Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Show
Home » Vergleiche und Tests » Kaffeevollautomaten

Normaler Filterkaffee ist noch immer der am meisten getrunkene Kaffee in Deutschland. Doch vielen reicht eine einfache Filtermaschine nicht mehr aus. Viel willkommener in modernen Küchen sind Kaffeevollautomaten, mit denen Sie auf Knopfdruck aus frisch gemahlenen Bohnen leckeren Kaffee zubereiten können. Eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten, Milchaufschäumer-Systemen oder die Bedienung über eine App machen Kaffeevollautomaten zu einem beliebten Küchengerät.
In unserem Kaffeevollautomaten-Test 2022 stellen wir Ihnen zwölf beliebte Kaffeemaschinen im Vergleich vor. Informieren Sie sich in unseren Fragen und Antworten über deren Aufbau und die zahlreichen Funktionen. Ebenso geben wir eine kleine Kaffee-Kunde, erklären, worauf es beim Kauf eines Kaffeevollautomaten ankommt und haben leckere Rezepte mit Kaffeefür Sie vorbereitet. Ebenso erfahren Sie, ob Stiftung Warentest und Öko-Testeinen Kaffeevollautomaten-Test durchgeführt haben.

Zuletzt aktualisiert am 30. November 2022 um 3:18 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere interessante Produkte für die Küche im großen Vergleich bei »essen & trinken«

Inhalt Produktvergleich: Die 12 besten Kaffeevollautomaten im Vergleich

Philips 5400 Serie EP5441/50 Kaffeevollautomat: 12 Kaffeespezialitäten, zahlreiche Einstellungen und vier Genießerprofile

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Philips 5400 Serie EP5441/50 Kaffeevollautomat

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 629,99

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 699,00


Der Philips 5400 EP5441/50 Kaffeevollautomat * ist in unserem Kaffeevollautomaten-Test unser Liebling.
Die Maschine verfügt über 12 Kaffeespezialitäten:

  • Espresso
  • Kaffee
  • Americano
  • Cappuccino
  • Latte Macchiato
  • Flat white
  • Café au Lait
  • Caffe Latte
  • Caffé Crema
  • Ristretto
  • Espresso Lungo
  • Reisebecher-Funtkion (Coffee to go)
  • Milchschaum
  • Heißes Wasser

Außerdem enthält der Philips Kaffeevollautomat ein schlauchloses Milchsytem: Das sogenannte LatteGo-System besteht aus einem Behälter mit 260 ml Fassungsvermögen mit Halterung und Deckel. Der Behälter wird an der Düse befestigt. Wird nun Milchschaum benötigt, pumpt die Düse heiße Luft durch den Behälter. Die Milch wird erhitzt und aufgeschäumt und läuft anschließend aus dem Auslauf direkt in die Tasse. Die Reinigung dieses Milchsystems ist leicht. Alle Teile lassen sich auseinandernehmen und unter fließendem Wasser reinigen.

Ebenso können Sie bei bei diesem Kaffeevollautomaten die Kaffeemenge, Aromastärke, Milchmenge und Temperatur einstellen. Vier Benutzerprofile machen es möglich, immer den perfekten Kaffee auf Knopfdruck zuzubereiten. Über das intuitive Touch-Display können Sie alle Einstellungen vornehmen und speichern.

Reinigung des Kaffeevollautomaten

Um Ihren Philips Kaffeevollautomaten zu reinigen, entnehmen Sie den Kaffeesatzbehälter vorne aus der Maschine. Gießen Sie das Wasser weg und entsorgen Sie den Kaffeesatz. Alle Teile können Sie per Hand spülen oder im Geschirrspüler reinigen. Ebenso ist es empfehlenswert, den Kaffeeauslauf und das Gehäuse mit einem feuchten Tuch abzuwischen, um Spritzer zu entfernen. Reinigen Sie auch die Brühruppe regelmäßig. Diese kann an der Seite entnommen und unter fließendem Wasser abgespült werden.

Weitere Funktionen des Kaffeevollautomaten:

  • Aromaschutzdeckel
  • 15 bar Pumpendruck
  • Kaffeepulver-Option
  • Filter im Wassertank

Technische Daten im Überblick:

  • Gewicht: 8 kg
  • Material: Kunststoff, Edelstahl
  • Maße: 24,6 x 37,2 x 43,3 cm
  • Leistung: 1500 Watt
  • Volumen Wassertank: 1,8 l
  • Volumen Bohnenbehälter: 275 g
  • Mahlwerk: Scheibenmahlwerk

De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B mit einfacher Bedienung für Vollautomaten-Einsteiger

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 299,99

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 299,00


Der Kaffeevollautomat Magnifica S ECAM 22.110.B von De’Longhi * ist in seiner Bedienung einfach und unkompliziert. Mit seinen Direktwahltasten und einem Drehregler für die Kaffeestärke brühen Sie bis zu zwei Tassen gleichzeitig auf. Der Vollautomat verfügt über ein 13 stufiges Kegelmahlwerk, ein Fach für 250 g Kaffeebohnen und ein separates für Kaffeepulver, sowie einen 1,8 Liter großen Wassertank. Eine spezielle Milchdüse schäumt die Milch direkt in der Tasse auf.

Diese Kaffeespezialitäten sind möglich:

  • Café Crema
  • Espresso
  • Latte Macchiato
  • Cappuccino
  • Flat White
  • Heißwasserfunktion

Der Kaffeevollautomat besitzt einen Energiesparmodus. Sie können individuell einstellen, wann sich die Maschine abschalten soll.

Die Reinigung des Kaffeevollautomaten

Die Reinigung der Maschine funktioniert ebenso ohne großen Aufwand. Die entnehmbaren Teile wie die Brühgruppe und die Auffangschale lassen sich unter fließendem Wasser reinigen, sodass das Spülen im Geschirrspüler laut Hersteller nicht notwenig ist. Die Maschine selbst reinigt sich vor dem Ein- und Ausschalten, sowie vor und nach jedem Aufbrühen.

Technische Daten im Überblick:

  • Gewicht: 9 kg
  • Material: Kunststoff
  • Maße: 35,1 x 23,8 x 43 cm
  • Leistung: 1450 Watt
  • Volumen Wassertank: 1,8 l
  • Volumen Bohnenbehälter: 250 g
  • Mahlwerk: Kegelmahlwerk

  • Gibt es für den Kaffeevollautomaten einen Milchbehälter?

    Für die De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B gibt es keinen Milchbehälter. Stattdessen schäumt eine Milchdüse die Milch direkt in der Tasse auf.

  • Ist der Kaffeeauslauf in der Höhe verstellbar?

    Ja, der Kaffeeauslauf ist verstellbar. So passen nicht nur Kaffeetassen darunter, sondern auch größere Gläser für z. B. Latte Macchiato.

  • Ist die Brühtemperatur einstellbar?

    Die Brühtemperatur ist individuell einstellbar. Für einen guten Kaffee sind um die 70 °C empfehlenswert.

  • Welcher Wasserfilter und Entkalker werden benötigt?

