Joggen wenn man krank ist

Kann ich Sport machen, wenn ich erkältet bin? Diese Frage haben sich sicher viele Aktive schon gestellt. Egal ob man auf ein bestimmtes Ziel, wie zum Beispiel einen Wettkampf, trainiert oder sich regelmäßig für ein gutes Körpergefühl und bessere Laune bewegt – Unterbrechungen beim Training, weil man sich wegen eines Infekts nicht gesund fühlt, bremsen einen aus. Schwäche ich meinen Körper durch die Belastung oder kann Sport vielleicht sogar helfen, die Erkältung zu bekämpfen, indem ich sie zum Beispiel ausschwitze? Wann ist Sport bei Erkältung noch vertretbar und ab wann kann das Training für Ihre Gesundheit gefährlich werden? Wir haben die wichtigsten Infos für Sie zusammengefasst.

Sport trotz Erkältung: Symptome und Gefahren

Die typischen Symptome einer Erkältung sind Husten, Halskratzen und Schnupfen, die sich meist ganz allmählich entwickeln. In der Regel verschwinden die Symptome nach ein bis zwei Wochen ganz von allein. Im Gegensatz dazu tritt ein durch Viren ausgelöster grippaler Infekt abrupt auf. Die typischen Symptome einer Grippe sind Schüttelfrost, Fieber sowie Muskel- und Gliederschmerzen. Da die Symptome einer Erkältung wie Schnupfen, Husten und Halsschmerzen meist milder sind und der körperliche Zustand im Vergleich zu einer Grippe nicht so geschwächt erscheint, denken viele Menschen, dass Sport treiben bei einer leichten Erkältung schon nicht so schlimm oder gesundheitsschädigend sein könne – doch der Schein trügt.

Um die Viren während eines Infekts zu bekämpfen, benötigt das Immunsystem viel Energie. Deswegen fühlen wir uns bei Erkältungen oft schlapp und müde. Wenn Sie trotz Erkältungssymptomen weiterhin Sport treiben, beanspruchen Sie das eigene Immunsystem in hohem Maße. Durch eine zu hohe Belastung beim Sport hat dieses irgendwann keine Reserven mehr für die Virusabwehr zur Krankheitsbekämpfung übrig. Dadurch kann der Krankheitsverlauf bei einer Erkältung sich nicht nur erschweren und verlängern, sondern auch zu ernsten Folgeerkrankungen führen.

Sport bei Erkältung birgt große Gefahren für die Gesundheit. Durch die geschwächte Immunabwehr kann sich die Erkältung verstärken und zum Beispiel Bronchien und Nasennebenhöhlen in Mitleidenschaft ziehen. Zudem können sich Viren oder Bakterien durch die geringe Gegenwehr des Immunsystems weiter im Körper ausbreiten und zum Beispiel zu einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) führen. Eine Herzmuskelentzündung bleibt oftmals lange unerkannt, bis es zu einer Herzschwäche kommt. Im schlimmsten Fall kann ein entzündeter Herzmuskel infolge einer durch Sport verschleppten Erkältung sogar lebensbedrohend sein. Eine Herzmuskelentzündung können Sie an folgenden Symptomen erkennen: Atemnot, Brustenge, vermehrtes Herzklopfen, Schwindel oder Ohnmacht sowie Wassereinlagerungen in den Beinen.

Wann ist moderate Bewegung erlaubt?

Hören Sie auf Ihr Körpergefühl und achten Sie auf die Symptome. Wenn nur die Nase läuft und Sie sich gesund fühlen, und zwar ohne Medikamente, spricht nichts gegen ein moderates Training mit geringer körperlicher Belastung. Hier bietet sich zum Beispiel Nordic Walking oder entspanntes Fahrradfahren an der frischen Luft an. Falls Sie sich trotz fehlender Symptome unwohl fühlen, sollten Sie sich lieber schonen und körperliche Anstrengung vermeiden. Auch bei Halsschmerzen und Husten sollten Sie das Training einstellen. Bei Fieber ist Sport absolut tabu – und zwar in jeglicher Form.

Kann man durch Sport eine Erkältung ausschwitzen?

Das „Ausschwitzen“ einer Erkältung ist ein weitverbreiteter Mythos. Bei Fiebersymptomen können die Viren nicht einfach aus dem Körper geschwitzt und abtransportiert werden. Jedoch regt die Bettwärme den Kreislauf an und führt zu einer besseren Durchblutung der Schleimhäute, sodass das Immunsystem die Erkältung besser bekämpfen kann. Die erhöhte Temperatur führt zu einer vermehrten Antikörper-Produktion, die die Genesung begünstigt. Doch zu viel Wärme, wie sie etwa durch Sport entsteht, belastet den Körper nur zusätzlich, was wiederum den Genesungsprozess erschwert. Daher sind auch Saunagänge bei Fieber absolut tabu.

