warten Museen und der botanische Garten von Athen auf Besucher. Hier haben wir eine Auswahl an Athen Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer Nähe zu Akropolis für dich zusammengefasst:

  • Gefängnis von Sokrates
  • Pnyx Hügel und Heiligtum
  • Philopappos Hügel und Monument
  • Nationales Observatorium Athen
  • Antike und Römische Agora
  • Stoa des Attalos
  • Tempel des Hephaistos
  • Turm der Winde
  • Hadriansbibliothek
  • Hadrianstor
  • Olympieion Zeus Tempel
  • Panathinaiko-Stadion (Altes Olympia-Stadion)
  • Antike Stätte Kerameikos
  • Syntagma Platz und Regierungsgebäude
  • Nationalgarten und botanischer Garten
  • Das Zappeion Gebäude

Mehr nützliche Reisetipps zur griechischen Hauptstadt Athen und sehenswerte Ausflüge in die Umgebung findest du hier:

  • Unsere Highlights in Athen
  • Die besten Athen Ausflüge

Dir hat dieser Beitrag weitergeholfen und du möchtest gerne Danke sagen? Dann spendiere uns doch einfach den nächsten griechischen Kaffee ☕️ Efcharisto poli: Unsere Kaffeekasse


Merke dir diesen Beitrag Auch auf Pinterest!

Wie heißen die Säulen der Akropolis?

*Transparenz: Der Artikel enthält werbende Inhalte und Affiliate Links. Bei Buchung über einen Link erhalten wir eine kleine Provision, damit unterstützt du unseren Reiseblog Greece Moments. Für dich bleibt der Preis gleich, es entstehen keine Mehrkosten.

Tom & Ella

Schön, dass du hier bist! Auf unserem Reiseblog bekommst du wertvolle Tipps und Inspiration für deinen Griechenland Urlaub. Begleite uns ins blauweiße Paradies und lass dich von Hellas verzaubern. Wir bereisen seit über zehn Jahren die griechischen Inseln, fühlen uns hier daheim und möchten mit dir unsere Liebe zu Griechenland teilen.

Welche Säulen hat die Akropolis?

Der Parthenon Tempel Er befindet sich an der höchste Stelle der Akropolis (156 m) und besitzt jeweils 8 mächtige Säulen an der Vorderseite- und Rückseite, sowie jeweils 17 an den Längsseiten. Der Tempel wurde der Göttin Pallas Athene geweiht.

Welche 3 Säulenarten gibt es?

Wir stellen dir drei Säulentypen noch einmal im Einzelnen vor:.
Die dorische Säule. Die älteste Säulenart ist die dorische Säule. ... .
Die ionische Säule. Der zweite Säulentyp kommt da schon eleganter daher. ... .
Die korinthische Säule. Noch reicher verziert als die ionische Säule ist die korinthische..

Wie heißen die Säulen in Athen?

Die Akropolis ist wahrscheinlich das wichtigste antike griechische Denkmal.

Wie nennt man Säulen noch?

Dessen oberste Stufe wird Stylobat genannt. Säulen können aber auch – vor allem ab dem Hellenismus – auf einem meist kubischen Sockel oder Postament stehen.