    Für den De’Longhi-Kaffeevollautomaten benötigen Sie den De’Longhi DLSC002 Wasserfilter und den De’Longhi Original EcoDecals DLSC500 Entkalker. Der Filter sollte laut Hersteller alle zwei Monate gewechselt werden. Der Entkalker verlängert zusätzlich die Lebensdauer Ihrer Maschine. Zusätzlich ist er vollständig biologisch abbaubar und nicht ätzend.

Krups Essential EA8105 Kaffeevollautomat: günstige Maschine mit Standard-Funktionen

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Krups Essential EA8105 Kaffeevollautomat

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 316,88


Der Krups Essential EA8105 Kaffeevollautomat * kann Kaffee, Espresso und starken Espresso zubereiten. Mit Hilfe der Tasten und den Drehreglern wählen Sie auf dem LED-Display die gewünschte Kaffeespezialität aus und nehmen ebenso alle Einstellungen vor.

Der Kaffeevollautomat verfügt über ein Thermoblock-System mit drei Temperaturstufen und ein Kegelmahlwerk mit drei Mahlgradeinstellungen. Ebenso können Sie die Kaffeemenge zwischen 20–220 ml einstellen. Ebenso verfügt die Maschine über eine Milchschaumdüse für z. B. Cappuccino.

Reinigung

Um die Maschine gründlich zu reinigen, entnehmen Sie die Tropfschale. Auch der Wassertank kann entnommen werden. Außerdem spült sich der Automat nach jeder Benutzung durch.

Technische Daten im Überblick:

  • Gewicht: 7 kg
  • Material: Metall
  • Maße: 24,5 x 33 x 36,5 cm
  • Leistung: 1450 Watt
  • Volumen Wassertank: 1,7 l
  • Volumen Bohnenbehälter: 275 g
  • Mahlwerk: Kegelmahlwerk

  • Kann die Brüheinheit entnommen werden?

    Nein, die Brühgruppe lässt sich nicht entfernen. Daher sollte die Maschine regelmäßig mit entsprechenden Reinigern durchgespült werden.

  • Ist das Kaffeeauslauf höhenverstellbar?

    Nein, der Auslauf ist nicht verstellbar. Es passen aber ca. 10 cm hohe Gläser und Tassen darunter.

  • Gibt es zur Krups Maschine Wasserfilter?

    Ja, Sie können einen Wasserfilter in den Wassertank setzen. Der Filter gehört zum Lieferumfang.

Siemens EQ.500 integral TQ505D09 mit App für Kaffee aus aller Welt

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Siemens TQ505D09 EQ.500

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 565,00

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 613,07

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 609,00


Der Kaffeevollautomat EQ.500 integral TQ505D09 von Siemens * zählt, wie auch der Automat von Miele, zu den neusten Modellen. Mit seinem farbigen und intuitiven coffeeSelect Display wählen Sie schnell und einfach Ihre Lieblingskaffeespezialität aus, zum Beispiel:

  • Espresso
  • Cappuccino
  • Latte Macchiato
  • Caffè Crema
  • Americano
  • Flat White
  • Espresso Macchiato
  • Ristretto
  • geschäumte Milch
  • Heißwasser

Kaffeegetränke wie Red Eye, Café con leche, Garoto, Wiener Melange können Sie über die dazugehörige App auswählen. Die AromaDouble Shot Funktion der Siemens EQ sorgt zusätzlich für mehr Aroma.

Das Scheibenmahlwerk aus Keramik mahlt die Kaffeebohnen, welche anschließend zweimal aufgebrüht werden. Ebenso können Sie zwei Tassen Kaffee gleichzeitig kochen. Der bis zu 14 cm höhenverstellbare Auslauf ermöglicht es, auch größere Gläser für etwa Latte Macchiato unterzustellen. Der Auslauf wird zusätzlich von zwei LEDs beleuchtet.

Im Siemens EQ Kaffeevollautomaten lassen sich die Ausschaltzeit, Kaffeetemperatur, Sprachen, Tastentöne, Wasserfilter und Wasserhärte einstellen. Eine praktische Kindersicherung kann Unfälle wie Verbrühungen vermeiden.

Reinigung und Wasserfilter

Um geruchs- und geschmacksstörende Stoffe zu reduzieren, ist ein BRITA INTENZA Wasserfilter verbaut. Damit die Maschine und das integrierte Milchsystem hygienisch bleiben, wird vor und nach jedem Getränk die Kaffeeausgabe automatisch mit heißem Wasser gereinigt. Beim Milchsystem kommt das autoMilk Clean System zum Einsatz. Auch hier wird das Milchsystem automatisch nach jedem Gebrauch mit Dampf gereinigt. Bedürfen Brüheinheit, der Abtropfschale und Milchbehälter einer größeren Reinigung, können Sie diese herausnehmen und im Geschirrspüler reinigen.

Technische Daten im Überblick:

  • Gewicht: 8,8 kg
  • Material: Kunststoff
  • Maße: 45 x 27,2 x 36,7 cm
  • Leistung: 1500 Watt
  • Volumen Wassertank: 1,7 l
  • Volumen Bohnenbehälter: 270 g
  • Mahlwerk: Scheibenmahlwerk

  • Was ist im Lieferumfang enthalten?

    Der Siemens EQ.500 integral TQ505D09 wird zusätzlich mit einer Wasserfilterpatrone von BRITA INTENZA, Teststreifen für die Wasserhärtebestimmung und einer Welcome-Box geliefert.

  • Gibt es die Möglichkeit eine Kanne Kaffee zu kochen?

    Die EQ.500 integral TQ505D09 Maschine verfügt nicht über eine Funktion, mit der eine Kanne Kaffee zubereitet werden kann.

  • Können Genießerprofile angelegt und gespeichert werden?

    Bei diesem Siemens Kaffeevollautomaten ist die Speicherung von Genießerprofilen nicht möglich.

  • Beinhaltet der Kaffeevollautomat auch eine Wlan-Funktion?

    Ja, mit der Home Connect App können Sie Ihr Smartphone und sogar Alexa mit dem Kaffeevollautomaten verbinden. So wird der Kaffee schon zubereitet, auch wenn Sie die Küche noch gar nicht betreten haben.

Miele CM 6160 MilkPerfection mit WiFi und großer Kaffeeauswahl

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Miele CM 6160 MilkPerfection Kaffeevollautomat

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 1.101,00

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 1.101,00

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 1.115,00


Der Kaffeevollautomat CM 6160 MilkPerfection von Miele * gehört zu den modernsten Modellen auf dem Markt. Mit ihm können Sie zwei Kaffeespezialitäten zeitgleich zubereiten und den Brühvorgang von überall aus steuern. Möglich macht dies die Funktion WiFiConn@ct mit zugehöriger App. So ist der Kaffee bereits fertig, wenn Sie die Küche betreten. In der App und über das DirectSensor-Display der Maschine von Miele lassen sich bis zu vier Genießerprofile anlegen und zahlreiche Kaffeespezialitäten zubereiten – wählen Sie direkt Ihren Lieblingskaffee aus. Dazu gehören beispielsweise:

  • Ristretto
  • Espresso
  • Kaffee
  • Cappuccino und Cappuccino Italiano
  • Latte Macchiato und Espresso Macchiato
  • Flat white
  • Café au lait
  • Caffè Latte
  • Heiße Milch, heißes Wasser, Warmwasser

Zusätzlich verleihen das AromaticSystem sowie das aromaschonende Kegelmahlwerk Ihrem Kaffee ein besonders intensives Aroma. Der Kaffeebohnenbehälter bietet Platz für 300 g, der Wassertank fasst etwa ca. 1,3 l. Wenn Sie nicht nur Kaffeebohnen für die Kaffeezubereitung nutzen möchten, bietet der Miele Kaffeevollautomat auch eine Schublade für Kaffeepulver. Dort können Sie z. B. koffeinfreien Kaffee einfüllen.

