Wer ist aus syrien geflüchtet

Wer ist aus syrien geflüchtet

  • Rezension schreiben
  • Produkt ins Regal stellen

    Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.

    • Verlag: Verlag an der Ruhr
    • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Pädagogik
    • Genre: keine Angabe / keine Angabe
    • Seitenzahl: 144
    • Ersterscheinung: 12.02.2018
    • ISBN: 9783834638052
    • Empfohlenes Alter: ab 13 Jahren

    Annette Weber (Herausgeber)

    Roman für Jugendliche von 13–16 Jahren, auch als Klassenlektüre an weiterführenden Schulen geeignet, Fach: Deutsch, DaZ, Klasse 8–10 +++ K.L.A.R.-reality bedeutet: 100 Prozent autobiografische Geschichten, erzählt von jungen Menschen mit teils schweren Einzelschicksalen. Die Romane sind von Jugendlichen für Jugendliche geschrieben und werden bei Ihren Schülern das Lesefieber entfachen, denn nichts ist spannender als Geschichten aus dem realen Leben. Der einfache Aufbau der Autobiografien, mit kurzen Kapiteln, leicht verständlichem Vokabular und einer alltagsnahen Sprache, sorgt für einen schnellen Leseerfolg, der Ihre Schüler nach dem Unterricht auch zu Hause weiterlesen lässt. Die Jugendbücher sind somit ideal für die Leseförderung in der Sekundarstufe und können von Lehrern als Schullektüre an Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gesamtschulen eingesetzt werden. Zum Inhalt: Seif ist 20 und lebt seit fast zwei Jahren als Flüchtling in Deutschland. Als 2011 die Unruhen in Syrien entstehen und sich zu einem schrecklichen Krieg ausweiten, ist Seif gerade 14. Das Leben wird täglich gefährlicher. Seine Mutter und er fliehen über die Türkei und Griechenland weiter nach Deutschland. Die Flucht ist lebensgefährlich und voller schwerer Entscheidungen. Seif muss unglaublich viel Verantwortung tragen, Ängste und Schwierigkeiten bewältigen sowie mit Einsamkeit und Verlust umgehen, bis er schließlich sicher in Deutschland lebt. Hier beginnt eine Geschichte von Integration und Zukunftsplänen: Seif lernt in kürzester Zeit Deutsch und integriert sich gut in seiner neuen Heimatstadt. Er erfährt Hilfsbereitschaft und Unterstützung, aber wird auch mit Vorbehalten, Ausländerfeindlichkeit und bürokratischen Problemen konfrontiert …

    Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

    • Wer ist aus syrien geflüchtet

    Meinungen aus der Lesejury

    • Rezensionen (3)

    Ich habe auch dieses Buch als Rezensionsexemplar enthalten, wie schon den ersten Band, die Rezension dazu findet ihr hier. Ich empfehle euch erst über den ersten Band zu informieren, da es hier schon im ...

    Ich habe auch dieses Buch als Rezensionsexemplar enthalten, wie schon den ersten Band, die Rezension dazu findet ihr hier. Ich empfehle euch erst über den ersten Band zu informieren, da es hier schon im Klappentext Spoiler gibt.

    Da ich von dem ersten Buch sehr enttäuscht war hatte ich keine großen Erwartungen an dieses Buch, ich hatte nur gehofft, dass dieses Buch besser wird als das erste.

    Und ich wurde nicht enttäuscht vom zweiten Band. Der Auto hat in diesem Band sie richtige Mischung zwischen der echten Welt, Sumerland und Susanne gefunden. Man konnte in die Geschichte eintauchen ohne ständig wieder aus ihr hinaus gerissen zu werden. Der Schreibstil ist immer noch nicht nicht herausragend, aber man merkt, dass der Autor sich im Gegensatz zum ersten Band sehr verbessert hat.