Wie lange sollte man nach einer Erkältung mit dem Sport warten?

Tipps und Ratschläge für den Wiedereinstieg 

  • Generell gilt: Je stärker der Infekt, desto länger sollte die Pause sein, bevor es mit dem Trainieren weitergeht.
     
  • Wichtig ist, dass Sie keine Erkältungssymptome mehr aufweisen und auf Ihren Körper hören.
  • Fühlen Sie sich energielos und schlapp oder haben Sie noch einen erhöhten Ruhepuls, sollten Sie unbedingt noch mit Sport und intensivem Training warten.
  • Tipp: Bei einem grippalen Infekt mit Fieber (ab 38 Grad Celsius) ist eine Pause von etwa zwei Wochen zu empfehlen, bevor Sie wieder mit dem Sporttreiben beginnen.
  • Falls Sie unsicher sind, ob Sie das Training wieder aufnehmen können, fragen Sie dazu vorab Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.

Karusell: Zum vorigen Element Karusell: Zum nächsten Element

  • Joggen wenn man krank ist

  • Joggen wenn man krank ist

  • Joggen wenn man krank ist

  • Joggen wenn man krank ist

  • Joggen wenn man krank ist

  • Joggen wenn man krank ist

  • Zum Element 1
  • Zum Element 2
  • Zum Element 3
  • Zum Element 4
  • Zum Element 5
  • Zum Element 6

Kostenfreie Kursangebote für BARMER Mitglieder

  • Fit bleiben: bei CYBERFITNESS aus elf Gesundheits- und Fitness-Kursen auswählen.

    Joggen wenn man krank ist

  • Erfolgreich abnehmen: Verbessern Sie Ihr Körpergefühl und verlieren Sie überschüssige Pfunde. 
  • Ernährung umstellen: Viele Tipps und leckere Rezepte zum Nachkochen. 
  • Effektiv entspannen: Mit unseren Online-Yoga-Kursen kombinieren Sie Bewegung, Atemübungen und Meditationen. 
  • Kostenfrei: Als Barmer-Mitglied diese und viele weitere Angebote kostenfrei nutzen. 

Jetzt Mitglied werden

Quellenangaben

Literatur und weiterführende Informationen

  • Annika Röcker; Spektrum.de: Medizin (Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH) (Abruf 12.11.2021): Darf ich mit einer Erkältung Sport machen?
  • Dr. med. Nicolai Schineis - Kardiologie und Innere Medizin - Bayreuth (Abruf 27.10.2021): Sport trotz schwerer Erkältung?
  • Michael Schmidt; Apotheken Umschau (Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG) (Abruf 26.10.2021): Wie gefährlich ist Sport bei Infekten?
  • Sina Horsthemke; Apotheken Umschau (Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG) (Abruf 27.10.2021): Herzmuskelentzündung erkennen und behandeln
  • Sport-Gesundheitspark Berlin e. V. | Zentrum für Sportmedizin (Abruf 12.11.2021): Ist Sportausübung bei einem Infekt noch ratsam oder nicht?
  • Thomas G. Weidner, Thomas L. Sevier; Journal of Athletic Training 1996 Apr-Jun; 31(2): 154–159.; National Center for Biotechnology Information (NCBI), U.S. National Library of Medicine (Abruf 12.11.2021): Sport, Exercise, and the Common Cold
  • Allison L. Fisher und Elizabeta Nemeth – The American Journal of Clinical Nutrition, Volume 106, Issue suppl_6, 2017, pp. 1567S–1574S.; National Library of Medicine (NIH) (Abruf 16.09.2021): Iron homeostasis during pregnancy

Zertifizierung

Auf unsere Informationen können Sie sich verlassen. Sie sind hochwertig und zertifiziert. Dafür haben wir Brief und Siegel.

Kann man joggen gehen wenn man erkältet ist?

Allgemein gilt, wer unter einer leichten Erkältung leidet, kann trotzdem Sport machen. Wenn lediglich deine Nase leicht läuft oder du leichten Husten verspürst, steht dem Training nichts im Wege. Wichtig ist aber, dass du sonst unter keinen weiteren Symptomen wie Schwäche, Müdigkeit oder Schmerzen leidest.

Kann man mit Halsschmerzen joggen gehen?

Bei leichten Halsschmerzen ist der Einstieg in den Sport sofort nach dem Verschwinden aller Symptome erlaubt. War es allerdings eine Infektion mit Fieber, sollte mindestens eine Woche vergehen, bevor du wieder mit Sport beginnst. Frage im Zweifel deinen Arzt, er kann dir weiterhelfen und kennt deine Krankengeschichte.