Da sich Wassermenge und Wassertemperatur individuell programmieren lassen, können Sie mit dem Miele Kaffeevollautomaten auch Tee zubereiten. Die Vorbrühfunktion und der TeaTimer lassen sich einstellen.

Reinigung und Entkalkung

Die Reinigung des Kaffeevollautomaten erfolgt durch komfortable Reinigungsprogramme wie das automatische Spülen der Milchleitung und der Brüheinheit. Für eine besonders gründliche Reinigung können Sie die Milchleitung und die Brüheinheit entnehmen und in den Geschirrspüler stellen. Durch eine regelmäßige Entkalkung mit Entkalkungstabletten verhelfen Sie Ihrer Maschine zu einer langen Lebensdauer. Zusätzlich können Sie die Härte Ihres Wassers in der Maschine angeben. Der Kaffeevollautomat stellt sich automatisch auf diese Angaben ein und zeigt nun genauer an, wann die Maschine gereinigt werden muss.

Technische Daten im Überblick:

  • Gewicht: 12,4 kg
  • Material: Kunststoff, Edelstahl
  • Maße: 42,7 x 25,1 x 35,9 cm
  • Leistung: 1500 Watt
  • Volumen Wassertank: 1,3 l
  • Volumen Bohnenbehälter: 300 g
  • Mahlwerk: Kegelmahlwerk

  • Was ist im Lieferumfang enthalten?

    Im Lieferumfang sind der Miele Kaffeevollautomat, eine Edelstahl-Milchlanze, Entkalkungstabletten, Reinigungstabletten, Kurz-Gebrauchsanweisung an der Geräterückseite und 250 g Miele-Kaffee enthalten.

  • Wie viel Flüssigkeit passt in die Auffangschale?

    Die Auffangschale der Miele CM 6160 MilkPerfection ist laut Datenblatt für 800 ml ausgelegt.

  • Gibt es einen Energiesparmodus?

    Ja, bei dem Vollautomaten gibt es einen energiesparenden Eco-Mode und eine Stand-by-Zeit, die beide programmierbar sind.

Bosch CTL636EB6 Einbau-Kaffeevollautomat mit geräuscharmen Mahlwerk und Steuerung per App

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Bosch CTL636EB6 Einbau-Kaffeevollautomat

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 1.435,00

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 1.644,00

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 2.020,00


Der Kaffeevollautomat CTL636EB6 von Bosch * steht nicht wie herkömmliche Geräte frei in der Küche, sondern wird direkt in einen Schrank eingebaut. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Nische Ihres Schranks die Maße 37,5 x 59,4 x 45,5 cm haben, damit der Kaffeevollautomat hineinpasst. Der CTL636EB6 von Bosch wiegt 19,66 kg, fasst einen 2,4 l Wassertank und einen Behälter für 500 g Kaffeebohnen.

Moderne Ausstattung und viele Kaffeespezialitäten

Die Funktionen des Kaffeevollautomaten und seine Kaffeespezialitäten sind hochmodern. Diese Kaffeegetränke können Sie zubereiten:

  • Ristretto
  • Espresso
  • Espresso Macchiato
  • Caffe Crema
  • Cappuccino
  • Latte Macchiato
  • Milchkaffee
  • heiße Milch
  • Milchschaum
  • Heißwasser

Je nach Kaffeespezialität und Tassengröße lässt sich der Auslauf um bis zu 15 cm in der Höhe verstellen.
Wenn Sie besonders starken Kaffee mögen, nutzen Sie die AromaDouble Shot Funktion. Diese reduziert den Bitterstoffgehalt im Kaffee, während die Aromastärke erhalten bleibt.

Die Zubereitung aller Kaffeegetränke ist unkompliziert und erfolgt über ein One Touch System, sodass Sie nur einen Knopfdruck brauchen. Das integrierte SensoFlowSystem sorgt für eine konstante Brühtemperatur und ist für Kaffee auf drei Temperaturstufen, sowie für Heißwasser auf vier Stufen, manuell einstellbar. Für eine feine Kaffeenote sorgt das Scheibenmahlwerk aus Keramik, welches nicht nur geräuscharm ist, sondern sich auch an die Beschaffenheit der Kaffeebohnen anpasst.

Da auch dieser Kaffeevollautomat mit einer App (Home Connect) verbunden werden kann, können Sie von dort aus auf zahlreiche Kaffeespezialitäten aus aller Welt, z. B. kolumbianischer Cortado, zugreifen. Die Steuerung per App ermöglicht Ihnen auch einen Fernstart.

Clever: Der Bosch CTL636EB6 Einbau-Kaffeevollautomat erinnert immer, wenn der Wasserfilter gewechselt und die Maschine gereinigt bzw. entkalkt werden muss.

Reinigung und Entkalkung

Die Reinigung der Bosch CTL636EB6 erfolgt unkompliziert und schnell. Nach jedem Brühvorgang, sowie beim Ein- und Ausschalten, spült das Gerät den Auslauf durch. Auch das Milchsystem wird nach jeder Benutzung mit heißem Dampf gereinigt. Die Entkalkung erfolgt über das Calc’nClean-System und ist einfach mit einer Entkalkungstablette durchzuführen. Die einzelnen Teile des Kaffeevollautomaten, wie die Brühgruppe, Abtropfschale, der Kaffeesatzbehälter und der Milchschäumer, sind herausnehmbar und spülmaschinengeeignet.

Technische Daten im Überblick:

  • Gewicht: 19,66 kg
  • Material: Edelstahl
  • Maße: 37,5 x 59,4 x 45,5 cm
  • Leistung: 1600 Watt
  • Volumen Wassertank: 2,4 l
  • Volumen Bohnenbehälter: 500 g
  • Mahlwerk: Scheibenmahlwerk

  • Kann der Kaffeevollautomat an den Wasseranschluss angeschlossen werden?

    Nein, das ist nicht möglich. Der Kaffeevollautomat verfügt über einen Wassertank, welcher befüllt wird.

  • Wie wird die Milch im Behälter frisch gehalten?

    Der Milchbehälter ist aus Metall und isoliert, sodass er die Milch für ca. acht Stunden kühl hält, jedoch nicht selbst kühlt.

  • Wie heiß werden die Temperaturstufen?

    Die Heißwasserstufen lassen sich zwischen 70 und 100 °C einstellen.

  • Wie groß sollte der Einbauschrank für den Automaten sein?

    Der Hersteller empfiehlt eine Schrankhöhe von 95 bis 145 cm, sowie eine Breite von 56 cm, eine Höhe von 45 cm und eine Tiefe von 40 cm.