    Die Handlung hat eine überraschende Wendung erhalten und somit für frischen Wind gesorgt und dabei die Geschichte viel interessanter gestaltet. Auch wurden einige Fragen beantwortet, so dass ich mich voll und ganz auf meine Spekulationen beim Lesen stürzen konnte ohne dabei noch über Fragen zu stolpern, die mir wieder das Lese vergnügen genommen hätten.
    Auch habe ich in diesem Teil die Gesellschaftskritik deutlich wahrgenommen. In diesem Buch wird der Leistungsdruck unserer Gesellschaft unter die Lupe genommen und als schlecht dargestellt, ob dieser Punkt zurecht angebracht wird und ob die Darstellung in diesem Buch nicht vielleicht etwas übertrieben ist, will ich jetzt nicht diskutieren, da liegen mir einfach nicht genug Informationen vor. Dennoch gefällt es mir, das dieser Punkt in dem Buch wieder zu finden ist.

    Fazit
    Der zweite Band war um einiges besser als der erste, zum Schluss hat es Spaß gemacht das Buch zu lesen. Auch in diesem Buch wurde es zum Ende immer besser, obwohl dieses Buch schon gut gestartet ist. Trotz der stetigen Verbesserung des Buches bin ich froh, dass diese Geschichte ein Ende gefunden hat. Das Buch hat ein gutes Ende gefunden, dennoch kann ich das Buch nicht bedingungslos weiterempfehlen, da dieses Buch nicht so gut ist, dass es sich lohnt sich durch das erste Buch zu kämpfen.

      "Aus Syrien geflüchtet" ist ein autobiografischer Roman für Jugendliche zu einem sehr aktuellen Thema: der sogenannten „Flüchtlingskrise“. Auf dieses Buch bin ich gar nicht selbst gestoßen, sondern wurde ...

      "Aus Syrien geflüchtet" ist ein autobiografischer Roman für Jugendliche zu einem sehr aktuellen Thema: der sogenannten „Flüchtlingskrise“. Auf dieses Buch bin ich gar nicht selbst gestoßen, sondern wurde direkt vom Autor angeschrieben. Er hatte meine Rezension über "Willkommen bei den Friedlaenders" gelesen und fragte mich, ob ich Interesse hätte, sein Buch zu besprechen. Da mich die Thematik interessiert, war ich natürlich sofort neugierig auf das Buch.

      Seif Arsalan ist das Pseudonym des Autors. Zunächst wollte er unter seinem richtigen Namen veröffentlichen, Freunde und Verwandte rieten ihm aber davon ab, da er in Syrien politisch verfolgt wird. Der Autor ist 20 Jahre alt und 2016 als Flüchtling nach Deutschland gekommen.

      Der junge Mann erzählt nicht nur von seiner Flucht aus Syrien nach Deutschland. Er beginnt mit Berichten aus seiner Kindheit, seinen diversen Umzügen und damit einhergehenden Schulwechseln. Diese Ereignisse sind gefolgt von seiner Flucht und die Ankunft in Deutschland.

      Es war interessant zu lesen, wie seine Familie in Syrien gelebt, dass sein Vater zwei Frauen geheiratet hat. Er lebte also gleichzeitig in zwei Familien, denn in Syrien ist es durchaus möglich eine zweite Frau zu ehelichen ohne sich zuvor scheiden zu lassen. Dass das einige Schwierigkeiten mit sich bringt ist offensichtlich und wird von Seif Arsalan auch klar benannt.
      Der Schreibstil ist einfach gehalten und die Ereignisse sind oft sehr knapp wiedergegeben. Meist erscheinen einem die Gefühle etwas distanziert dargestellt. Die inneren Konflikte des jungen Mannes kommen aber dennoch zu Wort.
      Für mich unverständlich ist die Haltung des Vaters. Er verhält sich kalt und egoistisch und ist seinen Kindern kein liebevoller Vater. Er gibt lediglich sein Einverständnis zur Flucht, scheint sich aber keine Gedanken darüber zu machen, dass seine Frau und sein Sohn in Sicherheit sind, oder eine bestmöglich geplante Flucht antreten können. Wie ein Vater so emotionslos sein kann, ist mir unbegreiflich und der letzte Satz des Buches lässt den Leser einfach nur traurig zurück. Da schreibt ein zutiefst verletzter Sohn darüber, dass er eine schlimme Flucht erlebt hat und sein einziger Wunsch ist Anerkennung und Liebe durch seinen Vater.
      Das Cover des Buches lässt einen vielleicht etwas rätseln, es zeigt einen jungen Mann mit Koffer, hinter ihm liegt ein Teddybär. Ich würde es so auslegen, dass der junge Mann sich auf dem Fluchtweg befindet und dabei seine Kindheit hinter sich lässt. Er wird gezwungen erwachsen zu werden, da er die Verantwortung für sich und die Mutter übernehmen muss.