Saeco PicoBaristo SM5460/10 mit LED Display und Lieblingsgetränke-Option

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Saeco PicoBaristo SM5460/10


Der Saeco PicoBaristo SM5460/10 Kaffeevollautomat * kann laut Hersteller bis zu 5.000 Tassen Kaffee aufbrühen, ohne dass die Maschine entkalkt werden muss. Wichtig dabei ist jedoch, dass der Aqua Clean Filter regelmäßig gewechselt wird.

Über das LED Display mit Symbolen und Texteinblendungen wählen Sie per Direktauswahl Ihren Lieblingskaffee aus. Möglich sind:

  • Americano
  • Café au Lait
  • Cappuccino
  • Latte Macchiato
  • Espresso
  • Espresso Macchiato
  • doppelter Espresso
  • Ristretto
  • heißes Wasser
  • Milchschaum

Der Milchschaum wird über das integrierte Milchsystem und einer abnehmbaren Milchkaraffe mit 500 ml Fassungsvermögen aufgeschäumt. Zudem passen in den Bohnenbehälter bis zu 250 g und in den Wassertank 1,8 l.

Zusätzliche Funktionen und Features des Geräts sind:

  • 10 Mahlgradeinstellungen
  • 3 Temperatureinstellungen
  • Kaffeepulver-Option
  • zwei Tassen aufbrühen möglich

Bei diesem Kaffeevollautomaten können Sie Ihre Lieblingsgetränke individuell einstellen. So lassen sich die Füllmenge, Stärke und Temperatur anpassen.

Reinigung

Die herausnehmbare Brühgruppe können Sie unter fließendem Wasser reinigen. Die Maschine hingegen reinigt sich nach dem Benutzen automatisch. Auch der Kaffeesatzbehälter lässt sich leicht entnehmen und reinigen.

Technische Daten im Überblick:

  • Gewicht: 7,2 kg
  • Material: Kunststoff
  • Maße: 22,1 x 24 x 43 cm
  • Leistung: 1850 Watt
  • Volumen Wassertank: 1,8 l
  • Volumen Bohnenbehälter: 250 g
  • Mahlwerk: Scheibenmahlwerk

  • Kann der Vollautomat über eine App gesteuert werden?

    Das ist leider nicht möglich, da der Vollautomat kein Bluetooth oder WiFi besitzt.

  • Spült die Maschine nach jedem Milchgetränk automatisch Wasser?

    Der Kaffevollautomat fragt nach jedem Milchgetränk, ob der Kaffeeauslauf gespült werden soll. Dafür einfach „ok“ oder „abbrechen“ drücken. Ansonsten spült das Gerät nach jedem Getränk automatisch.

  • Wie hoch ist die maximale Höhe des Kaffeeauslaufs?

    Die maximale Höhe des Kaffeeauslaufs beträgt 16,3 Zentimeter. Ein normales Glas, z. B. für Latte Macchiato, passt darunter.

  • Ist das Erhitzen von Milch möglich?

    Nein, die Maschine kann nur Milch aufschäumen, aber nicht separat erhitzen.

Philips 2200 Serie EP2231/40 mit hygenischem Milchsystem und Keramikmahlwerk

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Philips 2200 Serie EP2231/40 Kaffeevollautomat

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 419,99

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 438,99


Der Kaffeevollautomat 2200 Serie EP2231/40 von Philips * zählt mit seinem LatteGo Milchsystem zu den hygienischsten Kaffeemaschinen. Er ist eines der Vorgängermodelle der Philips 5400er Serie. Den Kaffeevollautomaten dieser Serie haben wir Ihnen bereits vorgestellt.
Das Milchsystem kommt ohne Schläuche aus, sodass der Milchschaum direkt durch die Aufschäumkammer in die Tasse läuft. Der integrierte Milchbehälter lässt sich leicht entfernen und reinigen.

Diese Kaffeespezialitäten sind möglich:

  • Espresso
  • Kaffee
  • Cappuccino
  • Heißwasser

Sowohl das Aufbrühen mit Kaffeebohnen als auch mit Kaffeepulver ist möglich. Der Kaffeebohnenbehälter fasst eine Menge von 275 g, der Wassertank 1,8 l. Eine 2-Tassen-Funktion ist ebenfalls vorhanden. Ebenso können Sie die Abschaltzeit der Maschine individuell einstellen.

Die Aromastärke und die Menge des Kaffees sind individuell anpassbar. Das Aroma Extract Systems sorgt für das Gleichgewicht zwischen der Brühtemperatur und der Aromaentfaltung, indem die Temperatur zwischen 90 °C und 98 °C gehalten und die Wasserdurchflussrate reguliert wird.

Reinigung und Filter

Die herausnehmbare Brühgruppe erleichtert die Reinigung der Maschine, da die Brühgruppe und auch die Abtropfschale im Geschirrspüler sauber werden. Auch der Filter mit AquaClean Technologie unterstützt die Langlebigkeit Ihres Automaten. Wechseln Sie Ihn regelmäßig, können Sie laut Hersteller bis zu 5.000 Tassen Kaffee aufbrühen, ohne dass die Maschine entkalkt werden muss.

Technische Daten im Überblick:

  • Gewicht: 8 kg
  • Material: Kunststoff, Edelstahl
  • Maße: 37,1 x 24,6 x 43,4 cm
  • Leistung: 1500 Watt
  • Volumen Wassertank: 1,8 l
  • Volumen Bohnenbehälter: 275 g
  • Mahlwerk: Scheibenmahlwerk

  • Was ist im Lieferumfang enthalten?

    Im Lieferumfang enthalten sind: Kaffeevollautomat, Milchkaraffe, Kaffeemesslöffel, Wasserhärte Teststreifen, AquaClean Filter, Schmierfetttube

  • Mit wie viel bar wird das Wasser durch das Kaffeepulver gepresst?

    Der Pumpendruck der Maschine beträgt 15 bar. Das ist in der Regel die Norm.

  • Wie lässt sich der Milchaufschäumer reinigen?

    Entnehmen Sie den Milchaufschäumer von der Düse und bauen Sie alle Teile (Behälter, Deckel und Halterung) auseinander. Unter fließendem Wasser spülen Sie die Teile ab. Da es keinen Schlauch gibt, ist dieses Milchsystem besonders hygienisch.

De’Longhi PrimaDonna Class ECAM 550.85.MS mit 3,5 Zoll Farbdisplay und extra cremigem Milchschaum

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

De’Longhi PrimaDonna Class ECAM 550.85.MS

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 810,67

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 849,90

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 929,00


Mit dem De’Longhi PrimaDonna Class Kaffeevollautomat * wird das Kaffeekochen zum schicken Event. Das 3,5 Zoll große Farbdisplay und die Auswahl an sechs Kaffeespezialitäten bringen Vielfalt in Ihren Alltag:

  • Espresso
  • Kaffee
  • Long Coffee
  • Cappuccino
  • Latte Macchiato
  • heiße Milch

Mit dem patentierten LATTECREMA SYSTEM erhalten Sie zudem einen besonders cremigen und feinporigen Milchschaum. Das 13 stufige Kegelmahlwerk aus Stahl und ein individuell einstellbarer Mahlgrad unterstützen bei der Aromaentfaltung Ihres Kaffees. Sowohl über die Maschine als auch über die App „Coffee Link“ können Sie Ihren Lieblingskaffee einstellen und speichern. Zusätzlich zu Kaffee können Sie im Kaffeevollautomaten vier Temperaturstufen für heißes Wasser auswählen und so weißen, grünen und schwarzen Tee sowie Oolong Tee zubereiten. Zusätzlich gibt es ein Fach für Kaffeepulver. Der Tresterbehälter reicht für 14 Tassen Kaffee und sollte spätestens nach 72 Stunden geleert werden.

Oft passiert es, dass die Abtropfschale vollgelaufen ist und die Küche überschwemmt. Mit dem Auffangbehälter der Maschine von De’Longhi passiert dies nicht mehr. Eine integrierte Messanzeige verhindert nun das Überlaufen!

Reinigung und Filter

Um die Maschine zu reinigen, entfernen Sie einfach die Brühgruppe, die Abtropfschale und den Thermo-Milchbehälter. Diese sind spülmaschinenfest, was die Reinigung erleichtert. Ebenso reinigt die Maschine nach jedem Getränk alle Teile mit Heißwasser und Wasserdampf, die mit Milch in Berührung gekommen sind.
Laut Hersteller gehört zum Kaffeevollautomaten auch ein Filter für die Wasserenthärtung. Für eine Langlebigkeit der Maschine sollte sie regelmäßig entkalkt werden.

Technische Daten im Überblick:

  • Gewicht: 11,5 kg
  • Material: Kunststoff, Chrom-Elemente
  • Maße: 46,9 x 26 x 36,1 cm
  • Leistung: 1450 Watt
  • Volumen Wassertank: 2 l
  • Volumen Bohnenbehälter: 360 g
  • Mahlwerk: Kegelmahlwerk

  • Gibt es ein Extra-Fach für Espressobohnen?

    Nein, ein Fach Espressobohnen ist nicht vorhanden. Es gibt nur eins für Kaffeebohnen und ein separates für Kaffeepulver.

  • Wann spült sich die Maschine durch?

    Der Kaffeevollautomat spült sich bei jedem Ein- und Ausschalten durch.

  • Darf der Milchbehälter in den Kühlschrank?

    Ja, der Milchbehälter darf in den Kühlschrank. Er wurde extra dafür gefertigt.

Saeco SM7683/10 Xelsis mit großem Bohnenbehälter und 15 Kaffeespezialitäten

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Saeco SM7683/10 Xelsis Kaffeevollautomat


Der Kaffeevollautomat SM7683/10 Xelsis von Saeco * kann Ihnen bis zu 15 Kaffeespezialitäten aufbrühen:

  • Espresso
  • Espresso Lungo
  • Espresso Macchiato
  • Espresso Doppio
  • Ristretto
  • Coffee
  • Caffé Latte
  • Cappuccino
  • Latte Macchiato
  • warme Milch
  • Americano
  • Flat white
  • Cafè au Lait
  • Cafè cortado
  • Milchschaum
  • heißes Wasser

Zusätzlich können bis zu sechs Personen Kaffeegetränke einstellen, sodass jeder schnell und einfach auf sein Lieblingsgetränk zurückgreifen kann. Mit der 2-Tassen-Funktion sind die Kaffeegetränke noch schneller zubereitet. Perfekt für Besuche von Familie und Freunden!

Das Keramik-Scheibenmahlwerk umfasst zwölf Mahlgradeinstellungen für besonders groben oder feinen Kaffee. Der Kaffeevollautomat ist mit einem 1,7 l Tank und einem Bohnenbehälter mit einer Fassung von 450 g sowie einem Milchbehälter mit einer Fassungsmenge von 600 ml ausgestattet. Ein Milchaufschäumer sorgt für cremigen Milchschaum. Die Reinigung des Milchsystems erfolgt nach der Benutzung automatisch, nur der Milchbehälter muss separat gereinigt werden.

Mit Hilfe des AquaClean Filters und einem regelmäßigen Austausch können Sie bis zu 5.000 Kaffeetassen ohne zwischenzeitliche Entkalkung durchführen. Der Hersteller empfiehlt, den Filter alle zwei Monate zu tauschen.

Reinigung

Die automatische Reinigungsfunktion des Kaffeedurchlaufs und des Milchaufschäumers verhindern eine Verbreitung von Bakterien. Für zusätzliche Hygiene sorgt die abnehmbare Brüheinheit, welche Sie unkompliziert reinigen können. Ebenso lässt sich die Abtropfschale leicht entnehmen und reinigen.

Im Paket enthalten sind:

  • Kaffeevollautomat
  • Kaffeemesslöffel
  • Wasserhärte Teststreifen
  • Reinigungsbürste
  • Brühgruppenfett
  • Milchkaraffe mit Deckel aus Metall
  • AquaClean Filter

Technische Daten im Überblick:

  • Gewicht: 10,8 kg
  • Material: Edelstahl
  • Maße: 48,9 x 28,3 x 39,3 cm
  • Leistung: 1500 Watt
  • Volumen Wassertank: 1,7 l
  • Volumen Bohnenbehälter: 450 g
  • Mahlwerk: Scheibenmahlwerk

  • Sammelt sich die Milch im Schlauch?

    Nein, nach dem Aufschäumen läuft die restliche Milch aus dem Schlauch zurück in den Behälter.

Breville PrimaLatte II Kaffee- und Espressomaschine VFC109X-01 mit Siebträger für Kaffeepulver und Kaffeepads

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Breville PrimaLatte II Kaffee- und Espressomaschine

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 199,99


Die Espressomaschine PrimaLatte II VFC109X-01 von Breville * ist kein herkömmlicher Kaffeevollautotmat, der mit Kaffeebohnen befüllt wird. Stattdessen wird ein Siebträger mit Kaffeepulver oder einem Kaffeepad gefüllt und in die Maschine eingespannt. So lässt sich der Kaffee immer individuell dosieren.

Damit nicht nur Espressi aus der Maschine kommen, gibt es voreingestellte Programme wie Cappuccino und Latte Macchiato, die mit einem manuellen Milchschaumstärkeregler personalisiert werden können. Diese können Sie über beleuchtete Tasten auswählen.
Die Siebträger gibt es zudem für einen doppelten Kaffeeauslauf, sodass Sie gleichzeitig zwei Tassen aufbrühen können. Besonders praktisch ist der schwerere Siebträger, der für eine größere Temperaturstabilität und damit für einen gleichbleibend aromatischen, hochwertigen Espresso mit authentischem Geschmack sorgt.

Technische Daten im Überblick:

  • Gewicht: 5,8 kg
  • Material: Edelstahl, Kunststoff
  • Maße: 31,5 x 25,6 x 34,8 cm
  • Leistung: 1245 Watt
  • Volumen Wassertank: 1,4 l
  • Volumen Bohnenbehälter: kein Behälter
  • Mahlwerk: kein Mahlwerk

  • Gibt es eine automatische Spülung?

    Ja, die Maschine spült sich nach jeder Benutzung durch.

  • Wie viel Inhalt hat der Milchbehälter?

    Der Milchbehälter hat eine Kapazität von 600 ml.