      "Aus Syrien geflüchtet" ist ein schmales Büchlein, welches Jugendlichen einen guten ersten Eindruck gibt und vor allem zeigt, dass Flüchtlinge Menschen wie du und ich sind. Sie sind nicht gefährlich, sondern waren gezwungen ihre Heimat, ihre Freunde und ihre Familie zu verlassen, um in Sicherheit leben zu können. Für die Schule ist dieses Buch sicherlich gut geeignet, da es in einfachen und knappen Worten beschreibt, was Flüchtlinge dazu bringt nach Deutschland zu kommen und welche Gefahren und Strapazen sie dafür in Kauf nehmen müssen.

        Seif ist 20 und lebt seit fast zwei Jahren als Flüchtling in Deutschland. Als 2011 die Unruhen in Syrien entstehen und sich zu einem schrecklichen Krieg ausweiten, ist Seif gerade 14. Das Leben wird täglich ...

        Seif ist 20 und lebt seit fast zwei Jahren als Flüchtling in Deutschland. Als 2011 die Unruhen in Syrien entstehen und sich zu einem schrecklichen Krieg ausweiten, ist Seif gerade 14. Das Leben wird täglich gefährlicher. Seine Mutter und er fliehen über die Türkei und Griechenland weiter nach Deutschland. Die Flucht ist lebensgefährlich und voller schwerer Entscheidungen. Seif muss unglaublich viel Verantwortung tragen, Ängste und Schwierigkeiten bewältigen sowie mit Einsamkeit und Verlust umgehen, bis er schließlich sicher in Deutschland lebt.

        Hier beginnt eine Geschichte von Integration und Zukunftsplänen: Seif lernt in kürzester Zeit Deutsch und integriert sich gut in seiner neuen Heimatstadt. Er erfährt Hilfsbereitschaft und Unterstützung, aber wird auch mit Vorbehalten, Ausländerfeindlichkeit und bürokratischen Problemen konfrontiert. (Quelle: Verlag an der Ruhr)

        Reflektionen:

        Die K.L.A.R.-reality Reihe des Verlags an der Ruhr veröffentlicht autobiografische Geschichten von Jugendlichen für Jugendliche. Dabei sind die Jungautoren teils mit schweren Einzelschicksalen konfrontiert. Die Reihe wird in der Sekundarstufe als Schulbuchlektüre eingesetzt. Sie zeichnet sich besonders dafür aus, da kurze Kapitel, in große Schrift und eine einfach angewandte Sprache die spannenden Geschichten aus dem Real Life verständlich rüberbringen.

        Seif Arsalans Geschichte berührt. Auf leider nur 143 Seiten erzählt er von seiner Familie und Kultur und teils von seinen schwierigen Familienverhältnissen in Syrien. Er schildert wie er den Kriegsbeginn als 14jähriger in Syrien erlebt und empfunden hat und spätestens ab da, können wir behüteten Deutschen kaum die Schrecken gedanklich verarbeiten, die Seif schildert. Letztendlich haben vielschichtige Faktoren dazu geführt, dass sich Seif mit seiner Mutter zur Flucht entschieden hat und doch war es in erster Linie die politische Verfolgung des Bruders, die plötzlich ein lebensgefährliches Risiko für die Familie darstellte. Mit nur geringen finanziellen Mitteln begaben sich Mutter und Sohn auf die Flucht. Sie flüchten von der Türkei aus über Griechenland, wo mehrere Fluchtversuche übers Meer scheiterten. Sie waren menschenunwürdigen Situationen ausgesetzt und standen immer wieder vor großen Entscheidungen, die ihr zukünftiges Leben beeinflussen würden.