CASO Café Crema Touch für gelegentliche Kaffeetrinker geeignet

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

CASO Café Crema Touch Design Kaffeevollautomat

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 494,10

Wer ist besser bei kaffeevollautomaten miele oder siemens

Preis: € 499,00


Der CASO Café Crema Touch Kaffeevollautomat * zählt aufgrund seines schlichten und schlanken Aussehens zu den Designautomaten. Dank seiner vielfältigen Getränkeauswahl ist für jeden etwas dabei. Dazu zählen:

  • kleiner und großer Cappuccino
  • Latte Macchiato
  • Café Crema
  • Espresso
  • Milchschaum
  • Heißwasser

Über Direktwahltasten und ein LED Touch-Display lässt sich der Kaffee einfach und schnell aufbrühen. Der um 16 cm höhenverstellbare Kaffee- und Milchauslauf ermöglicht Ihnen, dass auch Gläser und größere Tassen verwendet werden können. Das extra leise Kegelmahlwerk aus Edelstahl ist stufenlos einstellbar. Eine Vorbrüh-Funktion sorgt für das perfekte Kaffeearoma. Der integrierte Wassertank fasst 1,2 l und der Bohnenbehälter hat eine Kapazität von nur 160 g. Somit ist der Vollautomat vor allem für Singles oder Personen geeignet, die wenig Kaffee trinken.

Reinigung

Die Reinigung des Vollautomaten erfolgt automatisch nach jeder Benutzung. Zusätzlich sind die Brühgruppe, der Milchbehälter, die Abtropfschale und der Kaffeesatzbehälter entnehmbar und leicht zu reinigen. Zusätzlich zum Kaffeevollautomaten, dem Milchbehälter, einem Entkalker und der Bedienungsanleitung gibt es ein Reinigungstuch und eine Reinigungsbürste.

Technische Daten im Überblick:

  • Gewicht: 7,7 kg
  • Material: Edelstahl, Kunststoff
  • Maße: 18 x 33,5 x 42,5 cm
  • Leistung: 1470 Watt
  • Volumen Wassertank: 1,2 l
  • Volumen Bohnenbehälter: 160 g
  • Mahlwerk: Kegelmahlwerk

  • Wie wird die Maschine bedient?

    Alle Einstellungen nehmen Sie über das Touch-Display vor.

FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um Kaffeevollautomaten

Was ist ein Kaffeevollautomat?

Mit einem Kaffeevollautomaten können Sie ohne viel Aufwand unterschiedliche Arten von Kaffee zubereiten. Je nach Gerät gibt es mehr oder weniger Auswahl an Kaffeespezialitäten. Bei vielen Modellen können Sie vor allem den Mahlgrad, Kaffee-, Milch- und Wassermenge individuell einstellen sowie Ihre Lieblingskaffeegetränke speichern.
Ein Kaffeevollautomat sorgt für qualitativen und hochwertigen Kaffeegenuss, da die Bohnen vor jedem Aufbrühen frisch gemahlen werden, sodass sich das Aroma besser entfaltet und nicht verflüchtigt. Ebenso lassen sich schnell und ohne viel Aufwand Kaffeegetränke wie Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato, heiße Milch oder Spezialitäten aus aller Welt zubereiten.

Für wen ist ein Kaffeevollautomat geeignet?

Ein Kaffeevollautomat ist grundsätzlich für jeden Kaffeeliebhaber geeignet. Die verschiedenen Modelle mit unterschiedlichen Ausstattungen und Einstellungen tragen dazu bei, dass jeder seine perfekte Maschine findet. Ob Sie nun Kaffeevieltrinker sind, mehrere Personen den Vollautomaten nutzen oder ob Sie nur gelegentlich einen Kaffee trinken: Je nach Ausstattung und persönlichen Vorlieben kann sich eine Anschaffung eines Kaffeevollautomaten lohnen.

Vor- und Nachteile von Kaffeevollautomaten

Vor dem Kauf eines größeren Haushaltsgeräts stellt sich häufig die Frage, ob ein Kaffeevollautomat überhaupt sinnvoll ist. Hier lohnt es sich, die Vor- und Nachteile genauer anzuschauen.

Vorteile eines Kaffeevollautomaten

Es gibt einige Argumente, die für eine Verwendung von Kaffeevollautomaten sprechen. So sorgen die frisch gemahlenen Kaffeebohnen für einen intensiven Geschmack. Eine kurze Brühzeit reduziert die Bitterstoffe, was zusätzlich zum Geschmack beiträgt. Ebenso bieten die meisten Kaffeevollautomaten eine große Auswahl an verschiedenen Kaffeegetränken an, sodass jeder Kaffeeliebhaber fündig wird. Mit einem Milchsystem sind Kaffeesorten wie Latte Macchiato, Café au Lait oder Cappuccino möglich.
Zwar sind Kaffeevollautomaten in der Anschaffung etwas teurer als z. B. Filtermaschinen oder Kaffeeautomaten, dennoch ist der Preis pro Tasse günstiger als bei Pad- oder Kapselmaschinen.

Nachteile von Kaffeevollautomaten

Während Filtermaschinen eine ganze Kanne Kaffee zubereiten, können Kaffeevollautomaten maximal zwei Tassen Kaffee gleichzeitig aufbrühen. Ebenso sind das Mahlwerk und der Milchaufschäumer der Kaffeevollautomaten häufig sehr laut, was ggf. als störend empfunden werden kann.
In der Pflege und bei der Reinigung sind Automaten teurer als herkömmliche Kaffeemaschinen, da spezielle Wasserfilter und Entkalkungsmittel benötigt werden. Manche Modelle müssen zudem regelmäßig gewartet werden. Auch eine Reparatur oder eine zusätzliche Garantieverlängerung steigern die Ausgaben.

Die Vor-und Nachteile im Überblick

Vorteile

  • Schnelle Zubereitung in gleichbleibender Qualität
  • Mehr Aroma und weniger Bitterstoffe durch kurze Brühzeiten
  • Auswahl verschiedener Kaffeespezialitäten
  • Kaffeebohnen sind immer frisch gemahlen
  • Einfach und intuitive Bedienung
  • Umweltfreundlicher, da meist weder Pads, Kapseln noch Papierfilter verwendet werden müssen

Nachteile

  • Häufig lautes Mahlwerk und lautes Aufschäumen der Milch
  • Zubereitung von häufig nur maximal zwei Tassen gleichzeitig
  • Teurer in der Anschaffung und im Gebrauch (Filter, Entkalkung, Wartung und Reparaturen)
  • Regelmäßige, gründliche Reinigung notwenig

Welche Kaffeespezialitäten kann ein Kaffeevollautomat zubereiten?

Kaffeevollautomaten können eine Vielzahl an Kaffeevarianten zubereiten. Welche das sind, hängt vom jeweiligen Gerät ab. Diese klassischen Kaffeevarianten können mit einem Kaffeevollautomaten zubereitet werden.

  • Espresso – konzentrierter Kaffee, bei dem die Espressobohnen stärker geröstet werden
  • Espresso Lungo – milderer Espresso mit mehr Wasser
  • Ristretto – besonders starker Espresso mit weniger Wasser
  • Americano – Variante des klassischen Kaffees
  • Cappuccino – Espresso mit frisch geschäumter Milch
  • Caffè Latte – Espresso mit heißer Milch und Milchschaum
  • Latte Macchiato – heiße Milch und Milchschaum mit Espresso obendrauf
  • Caffè Crema – Espresso mit viermal mehr Wasser
  • Café au Lait – doppelter Espresso mit gleicher Menge Milch
  • Entkoffeinierter Kaffee – wird mit Kaffeepulver in separatem Fach zubereitet
  • Flat White – eine Zubereitungsart des Cappuccinos, welcher mit Latte Art verziert wird

Kaffeevollautomaten kaufen – Welche Kriterien sind zu beachten??

Vor dem Kauf eines Kaffeevollautomaten sollten Sie sich genau überlegen, warum es ein Kaffeevollautomat und keine Filter-, Pad- oder Kapselmaschine sein soll. Da ein Vollautomat immer eine kostspielige Investition ist, sollten Sie sich z. B. folgende Fragen stellen:

  • Gibt es in meinem Haushalt viele Kaffeetrinker bzw. trinke ich viel Kaffee?
  • Brauche ich oder brauchen wir eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten?
  • Wie soll das Gerät im Detail aussehen?
  • Sind alle Kaffeetrinker in der Lage, diesen Automaten zu bedienen?
  • Wie einfach erfolgt die Reinigung?
  • Habe ich genügend Platz in der Küche, um den Vollautomaten sicher unterzustellen?

Wenn Sie sich nun für den Kauf eines Kaffeevollautomaten entschieden haben, sollten Sie auf die Ausstattung der Maschine achten:

Mahlwerk

Das Mahlwerk eines Kaffeevollautomaten wird bei jeder Benutzung beansprucht und sollte daher hochwertig sein. Es ist entscheidend, wie gleichmäßig der Kaffee gemahlen wird. Der Mahlgrad wiederum beeinflusst das Aroma. Beim Mahlwerk wird in zwei Materialien unterschieden:

  • Keramik ist besonders haltbar, wodurch die Langlebigkeit der Maschine positiv beeinflusst wird. Keramikmahlwerke sollen zudem leiser Bohnen mahlen und nicht rosten.
  • Stahl gilt ebenfalls als robust und kommt oftmals bei günstigeren Vollautomaten zum Einsatz. Je nach Stahlqualität wirkt sich dies auch auf die Mahlung der Bohnen und die Langlebigkeit der Maschine aus.

Ebenso ist die Art des Mahlwerks entscheidend und beeinflusst die Feinheit der gemahlenen Bohnen und das Aroma. Hier haben Sie die Wahl zwischen zwei Varianten:

  1. Am häufigsten ist ein Scheibenmahlwerk in Kaffeevollautomaten verbaut. Hier arbeiten zwei Scheiben, die aufeinander liegen. Je geringer der Abstand ist, desto feiner ist der Mahlprozess. Die Größe der Scheiben hat zusätzlich Einfluss – je größer, desto schneller ist der Mahlvorgang und das Aroma des Kaffees wird besser.
  2. Kegelmahlwerke hingegen finden Sie häufig in kompakt verbauten Kaffeevollautomaten, da diese weniger Platz beanspruchen. Beim Kegelmahlwerk fassen zwei Teile ineinander, wodurch ein gleichmäßiges Mahlbild entsteht. Es arbeitet mit geringen Drehzahlen, ist robust und somit langlebig.

Brühgruppe

In der Brühgruppe erfolgt der Brühprozess für die Kaffeezubereitung. Sie ist das Herzstück eines Kaffeevollautomaten und sollte immer gut gepflegt und gereinigt werden. Bei vielen Vollautomaten besteht die Möglichkeit, die Brühgruppe zu entnehmen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie diese bei der Reinigung nicht beschädigen. Im besten Fall schauen Sie schon beim Kauf des Kaffeevollautomaten, dass es sich um hochwertige Materialien wie Kunststoff oder – noch besser – Edelstahl handelt.

Milchschaumsystem

Ein Milchschaumsystem bietet den Vorteil, dass Sie cremige Kaffeespezialitäten im Handumdrehen zubereiten können. Wichtig ist bei einem Milchsystem, dass die Reinigung unkompliziert und größtmöglich hygienisch erfolgt. Wasserdampf und heißes Wasser reinigen in der Regel die Milchschläuche und -düsen nach jeder Benutzung. Manche Vollautomaten haben zusätzlich ein Knöpfchen, mit dem Sie das Milchsystem noch einmal separat reinigen können. Je nach Vorliebe gibt es hier Maschinen mit Milchbehälter und Schläuchen oder solche, die nur eine Aufschäumdüse haben, sodass die Milch direkt in der Tasse geschäumt wird.

Pumpe

Die Pumpe eines Kaffeevollautomaten erzeugt den notwendigen Druck in Bar, um Kaffee aufzubrühen. In der Regel sind neun Bar ausreichend und eine höhere Pumpleistung ist nicht nötig. Viele Vollautomaten liegen jedoch oberhalb der Druck-Empfehlung.

Wassertank

Die Größe des Wassertanks ist von Ihrem täglichen Kaffeekonsum abhängig. Große Wassertanks sind für Mehr-Personen-Haushalte oder bei häufigerem Kaffeegenuss sinnvoll, während kleinere Tanks für Zwei-Personen-Haushalte und gelegentliche Kaffeetrinker ausreicht.

Bedienung

Eine unkomplizierte und intuitive Bedienung des Kaffeevollautomaten ist von Vorteil. In der Regel ist es Geschmackssache, ob Sie sich für einen Touchscreen oder Tasten ohne Display entscheiden. Wichtig ist, dass Sie die Tasten, Knöpfe und Symbole schnell verstehen und wissen, wie Sie z. B. Ihren Lieblingskaffee speichern. Ein Blick in die Bedienungsanleitung und Kundenrezensionen helfen bei der Entscheidung weiter.

Wasserfilter

Damit ein Kaffeevollautomat viele Jahre hält, muss er regelmäßig entkalkt werden. Ein Wasserfilter kann hier im Vorhinein hilfreich sein, da dieser schon einen gewissen Kalkanteil aus dem Wasser entfernt. Wie schnell der Wasserfilter getauscht und die Maschine entkalkt werden muss, hängt von der Wasserhärte in Ihrem Haushalt ab.

Bohnenkammer

Entscheidend beim Bohnenbehälter ist, wie auch beim Wassertank, die Menge Kaffee, die Sie trinken. Häufig ist die Füllmenge der Bohnenkammern an die Größe des Wassertanks angepasst. So hat eine Maschine mit großem Wassertank auch häufig eine große Bohnenkammer. Sind Sie jedoch nur gelegentlicher Kaffeetrinker, greifen Sie besser zu einer kleinen Maschine mit weniger Füllmenge, da Kaffeebohnen nach ca. vier bis acht Wochen offener Lagerung an Aroma verlieren.

Rezepte mit dem Kaffeevollautomaten

  1. Der perfekte Latte Macchiato
  2. Karamell-Nougat-Kaffee
  3. Maronen-Tiramisu mit Kaffee
  4. Schoko-Kaffee
  5. Schokmoc mit Eierlikörsahne

Gibt es Alternativen zum Kaffeevollautomaten?