        Seif Arsalan beschreibt seine emotionalen Entscheidungsfindungen, die er auf der Flucht oftmals allein treffen musste, sehr eindrücklich. Es berührt sehr zu lesen, was sich in seinem jungen Kopf abgespielt hat, vor allem da nicht jede Entscheidung vernünftig erschien. Zudem ist es beeindruckend wie er, in Deutschland angekommen, die bürokratischen Hürden besiegte. Sein Ehrgeiz die deutsche Sprache schnellst möglichst zu erlernen hat ihm viele Türen geöffnet. Er hat früh erkannt, dass er sich über die Sprache am ehesten integrieren kann.

        In seinem kleinen Buch beschreibt er immer wieder die Hilfsbereitschaft, die ihm viele Menschen entgegengebracht haben und er wertschätzt jeden Strohhalm, den man ihm entgegengehalten hat. Das hat ihn unglaublich bestärkt, das in der Türkei erfolgreich absolvierte Abitur, das in Deutschland nicht anerkannt wurde, in Deutschland zu wiederholen. Die Idee zum Buch war früh da und es sollte eine Überraschung für seine Mutter sein. Sie darf sehr stolz sein, auf ihren Sohn, und ich bin mir sicher, dass Seifs Geschichte nicht nur eine interessante und spannende Real Life-Geschichte für jugendliche Schüler ist, sondern unglaublich viel dazu beitragen kann, dass auf Schulhöfen und in unserer Gesellschaft das Verständnis füreinander wächst und bestärkt wird.

        Ich wünsche Seif, dass er seine ehrgeizigen, beruflichen Ziele erreicht und zukünftig gut mit seinen Erinnerungen leben kann.

        Fazit und Bewertung:

        Seif Arsalan ist mit seiner Mutter aus Syrien geflüchtet. Er erzählt eindrücklich und berührend von seiner Flucht und von seiner ehrgeizigen Integration in Deutschland. Aus Syrien geflüchtet ist nicht nur eine interessante und spannende Real Life-Geschichte für jugendliche Schülerinnen und Schüler. Sie kann unglaublich viel dazu beitragen, dass auf Schulhöfen und in unserer Gesellschaft das Verständnis füreinander wächst und bestärkt wird.

        ©nisnis-buecherliebe.de

          Was ist mit den syrischen Flüchtlingen?

          Über die Hälfte der Bevölkerung Syriens musste ihr Zuhause seit Beginn der Krise in ihrem Land verlassen. 14,6 Millionen Menschen in Syrien sind nicht ausreichend mit Lebensmitteln versorgt und auf humanitäre Hilfe angewiesen. Ende 2021 gibt es weltweit rund 6,8 Millionen Flüchtlinge und Asylsuchende aus Syrien.

          Was ist der Grund für den Krieg in Syrien?

          Auslöser des Konflikts war ein friedlicher Protest gegen das autoritäre Regime Assads im Zuge des Arabischen Frühlings Anfang 2011. Es kam zu einer wachsenden Einflussnahme der Muslimbrüder, anderer radikalsunnitischer Gruppierungen und ausländischer Interessenvertreter.

          Wie viele syrische Flüchtlinge in Europa?

          2015. 2015 versuchten insgesamt mehr als eine Million Menschen die Einwanderung über das Mittelmeer in die EU. 848.000 kamen in Griechenland an, 153.000 Flüchtlinge landeten in Italien. Ungefähr die Hälfte der Flüchtlinge kam aus Syrien. Die Anzahl der syrischen Flüchtlinge weltweit überschritt 4.000.000.

          Wie viele ukrainische Flüchtlinge in Deutschland?

          Starker Zuwachs an ukrainischen Staatsbürgern seit Ende Februar 2022. Seit Kriegsbeginn ist die Zahl der Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland sprunghaft angestiegen. Zum 31. Juli 2022 lebten mit 929 000 Personen sechs Mal mehr ukrainische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in Deutschland als Ende Februar.