Da ein Kaffeevollautomat in der Anschaffung und Pflege recht kostenintensiv ist, stellt sich die Frage, ob es auch Alternativen gibt. Diese Frage lässt sich einfach mit „Ja“ beantworten:

  • Filterkaffeemaschine: Der Klassiker unter den Arten der Kaffeezubereitung ist die Filterkaffeemaschine. Mit ihr können Sie eine ganze Kanne Kaffee (ca. 1–1,25 l) auf einmal aufbrühen. Mit Hilfe einer Pumpe wird das Wasser aus dem Tank in den Filter befördert. Dort läuft es in das Kaffeepulver und tropft langsam in die Kanne. Einen Test mit Filterkaffeemaschinen finden Sie hier. Für besonders frisches Kaffeepulver empfehlen wir eine Kaffeemühle. Diese mahlt im Handumdrehen Kaffeebohnen.
  • Siebträgermaschine: Im etwa gleichen Preissegment wie Kaffeevollautomaten finden Sie Siebträgermaschinen und Espressomaschinen. Auch hier wird heißes Wasser mit hohem Druck durch das Kaffeepulver gepresst. Allerdings lässt sich oft nur Espresso – teilweise in verschiedenen Varianten – herstellen. Auch die Art der Zubereitung ist aufwendiger, da das Kaffeepulver erst noch gestampft und die Maschine oftmals länger vorheizen muss. Für Espresso-Liebhaber haben wir hier einen Espressomaschinen-Test vorbereitet. Übrigens: Wenn Sie Latte Macchiato oder Cappuccino zubereiten möchten, empfehlen wir einen Milchaufschäumer.
  • Kapselmaschinen: Diese Art der Kaffeezubereitung liegt preislich auf dem Niveau einer Filterkaffeemaschine. Dennoch ist der Preis pro Tasse oftmals deutlich höher. Kapselmaschinen funktionieren auf Knopfdruck: Legen Sie die gewünschte Kapsel in die Maschine, befüllen Sie den Wassertank und schon kann es los gehen. Mit Druck pumpt die Maschine heißes Wasser durch die Kapsel und brüht so den Kaffee auf. Einen Test und mehr Informationen zu Kapselmaschinen gibt es hier.

Hat Stiftung Warentest einen Kaffeevollautomaten-Test durchgeführt?

Stiftung Warentest hat zuletzt im November 2020 Kaffeevollautomaten getestet. In diesem Test wurden sieben Modelle verschiedener Preisklassen untersucht. Als klarer Testsieger mit dem „test“-Qualitätsurteil „Gut (1,8)“ ist die Jura E6 * mit integriertem Milchaufschäumern. Auf dem zweiten Platz landen Maschinen von De’Longhi, Miele und Philipps. Bei den Modellen ohne Milchaufschäumen schnitten im Test die Kaffeevollautomaten von Tchibo, Beko und Grundig gut ab. Testsieger ist hier der Tchibo Esperto Caffé.
In der Testdatenbank von Stiftung Warentest sind aktuell 67 Maschinen, die getestet und geprüft wurden. Diese Tests und weitere Testsieger finden Sie auf dieser Seite. Gegen eine Gebühr können Sie die Testergebnisse einsehen.

Hat Öko-Test Kaffeevollautomaten getestet?

Die Experten von Öko-Test haben bisher noch keine Kaffeevollautomaten getestet. Stattdessen wurden bereits im Oktober 2015 sechs Kaffeemaschinen mit Mahlwerk getestet und verglichen. Dabei schnitten zwei der Gerät mit „Gut“ ab. Den Testbericht können Sie hier kostenpflichtig einsehen.

FAQ: Tipps und Tricks für Kaffeevollautomaten

  • Kann ein Kaffeevollautomat auch Filterkaffee zubereiten?

    Nein, das ist nicht möglich, da der Kaffee von einem Vollautomaten nicht klassisch gefiltert wird. Stattdessen wird mit hohem Druck heißes Wasser durch das Kaffeepulver gepresst, wodurch die typische Crema entsteht.

  • Wie reinige ich meinen Kaffeevollautomaten richtig?

    Um Schimmelbildung zu verhindern, sollten Sie täglich die Tropfschale leeren und immer frisches Wasser verwenden. Auch das Milchsystem muss täglich gereinigt werden. Einmal wöchentlich sollten Sie die Brühgruppe entnehmen und unter warmen Wasser abspülen. Wischen Sie zudem das Fach für die Brühgruppe vorsichtig mit einem feuchten Tuch aus. Sollte es im Inneren sehr feucht sein, trocknen Sie alle erreichbaren Ecken ab und lassen Sie die Maschine vorerst zum Trocknen geöffnet.

  • Wie oft muss ich den Kaffeevollautomaten entkalken?

    Wie häufig Sie Ihren Kaffeevollautomaten entkalken müssen, ist je nach Modell und Wasserhärte unterschiedlich. In den meisten Fällen erinnert Sie der Automat daran, dass es nun Zeit zum Entkalken ist. Ist dies nicht der Fall, entkalken Sie die Maschine alle 6–12 Wochen (je nach Nutzung und Wasserhärte).

  • Welche Kaffeebohnen eignen sich für einen Vollautomaten?

    Wählen Sie eine Kaffeesorte mit mittel bis dunkel gerösteten Bohnen. Bohnen, die durch das Trommelröstverfahren geröstet wurden, haben eine besonders hohe Qualität.

Kaffeevollautomaten-Liste 2022: Finden Sie Ihren besten Kaffeevollautomaten

  • Zum Shop

  • Philips 5400 Serie EP5441/50 Kaffeevollautomat

    unser Favorit

    € 629,99 Zum Angebot
  • De'Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B

    für Einsteiger

    € 299,99 Zum Angebot
  • Krups Essential EA8105 Kaffeevollautomat

    Preis-Tipp

    € 316,88 Zum Angebot
  • Siemens TQ505D09 EQ.500

    mit App-Steuerung

    € 565,00 Zum Angebot

Welche Marke von Kaffeevollautomaten ist die beste?

Testsieger 2022 und damit bester Kaffeevollautomat im Test ist der Siemens EQ. 6 plus s700 mit Note sehr gut (1,2). Er überzeugt mit sehr guten Getränken, äußerst feinem Milchschaum und einer hochwertigen Qualität. Der beste günstige Kaffeevollautomat ist der Philips EP 2220 mit der Note 1,8 (gut).

Welcher Hersteller steckt hinter Miele Kaffeevollautomat?

Die Eugster/Frismag AG mit Sitz in Amriswil ist ein international tätiger Schweizer Hersteller von Haushalts- und Semiprofigeräten.

Welcher Kaffeevollautomat ist der beste Stiftung Warentest?

Beim Testsieger handelt es sich um die DeLonghi Eletta Explore ECAM450. 55. Sie schneidet insgesamt "gut" (Note 1,7) ab und ist damit laut Stiftung Warentest der aktuell beste Kaffeevollautomat.

Welche Kaffeevollautomaten halten am längsten?

Kaffeevollautomaten – das sagt die Industrie.